Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Offene Türen ermöglichten viele spannende Einblicke in das Calbenser Gymnasium

Die Aula des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe war zum Tag der offenen Tür bis auf den letzten Platz gefüllt. Viele neugierige Blicke von Grundschülern und deren Eltern und Großeltern verfolgten die Eröffnungsveranstaltung. Neben der Rede von Schulleiter Rolf-Uwe Friederichs präsentierten sich die Schüler der Ganztagsschule aus den Bereichen Theater, Gitarre, Chor und Tanzen.
Im Anschluss warteten bereits Schüler der siebenten Klassen vor der Aula, um den möglichen neuen Mitschülern ihr Gymnasium zu präsentieren. Dabei gab es hinter den offenen Türen reichlich Spannendes zu entdecken. Elftklässer Hannes Fischmann sezierte beispielsweise im Biologie-Raum einen Fisch und erhielt dabei lohnenswerte Hinweise einiger Mädchen der fünften Klasse, die Referendarin Frau Huckenbeck und Neuntklässler Paul Giest ermöglichten den Gästen ein kurzes Quiz aus der Sozialkunde, verblüffte Blicke erzeugten die Experimente in der Physik wie auch die nichtnewtonsche Fluid in der Chemie. Eifrig Rätseln war in der Mathematik angesagt, die Achtklässlerin Lena Käsebier druckte mit den Interessierten eigene Lesezeichen mit dem Schillerlogo im Kunstraum, leckere französische Chrepes gab es weiterhin ebenso, wie Kulinarisches der Schülerfirma Picnic in der Cafeteria und Informationen zur spannenden Studienfahrt nach Südengland in der siebten Klasse. Abgerundet wurde all dies durch die vielen freudigen Schüler, die in den verschiedenen Fächern und Arbeitsgemeinschaften ihr Schulleben präsentierten.
Schulleiter Rolf-Uwe Friederichs fasste nach der Veranstaltung seine Erlebnisse wie folgt zusammen:
"Es ist eine Freude, wie stolz die Schüler ihre Schule vorzeigen, den Schulalltag, den Ganztagsbereich und die vielen Projekte präsentieren. Schon nach sehr kurzer Schulzeit am Gymnasium haben sich die Fünftklässler bereits sehr aktiv in das Programm eingebracht."
In den kommenden Wochen werden Vertreter des Calbenser Gymnasiums ergänzend zum sehr gelungenen Tag der offenen Tür die umliegenden Grundschulen besuchen, um dort persönlich mögliche weitere Fragen zum Übergang in das Gymnasium zu beantworten.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Schön war‘s und ist’s bei Schillers

Verschiedene Situationen beim diesjährigen Ehemaligentreffen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe ermöglichten den witzigen Bezug auf die „Zurück in die Zukunft“-Filme. Die Gruppe des Abschlussjahrgangs 2003, die gemeinsam an diesem Abend ihr Zwanzigjähriges feierten, nutzen den späteren Abend für einen Rundgang durch das Schulgebäude und hatten es sich im ersten Klassenraum direkt nach dem damaligen Sitzplan gemütlich gemacht. Die vielen Geschichten zu Streichen, Lehrerreaktionen und ganz allgemein zur längst zurückliegenden Schulzeit durften dabei natürlich nicht fehlen. Direkt in einem altbekannten Raum hatte sich der 98er Jahrgang eingerichtet. Dank der unzähligen Erinnerungen an die schöne gemeinsame Zeit am Calbenser Gymnasium wollten sie den Raum gar nicht wieder verlassen.

Fernab der insgesamt vier runden Jubiläen lockte das diesjährige Ehemaligentreffen an einem perfekten Septembersamstag weit über 200 ehemalige Schilleraner auf das ihnen bekannte Schulgelände, und an den vielen strahlenden Gesichtern konnte man leicht erkennen, dass die Veranstaltung rundum gelungen war.

Viele hatten sich über eine längere Zeit nicht mehr gesehen und somit viel zu erzählen. Die Erfahrungen des neuen Lebensabschnitts nach der Schulzeit waren dabei ebenso Thema, wie natürlich die vielen gemeinsam Erinnerungen im Calbenser Gymnasium. Auch etliche Lehrer ließen es sich nicht nehmen, mit ihren Ehemaligen ins Gespräch zu kommen.

Zum Ende des Abends folgte ganz nach dem Motto der „Zurück in die Zukunft“-Filme die Verabredung, sich auch im kommenden Jahr an gleicher Stelle zu treffen.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Traum von Amsterdam

Unter diesem Motto stand die diesjährige Abschlussfahrt des zwölften Jahrgangs des Friedrich-Schiller- Gymnasiums Calbe. Wie der Titel schon verspricht, zog es uns für fünf Tage in die Niederlande.
Neben einer Grachtenfahrt durch die Kanäle der schönen Stadt in Nordholland besuchten wir auch den herrlichen Strand in Scheveningen, wo wir mit Sonnenschein und glasklarem Wasser einen schönen Nachmittag verbrachten. Madame Tussauds ermunterte uns Schüler und Lehrer zu lustigen Auftritten, an die wir uns gern erinnern werden. Einige Schüler durften die Heineken Brauerei besuchen, während die anderen diese Zeit mit moderner und zeitgenössischer Kunst im Museum Stedelijk verbrachten. Damit aber auch wirklich jeder in den Genuss eines Museumsbesuchs kommt, wurde auch das Rijksmuseum bestaunt, in welchem das bekannte Werk ,,Die Nachtwache“ ausgestellt wird. Am letzten Tag wurde uns im Amsterdam Dungeon das Gruseln gelehrt, indem wir interaktiv durch die holländische Vergangenheit geführt wurden. So kam es zu amüsanten Momenten und es gab niemanden, der dieses Event nicht lachend verließ.
Wir genossen es, die Stadt selbstständig zu erkunden, fanden uns aber täglich zu Gemeinschaftsabenden in unserem Hotel ein. So sind wir als Kursstufe noch einmal richtig zusammengewachsen. Wir haben viele neue Eindrücke gewonnen und werden die schönen Erlebnisse sicher so schnell nicht vergessen. Ohne die Organisation und das Engagement unserer Tutoren Frau Nindel, Frau Teichert sowie Herr Wedekind wäre diese Fahrt nicht möglich gewesen, deshalb bedankt sich der gesamte Jahrgang ganz herzlich.
Gut motiviert gehen wir nun in unser letztes gemeinsames Schuljahr und sagen: FSG Olé Olé

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Abiball bietet krönenden Abschied aus dem Schulleben

Getragenen Schrittes zogen die Abiturienten des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe in den vollen Saal des Salzlandcenters Staßfurt ein. Alle Augen waren auf die Stars des Abends gerichtet und es gab eine Menge zu bestaunen: die Damen in außergewöhnlichen Kleidern und die Herren in schicken Anzügen mit den passenden Hemden, Dann folgte der obligatorische Walzer. Alles passte, das Üben hatte sich gelohnt. Die Handykameras waren im vollen Einsatz.
Heliumballons ließen die Wünsche der Schülerinnen und Schüler gen Himmel fliegen, Erinnerung an den ersten Schultag am Schiller-Gymnasium 2015 und Abschied von der Schule zugleich.
Die für den letzten Schultag akribisch einstudierten Gruppentänze ließen anschließend sowohl die tanzenden Absolventen als auch ihre Gäste extrem in Schwung kommen. Motivation genug, dass sich Schüler, Eltern und Lehrer gemeinsam auf der Tanzfläche zum Tanzen und einfach Spaß haben trafen. Und das bis spät in die Nacht hinein.
Viele Gespräche, Erinnerungsfotos und das reichhaltige und leckere Bufett ließen die Zeit wie im Flug vergehen.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Happy End bei Schillers Horrorstory Abisode 12

Mit der feierlichen Übergabe der Reifezeugnisse im Salzlandcenter Staßfurt ging für die diesjährigen Abiturienten des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe die Schulzeit zu Ende und um beim selbstgewählten Motto des letzten Schultages zu bleiben, die „ Schillers Horrorstory Abisode 12“ endete. Und das mit einem Happy End oder besser gesagt, glücklich.
Wie ein klar erkennbarer roter Faden eines Drehbuches zog sich diese Gefühlsbeschreibung durch die emotionale Veranstaltung. Bereits zeitlich deutlich vor dem Beginn drängten sich Eltern, Großeltern, Freunde, Lehrer und natürlich auch die Abiturienten voller Vorfreude am Eingang, selbst der einsetzende Regen sorgte eher für Heiterkeit. In den Gesichtern konnte die Wichtigkeit und Besonderheit des Tages überaus einfach abgelesen werden.
Im nachfolgenden Programm wusste der Chor des Calbenser Gymnasiums mit den passenden Liedern wie "Ihr habt Abitur", "Wunder geschehen" von Nena und "Changes" von One Direction ebenso zu überzeugen, wie die beiden Rezitatoren Sechstklässlerin Anna Lehmann mit "Der große Sprung" (Katharina Anders) und Eltklässler Adrian Bratus mit "Stufen" (Hermann Hesse). Für die ganz feierlichen Nuancen sorgte erneut das Streichquartett unter Leitung von Vivian Anastasiu.
Mit den Worten "Zum letzten Schultag wurde von euren Tutoren Frau Karl, Frau Funke-Schütze, Frau Koch und Herr Pfesdorf bereits vier Grabreden im Zuge eurer Schillers Horrorstory gehalten. Danach ging die Story aber noch weiter.", startete Schulleiter Rolf-Uwe Friederichs seine Festansprache. Er könne viele glückliche Gesichter sehen und hoffe zugleich, dass die Schüler den Weg zum Abitur nicht als Horror empfunden haben. "Das Glück kommt nicht allein, sondern durch unser Tun" meinte er und ergänzte "Mit dem Abiturzeugnis haben Sie nun ein wichtiges Puzzleteil, um neue Herausforderungen anzugehen." Das besagte Glück bedeute, dass es sich lohnt, überall dabei zu sein, die Abiturienten viele noch so flüchtige Momente des Glücks erleben werden und das Glück des Stolzes auf die eigene Leistung heute sogar schwarz auf weiß erhalten werden. Mit dem anschließenden Rat "Leben Sie Ihr Leben als Glücksfall für sich und ihre Familie" verabschiedete er den 32. Abiturjahrgang des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe in die große weite Welt.
Ähnlich begann auch Landrat Markus Bauers sein Grußwort : "Eigentlich habe ich ein Manuskript vorbereitet, dann jedoch reicht doch ein Blick auf die glücklichen Abiturienten, um einfach frei loszusprechen." Ohne Begeisterung ist noch nie etwas Großes entstanden, also geht mit Begeisterung in die Welt hinaus." Den Abschluss haben die Schilleraner seiner Meinung nach an einem sehr schönen Gymnasium in Calbe gemacht, für das nicht nur der Schulträger in den letzten Monaten gekämpft hat und welches sehr wichtig für den Salzlandkreis sei.
Die 81 Annmeldungen für die neuen fünften Klassen zeigen, dass es sich in jedem Fall gelohnt hat. "Die Jugend von heute und von übermorgen wird es uns danken."
Nachdem die 59 Zeugnisse an die sichtlich angespannten, aber zweifelsfrei glücklichen Besitzer überreicht wurden, konnte Alexander Sieche, der Fördervereinsvorsitzende des Calbenser Gymnasiums, die drei Jahrgangsbesten Pauline Pierau (1,0), Lisa Pusch (1,2) und Justin Ulok (1,4) prämieren. Zuvor jedoch richtete er noch einige Worte an die Absolventen: "Der Weg war für viele nicht immer leicht, das Abi-Motto lässt Schlimmes erahnen, trotzdessen werden die vielen schönen Erinnerungen bleiben. Ich halte es gern mit Walt Disney: Glaube an die Zukunft, die Welt wird viel besser. Die Welt liegt Ihnen zu Füßen, übernehmen Sie Verantwortung, lernen Sie glücklich zu sein."
Im Anschluss bewiesen Paula Reuter und Tizia Rode ihr grandioses musikalisches Talent bei zwei Duetten mit "The Climb" von Miley Cyrus und "Falling Apart" von Michael Schulte und umrahmten damit die Abschlussrede des Jahrgangs. Melissa Golinske und Martha Schneider dankten dabei sowohl den Lehrern, der Schulleitung, den Eltern und Großeltern als auch ihren Mitschülern, bevor sie die Erinnerungen an die zurückliegende Zeit aufflammen ließen. "Könnt ihr euch noch an den ersten Schultag als Fünftklässler erinnern, als wir früher Luftballons mit Wünschen in den Himmel steigen ließen? Später folgten die Klassenfahrten, das Skilager, die Brockenwanderung, einige Feste und letztlich haben wir uns selbst am letzten Schultag einen der schönsten Momente unserer Schulzeit beschert. Jetzt beginnt etwas Neues, wir müssen unseren eigenen Weg gehen und glücklich werden."
Das gemeinsame Erinnerungsfoto des Jahrgangs und die vielen jungen Menschen, die scheinbar um die Wette strahlten, ließen beim Betrachter das schiere Glück greifbar werden. Zweifelsfrei ein überaus gelungenes Happy End der Schulstory des Schilleraner Abschlussjahrgangs 2023.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Frühlings- und Sommerfest sorgten für reichlich schöne Momente

Auf die Frage, wie sie denn das Sommerfest fand, antworte dir Schulsekretärin: "Eigentlich will ich noch gar nicht gehen, es ist viel zu schön." Besser hätte Katrin Path die Veranstaltung des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe am frühen Abend wohl nicht zusammenfassen können. Bei strahlendem Sonnenschein war die Stimmung bereits deutlich vor dem Start prächtig, der erste Soundcheck wurde zum Tanzen genutzt, beim Vorbereiten der einzelnen Stationen gab es reichlich Gelächter und auch viele Eltern schlenderten über das Schulgelände, um einen frühzeitigen Einblick in das Schülertreiben zu erhaschen.
Pünktlich 15 Uhr begrüßte Schulleiter Rolf-Uwe Friederichs die unzähligen Besucher zum Frühlingsfest des Ganztagsbereiches des Calbenser Gymnasiums und übergab im Anschluss die Moderation des sehr abwechslungsreichen und stimmungsgeladenen Programms an Lena Morgenstern und Sarah Müller aus dem Jahrgang 11. Für Gänsehautmomente sorgten zwei Bandprojekte des Musikunterrichts der Klasse zehn. Ergänzt wurde das stimmungsgeladene „Miteinander“ durch die Gitarren-AG, das Duo Lena Morgenstern und Nora Diebel, die Tanzgruppe, den kleinen Chor, die Prämierung der besten Läufer der Firmenstaffel und der Verabschiedung des Hausmeisters Martin Grosser.
Mittlerweile hatte die Calbenser Feuerwehr sich bereits auf dem Schulhof platziert, neben einem prallgefüllten Technik-LKW war auch der Leiterwagen vor Ort. Ein toller Blick über das gesamte Areal von oben lockte viele Interessierte an. Hin und wieder waren laute Jubelschreie zu hören, denn auch das Fußballturnier der Klassen fünf bis zehn im Sportkäfig erzeugte reichlich Spaß bei den Aktiven und den zahlreichen Zuschauern am Spielfeldrand. Eigens in die Aula hatte ergänzend die Theater-AG geladen, um den Zuschauern ein tolles Stück zu präsentieren. Seifenblasen, Schiller Warrior, Yoga, Speed-Bewerbertraining, Einblicke in die Hebammenarbeit, Büchsenwerfen, Tennis, Obstspieße, Waffeln, Crépes, Smoothies, Bratwurst, Pommes, kühle Getränke und reichlich Wunschmusik rundeten den entspannten Nachmittag ab.
Zum Abend hin übernahmen die Oberstufenschüler die Regie. Neben ehemaligen Schülern und Lehrern nutzen auch Eltern die Chance, um in entspannter Atmosphäre ins Gespräch zu kommen und nebenbei die Abikasse zu füllen.
Als die Dunkelheit eingesetzt hatte und sich die Veranstaltung dem Ende zuneigte, bemerken die letzten Besucher: "Eigentlich will ich noch gar nicht gehen, es ist viel zu schön."
Ein erneut typisches Beispiel für das Miteinander am Friedrich-Schiller-Gymnasium.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Die Spiele können beginnen

Der Rahmen für die offizielle Übergabe des neuen und modernen Kleinsportfeldes am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe gepasst.
Landrat Markus Bauer, Fachbereichsleiterin Anke Meyer, Fachdienstleiterin Gunhild Wartemann und Sachgebietsleiter für Hochbau Detlef Büttner waren vor Ort, ein starkes Zeichen des Schulträgers. Der Chor stand schon bereit und die Schüler bummelten nach dem Klingelzeichen zur großen Pause schnell auf den Pausenhof. Sogar die Sonne sorgte für tolle Frühlingsstimmung.
Nachdem der Chor mit dem Song "Heaven is a wonderful place" und das Duo Lena Morgenstern und Nora Diebel mit einem Pur-Medley eröffneten, fügte Schulleiter Rolf-Uwe Friederichs nach seinen Dankesworten ein sehr passendes Zitat vom Schulnamensgeber Friedrich Schiller an: "Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt ." Der Sportplatz soll die Schüler motivieren, sich unter Regeln fair miteinander zu messen und zu spielen.
Das Kleinod wollte Landrat Markus Bauer auch als ein weiteres wichtiges Zeichen für den Fortbestand des gymnasialen Schulstandorts in Calbe verstanden wissen. Er würdigte die hervorragende gemeinsame Arbeit von Lehrern und Schülern, die sich letztlich auch in der Zahl der Neuanmeldungen für das kommende Schuljahr widerspiegelt. Für die Pausen sei die neue Sportstätte ein toller Bereich, um sich so richtig auszutoben. Dies war für ihn als Schüler damals auch wichtig.
Ein Blick auf die fünften Klassen danach reichte völlig aus, um dies zu bestätigen. Die Sportlehrer hatten kleine Staffelwettkämpfe organisiert und dabei ging es sehr sportlich zur Sache.
Bei den ersten Würfen in den Basketballkorb versuchten sich dann auch Markus Bauer und Anke Meyer.
Nach dem offiziellen Teil der Eröffnung gab es für die Schüler kein Halten mehr. Kreuz und quer flogen die Bälle in die Tore und in die Körbe, ziemlich genau so, wie es Friedrich Schiller meinte.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Weihnachtsstimmung im Friedrich-Schiller-Gymnasium

Als Schüler, Lehrer und auch Eltern am ersten Dezemberwochenende zum Friedrich-Schiller-Gymnasium durch weißen Schnee stapften, ging es nicht um noch ein wenig extra Unterricht, nein, die endlich wieder stattfindenden Konzerte und der Weihnachtsmarkt lockten alle an diesem Freitag und Samstag nochmal in die Schule.
So unterhielten sich am Abend viele Menschen an der frischen Luft, einen warmen Glühwein oder eine Bratwurst in der Hand, und wurde es ihnen draußen doch zu kalt, erwartete sie drinnen frische Crêpes, kreative Spiele, kleine Weihnachtsrätsel, schöne Bastelangebote und auch die Möglichkeit, sein Glück beim Loseziehen zu testen. Doch das war längst noch nicht alles.
Endlich konnten die Schilleraner wieder stolz den interessierten Besuchern liebevoll geplante Weihnachtskonzerte präsentieren, die die Weihnachtszeit mit dem Thema Glocken im wahrsten Sinne des Wortes einläuteten. So begeisterte der große Chor unter der Leitung von Katrin Püsche mit bekannten Liedern wie Carol of the Bells, Can’t Help Falling in Love und einem Weihnachtsmedley. Doch auch Jenifer Lentvogts kleine Schilleraner verzauberten mit ihren Stimmen, zum Beispiel mit Kling Glöckchen und beim Schneemann-Jinglerock. Es gab also viel zum Staunen, aber natürlich schmunzelten oder lachten die Zuschauer auch dank der humorvollen Moderation von Jonas Brösel und dem kleinen Theaterstück, das die Theater-AG fleißig, vor allem unter der Anleitung von Adrian Bratus, eingeübt hatte.
Andy Schneidewinds Gitarren-AG stimmte Jingle Bells und Lasst uns froh und munter sein an. Der Flügel unseres Gymnasiums wurde von Marco Sievert und Maxima Schliwa bespielt. Beide entlocktem ihm wunderschöne Töne und sie bewiesen, dass sich die gesammelten Spenden zur Aufarbeitung wirklich gelohnt haben. Neben den Chören berührten unsere besonders begabten Solistinnen Tizia Rode, Paula Reuter und Maxima Schliwa mit den Liedern You are the Reason und Slipping through my fingers all the Time. Trung Thanh Nguyen begleitete sich mit der Gitarre zu The Scientist und stieß auf ebenso große Begeisterung, was man am tosendem Applaus nach jeder der insgesamt drei Aufführung deutlich hören konnte.
Doch es wurde nicht nur gesungen und musiziert, nein, auch die Tanz-AG von Christiane Falkenthal trug ihren Teil bei und gab dabei - wie gewohnt - alles.
Ob man nun die Weihnachtskonzerte oder nur den Weihnachtsmarkt besucht hat, jeder hatte am zweiten oder dritten Dezember sicherlich ein sehr schönes weihnachtliches Wochenende am Friedrich-Schiller-Gymnasium, an das gerne zurück gedacht wird, aber ganz sicher auch Vorfreude auf das nächste Jahr macht.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Großartige Leistungen und Talente geehrt

Landrat Markus Bauer hatte sich extra Zeit genommen, um der diesjährigen Bestenehrung des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe beizuwohnen. In seinem Grußwort bekräftigte er die uneingeschränkt positive Haltung des Schulträgers zum Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe. Die Auszeichnung der Besten in diesem Rahmen ist laut Landrat einerseits eine große Wertschätzung für die jeweilig erbrachten Leistungen und sollte andererseits auch ein Ansporn für alle anderen sein, dass was alles Tolles erreicht werden kann. Einen besonderen Dank richtete er zum Abschluss an die Lehrer, die mit ihrem Engagement eben solche, ausgezeichneten Schülerleistungen erst ermöglichen und damit die Calbenser Schulgemeinschaft zu einer Besonderen machen. Auch das ist ein Beweis für die Bedeutung dieses gymnasialen Standortes.
Noch bevor der Gospelchor, unterstützt durch Schüler aus der Ukraine, in der Hegersporthalle die Bestenehrung stimmungsvoll eröffnete, waren die knapp 70 ausgewählten Besten bereits am Vormittag der Einladung ihres Schulleiters Rolf-Uwe Friederichs gefolgt, um mit ihm in der Cafeteria bei Bratwurst, Brötchen und Getränken über die gemachten Erfahrungen bei den Wettbewerben oder in der täglichen Arbeit zu schwatzen.
Alexander Sieche, Vorsitzender des Fördervereins des Gymnasiums, war es dann im großen Plenum vorbehalten, die zu ehrenden Schüler- und Mannschaftsleistungen in das Rampenlicht zu holen, die verschiedenen Laudationen vorzutragen und eine Anerkennung zu überreichen.
Mit den Worten: „Eine gute Mischung aus Interesse, Talent und Fleiß beschreiben das Erfolgsrezept von Anna-Maria Klein.“ wurde die Abiturientin des vergangenen Jahrgangs für den zweiten Platz bei der Landesolympiade in Russisch im vergangenen Schuljahr geehrt. „Sie konnte dabei die Jury von ihren herausragenden Fähigkeiten im Lesen, Hören und Sprechen überzeugen.“
Von der unter Schülern sicherlich nicht allzu beliebten Fachschaft Chemie wurde anschließend Justin Ulok geehrt. Der Stolz seiner Chemie-Lehrerin konnte dabei sehr einfach zwischen den Zeilen herausgehört werden: „Zusätzlich zu dem so schon hohen Pensum der Oberstufe hinaus, erzielst du im externen Chemie-Wettbewerben tolle Ergebnisse und nutzt die dir gegebenen Möglichkeiten der Weiterentwicklung stetig! Behalte dir dieses Engagement bei und du wirst all deine Ziele erreichen!“
Bereits seit dem Jahr 2018 tragen Anna Schiefer, Emma Hoffmann und Hugo Steffan in entscheidenem Maß zum Erfolg der Schülerfirma Picnic bei. Anna als Geschäftsführerin, Emma als stellvertretende Geschäftsführerin und Hugo in verschiedenen Verantwortlichkeiten innerhalb des Unternehmens. Sei es bei der Anleitung von neuen Mitgliedern und ebenso bei täglichen Aufgaben, die selbstständig mit Tatkraft umgesetzt werden müssen, beweisen sie sich als fleißig, kompetent und sehr teamfähig.
Die drei wurden ebenso auf das Parkett geholt, wie die Fußballer der siebenten, achten und neunten Klasse, die sich beim Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ erfolgreich bis in das Landesfinale Sachsen-Anhalts spielen konnten.
Die Leidenschaft für Musik eint die nachfolgenden Geehrten: Pauline Pierau spielt Gitarre, Moritz Ende und Julia Wagus singen solistisch oder im Duett, Paula lhlo spielt Querflöte im Duo mit ihrer Schwester Jule, die Gitarre spielt. Insbesondere die Bereitschaft aller Genannten mit ihrem Können die feierlichen Höhepunkte, die während
der Pandemiezeit unter erschwerten Bedingungen an unserer Schule stattfanden, musikalisch zu retten, macht sie zu ganz besonderen Schülern des Calbenser Gymnasiums. Mit Carsten Ecke fügt sich ein weiterer Schüler in den Reigen ein, denn was wäre das alles ohne die notwendige Technik. Er erfüllt diese verantwortungsvolle Aufgabe immer mit größtem Pflichtbewusstsein.
Einen grandiosen Vizelandesmeister-Titel im Handball konnten die Schilleraner unter der Leitung ihrer Trainerin Frau Hollemann erringen, nur knapp mussten sie sich im Landesfinale der Magdeburger Sportschule geschlagen geben.
Mit Olena Tkach trat im Anschluss eine Schülerin in das Rampenlicht: „Seit der russischen Invasion am 24. Februar 2022 in die Ukraine sind Millionen Menschen auf der Flucht, vor allem Frauen und Kinder. Ende März dieses Jahres trafen die ersten ukrainischen Kinder im Friedrich-Schiller-Gymnasium ein, die aufgenommen und so schnell wie möglich in die Klassen integriert werden sollten. Die Frage der Verständigung stellt alle tagtäglich vor enorme Herausforderungen und der große Dank richtet sich heute an eine ukrainische Schülerin, die mit ihrem großen Fleiß nicht nur ständig an der Verbesserung ihrer eigenen Deutschkenntnisse arbeitet, sondern darüber hinaus für ihre ukrainischen Mitschüler, für die Fachlehrer, die Schulleitung, die Sekretärin, eigentlich für alle und jeden Ansprechpartnerin ist und dolmetscht. Sei es bei der Aufnahme neuer ukrainischer Schüler im Sekretariat, im alltäglichen Unterricht bei der Erläuterung von Aufgabenstellungen bzw. Anweisungen oder wenn eine kleine achtjährige ukrainische Schülerin verunfallt ist. Olena ist immer freundlich und hilfsbereit, sie nimmt ihre Mitschüler bei Kummer wortwörtlich an die Hand. Olena, wir danken dir heute ganz herzlich für deine stete Unterstützung und wünschen dir auf deinem weiteren Weg ganz viel Erfolg, Glück und Zuversicht.“
Zum Abschluss der Bestenehrung war die Klasse 10c gefragt. Mit einer Aufgabe im Physikunterricht der siebenten Klasse zum Themengebiet „Energie" folgte etwas wirklich Besonderes. Es entstand ein gemeinsames Konzept für eine Wettbewerbsbewerbung und die Freude war natürlich riesig, als eher unerwartet die Mitteilung einging, dass das Calbenser Gymnasium zum Energiesparmeister 2021 des Landes Sachsen-Anhalt ausgewählt wurde. Das Preisgeld in Höhe von 2500€ wurde im Anschluss in neue LED-Röhren in den Fachkabinetten im Neubau und in intelligente Heizungsthermostate investiert. Auch Hinweistafeln zum „Richtig Lüften“ oder „Das Licht ausmachen“ haben in den Klassenräumen Einzug gehalten. Aber damit nicht genug, weiterhin werden immer wieder neue Ideen kreiert. Zuletzt präsentierte die Klasse 10c das Gymnasium als Energiesparmeister beim Tag der Regionen in Staßfurt.
Beim Blick auf die Vielzahl und Vielseitigkeit der Erfolge und Leistungen der Calbenser Gymnasiasten hat sich sowohl der Besuch des Landtags als auch die tolle traditionelle Veranstaltung der Bestenehrung sehr gelohnt.

• Landesolympiade Russisch: Anna-Marie Klein (Abitur 2022)
• Olympiade Chemie: Justin-Nico Ulok (12d)
• Cafeteria: Anna Schiefer (12a), Emma Hoffmann (12b), Hugo Steffan (12d)
• Landesfinale Fußball: Maximilian Kühne (7b), Jakob Sieche (7c), Linus Rothmann (8a), Julian Stöhr (8a), Paul Radach (8a), Paul Arne Giest (8a), Tristan Schöne (8a), Dean Haisch (8b), Hannes Trappe (8b), Oskar Michael Feest (8b), Linus Kriener (8b), Eike Rummel (8b), Luca Noel Schneider (8b), Tamino Huber (7b), Henry Böhm (9a), Noa Justin Mania (9a)
• Chor: Moritz Ende (Abitur 2022), Julia Wagus (Abitur 2022), Paula Beatrice Ihlo (ehemalig 10c), Jule Ida Ihlo (7c), Pauline Pierau (12d)
• Technik: Carsten Ecke (12d)
• Flügel-Sammelaktion: Kathrin Kuczora (Abitur 2022)
• Vizelandesmeisterschaft Handball: Simon Hollemann (ehemalig 9b), Max Uhlmann (9b), Lennert Lenz (9b), Hannes Laube (9b), Pepe Conrad (9a), Gustav Fischer (8b), Jaimy Gruß (8c), Jonas Stoll (7a), Luis Malte Stoye (7a), Luis Stefan Heyn (8a), Marius Röhl (7b), Felix Dorst (6a), Frau Hollemann (Betreuung)
• Olena Tkach (9b)
• Energiesparmeister 2021: Klasse 10c, Lucie Bestian, Rebecca Mara Bier, Lennart Dosdall, Paul Niclas Effenberger, Hannes Fischmann, Adrian Göth, Mareike Herrmann, Lucas Heß, Lea Luisa Hofmann, Jannis Jungmann, Luca Johannes Kaschner, Samanta Chantal Mania, Kita Linn Maruhn, Ferdinand Emil Pierau, Niklas Sawatzki, Niklas, Anne Schindler, Yannik Schneider, Sophie Leni Schröder, Jule Sophie Steffen, Leonie Annabelle Steuer, Lara Schneider, Herr Lenhart

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Schilleraner pflanzen Weiden im Bernburger Auenwald

Bei strahlendem Sonnenschein ging es für den sechsten Jahrgang des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe kurz vor den Ferien in den Bernburger Auenwald. Dort angekommen wurden sie von Herrn Dr. Larisch und seinem Team herzlich in Empfang genommen. Herr Larisch vermittelte den Schülern interessant und mit Beispielen aus der Natur wie wichtig es gerade heutzutage ist zu handeln. So werden unter dem Motto „ACTION for Future“ im Auenwald Projekttage angeboten, bei welchen die Schüler selbstständig Weiden pflanzen und damit einen Beitrag für die Natur leisten.
Nach einer kurzen Stärkung mit selbstgebackenem Papageienkuchen und Tee durchliefen die Schilleraner in Kleingruppen verschiedene Stationen. So sägten sie Weidenäste ab, spitzen sie an und setzten gemeinsam Stecklinge. Weiterhin halfen sie auch beim Abtransport von Baumstämmen, welche sie über Seile einen Hang hochzogen. Das gemeinsame Arbeiten in der Natur tat nicht nur gut, sondern machte auch sehr viel Spaß. So wurde gemeinsam geschwitzt, gelacht und angepackt. Im Anschluss wurde noch ein Schild als Andenken in den Waldboden geschlagen mit der Gravur: Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe – Action for Future. Stolz und zufrieden versammelten sich die Schilleraner nochmals für ein Gruppenfoto zwischen ihren frisch gepflanzten Stecklingen und ihrem eigenen Schild. Nach getaner Arbeit gab es heiße Würstchen und ein geselliges Beisammensein inmitten dieses wunderschönen Wäldchens.
Wir freuen uns, dass wir auch einen Beitrag leisten konnten, jene schöne Region zu erhalten. Das Friedrich-Schiller-Gymnasium dankt dem Förderverein „Bildung und Arbeit e.V.“ für dieses runde und lehrreiche Projekt. Dem Vorsitzenden, Herrn Larisch, ist es nicht nur gelungen, die Schüler für seine Mission zu begeistern. Mit seinen interessanten Anekdoten sorgte er auch für die Erweiterung des Allgemeinwissens der Schüler und begleitenden Lehrer. So wissen wir jetzt, wie man Walnuss richtig ausspricht oder dass die Hagebutte eine nährstoffreiche Tiefkühlkost für die Vögel im Winter sein kann oder dass sich der Regenwurm von seiner Eigenschaft „reger Wurm“ ableitet. Wir wünschen Herrn Larisch und seinem Team weiterhin viel Freude mit ihrem Herzensprojekt, an welchem sie uns so herzlich und lehrreich teilhaben lassen. Das Friedrich-Schiller-Gymnasium wird sicherlich nicht das letzte Mal jenes schöne Fleckchen Erde besucht haben.