Mit roten Köpfen, durchgeschwitzten Shirts und breiten Lächeln auf den Gesichtern standen die Mitglieder des Schillerrunner-Lehrerteams und -Schülerteams im Zielbereich des diesjährigen Firmenstaffellaufs im Magdeburger Elbauenpark beisammen und freuen sich über die gemeinsam absolvierten jeweils fünf mal drei Kilometer.
Kurz vor dem Start jedoch krachte es gewaltig, ein starkes Unwetter machte eine zeitliche Verschiebung unausweichlich. Zwanzig Minuten später liefen Schüler und Lehrer gemeinsam mit über 5000 Läufern die schöne Strecke am Jahrtausendturm vorbei bei toller Atmosphäre und wieder sonnigem Wetter.
Alles in allem eine sehr gelungene Ferienaktivität, die das Schilleraner Schulleben perfekt repräsentiert.
Monat: Juni 2024
Firmenstaffel digital – wir haben die Top Ten erreicht
Am 8. Juni endete die Firmenstaffel digital diesen Jahres an welcher über 217 Firmen, darunter 42 Schulen aus ganz Sachsen-Anhalt teilnahmen. Wir waren nunmehr das zweite Mal dabei und haben unsere Ergebnisse vom letzten Jahr sogar noch übertroffen. So hat das Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe in den letzten Wochen mit 66 aktiven Läufern und Läuferinnen die Top Ten der Schulwertung erreicht. Damit haben wir den 9. Platz von 42 Schulen erhalten und ließen dabei die umliegenden Schulen hinter uns. In zehn Wochen haben wir fast 8.000 km erlaufen, was der Entfernung von Deutschland bis nach Südamerika entspricht.
Teilgenommen haben Schüler und Schülerinnen aus allen sieben Jahrgängen: von unseren Fünftklässlern bis hin zu den Abiturienten. Aber auch unsere Lehrer sind emsig mitgelaufen und nicht zu vergessen die zahlreichen Eltern, die insgesamt die meiste Anzahl von Kilometern gelaufen sind. Dabei waren die Teilnehmer lauftechnisch sehr unterschiedlich unterwegs. Einige gingen laufen in der Grünen Lunge, andere machten ausgedehnte Spaziergänge mit dem Hund oder stiegen gar zwei Haltestellen vorher aus, um ein paar Kilometer zu sammeln. Einige trafen sich zum gemeinsamen Spaziergang am Nachmittag, nutzten die „bewegte Pause“ zum schnellen Walk oder schoben ihr Enkelkind wie unsere aktive Lehrerin Frau Falkenthal die ein oder andere Runde mehr mit dem Kinderwagen.
Auf dem Ganztagsfest des Schillergymnasiums wurden die drei besten Läufer der Schülerschaft geehrt. Dabei belegte Annalena Schwemer aus dem 7. Jahrgang wiederholt einen der vorderen Plätze. Ein Kopf an Kopf rennen lieferten sich zwei Schüler aus der 11a. Luisa Welsch belegte den zweiten Platz und unser Schülersprecher Ferdinand Pierau mit 470 Kilometern den ersten Platz. Wir danken allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen für das großartige Ergebnis. So tut dies nicht nur der Gemeinschaft gut, sondern auch der Gesundheit. Da ein Teil von uns nicht genug vom Laufen bekommen kann, startet unser Gymnasium heute auch beim Firmenstaffel Event sowohl mit einer Schüler- als auch Lehrerstaffel im Elbauenpark in Magdeburg ab 18 Uhr. Friedrich-Schiller-Gymnasium – dabei sein ist Alles.
Schöne Ferien!
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern,
ich wünsche euch im Kreise eurer Familien schöne und erholsame Sommerferien und Ihnen eine schöne Urlaubs- bzw. Sommerzeit.
Der erste Schultag im Schuljahr 2024/25 ist der 05.08.2024.
Mit freundlichen Grüßen
Rolf-Uwe Friederichs
Schulleiter
Puppentheater, Kindergarten und das alles mit Fünftklässlern?
Für die Projekttage am Ende des letzten Schuljahres hatte sich unser Gymnasium vorgenommen, dem einen oder anderen Ziel zur Bildung für nachhaltige Entwicklung ein kleines Stückchen näherzukommen. Was sich sperrig anhört und was so manch älterer Schüler gar nicht mehr hören mag, kann Fünftklässlern sogar Spaß machen. Da „Projekt“ unter anderem auch mit dem Wort „Versuch“ übersetzt werden kann, durften sich 19 Schüler der Klassen 5b und 5c als Künstler ausprobieren und auf folgende Fragen eine Antwort finden: Ist es möglich, aus ausrangierten Gegenständen Figuren zu basteln? Lassen sich diese womöglich in einer kleinen Szene zu neuem Leben erwecken? Würden die kleinen Mini-Stücke sogar vor einem kritischen Kindergartenpublikum Bestand haben? Nach drei Tagen konnten alle drei Fragen bejaht werden. Der Versuch war geglückt.
Unter Anleitung der Theaterpädagogin Marlene Geißler vom Magdeburger Puppentheater erfuhren die Schüler, wie sie aus mitgebrachten Gegenständen, die mit großer Wahrscheinlichkeit im Müll gelandet wären, Schnellbote, Prinzen und Prinzessinnen, einen Dino oder Möwen zaubern können. Die Ausstellung in der Villa P. lieferte für die eine oder andere Figur Inspiration und so verließen die jungen Schillerianer das Puppentheater mit ganzen Bühnenbildern, die nur noch unbeschadet das Gymnasium erreichen mussten.
Am nächsten Tag hieß es üben, denn ohne eine kleine Geschichte, abgestimmte Dialoge, Hintergrundgeräusche und Musik von Spotify bleibt auch die hübscheste Figur bloß ein lebloser Gegenstand. Zu guter Letzt kam auch der große Aufführungstag, der in dem Integrativen Kindergarten „Zwergenland“ in Calbe stattfand. Die kleinen Zuschauer lauschten gespannt den Geschichten, die ihnen „die Großen“ mitgebracht hatten. Es gab für jeden Geschmack etwas: Verfolgungsjagten mit einer gestohlenen Yacht, einen freundlichen Dino, vor dem keiner Angst haben musste, ein Krake, der zwar nicht schwimmen konnte, aber einen neuen Freund fand, sowie einen Polizeieinsatz bei einer Geldübergabe. Belohnt wurde die Mühe der Schüler mit reichlichem Applaus von Seiten der Kinder und mit der Einladung, gerne wieder das „Zwergenland“ zu besuchen.







Schilleraner erleben Sprengung live
Im Rahmen der Projekttage in der letzten Schulwoche ging es für den 7. Jahrgang des Friedrich-Schiller-Gymnasiums zum „Zementwerk Schwenk“ nahe Bernburg. Dort erwartete uns ein liebevoll vorbereiteter Picknickplatz mit einer großartigen Aussicht auf eine Kalksteinschlucht.
Von dort konnten wir die Vorbereitungen der Sprengung sehr gut beobachten. Als dann der Gong zur Sprengung gegen 11 Uhr fiel, wurden die Handys gezückt und gespannt auf jenes Ereignis, welches man nicht alle Tage zu sehen bekommt, gewartet. Wenig später wurden 80.000 Tonnen Kalkstein gesprengt und eine kleine Schallwelle ließ uns die Erschütterung bis zu unserer Aussichtsplattform spüren. Weiterhin informierte uns der Produktionsmeister, Herr Hesse, über die einzelnen Bestandteile verschiedener Zementsäcke.
Viele Schüler nutzen auch die Gelegenheit, selbst jene Gesteine, aus denen das Zement hergestellt wird, wie Kalkstein, Ton oder Bauxit zu zerschlagen. Insbesondere zum Ende des Schuljahres machen solche Tätigkeiten besonders viel Spaß, da man dort mal alles rauslassen konnte. Beim Weitwurf der Gesteine in die Schlucht stellten einige Schüler persönliche Rekorde auf. Sonst wurde die gemeinsame Zeit aber auch zum Fußballspielen, zum Austausch genutzt sowie mit Gesellschaftsspielen verbracht, sodass mit diesem Tag die Ferien entspannt eingeleitet wurden.
Zu guter Letzt gab es für alle Teilnehmer einen leckeren Imbiss. Hiermit möchten wir uns bei Herrn Hesse und dem Zementwerk Schwenk für diesen runden Tag bedanken, bei welchem wir sehr gut umsorgt wurden und viel Neues über das regionale Unternehmen lernen konnten.
Nachhaltige Produktion erleben – Schilleraner auf Werkstour in der Firma Cargill
Um moderne Umwelttechnologie im Einsatz zu erleben, mussten sich die Schüler der Klassen 9a und 9b des Friedrich-Schiller-Gymnasiums nur vor „ihrer Haustür“ umschauen und konnten dort während eines Projekttages bei der Firma Cargill in Barby die nachhaltige Verarbeitung von Weizen verfolgen. Ausgestattet mit Schutzkleidung und aufgeteilt in Kleingruppen, konnte unsere Werkstour beginnen.
Bei der ersten Station, der Weizenannahme, liefern täglich 60 bis 80 LKW je 25 Tonnen Weizen an, welcher in Silos gelagert und über Rohrleitungen zu Sieben gebracht wird, die den Weizen von unerwünschten Bestandteilen trennen. Beeindruckend war es, den weiteren Weg des Weizenkorns zu verfolgen und die vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten zu sehen. So entstehen Weizenkleber, die in Backwaren für die lockere Krume von Brot und Brötchen sorgen. Selbst zur Verfeinerung von Süßigkeiten wie Schokoküssen und Gummibärchen werden die bei Cargill erzeugten Glukose- und Fruktosesirupe verwendet. Selbstverständlich durften wir bei der „Qualitätskontrolle“ die Sirupe unterschiedlicher Viskositätsgrade probieren und waren beeindruckt von der Intensität der Süße. Lediglich ein weiteres hochwertiges Cargill-Produkt, der Premiumalkohol, stand natürlich nicht zur Verkostung, da er für die Weiterverarbeitung in Spirituosen vorgesehen ist. Am Ende des Produktionsprozesses war der Weizen nun nahezu vollständig und ressourcenschonend verarbeitet worden.
Nach der Werkstour konnten wir uns praktisch betätigen. Dabei wendeten wir Verfahren und Techniken an, um ein Leck in einem Rohrleitungssystem abzudichten und eine Auffangwanne für austretende Flüssigkeiten zu bauen. Nach erfolgreichem Tun wurden noch ein paar Chemie- und Physikkenntnisse von uns abverlangt. So testeten wir den pH-Wert von Limo, Cola und Energy-Drinks und probierten eine Wärmebildkamera für Luftströme aus.
Für die informativen Führungen und die interaktive Gestaltung des Tages möchten wir den Mitarbeitenden der Firma Cargill, die uns das Unternehmen professionell nähergebracht haben, und besonders Frau Gehrmann als Organisatorin sehr herzlich danken. Wir haben lehrreiche Einblicke in eine nachhaltige Produktion erlangt und sogar die eine oder andere berufliche Perspektive entdecken können.
Umweltprojekttage der Klasse 11c: Abenteuer und Einsatz am „Hohen Teich“
Kurz vor den Sommerferien hieß es für die Klasse 11c des Friedrich-Schiller-Gymnasiums: Raus aus dem Klassenzimmer und rein in die Natur! Bei den Umweltprojekttagen ging es darum, den „Hohen Teich“ nahe Glinde für den örtlichen Angelverein auf Vordermann zu bringen. Und was für ein Abenteuer das war!
Der Weg zum Einsatzort war bereits ein Abenteuer für sich: Wir legten die Strecke mit dem Fahrrad zurück, was den Umweltgedanken der Aktion unterstrich. Bei bestem Wetter und guter Laune wurde die Fahrt zu einem echten Erlebnis. Ein kleiner Wettstreit, wer als Erster am Ziel ankommt, durfte natürlich auch nicht fehlen!
Am Teich angekommen, warteten zahlreiche Aufgaben auf uns. Mit Mähern entfernten wir das kniehohe Gras rund um den Teich, um einen Weg für Besucher freizumachen und einen Platz für Zelte zu errichten. Diese Maßnahme erleichtert es den Anglern und anderen Besuchern zukünftig, sich am Teich aufzuhalten, und schuf ein besseres Arbeitsumfeld für die weiteren Aufgaben.
Ein weiteres Highlight war das Streichen der Hütte. Während einige Schüler sich kreativ austobten und die Hütte mit einer frischen Schutzschicht versahen, nutzten andere die Gelegenheit, ihre künstlerischen Fähigkeiten an kleinen Zeichnungen und Verzierungen auszuprobieren. Natürlich immer unter dem strengen Blick von Herrn Wenzel, der sicherstellte, dass keine allzu wilden Kunstwerke entstanden.
Die handwerklich Begabten unter uns bauten Vogelhäuser für die heimischen Vögel. Dabei wurden nicht nur Nägel und Hämmer geschwungen, sondern auch jede Menge gelacht, wenn das eine oder andere Brett mal wieder nicht dort passte, wo es sollte. Dazu kam auch noch die Sitzbank, die mit Blick auf den See von einigen Schülern selbstständig errichtet wurde.
Besonders spannend war die Wissensvermittlung durch Gero, einen Experten auf diesem Gebiet. Er brachte uns in kleinen Gruppen die Pflanzen- und Tierwelt rund um den „Hohen Teich“ näher und gab wertvolle Einblicke in die Ökologie der Region. Wusstet ihr, dass einige Pflanzen nicht nur hübsch anzusehen sind, sondern auch richtig nützlich für das Ökosystem sind?
Alles in allem waren die Projekttage ein voller Erfolg. Die Klasse 11c und ihr Tutor Herr Wenzel haben nicht nur hart gearbeitet, sondern auch viel gelernt und jede Menge Spaß gehabt. Diese Tage werden uns sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben – und der „Hohe Teich“ erstrahlt dank unseres Einsatzes in neuem Glanz.
Schulprojektwoche zum Thema Müll – Die Klasse 6A bei Doppstadt
Das „Müll-Thema“ hat die Klasse 6A auf die Idee gebracht, das Unternehmen Doppstadt in Calbe zu besuchen – einen weltweit führenden, anerkannten Partner in der Umwelttechnik.
Gesagt, getan, am 19. Juni fanden wir uns beim Pförtner ein und wurden gleich mit Warnwesten versorgt. Es folgten ein Betriebsrundgang, eine Vorführung zum Unternehmen, welches Azubis durchführten. So lernten wir, dass Doppstadt in mehr als 40 Ländern einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt und zum Erhalt von Ressourcen leistet. Schlammbehandlung im Hamburger Hafen und eine Schlammaufbereitungsanlage in der Lagune von Venedig sind nur 2 Beispiele. Auch den „Waschbär“ lernten wir kennen – eine Siebmaschine, die in der Lage ist, Kies, Böden, Folien, Holz, Biomasse, Schwemmgut, … für eine Weiterverarbeitung zu waschen. Toll, dass so ein großes, wichtiges Unternehmen in der Stadt agiert, in der wir in die Schule gehen! Den Wasserturm durften wir auch besteigen und die kleinen musealen Ausstellungen und natürlich den Blick von ganz oben genießen. Zum Schluss gab es sogar noch eine Vorführung zur Mülltrennung und – zerkleinerung an echten Maschinen.
Wir bedanken uns bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für diesen sehr informativen Tag.
Christiane Kannegießer ist die neue stellvertretende Schulleiterin
Seit dem Ausscheiden von Manfred Bäthge in den wohlverdienten Ruhestand 2022 blieb die Stelle des stellvertretenden Schulleiters am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe vakant. Zwar ist er, genau wie Petra Kaminsky und Gudrun Tulinski, in den Unterricht zeitweise zurückgekehrt, um ihrer ehemaligen Schule zur Seite zu stehen, die Stelle blieb jedoch aufgrund der langwierigen Verwaltungsabläufe unbesetzt.
Mit der Mathematik- und Geographielehrerin Christiane Kannegießer konnte nun kurz vor dem Ende des diesjährigen Schuljahres die Besetzung vom Landesschulamt bestätigt werden. Nach dem Akt der Ausschreibung, Bewerbung und Prüfungen wurden alle bürokratischen Hebel in Bewegung gesetzt.
Thomas Schneider, schulfachlicher Referent, war vor Kurzem nach Calbe gekommen, um die Ernennungsurkunde persönlich zu überreichen. Der Schulchor hatte im Anschluss den Eingangsbereich der Schule mit dem Titel „Viva la Vida“ erhellt und auch zum Ganztagsfest überbrachte Schulleiter Rolf-Uwe Friederichs den anwesenden Schülern, Eltern und Lehrern die freudige Nachricht. In der abschließenden Dienstberatung am letzten Schultag vor den Sommerferien folgte abschließend die offizielle, wenn natürlich schon längst bekannte Mitteilung an das Lehrerkollegium.
Die neue stellvertretende Schulleiterin nutzte zugleich den Rahmen, um ihre verschiedenen Zielsetzungen der neuen Aufgaben und ihre Wünsche für eine kompetente und respektvolle Zusammenarbeit zu skizzieren. Neben dem Dasein für die Schüler und Schülerinnen, Eltern und Kooperationspartner möchte sie insbesondere versuchen, als „Bindeglied zwischen Lehrerzimmer und Schulleitung“ zu fungieren, um mögliche Reibungsverluste zu vermeiden. Wichtig für Frau Kannegießer ist dabei die Kommunikation miteinander, das Einhalten rechtlicher und datenschutzrechtlicher Vorschriften sowie die Verantwortung für das Wohlbefinden am Gymnasium auch für ihre Kolleginnen und Kollegen. Mit neuen Ideen und langjähriger Erprobung digitaler Werkzeuge für den Unterricht und für die Lehrer-Eltern-Arbeit möchte Frau Kannegießer die Kolleginnen und Kollegen unterstützen, weiterbilden und stets für den Blick nach vorne animieren.
Da sie bereits mehrere Jahre als schulfachliche Koordinatorin am FSG Calbe u.a. für die Organisation des Ganztagsbereiches bei den Schilleranern verantwortlich war und somit schon Teil der Schulleitung war, beschreibt ihre neue Position sicher keinen völligen Neuanfang. Für das Calbenser Gymnasium ist die Besetzung ein weiteres wichtiges Zeichen.
Umweltbewusster in die Zukunft – Schulprojekt zur Mülltrennung
In Sachsen-Anhalt werden 5,8 kg Haushaltsmüll pro Kopf mehr produziert als im Bundesdurchschnitt. Dieses ,,Müllproblem“ möchte das Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe durch Mülltrennung lösen und somit den Müll recycelbar machen. Diese Herausforderung hat die Klasse 8b angenommen und hervorragend bewältigt. Im gesamten Neubau der Schule wurden Mülleimer mit selbst erstellten Piktogrammen beschriftet und verteilt. Die Klasse hat das Geld für die Mülleimer am Ganztagfest der Schule durch Spenden gesammelt. Selbstverständlich werden die neuen Müllbehälter regelmäßig von den Schülern geleert und somit, wie schon oben erwähnt, wird der Abfall recycelbar gemacht. Zum Abschluss des sehr anstrengenden und erfüllten Tages wurde gemeinsam mit den Eltern im Biotop gegrillt.
Um schon mal in die Zukunft zu schauen, wird im nächsten Schuljahr ein Spendenlauf von der zukünftigen Klasse 9b veranstaltet um die Mülleimer auch im Altbau der Schule aufstellen zu können.