Veröffentlicht in News

Ein Tag im Maschinenbauunternehmen Doppstadt

Am 23. Juni 2023 besuchten wir, die Klasse 9b des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe, das Unternehmen Doppstadt. Wir wurden am Haupttor von Frau Andreas empfangen und bekamen alle eine gelbe Weste. Danach wurden uns die zwei Lehrmeister Herr Schulze und Herr Jänicke vorgestellt, welche uns, nach dem Verstauen unserer Taschen, in zwei Gruppen durch den Betrieb führten. Zuerst zeigten sie uns eine große Halle, in welcher alle Typen von Blechen verstaut werden. Danach ging es weiter zu den Zuschneidemaschinen, der Blechformung und der Schweißabteilung für größere Teile. In der nächsten Halle gab es noch einmal eine Schweißabteilung, jedoch für kleinere Teile, dort wurden auch große Trommeln für die Maschinen hergestellt und scharfe Kanten verschiedenster Teile mit Sandstrahl geglättet. Auf dem Weg zu der letzten Halle kamen wir an der Lackiererei vorbei, wo die Fragmente mit Farben, wie z.B. orange, lackiert werden. Die letzte Halle, die wir besichtigten, wird in zwei Bereiche getrennt. Das große Lager und die Taktstraße, in der die Teile zusammengefügt, die Motoren eingebaut und zum Schluss die Maschinen zum ersten Mal in Betrieb genommen werden. Nach der Führung versammelten wir uns alle im Speisesaal, um einem Vortrag über den Betrieb zuzuhören. Anschließend konnten wir Fragen stellen und schnell etwas essen und trinken. Daraufhin führte man uns zu einem Platz, wo eine der Maschinen vorgeführt wurde. Als Letztes zeigte man uns das Museum im Wasserturm und wir konnten einen Blick auf Calbe und die Umgebung von der Aussichtsplattform aus werfen. Wir verabschiedeten uns am Haupttor und die Exkursion nahm ein Ende.
Hiermit bedanken wir uns noch einmal recht herzlich bei der Firma Doppstadt für die Möglichkeit, das Unternehmen besser kennenzulernen.

Veröffentlicht in News

Ausflug zum Wartenberg

Anfang Juli haben die fünften Klassen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe einen tollen Projekttag am Wartenberg erlebt. Dieser wurde von der Fachschaft Geografie organisiert und detailliert vorbereitet. Um 7:45 Uhr sind wir mit unseren Klassenlehrern und Fachlehrern, einigen Eltern und Großeltern bei wunderbarem Wetter von der Schule gestartet. Nach einer Wanderung von ca. 5 km sind wir auf dem Wartenberg angekommen und das ganz ohne Murren und Stöhnen.
Bereits im Vorfeld dieses Projekttages haben wir, die Schüler der Klassen 5a, b und c, kleine Gruppen gebildet. In diesen Teams, jeweils mit einem Laufzettel ausgestattet, wurden an 12 verschiedenen Stationen vielfältige Aufgaben gelöst.
Bei den Aufgabenstellungen ging es um die Themenfelder:
– Geschichte,
– Geografie,
– Biologie,
– Geschicklichkeit,
– Merkfähigkeit und
– Allgemeinwissen.
Die einzelnen Aufgaben waren auf dem gesamten Gelände des Wartenbergs verteilt.
Wir mussten beispielsweise Gewürze erraten, Tiere und Pflanzen sowie verschiedene Getreidesorten erkennen, Alltagsgegenstände ertasten und uns im Gelände mit dem Kompass orientieren. Bei diesen Aufgaben spielten alle sechs Sinne eine Rolle, um möglichst viele Punkte zu ergattern. Die einzelnen Stationen wurden von unseren Lehrern, Eltern und Omas sowie Mitgliedern des Vereins Nestwärme betreut.
Nachdem alle Aufgaben erledigt waren, durften wir den Wartenberg noch eigenständig erkunden und picknicken. In dieser Zeit haben unsere Lehrer die Ergebnisse der einzelnen Aufgaben ausgewertet. Eine Siegerehrung gab es zum Abschluss und da alle mit Feuereifer dabei waren, erhielt jede Gruppe eine große Tüte Gummibärchen.
Nach diesem schönen Tag wanderten wir wieder zurück zur Schule.
Vielen lieben Dank an alle Lehrer, Eltern, Großeltern und den Verein Nestwärme für die tolle Vorbereitung und Begleitung.

Veröffentlicht in News

„Jedermann“ – kennt Keinermann?

„Jedermann“ – ein Theaterstück, was den meisten Menschen wahrscheinlich eher unbekannt ist. Dennoch durften wir, der Jahrgang 11 des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe, uns dieses Drama ansehen – und das nicht irgendwo.
Aufgeführt wurde das Stück nämlich im bekannten Ringheiligtum in Pömmelte. Vergleichbar mit dem englischen „Stonehenge“ und eine der interessantesten historischen Sehenswürdigkeiten, nicht nur im Salzlandkreis. Das Ringheiligtum besteht aber nicht aus großen Steinen, sondern Tausenden von Holzpfählen, die in Kreisen angeordnet sind. Wahrscheinlich handelt es sich hierbei um einen mehr als 4.000 Jahre alten Kultort. Auch in den Böden wurden Funde entdeckt, die noch sehr gut erhalten waren und somit einen Einblick in das frühere Leben gaben. Um das Ringheiligtum herum befindet sich die reine Natur. Man sieht nur in der Ferne ein paar Häuser sowie die stärker befahrenen Landstraßen. Wir bekamen jedoch davon wenig mit. Für uns war es durch die ruhige Atmosphäre sehr idyllisch. Ein angenehmer Ort.
Als wir am Morgen, ca. 8.30 Uhr, am Ringheiligtum ankamen, war tolles Wetter. Sonnenschein und blauer Himmel – was will man mehr. Wir mussten nicht allzu lange warten und dann ging es auch schon los. Wir liefen um das Ringheiligtum herum, bis in die Mitte der Holzpfähle. Dort war schon die Bühne aufgebaut und Stühle aufgereiht. Alles machte einen sehr einladenden Eindruck. Das Bühnenbild bestand aus ein paar Säulen, die leicht verziert waren und zwischen denen jeweils ein Stück roter Stoff hing. Insgesamt sehr schlicht, aber wirkungsvoll. Kurz nach 9 ging es dann nach etwas zeitlicher Verspätung aufgrund technischer Probleme endlich los. Wir waren alle gespannt, was uns erwarten wird. Schon am Anfang fiel mir jedoch auf, dass ich dem Stück zunächst schwer folgen konnte, dadurch dass ich nur den Titel wusste, aber mir kein weiteres Vorwissen angeignet hatte. Dennoch schaute ich weiter gespannt zu und versuchte den Inhalt zu verstehen, was mit der Zeit immer besser funktionierte.
Im Stück von Hugo von Hofmannsthal aus dem Jahr 1911 geht es um einen reichen Mann namens „Jedermann“, der immer nur an sich selbst denkt. Eines Tages wird er vom Tod besucht, dieser kündigt ihm an, dass er sterben würde, als er sagt „Ich bringe dich vor den Richtstuhl Gottes“. Ab da beginnt der Jedermann um Erlösung zu kämpfen und seine Sünden zu bereuen. Dabei muss er sich sowohl mit seinen Freunden als auch mit seiner Vergangenheit und seiner Geliebten auseinandersetzen. Am Ende versucht der Teufel ihn noch einmal von seinem guten Weg abzubringen, dies jedoch erfolglos. Er war entschlossen, seinen Weg zu gehen und somit fand das Drama nach ca. 90 Minuten ein gutes Ende.
Anschließend folgte noch eine Fragerunde und die Charaktere wurden uns noch einmal genauer erklärt. Dabei stellte sich heraus, dass die Schauspieler eine Mischung aus Profischauspielern und Amateuren waren, was man so vorerst nicht vermutete, obwohl auch beim Stück nicht immer alles glatt lief. Aber dies kann sowohl Profischauspielern als auch Amateuren passieren, weswegen uns das Stück dadurch nicht weniger gefiel. Ebenfalls auffällig waren die im Vergleich zum schlicht gewählten Bühnenbild auffälligen Kostüme der Akteure. Manche mehr, manche weniger, doch vor allem die des Teufels und des Todes stachen durch einen hellen Rotton deutlich heraus.
Nach dem Theaterstück ging es für uns direkt weiter. Eine ca. 45-minütige Führung folgte. Einer der Schauspieler trug dafür Verantwortung. Er zeigte uns, wo damals die alten Langhäuser standen, wo heute nur noch Umrisse aus Steinen zu sehen sind. In diesem Zusammenhang sollten wir alle einmal raten, wo denn früher der Eingang dieser Häuser war. Wir stellten uns also im Haus dort auf, wo wir vermuteten, dass da der Eingang gewesen sein könnte. Heraus stellte sich am Ende, dass er immer auf der östlichen Seite war. Anschließend durften wir noch den Aussichtsturmturm besteigen und hatten das gesamte Gelände im Blick. Insgesamt war die Führung für uns sehr interessant und abwechslungsreich.
Dann neigte sich unser Aufenthalt auch schon fast dem Ende. Nach der Führung legten wir noch einmal eine kurze Trink – und Essenspause ein und verarbeiteten unsere neuen Eindrücke. Alles in allem kann man sagen, es war ein schöner und gelungener Tag, an dem wir alle sehr viel Spaß hatten.

Veröffentlicht in News

Unterricht mal ganz anders

Das dachten sich auch die Religionsschüler der neunten Klasse des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe. Im Zusammenhang mit ihrem Projekt „Tod“, welches sie zuvor über mehrere Wochen behandelt hatten, planten die Schüler eigenständig, mit der Zustimmung ihres Religionslehrers Sascha Wenzel, eine Exkursion zum Bestattungsinstitut Heinze in Calbe.
Dort wurden ihnen zunächst einige ihrer Fragen zum Thema „Bestattung“ beantwortet. Im folgenden Verlauf lernten sie viel über unterschiedliche Bestattungsformen und wie man mit dem Thema „Tod“ umgehen kann. Die Schüler zeigten ein großes Interesse. Trotzdem es ein sehr emotionales Thema ist, fand es bei allen Schülern Gefallen. Wir bedanken uns bei allen die uns das Projekt ermöglicht haben.

Veröffentlicht in News

Exkursion nach Magdeburg – Ein spannendes Erlebnis für die Klasse 7b

Am 25. Mai 2023 erlebte unsere Klasse 7b des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe einen ganz besonderen Tag, Klassenlehrerin Anna Henschel hatte die großartige Idee, eine Exkursion nach Magdeburg zu unternehmen. Ziel waren das Naturkundemuseum und die Gruson-Gewächshäuser. Um unsere Umweltfreundlichkeit und unser Engagement für Nachhaltigkeit zu demonstrieren, entschieden wir uns für den öffentlichen Nahverkehrs für die Hin- und Rückreise.
Die Exkursion begann mit einer faszinierenden Führung durch einen Teil des Naturkundemuseums Magdeburg, passend zum Thema „Wirbellose Tiere“. Wir erfuhren eine Menge interessanter Informationen und konnten unser neu erworbenes Wissen direkt auf einem Arbeitsblatt festhalten. Im Anschluss daran genossen wir eine kleine Freizeitbeschäftigung und stärkten uns im Allee-Center, bevor wir uns zu Fuß auf den Weg zu den Gruson-Gewächshäusern machten. Dort wartete eine weitere aufregende Aufgabe auf uns: Wir sollten ein wirbelloses Tier auswählen und davon Bilder machen. Später im Biologieunterricht erstellten wir einen Steckbrief zu dem ausgewählten Tier, basierend auf unseren Beobachtungen und Fotos.
Nachdem wir die Gruson-Gewächshäuser erkundet hatten, begaben wir uns schließlich auf den Rückweg nach Calbe. Wir alle waren von dieser Exkursion begeistert und sind bereit, eine solche Exkursion, die thematisch zum Unterricht passt, gerne zu wiederholen.

Veröffentlicht in News

Zauber der Chemie!

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bringt bereits seit einigen Jahren zahlreichen SchülerInnen der Oberstufe den Zauber der Chemie nahe. So wurden jährlich Chemiekurse sämtlicher Gymnasien des Landes eingeladen, um einen Einblick in das Studienleben zu vermitteln. Nach einer coronabedingten Pause konnten die SchülerInnen nun endlich wieder in den Hörsaal der Universität strömen, um sich von der Chemie verzaubern zu lassen.
Diese Möglichkeit haben sich auch die OberstufenschülerInnen des Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe Saale nicht entgehen lassen. Anna Henschel, die die Chemiekurse der 11. und 12. Klassen unterrichtet, organisierte einen Bersuch an der MLU.
Nach knapp einstündigen Fahrt voller Vorfreude kamen wir am Universitätscampus an. Die ersten Eindrücke des Studienalltags konnten wir in der Mensa gewinnen. Die anfängliche Aufregung verflog schnell und schon bald verspürten wir „Noch-Nicht-Studierende“ eine Art Zugehörigkeit zwischen all den Hallenser Studierenden. Der Auftakt war gelungen.
Frisch gestärkt und voller neuer Eindrücke wuchs die Neugierde auf das Kommende auf dem Weg zum naheliegenden Hörsaal immer weiter. Währenddessen tauschten wir unsere Erwartungen aus und überbrückten so den kurzen Fußmarsch. Schon als wir den Jacob-Volhard-Hörsaal, den Chemie-Vorlesungssaal der Hallenser Universität, betraten, war unser Staunen groß: Ein ziemlich großer Raum voller Menschen. Der Unterschied zum Chemieraum des Calbenser Gymnasiums, welcher Platz für 30 Personen bietet, war offensichtlich. Aufgrund seiner Größe war der Raum fast einschüchternd. Auch wenn der Experimentierbereich vom Aufbau bekannt war, war dies durchaus ein neuer Eindruck für uns.
Wir verteilten uns im Raum, nahmen unsere Plätze ein und in den letzten Minuten vor Beginn der Veranstaltung baute sich eine gewisse Spannung und Vorfreude auf. Die Vorlesung begann. Nach einer anfänglichen Begrüßung stellten einige Professoren verschiedene Bereiche, in denen chemische Studiengänge absolviert werden können, vor. So lernten wir unter anderem Genaueres über die Lebensmittelchemie oder die Theoretische Chemie. Auch wenn einige Begriffe oder Prozesse durchaus komplex schienen, hörten wir gespannt zu. In einer anschließenden Pause, welche auch für den Austausch untereinander genutzt wurde, konnten die Interessierten im Eingangsbereich des Hörsaals zudem ihr chemisches Wissen in Form eines Quiz unter Beweis stellen. Außerdem wurden zahlreiche Informationsstände aufgebaut, welche von Studierenden der Universität betreut wurden. So konnten wir unter anderem 3D-Drucker oder auch wasserstoffbetriebene Autos betrachten. Da die Veranstaltung auch als Information über das zukünftige Studium galt, kamen wir in Kontakt mit Studierenden, tauschten uns aus und konnten zahlreiches Informationsmaterial der Martin-Luther-Universität mit nach Haus zu nehmen.
Nach dieser kurzen Pause wurde der Zauber der Chemie Wirklichkeit und das Highlight der Veranstaltung sollte folgen. Für den zweiten, praktischen Teils der Vorlesung hatten ExpertInnen im Hörsaal zahlreiche Experimente vorbereitet. So brachten sie zum Beispiel mit Wasserstoff gefüllte Ballons mit Hilfe einer Feuerquelle zum Explodieren. Die enorme Lautstärke der Explosion war dann doch für alle Anwesenden eine Überraschung. Durch flüssigen Sauerstoff wurden die Lieblingsblumen vieler Frauen, Rosen, erfroren und zersplitterten nach der kleinsten Berührung. Auch die Experimente „Glühwürmchen“ oder „Luminol“ brachten uns zum Staunen und unsere Gesichter zum Strahlen. Beim „Luminol“- Experiment reagierte eine Essenz mit Wasserstoffperoxid und ein Leuchten konnte beobachtet werden. Neben all den grandiosen sichtbaren Erscheinungen wurden die Experimente immer wieder erklärt und wir stellten bei dem einem oder anderem Experiment fest, dass das Wissen über chemische Abläufe durchaus in der Vergangenheit im Chemieunterricht erlernt wurde.
Vollkommen begeistert stand nach einer zweistündigen Vorlesung die Rückfahrt in die Heimat Calbe an. Während der Busfahrt konnte man von allen Plätzen Gesprächen über die Eindrücke und Meinungen des Erlebten lauschen. So gewannen wir durch einen Nachmittagsausflug viele neue Impressionen und erhielten einen Einblick in den Alltag an einer Universität.
Wer weiß, vielleicht wurde an diesem Tag die Begeisterung für die Chemie eines Wissenschaftlers oder einer Wissenschaftlerin von morgen, abseits des Chemieunterrichts in der Schule, geweckt.
Eines ist klar: Das Erlebte wird noch lange im Gedächtnis bleiben!

Veröffentlicht in News

Weimar, Weimar, Weimar …

war das Ziel der zwölften Klassen Mitte April. Ein etwas ungewöhnlicher Termin. Fanden doch die Besuche in der Klassikerstadt an der Ilm als anderem Lernort sonst immer im Dezember statt.
Motiviert und gut vorbereitet starteten wir zeitig, um das umfangreiche Tagesprogramm auch zu schaffen. Schließlich stand das Viergestirn Goethe, Schiller, Herder, Wieland auf dem Programm. Die Koryphäen, die Herzogin Anna Amalia und ihr toleranter und aufgeklärter Sohn Herzog Carl August in das beschauliche Städtchen in der Mitte Thüringens holten und den heutigen Ruf der Stadt mit begründeten. Die literarische Epoche der Weimarer Klassik dürfte jedem Abiturienten in Deutschland ein Begriff sein.
Goethes Wohn- und Sterbehaus am Frauenplan und das Wittumspalais – gegenüber dem Deutschen National Theaters – , das Anna Amalia nach dem Weimarer Schlossbrand bis zu ihrem Tod im Jahre 1807 bewohnte, waren die ersten Ziele.
Sehr erstaunt zeigten sich die Schüler vom riesigen Haus, das Goethe 1782 zunächst zur Hälfte mietete und dann später vom Herzog geschenkt bekam. Eine Art Museum soll es schon zuzeiten des Dichterfürsten gewesen sein, mit vielen Gästen fast jeden Tag, Konzerten, anregenden Gesprächen. Sein reichhaliges Arbeitsleben in sehr verschiedenen Bereichen, vor allem seine Liebe zu Italien und zur Antike spiegelt es umfänglich wider, aber auch private Gegenstände waren zu bestaunen.
Die Stadtführung am frühen Nachmittag mit dem Schwerpunkt Nationalsozialismus war informativ und brachte so manch neuen Gedanken. Es ist eben – leider- nicht nur das Konzentrationslager Buchenwald. Der Massenmörder Hitler war zunächst auch ein glühender Schiller Fan.
Viel Kultur und Kunst. Das verlangte nach einer Pause. Also, mal abschalten, die kleine, hübsche Stadt auf eigene Faust erkunden. Jeder fand da seine eigenen Wege.
Und dann wieder Kunst und Kultur … , denn wir waren ja nicht nur zum Spaß in Weimar.
Ein kleines, feines Theater im Cranach-Haus am Markt, das Theater im Gewölbe, führte an unserem Besuchstag „Goethe und die Frauen“ auf. Auch hier waren wir schon des Öfteren.
Ein schwärmerisches „Weimar, Weimar, Weimar“ eröffnete „Goethe und die Frauen“.
„Hinter jedem berühmten Mann steht eine starke Frau“, sagt der Volksmund. „Nur eine?“, hörten wir dann schon Goethe spitzbübisch zurückfragen. Heike Meyer und Ute Wieckhorst ließen in ca. neunzig kurzweiligen Minuten, die Frauen, die ihm nahe und ganz nahe standen, ihn nicht zur Ruhe kommen ließen, auch inspirierten, auferstehen. Sie porträtierten die Zeit, charakterisierten den Geheimrat, die so ungleichen Frauen, aber auch die Weimarer Gesellschaft. So ganz ohne Konflikte ging es auch damals nicht. Das in der Schule vermittelte klassische Menschenbild hatte auch so seine Tücken.
Vielen Dank an unsere Deutschlehrer Oana Teichert (Organisatorin), Elma Koch, Katrin Spohn, Ralf Bannier und Klaus Pfesdorf als interessiertem Tutor.
Weimar, Weimar, Weimar … so wird es auch in den nächsten Jahren heißen.

Veröffentlicht in News

Theaterbesuch Kabale und Liebe in Bernburg – Rezension

Das Analysieren und Interpretieren dramatischer Texte kann manchmal ganz schön trocken sein und den Schülerinnen und Schülern der Kursstufe viel Konzentration und Ausdauervermögen abverlangen. Umso entspannter ist es,abends in einem weich gepolsterten Sessel zu sitzen und Theater nicht als Untersuchungsobjekt wahrzunehmen, sondern als Unterhaltung zu genießen.

Folgende Rezension entstand nach dem Theaterbesuch unserer Zwölftklässler in Bernburg am 27. Januar 2023:

Kabale und Liebe — Zwischen Klassik & Moderne

Von Justin Ulok

„Soon everybody will know!“.  Mit diesen Worten richtet sich der Hofmarschall von Kalb an den Präsidenten von Walter in der Neuinszenierung des Theaterstücks „Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller, die am 1. Oktober 2022 in Eisleben ihre Premiere feierte. Von teils ausgefallenen Schauspielkostümen, über bewegende Liebesbekundungen bis hin zu einem futuristischen Bühnenbild kann die Inszenierung des bürgerlichen Trauerspiels von Sonja Wassermann auf ganzer Linie überzeugen.

Auch ohne Lektüreerfahrung des Dramas ist es möglich, dem Stück vollkommen zu folgen. Allerdings könnte die Sprache teilweise ein Problem darstellen, da diese dem Original treu bleibt und daher auch zu Verständnisproblemen führen könnte.

Das bürgerliche Mädchen Luise und der adlige Major Ferdinand von Walter lieben sich sehr. Doch die Beziehung der beiden wird auf eine harte Probe gestellt. Obwohl die damaligen Standesschranken einer solchen Liebschaft im Wege stehen, lassen sich die Liebenden dadurch nicht trennen und wollen sich sowohl gegen die restriktiven Normen des 18. Jahrhunderts als auch gegen ihre Eltern behaupten. Jedoch fallen die beiden hinterlistigen Intrigen des Präsidenten, welcher Ferdinands Vater ist, zum Opfer. Dies mischt die Karten neu und spannt die Zuschauer auf die Folter, ob Luise und Ferdinand letztendlich glücklich alt werden können.

Besonders Ronja Jenko, welche die Rolle der Luise Miller spielt, sticht dabei mit ihrer starken schauspielerischen Leistung hervor und schafft es, dem einen oder anderen Zuschauer eine Träne entlocken. Auch Paul Hofman, der den Hofmarschall von Kalb verkörpert, kann auf ganzer Linie bei den Zuschauern punkten. So zauberte er dem Publikum mit seiner leicht verträumten Art und der Verwendung vieler Anglizismen ein Lachen auf den Lippen, was die kleinen Versprecher von Sebastian Wirnitzer, der den Präsidenten spielt, schnell in Vergessenheit geraten lässt.

Darüber hinaus behauptet sich auch das Bühnenbild des Bernburger Theaters. Die zunächst klassisch anmutende Bühne hält eine große Überraschung für das Publikum bereit, sobald sich der Vorhang öffnet. Das Bühnengeschehen wird von mehreren krumm und schief angebrachten Bilderrahmen eingefangen und macht durch die erzeugten Höhenunterschiede die gesellschaftlichen Positionen der einzelnen Akteure sichtbar. Dennoch könnte es vor allem bei jenen Zuschauern für eine gewisse Abneigung sorgen, die sich nach einem traditionellen Bühnenbild sehnen.

Wer ein bereicherndes und unterhaltsames Abendprogramm sucht, ist bei der Inszenierung von Sonja Wassermann an der richtigen Adresse. Das Zusammenspiel klassischer Elemente wie beispielsweise der Sprache Schillers und moderner Bestandteile wie das Bühnenbild oder die Verwendung von Anglizismen durch Hofmarschall von Kalb erzeugen ein abwechslungsreiches Theatererlebnis, welches keinen Platz für Langeweile bietet. Außerdem verleiht es dem Klassiker eine gewisse Aktualität, wodurch Jung und Alt angesprochen werden.

Veröffentlicht in News

Berlin ist immer eine Reise wert.

Oftmals ergibt sich für Schüler und Lehrer das Problem, dass das im Unterricht gemeinsam erarbeitete und erlernte Wissen auch in der Realität überprüft oder auch angewendet werden sollte. Viel zu häufig jedoch ist dies einfacher gesagt als letztlich getan. Genau aus diesem Grund genießt die Fahrt der Oberstufenschüler zum Bundestag höchste Priorität in der Fachschaft Sozialkunde des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe.
Auf Einladung des Wahlkreisabgeordneten Martin Kröber machen sich die Zwölftklässler Ende November auf den Weg in die Bundeshauptstadt und rückblickend betrachtet bemerkten die Schüler, dass sich der Tag mehr als gelohnt hatte.
Nach knapp zwei Stunden individueller Gestaltung in der Berliner Innenstadt rund um das Brandenburger Tor ging es in den Bundestag, um pünktlich einem Informationsvortrag im Plenarsaal zu folgen. Wohl der schwächste Tagesordnungspunkt, da Vieles bereits aus dem Unterricht bekannt war und eine lebhafte Debatte die politische Alltagsarbeit sicher deutlich stärker hätte illustrieren können.
Umso intensiver, detaillierter und informativer war im Anschluss das Gespräch mit Martin Kröber. "Hallo, ich bin Martin", war der im ersten Moment eher flappzig wirkende Einstieg in das Gruppengespräch, was sich in der Folge aber vielmehr als sehr authentisch und ehrlich herausstellte. Über seinen persönlichen und politischen Werdegang zeigte der SPD-Abgeordnete ergänzend seinen vielsagenden Ablauf einer Plenarwoche auf. Im Stile einer klar strukturierten Expertenbefragung bedankten sich die Schüler zunächst beim Abgeordneten und seinem Team für die Einladung nach Berlin, woraufhin Martin Kröber energisch antwortete, dass er vielmehr sich bei den Schülern bedanken muss, da sie mit ihm das Gespräch suchen und dafür den großen Aufwand in Kauf genommen hätten.
Neben Fragen, wie beispielsweise er die junge Generation im Bezug auf das politische Engagement einschätze und wie die Bundespolitik darauf eingehen könnte, oder die Frage nach der Legalisierung von Cannabis, seinen persönlichen politischen Zielen in der aktuellen Legislaturperiode, dem ÖPNV und dem Umgang mit persönlichen Anfeindungen in der Öffentlichkeit, flocht er mehrfach spannende Anekdoten aus dem politischen Alltagsgeschäft mit ein.
Einzig ein wichtiger Termin beendete das fast zweistündige Gespräch, was sicherlich beider- seitig gern noch hätte deutlich länger dauern können. Nach dem schnellen Erinnerungs-Gruppenfoto entspannten die Schilleraner kurz im Besucherrestaurant des Bundestags mit Blick auf die Spree, bevor sie zum Abschluss den tollen Ausblick aus der Glaskuppel in den Berliner Abendhimmel genießen konnten.
"Berlin ist immer eine Reise wert." Dieses Mal gespickt mit vielen verschiedenen Einblicken in die praktische und alltägliche Bundespolitik.

Veröffentlicht in News

Jugendparlament 2022 im Landtag von Sachsen-Anhalt – Wir sind dabei

25 SchülerInnen aus den Sozialkundkursen der Klassen 10 und 11 des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe werden im Herbst PolitikerInnen sein dürfen. Und das direkt am Ort des realen Geschehens!
Die Schilleraner hatten sich für die Teilnahme am Jugendparlament 2022 beworben und wurden vom Landtagspräsidenten, Herrn Dr. Schellenberger, eingeladen. Das Jugendparlament ist eine Veranstaltung, bei der Jugendliche die Funktionsweise und die Abläufe unserer parlamentarischen Demokratie direkt vor Ort kennenlernen.
Mit der Calbenser Gruppe, „Fraktion Friedrich-Schiller-Gymnasium“, werden noch zwei andere Schulen aus Sachsen-Anhalt als Fraktionen vertreten sein, um dem realen Parlament Empfehlungen zu geben, die den Alltag und die Lebenswert der Jugendlichen betreffen.
„Die Zensierung von Talentfächern zu hinterfragen und zu verändern“ wird hierbei von der Calbenser Fraktion vertreten. Die Euro Akademie Halle plädiert für ein elternunabhängiges Bafög und dem Burg-Gymnasium Wettin geht es um eine frühere und konkretere Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe.
Das eigentliche Jugendparlament findet am 13. und 14. November dieses Jahres statt. Darüber werden die „Jugendpolitiker“ im Anschluss ausführlich berichten.
Am 10. Oktober gab es bereits einen Workshop zur Vorbereitung auf dieses Event. Vom Besucherdienst wurden die SchülerInnen herzlich empfangen und mit den zu leistenden Vorbereitungen vertraut gemacht. Sogar eine Sprechprobe am Mikrofon des Rednerpults gehörte dazu. Die Aufgaben sind verteilt, nun heißt es Argumente sammeln, Reden schreiben, Debattieren üben, …
Schließlich wollen die Schilleraner ihre Schule würdig vertreten, aber das werden sie garantiert schaffen, Herr Grimm vom Besucherdienst des Landtags war jedenfalls sehr begeistert von der Gruppe.