Veröffentlicht in Fotogalerie, News

ABIos Amigos…

Bereits die ersten vier Tage der "Motto-Woche" des Abiturjahrgangs 2025 am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe, ließen erahnen, welch spektakulärer Abschluss am allerletzten regulären Schultag folgen wird. Unter den Mottos "Go TrABI Go", "ABI Vegas", "Anfangsbuchstabe" und "ABI der 13. - Horror" hatten die Schilleraner bereits unzählige tolle, kreative Kostüme präsentiert und mit lauter Musik und verschiedensten Spielen die jüngeren Mitschüler in den Hofpausen mitgenommen.
Nachdem bereits zum Schulstart am Freitagmorgen das Schulgebäude wild geschmückt war und die jüngeren Schüler zur Suche nach kleinen Kakteen angehalten waren, bedeutete mexikanische Musik über die Schullautsprecher zu Beginn der vierten Stunde den Startschuss für "ABIos Amigos - 12 Jahre Siesta, jetzt Fiesta", das Programm der angehenden Abiturienten.
Aufgeregt und gespannt saßen die anderen Jahrgänge im Halbkreis auf dem Boden der Sporthalle und warteten auf den Start. Eltern, Großeltern und Freunde durften nicht fehlen. Ihnen war die Vorfreude auch anzusehen. In ihrer unverwechselbaren "Atzen-Art" führten die beiden Peperonis Nico Janich und Lenny Jahn durch das stimmungsvolle und abwechslungsreiche Programm. Witzige Spiele für die Lehrer, teils unterstützt durch Schüler, wie "Songtexte ergänzen", das spontane Schreiben eines thematischen Gedichts, „Wahr oder unwahr?“ und diverse Ballspiele sorgten dabei für ähnlich tosenden Jubel und Applaus, genauso wie die spektakulären Gruppentänze der Mädchen und der Jungen, für die die 12er sehr lange geübt hatten.
Nachdem zum Abschluss die beiden "Atzen" noch zwei Songs zum Besten gaben und viele Dankesworte an die Lehrer der zurückliegenden Jahre, natürlich an die Eltern, das tolle Publikum, aber auch die Sekretärin Frau Path und den Hausmeister, Herrn Hradek, platzieren hatten, fand die spektakuläre letzte Schulwoche den Abschluss mit vielen Emotionen, auch Tränen und vor allem tollen Erinnerungen an die "Fiesta" der Schilleraner.
Einige Kollegen und viele Schüler machten sich dann abends noch auf den Weg nach Pobzig und ließen den Tag gemeinsam ausklingen.
Schon bald sehen sich Lehrer und Abiturienten wieder, aber weder zu „Siesta“ noch „Fiesta“ und auch nicht verkleidet, sondern zum „Examen de Bachillerato“. Die Abiturprüfung beginnt.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Buntes Feiern im Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe

Am Dienstag, dem 11.02.2025 fand in der 6. und 7. Stunde wie gewohnt das bunte Faschingsfest für die fünften und sechsten Klassen des Calbenser Friedrich-Schiller-Gymnasiums statt, welches traditioneller Weise von den Schülern des Jahrgangs 11 organisiert und betreut wurde.
Durch einen kleinen technischen Defekt verliefen die Vorbereitungen anders als geplant, was uns allerdings nicht davon abhielt, die Räume 106 und 107 zu dekorieren, um den Schülern den Schulalltag zu versüßen. Tische und Stühle wurden umgeräumt, das schmackhafte Buffet aufgebaut und viele bunte Luftballons und Luftschlangen an den Fenstern, Türen und Wänden befestigt, was den Räumen eine feierliche Atmosphäre verlieh.
Sobald die Schulklingel endlich die sechste Stunde einleitete, fanden sich die farbenfroh kostümierten Kinder in den Musikräumen ein und der 90-minütige Spaß konnte beginnen.
Eingeleitet wurde die Faschingsfeier mit einem lustigen Stuhltanz, der von Runde zu Runde durch einige vom DJ gestellte Aufgaben erschwert wurde. Die Gewinner erhielten selbstverständlich mit einem Griff in die große Süßigkeitenschüssel ihre wohlverdiente Belohnung. Anschließend sollten sich die Teilnehmer einen Partner für den Luftballontanz suchen, wobei nicht nur die Schüler der fünften und sechsten Klassen ihren Spaß hatten - die Lehrer und einige Elftklässler suchten sich ebenfalls einen Tanzpartner und machten mit.
Um eine kleine Pause vom Tanzen einzulegen, gingen alle Schüler in den Raum 106, in dem das süße Buffet mit leckeren Pfannkuchen und verschiedenen Brausesorten aufgebaut war. Während der Wartezeit veranstalteten einzelne Schüler, unter Aufsicht von Frau Karl, einen spontanen Liegestützwettbewerb, an dem unerwarteter Weise sogar unser DJ teilnahm.
Ein weiteres Highlight des Tages war unsere muntere Polonaise, die quer über den großen Schulhof, einige Teile des Altgebäudes und durch den Raum des amüsierten Mathematik-Leistungskurses des elften Jahrgangs führte, bevor sie am Anfangsort - dem Musikraum - endete. Anschließend fand ein Kostümwettbewerb in Form einer professionellen Modenschau über den Flur zum Raum 107 statt. Dort konnten die Schüler ihren besten Catwalk mit passender Endpose präsentieren. Die unvoreingenommene Jury bewertete die Kreativität und Umsetzung der Verkleidungen und machte sich Notizen.
Während einige Schüler ihren Catwalk zeigten, spielten oder tanzten andere mit Freunden, genossen die lebendige Musik - unter anderem den Sommerhit des Jahres 2024 „Bauch Beine Po“ von Shirin David - und hatten einfach Spaß. Nach der einfallsreichen Kostümpräsentation und Beratung der Jury wurden die Gewinner dieses Wettbewerbs verkündet, wobei zwischen den Kostümen der Jungen und Mädchen unterschieden wurde. Gewonnen hatten die kreativen Jungen, die als Michael Jackson, Sensenmann und Steinzeitmensch verkleidet waren. Bei den Mädchen gab eine Top 4 anstelle der üblichen Top 3, da sich die Juroren nicht entscheiden konnte. Die Gewinner waren Pipi Langstrumpf, Alvin und die Chipmunks, alle Prinzessinnen als Gruppe und eine wunderschöne Elfe. Die Sieger erhielten jeweils eine einzigartige Urkunde und durften ebenfalls in die volle Süßigkeitenschale greifen.
Nach der Siegerehrung fand ein kurzes amüsantes Fotoshooting mit den Gewinnern statt, bevor sich alle Schüler langsam auf den Weg nach Hause machten und so die lustige Faschingsfeier beendet wurde.
Besonderen Dank geht an Frau Karl, Frau Lentvogt und Frau Falkenthal, welche als Aufsicht dabei waren, genauso wie Frau Nindel, die beim Abbau half. Nicht zu vergessen der Hausmeister, Herr Hradek, der beim Aufbau alles versuchte, um die Trennwand zwischen den Musikräumen zu beseitigen, sowie Herrn Friederichs, der die Feier genehmigte und natürlich an alle, die dabei waren.
Die Getränke für diesen wunderbaren Tag erhielten wir von Duponia (Duphorn und Franke), die die Hälfte gesponsert haben. Auch dafür ein herzliches Dankeschön.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Schüler bewegen die Welt: Spendenlauf für Brunnenbau in Afrika

Eigentlich war es nur eine kleine Idee der Lehrer Daniela Karl und Stefan Lenhart, die, unabhängig voneinander, bei großen Konzerten in Berlin waren und eher zufällig über die Rahmenbedingungen dort plauderten. Konzertbesucher spenden das Becherpfand und die Hamburger Organisation „Viva Con Agua" errichtet Brunnen in Afrika und ermöglicht der dortigen Bevölkerung den Zugang zu Trinkwasser.
„Wollen wir als Schule nicht vielleicht auch versuchen, über einen Spendenlauf, Geld für einen Schiller-Brunnen in Uganda zu sammeln und damit auch etwas Gutes tun!?"
Überraschend waren im Anschluss die überaus positiven spontanen Reaktionen zu dieser, eher beiläufig gestellten Frage. Seitdem sind die Schüler des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe sehr engagiert dabei, die kleine Idee in die Öffentlichkeit zu tragen. Mittlerweile haben sich bereits viele Prominente aus Sport, Politik und Bildung mit motivierenden Grußbotschaften zurückgemeldet oder als erste Reaktion zumindest ihre Bereitschaft signalisiert. So beispielsweise Neven Subotic, Frank Busemann, Gregor Gysi und MrWissen2Go. Aber auch für die regionale Aufmerksamkeit sind die Schüler aktiv, um den Spendenlauf am 23. Juni dieses Jahres zu einem Erfolg werden zu lassen.
Mia Reinefeld, Ferdinand Pierau, Karolin Riemer und Lucie Bestian, aus den Jahrgängen 12 und 11, waren aktiv bei den Neujahrsempfängen in Calbe und Barby. Mit jeweils einer kleinen Ansprache und anschließenden Gesprächen mit dem Publikum warben die Vier für den Spendenlauf des Schiller-Gymnasiums. Überzeugt wurden viele Zuschauer, dank eines kurzen Einblickes in den Ablauf am Veranstaltungstag und die Projekte von Viva Con Agua.
Falls auch Ihr Interesse geweckt wurde oder Sie noch Fragen zu unserer Aktion haben, melden Sie sich gerne per E-Mail unter: kontakt@gym-calbe.info !

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Von der Schulbank auf die Piste!

Wir, der 11. Jahrgang des Friedrich-Schiller-Gymnasiums in Calbe, hatten kurz vor den Ferien zum Jahreswechsel das Privileg, einen Ausflug in das Skigebiet rund um den Kreischberg zu machen. Gemeinsam mit unseren Lehrern und Betreuern ging es jeden Morgen um 8 Uhr auf die Pisten. Nach spaßigen Erwärmungen, die meist in Schneeballschlachten endeten, konnten wir unser Können auf dem Ski in verschiedenen Leistungsklassen weiterentwickeln. Von einer Anfängergruppe, genannt „Luschen", über Aufsteigergruppen bis zur Fortgeschrittenen Gruppe („Pros") am Ende der Skiausbildung, welche von unseren Allrounder-Sportlehrern betreut wurde, waren fast alle von uns in der Lage, eine Kür zu fahren. Diese sind wir in kleinen Gruppen von zwei bis sechs Leuten in den kreativsten Kostümen gefahren. In Form von flauschigen Dinosauriern, flinken Tigern, farbenfrohen Trickfiguren und vielen anderen genialen Verkleidungen drehten, sprangen und kurvten wir die Piste hinunter. Auf jeden unserer Stürze in den Übungsphasen folgten Erfolgserlebnisse durch die erlernten Fähigkeiten. Von der blauen über rote Pisten und den Fun-Park bis hin zur schwarzen Piste konnten wir alle - unseren Fähigkeiten entsprechend - Erfahrungen sammeln.
Damit wir abends auch wirklich fix und fertig ins Bett fallen, wurden von unseren Betreuenden jeden Abend neue Veranstaltungen angeboten: Volleyball-Turnier, Spieleabend, Knack-Turnier (mit - ganz objektiv gesehen - sehr verrückten Spielregeln) und eine Skitaufe am Lagerfeuer standen auf dem Programm. So wurde das Skilager für uns zu einer unvergesslichen Zeit, welche nicht nur zur Verbesserung unserer skifahrerischen Fähigkeiten beitrug, sondern auch die Beziehungen zwischen Schülern und Lehrern und auch der Schüler untereinander stärkte. Wir bedanken uns hier auch nochmal ganz herzlich bei unseren Lehrkräften und Betreuenden für diese tollen Erfahrungen!

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Weihnachtliches im Calbenser Gymnasium

Wer die Weihnachtskonzerte am Calbenser Gymnasium sehen will, muss schnell sein. Die über 600 Tickets für die drei Veranstaltungen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe am ersten Dezemberwochenende waren binnen weniger Minuten restlos ausverkauft. Längst hat sich herumgesprochen, dass sich der Besuch im weihnachtlichen Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe auf jeden Fall lohnt. Das stimmungsvolle und abwechslungsreiche Konzerterlebnis wird dabei traditionell vom schnuckeligen Weihnachtsmarkt ergänzt.
Einerseits war bei Dauerregen die Cafeteria bei Kuchen und Kaffee ebenso prall gefüllt wie der große Musikraum bei Bratwurst, Pommes, Flammkuchen und Glühwein. In weiteren Räumen gab es Popcorn, Waffeln, Plätzchen und viele weihnachtliche Basteleien, alles liebevoll vorbereitet durch die Schilleraner Schüler und Lehrer.
Auch die drei Konzerte lieferten erneut den tollen Beweis, dass es viele Talente an unserem Gmnasium gibt. Über 150 Mitwirkende aus der Theatergruppe, drei Instrumentalisten sowie der große und kleine Chor boten ein abwechslungsreiches und stimmungsvolles Programm zur Adventszeit. Der große Chor wurde erstmals von Frau Lentvogt geleitet, während Frau Püsche in diesem Jahr den kleinen Chor führte. Beide Chöre begeisterten das Publikum mit kraftvollen und gefühlvollen Liedern. Auch die Theatergruppe, unterstützt von Frau Teichert, bereicherte das Konzert mit ausdrucksstarken Szenen.
Hinter den Kulissen sorgten zahlreiche Helfer für den reibungslosen Ablauf. Carsten Ecke, ein ehemaliger Schüler, übernahm wie gewohnt die technische Betreuung des Konzerts. Besonders engagiert zeigten sich Thade und Marian aus der neunten Klasse, die sowohl bei der Technik unterstützten als auch die Programmhefte gestalteten und das Konzert in vielerlei Hinsicht begleiteten.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

„Kam or Don?“

"Aktualität der Ereignisse" beschreibt einen sehr wichtigen Impuls für den Sozialkunde-Unterricht.
So ziemlich alle Aspekte lassen sich basierend auf dem Faktenwissen zu politischen Strukturen und Abläufen inhaltlich beschreiben und interpretieren. Spannend dabei sind in jedem Fall die ganz unterschiedlich begründeten Zukunftsszenarien, die Schülerinnen und Schüler im Zuge der Diskussionen prognostizieren.
Nur eines von sehr sehr vielen aktuellen politischen Themen beschreibt die Präsidentschaftswahl in den USA. Unter dem Motto "Kam or Don" reichten vor dem 05. November 2024 Schilleraner der Klasse 12 freiwillig ihren Tipp ein, 16 vermuteten einen Wahlsieg der Demokratin Kamala Harris und 9 wetteten auf den letztlich siegreichen Republikaner Donald Trump. Natürlich musste im Vorfeld auch ein Wetteinsatz, der Gewinnern wie Verlierern gerecht wird, gefunden werden.
Vor kurzem war es nun soweit, die Wettgewinner durften den -verlierern ein "Tattoo" des neuen US-Präsidenten auf den Oberarm zeichnen.
Dies ist nur ein winzig kleiner Unterrichtsaspekt, wenngleich die Diskussionen unter den Schülern insgesamt, natürlich auch zur US-Wahl, intensiv und umfangreich geführt wurden.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Grillen mit dem Landrat

"Mittagessen mit engagierten Schülerinnen und Schülern des Friedrich-Schiller-Gymnasiums!" war auf einem schicken Foto auf der Instagram-Seite vom Landrat des Salzlandkreises, Markus Bauer, zu lesen. Ergänzt mit weiteren Fotos von der spannenden Veranstaltung an einem schönen Herbstmontag in Calbe und den beiden Vermerken "Versprochen ist versprochen! Denn Engagement soll sich lohnen!" und "Habe die Abiturienten des @fsg_calbe bei ihrem Grillfest unterstützt!" gab Bauer einen interessanten Einblick in den mit Sicherheit schönen Teil seiner täglichen Arbeit.
Die vielen Fotos der strahlenden Kinder mit der Bratwurst in der Hand zeigen einerseits den Erfolg der Veranstaltung und sind andererseits auch sinnbildlich für das gemeinschaftliche Schulleben im Calbenser Gymnasium. Dies offenbart im Übrigen auch der erfahrene Post vom Landrat: "Vielen Dank an Schulleiter Friederichs und seinem Team des @fsg_calbe für das tägliche Engagement."

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Offene Türen machten neugierig

Pünktlich 16 Uhr zum Freitagnachmittag war die Aula des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe bis auf den letzten Sitzplatz gefüllt, einige Gäste mussten auch stehen. Viele hoffentlich neue Schilleraner waren mit ihren Eltern der Einladung zum Tag der offenen Tür gefolgt, um sich ein Bild von der möglichen neuen weiterführenden Schule zu machen.
Nach einführenden Worten des Schulleiters Rolf-Uwe Friederichs und einigen Programmpunkten der Akrobatikgruppe und des kleines Chors ging es darum, die vielen offenen Türen zu erobern. Entweder gemeinsam mit den Eltern oder allein, begleitet durch Schüler des Gymnasiums bei der Schulführung gab es für die derzeit noch Dritt- oder Viertklässler viel zu entdecken.
Blitze und „Zaubereien“ in Physik, Farbenspiele und Experimente in Chemie, sezierte Fische in Biologie, umfangreiche Informationen zum Fremdsprachenunterricht mit Südengland , Big Challenge und English in Action, oder auch französischen Crepes, viele Knobeleien in Mathe, Interessantes aus dem Deutschunterricht und vieles mehr aus dem Erhol-, Kunst-, Geschichts- und Geografieunterricht erzeugte mächtig Eindruck bei den Besuchern. Denn neben den vielen sehr unterschiedlichen Angeboten aus dem Ganztagsbereich engagierten sich natürlich auch die Lehrer und Schüler verschiedenster Klassenstufen im Schulleben allgemein. Kaffee und kleinere Leckereien verkaufte im Übrigen die Schülerfirma Picnic in der gemütlichen Cafeteria.
Rückblickend war es dann auch wenig verwunderlich, dass sich das Gymnasium nur schleppend zum offiziellen Ende zu 18 Uhr leerte. Es gab schlicht einfach zu viele offene Türen und zugleich spannende Räume dahinter zu entdecken.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Toll – Bestenehrung des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe

"Toll" war das Adjektiv, welches nahezu inflationär bei der diesjährigen Bestenehrung des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe verwendet wurde.
Vom einladenden Förderverein sprach der Vorsitzende Alexander Sieche vor der gesamten Schulgemeinschaft: "Jedes Jahr freue ich mich aufs Neue riesig auf diese Veranstaltung. Es ist immer wieder toll, welche Leistungen ihr Schilleraner im zurückliegenden Schuljahr erbracht habt."
Zuvor hatten bereits der große Chor und die Akrobatikgruppe viel Applaus für die Programmeröffnung erhalten.
Jule Schulze (10a), Celine Müller (9c) und Leonie Hempel (9c) waren dann die Ersten, die auf das Parkett gebeten wurden, um die Anerkennung ihrer Mitschüler und einen schicken Rucksack mit Schiller-Logo zu erhalten. Sie erreichen den landesweit zweiten Platz bei der Russisch-Olympiade Sachsen-Anhalts und den zweiten beziehungsweise dritten Platz bei der Französisch-Olympiade auf der Ebene des Salzlandkreises.
Ihnen folgten Lennart Dosdall (12) und Ferdinand Pierau (12) für ihr Engagement in der Schülerfirma Picnic, Lucie Bestian (12) und Maxima Schliwa (12) als langjährige engagierte Chormitglieder, Lina Wieclaw (6b), Mia Kühnaß (7b), Liddy Schwedesky (8a), Jonas Kirchhoff (9b) und Josefine Schneider (10b) wurden jeweils Klassenstufensieger im Englisch-Wettbewerb "Big Challenge" und mit tollen Videoproduktionenen zum Bundeswettbewerb Fremdsprachen glänzten Edda Gießler, Leonie Hempel, Celine Müller und Lana Turich der Klasse 9c sowie Mia Reinefeld und Niklas Wolter der Klassenstufe 11.
Bisher einzigartig in der über 30-Jährigen Schulgeschichte sind die beiden Landesmeistertitel im Fußball, jeweils eines Jungen- und eines Mädchenteams. FCM-Vereinslegende Christian Beck war für die Ehrung in die Hegersporthalle gekommen: "Danke, dass ich hier sein darf. Es ist einfach toll, wie ihr eure Besten hier abfeiert." Mit reichlich Freikarten zum Zweitligaspiel des FCM gegen Greuther Fürth im Gepäck gab es für die erfolgreichen Fußballer einen persönlichen Glückwunsch des ehemaligen Torjägers.
Unzählige tolle Veranstaltungen, nahezu unendlich viele emotionale und tolle Momente für die Schulgemeinschaft bei Veranstaltungen, Exkursionen oder einfach nur spontanen Aktionen hat sie mit Engagement, Tatendrang und Kreativität tonangebend mitgestaltet und geprägt. Musiklehrerin Katrin Püsche wurde als jahrelange Chorleiterin mit tosendem Applaus begleitet und für ihr umfangreiches Engagement geehrt.
Nach dem obligatorischen Erinnerungsfoto an die Bestenehrung 2024 war schnell das Parkett der Sporthalle mit vielen Schülern gefüllt, viele Autogrammkarten und Poster des FCM wurden verteilt und viel wichtiger unzählige Selfies mit Christian Beck gemacht.
Rückblickend lässt sich sehr klar feststellen, dass sowohl die geehrten Schülerinnen und Schüler als auch die gesamte Veranstaltung in der Calbenser Hegersporthalle dass Attribut "toll" absolut verdient haben.
Bereits am Vormittag hatte Schulleiter Rolf-Uwe Friederichs die zu ehrenden Schülerinnen und Schüler zu Kuchen, Getränken und Pizza eingeladen, um in diesem entspannten und besonderen Ambiente ins Gespräch zu kommen.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Bundesfinale im Fußball – Tagebuch

Ein unvergessliches Erlebnis

Zum ersten Mal hatten sich unsere 11-und 12-jährigen Jungen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe im Fußball für das Bundesfinale qualifiziert. Am 17.09.24 ging es nach Bad Blankenburg/ Thüringen. Schon Wochen vorher war die Aufregung zu spüren. Nach Ankunft in der Landessportschule wurden wir vom DFB herzlich empfangen, und schon stand der erste Höhepunkt an, ein Fotoshooting mit dem original WM Pokal von 1974, aber Anfassen verboten. Es blieben 15 Minuten zum Bezug der Zimmer, dann ging es raus auf die herrliche Anlage zum Training. Nach einem reichhaltigen Abendessen fand ein erstes Kennenlernen mit den anderen Mannschaften in der Sporthalle bei mehreren Parcouren statt und uns fiel auf: “ Sind die gut.“
Endlich stand am nächsten Morgen 9:00 Uhr unser Aufeinandertreffen mit dem Vertreter aus Mecklenburg-Vorpommern, der CJD Rodtock, auf dem Programm. Vor jedem Spiel musste ein zusätzlicher Technikteil aus Dribbeln, Passen und Schießen absolviert werden. Nach einer guten 1. Halbzeit, in der wir unsere Torgelegenheiten nicht nutzen konnten, waren wir am Ende chancenlos.
Leider wiederholte sich unsere ungenügende Chancenverwertung auch im nächsten Spiel gegen Thüringen. Obwohl wir besser waren, standen wir am Ende gegen kompromisslose Erfurter mit leeren Händen da.
Nun ging es in das letzte Vorrundenspiel gegen den bereits feststehenden Gruppensieger aus Baden-Württemberg. Uns gelangen unsere ersten Tore und wir konnten das Spiel ausgeglichen gestalten. Am Ende schlug das Pendel jedoch zugunsten der Karlsruher um.
Am späten Nachmittag bestritten wir unser erstes Platzierungsspiel gegen das Saarland. Leider konnten wir uns nicht mehr richtig motivieren und verloren verdient. Trotz mehrerer Misserfolge am Tag blieb die Stimmung in unserer Mannschaft gut. Am Abend ging es zum Freestyle Workshop, bei dem uns atemberaubende Tricks mit dem Fußball vorgeführt wurden. Beim Ausprobieren stellten wir fest, dass Übung den Meister macht.
Gut gelaunt starteten wir Donnerstagmorgen in das nächste Duell, diesmal gegen Hamburg. Außer einem Pfostenschuss blieb uns ein Erfolgserlebnis verwehrt.
Also ab in das letzte Match gegen Brandenburg. Wir waren besser, verwerteten unsere Chancen. Allerdings hatten wir nicht mit so vielen falschen Schiedsrichterentscheidungen gerechnet. Und so unterlagen unsere Jungen 2:3. Nach einer stimmungsvollen Abschiedsfeier mussten wir feststellen, dass die Fußballer des Friedrich-Schiller-Gymnasiums einfach Unglaubliches geleistet haben und wir stolz auf so viel Teamgeist, Miteinander und Leistungsbereitschaft sein können.
Diese Freude möchten wir gerne weiter mitnehmen, wenn „Jugend trainiert für Olympia “ am 15. Oktober 2024 auf dem Calbenser Heger in die nächste Runde geht.

Fußball-Schul-Cup in Bad Blankenburg: Ein unvergessliches Erlebnis

Vom 15. bis 17. September 2024 fand in Bad Blankenburg der lang erwartete Fußball-Schul-Cup beziehungsweise das Bundesfinale im Fußball statt. Bereits am ersten Tag war die Aufregung bei allen Teilnehmerinnen spürbar. Der Höhepunkt des Tages war ein Gruppenfoto mit dem echten WM-Pokal, ein Moment, der für viele ein Traum war. Zudem bekamen wir zur Erinnerung schicke T-Shirts geschenkt.
Obwohl wir am Abend alle schon voller Vorfreude auf die kommenden Spiele waren, blieb genug Zeit für ein letztes Training und spielerische Übungen in der Sporthalle. Dort konnten wir unsere Schuss-Geschwindigkeit messen lassen und an unserer Zielgenauigkeit arbeiten. Besonders hervorzuheben war der Erfolg von Jasmin, Mia und Zoey, die bei einem Spiel förmlich „rasierten“. Der Spaßfaktor kam definitiv nicht zu kurz!
Am zweiten Tag starteten die Spiele. Unser erstes Match war gegen die Eliteschule des Fußballs aus dem Saarland. Es war ein intensives Spiel, bei dem wir um jeden Ball kämpften, jedoch am Ende mit 0:2 unterlagen. Ohne Pause ging es direkt weiter gegen Bayern, aber hier lief es für uns gar nicht. Nach dieser Niederlage blieb uns nur noch ein Spiel in der Vorrunde, das gegen Schleswig-Holstein. Auch dieses konnten wir leider nicht für uns entscheiden.
Doch trotz der Niederlagen blieben wir motiviert, besonders als wir in unserem letzten Spiel des Tages gegen Berlin antraten. Hier gelang Mia endlich unser erstes Tor, ein besonderer Moment für unser Team! Leider waren wir nach einem langen Tag erschöpft und konnten das Spiel nicht mehr drehen, aber wir richteten unseren Fokus bereits auf den nächsten Tag.
Den Abend des zweiten Tages verbrachten wir beim Freestyle-Workshop. Hier lernten wir neue Tricks, die uns für zukünftige Spiele sicher weiterhelfen werden. Der Abend endete mit vielen Emotionen – Freude, Frust, aber vor allem einer neuen Motivation für den letzten Turniertag.
Am dritten Tag trugen wir unsere schwarzen Trikots und hatten alle eine einheitliche Frisur – in der Hoffnung, dass uns dies Glück bringen würde. Doch der Start gegen Brandenburg war schwierig, da wir zu Beginn noch nicht ganz wach waren und das Spiel nicht für uns entscheiden konnten. Trotzdem gaben wir nicht auf und konnten im Technikteil ein respektables 1:1 erzielen, was uns erneut Auftrieb gab.
Das letzte Spiel des Turniers war ein echter Krimi. Wir lagen zunächst zurück, doch durch gutes Zusammenspiel und Teamgeist konnten die Mädels das Blatt wenden und das Spiel gegen den Vertreter des Bundeslandes Sachsen mit 4:3 für uns entscheiden. Dieser Sieg war der krönende Abschluss eines anstrengenden, aber wundervollen Turniers.
Mit dem 15. Platz beendeten wir das Turnier überglücklich. Bei der Siegerehrung durften Selina, Rieke und Eva stolz unsere Fahne und das Schild mit dem Namen unserer Schule tragen. Für uns alle war es ein unvergessliches Erlebnis – wir haben viel über Fairness gelernt, neue Freundschaften geschlossen und einmal mehr erfahren, wie wichtig Teamgeist und Zusammenhalt sind, unabhängig vom Ergebnis.
Schon jetzt freuen wir uns auf die nächste Gelegenheit, wieder gemeinsam Fußball zu spielen und weitere tolle Erinnerungen zu sammeln!

Tag 3 im BUNDESFINALE Fußball in Bad Blankenburg vom Jungsteam

Es geht wieder los. Erstes Spiel gegen Hamburg.

Tag 2 im BUNDESFINALE Fußball in Bad Blankenburg vom Jungsteam

Zweites Spiel gegen Erfurt. Endstand 1:4, kurioses Spiel, das hätten wir sogar gewinnen können.
Erstes Spiel gegen bärenstarke Rostocker mit 0:8 verloren. Die Jungs haben aber tapfer gekämpft.
Auftakt ins Turnier - erster Wettkampf.
Gleich geht es los zum ersten Spiel.

Tag 1 im BUNDESFINALE Fußball in Bad Blankenburg vom Jungsteam

Erster Abend. Fußball-Arena mit allen Bundesländern.

Tag 3 im BUNDESFINALE Fußball in Bad Blankenburg vom Mädchenteam

Wir haben 4:3 gegen Sachsen gewonnen!

Tag 2 im BUNDESFINALE Fußball in Bad Blankenburg vom Mädchenteam

Wir haben die ersten beiden Spiele hinter uns und es ist sehr kalt und regnet leider. Unser erstes Spiel haben wir knapp gegen Saarland verloren (2:0). Im zweiten Spiel konnten wir leider unsere Stärken nicht ausspielen, sodass Bayern leider deutlich gewonnen hat. Jetzt haben wir eine Mittagspause und danach spielen wir gegen Schleswig-Holstein.

Tag 1 im BUNDESFINALE Fußball in Bad Blankenburg vom Mädchenteam

Unsere Reise beginnt am Bahnhof in Calbe (Ost).
Unsere Reise beginnt am Bahnhof in Calbe (Ost).
Am Sonntag haben wir schöne Tshirts geschenkt bekommen und durften danach ein Mannschaftsfoto mit dem DFB Pokal machen. Unser Maskottchen Friedchen hat ihn sogar berührt.
Am Sonntag haben wir schöne Tshirts geschenkt bekommen und durften danach ein Mannschaftsfoto mit dem DFB Pokal machen. Unser Maskottchen Friedchen hat ihn sogar berührt.
Am Abend konnten wir in der Fußball-Arena unsere Schuss-Geschwindigkeit messen lassen und haben im 3 gegen 3 rasiert. 😂