Noch bevor die vielen Baufahrzeuge für die große Sanierung des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe anrücken, stand kürzlich ein großer LKW mitten auf dem Schulhof. In Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Profi Baumarkt konnten sich die Schilleraner mit dem Weihnachtsmarktgeld neue Bänke und Tische besorgen.
In besinnlicher Stimmung, ergänzt durch die tollen und sehr beliebten Weihnachtskonzerte, verkauften die Schülerinnen und Schüler allerlei Selbstgebasteltes, aber auch Kuchen, Kaffee und Kakao, um dann Verschiedenes für die Schulgemeinschaft finanzieren zu können. Die hochwertigen Sitzmöglichkeiten stehen dabei jedes Jahr auf der Wunschliste des Schülerrates.
Unterdessen laufen die Planungen und Vorbereitungen der grundlegenden Sanierung natürlich unvermindert weiter, sodass die neuen Tische und Bänke sehr bald vor einem neuen, modernen Schulgebäude stehen werden.
Autor: Presseklub
Festlicher Abschluss
Spendenlauf im politischen Hintergrundgespräch
Online-Unterricht am Freitag
Sehr geehrte Eltern,
liebe Schüler,
nach der Mitteilung des Schulträgers und einer Information in der Mitteldeutschen Zeitung:
findet am Freitag aufgrund eines Tarifstreiks im Öffentlichen Nahverkehr kein Schülerverkehr durch die KVG statt.
Wir stellen den Unterricht am Freitag (06. Juni 2025) auf Online-Unterricht um. Die elften Klassen sind auswärts und die Zwölften im Prüfungsgeschäft.
Zum Freitag erteilen alle unterrichtenden Lehrer laut Plan bzw. Vertretungsplan den Schülern der Klassenstufe 5 bis 10 Aufgaben in X-School. Die Aufgaben werden als Klassenunterricht bzw. Kursunterricht in den Klassenordner/Fachordner bzw. Teamordner bereitgestellt, welche die Schüler in häuslicher Arbeit erfüllen. Zusätzlich halten wir eine Notbetreuung für die Klassenstufen 5 und 6 vor, so dass diese Schüler unter Anleitung von Kollegen die Online-Aufgaben in der Schule laut Vertretungsplan durchführen. Der Einsatz wird über den Vertretungsplan geregelt.
Der Nachschreibetermin vom Freitag wird auf Dienstag (10.06.2025) in die 6, 7, und 8.Stunde verlegt (Rangfolge: geplante KA vor Nachschreibearbeit).
Ich bitte in der Sache und Kurzfristigkeit um Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Rolf-Uwe Friederichs
Rollstuhlsport macht Schule wieder am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe/Saale
PRESSE-INFORMATION des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Sachsen-Anhalt e.V. (BSSA)
Gibst du deinen Rollstühlen Namen?
Über diese Frage musste Rolli-Trainer Mathias Sinang am 2. Juni während der Projektstunden am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Calbe/Saale schmunzeln. Wahrheitsgemäß verneinte er und beantwortete auch alle anderen Fragen der Neuntklässler unter anderem zu seinem häuslichen Umfeld und seinen verschiedenen Rollstühlen für Alltag und Sport.
Nach sechs erfolgreichen Projekttagen seit 2021 gastierte das landesweite Schulprojekt Rollstuhlsport macht Schule am 2. Juni 2025 bereits zum siebenten Mal in Calbe/Saale.
Zwei neunte Klassen stellten sich nicht einfach nur der rollenden Herausforderung. Konzentriert verfolgten sie die Ausführungen von Projektkoordinator Volker Möws vom BG Klinikum Bergmannstrost Halle, bevor sie seine Empfehlungen bei der Erkundung der Schulumgebung in Alltags-Rollstühlen akribisch umsetzten. So gelang es den Schülerinnen und Schülern recht schnell, Kopfsteinpflaster und kleine Bordsteinkanten zu meistern.
Auch in der Turnhalle, wo Mathias das Zepter führte, kamen die Jugendlichen mit dem Handling der Sportrollstühle gut zurecht. Nach verschiedenen Sportspielen, Wurf- und Fangübungen konnten sie recht zügig zum Rollstuhlbasketballspiel übergehen und hatten viel Spaß daran. Die betreuenden Lehrer:innen und Schulleiter Rolf-Uwe Friederichs freuten sich, dass auch dieser Schüler-Jahrgang das Projekt so gut annahm.
Rollstuhlsport macht Schule – ausprobieren, verstehen, Verständnis entwickeln.
Das bislang einzigartige Projekt in Sachsen-Anhalt steht Schülerinnen und Schülern in der Regel ab Klassenstufe sechs aller Schulen des Landes zur Verfügung und kann unter https://rollstuhlsportmachtschule-sachsen-anhalt.de/reservierung-termine/ gebucht werden.
Pro Veranstaltung ist im Jahr 2025 ein Eigenanteil von 400, 00 Euro (netto) zu zahlen.
Das landesweite Schulprojekt startete im März 2011 und wird seit 2018 von den Partnern Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Sachsen-Anhalt e. V. (BSSA) und BG Klinikum Bergmannstrost Halle umgesetzt. Es steht unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, Eva Feußner und wird von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sowie von der Unfallkasse Sachsen-Anhalt gefördert. Das Rolli-Projekt hat seit seinem Start bis Ende 2024 bereits knapp 13.800 Jugendliche erreicht.
„Selbsterfahrung ist eine gute Möglichkeit, Einstellungen zu überdenken und Blickwinkel zu ändern. Die Sensibilisierung junger Menschen für das Lebensumfeld von Menschen mit Handicap ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Verbandsarbeit“, erläutert BSSA-Geschäftsführerin Andrea Holz. Thomas Hagdorn, Geschäftsführer des BG Klinikums Bergmannstrost betont: „Die größtmögliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben ist für uns als überregionales Unfallkrankenhaus besonders wichtig. Der Rollstuhlsport bietet gerade für junge Menschen eine sehr gute Möglichkeit, Berührungsängste abzubauen, das gegenseitige Verständnis und ein tolerantes Miteinander zu fördern.“
Info & Kontakt:
www.rollstuhlsportmachtschule-sachsen-anhalt.de
https://www.facebook.com/RollisportMachtSchule/
Für Rückfragen steht Volker Möws (BG Klinikum Bergmannstrost Halle) unter der Mailadresse moews.volker@bergmannstrost.de zur Verfügung.
Herz, Mut und Teamgeist
Das unvergessliche Handball-Abenteuer des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe/ Saale beim Bundesfinale 2025 in Berlin
In Berlin haben die jungen Handballerinnen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums ein Kapitel geschrieben, das noch lange in Erinnerung bleiben wird. Das Bundesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ war mehr als nur ein Turnier – es war ein Beweis für Mut und Leidenschaft, Großes zu erreichen.
Vom 18. bis 22. Mai 2025 trafen sich die besten Schulhandballteams Deutschlands in der Hauptstadt. Für die Mädchen des FSG war es eine Reise voller Emotionen, Herausforderungen und unvergesslicher Momente. Als Landessieger Sachsen-Anhalt hatten sie sich für dieses große Ereignis qualifiziert – und sie gaben alles, um ihre Schule und ihre Region stolz zu machen.
In der Vorrunde zeigten die Calbenserinnen, was in ihnen steckt. Gegen Mannschaften aus Hamburg, Bayern und Nordrhein-Westfalen kämpften sie mit Herz und Verstand. Spannende Spiele und eine unglaubliche Teamleistung brachten sie auf den Weg in die Zwischenrunde.
Dort zeigten unsere Mädels gegen das Sängerstadt- Gymnasium Finsterwalde ein tolles Spiel, verloren aber denkbar knapp mit einem Tor. Die folgende Begegnung gegen das Salza-Gymnasium aus Thüringen wurde zum emotionalen Höhepunkt des Turniers. Mit dem Ruf: „Skibidi Sigma … und ran an die Buletten!“ – eine Zeile, die für Spaß und Zusammenhalt steht – konnte Mannschaftskapitänin Paula Wunderling ihre Mitspielerinnen nach der knappen Niederlage motivieren. Die Mädchen gewannen das Spiel mit 14:11 gegen den Landessieger aus Thüringen.
Doch der Weg war noch nicht zu Ende. Im Platzierungsspiel gegen die Oberschule an der Ronzelenstraße aus Bremen starteten die Mädchen zunächst zurückhaltend und so entstand schnell ein Rückstand von 7 Toren. Doch was dann folgte, war pure Willenskraft. Die Mannschaft bewies, dass sie auch in kniffligen Situationen nicht aufgibt. Mit großem Einsatz und unbändigem Teamgeist kämpften sie sich zurück ins Spiel und konnten die zweite Halbzeit für sich entscheiden. Am Ende mussten die Mädchen sich dennoch geschlagen geben. Damit belegten die Mannschaft Platz 14.
Im Vergleich der besten Schulhandballmannschaften Deutschlands ist diese Platzierung eine Leistung, die Mut macht und zeigt, dass die Calbenser Gymnasiastinnen mitspielen können und sich nicht hinter den spezialisierten Sportschulen verstecken müssen.
Dank der Unterstützung der TSG Calbe, insbesondere der Trainerinnen Marina Sroka und Katharina Wunderling, haben die Mädels ihre Träume verwirklicht und eine Erfahrung gesammelt, die sie für immer begleiten wird.
Stolz blicken die jungen Handballerinnen auf ihre Leistung zurück. Sie haben bewiesen, dass sie nicht nur spielen, sondern auch kämpfen können – für sich, für ihre Freunde und für ihre Schule.
Wir gratulieren den Mädchen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe zu ihrem beeindruckenden Erfolg und wünschen ihnen weiterhin viel Freude und Erfolg auf ihrem Weg!
Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe: Paula Wunderling (19 Tore), Heera Heim (TW), Marie Pape (12 Tore), Elli Wieschke (7 Tore), Elisa Wahl (2 Tore), Zoey Leps (2 Tore), Selina Giehle (TW), Ida Ollenhauer (14 Tore), Frida König (5 Tore), Marie Plathe (2 Tore)
Neue Spiele für die Schilleraner: Cornhole und Shuffleboard
Die Schulgemeinschaft des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe kann sich freuen! Dank der großzügigen Einnahmen vom letzten Weihnachtsmarkt konnten wir u.a. zwei neue und aufregende Spiele für die Schulgemeinschaft anschaffen: Cornhole und Shuffleboard.
Was ist Cornhole?
Cornhole ist ein beliebtes Wurfspiel, bei dem die Spieler und Spielerinnen versuchen, kleine mit Mais gefüllte Säcke auf ein erhöhtes Spielbrett mit einem Loch zu werfen. Es ist ein Spiel, das Geschicklichkeit und Präzision erfordert und gleichzeitig für jede Menge Spaß sorgt. Besonders beliebt in den USA, erfreut sich Cornhole auch bei uns immer größerer Beliebtheit.
Was ist Shuffleboard?
Shuffleboard ist ein weiterer Neuzugang, der die Schüler und Schülerinnen begeistern wird. Bei diesem Spiel schieben die Spieler mit Hilfe eines Stößels Scheiben über ein Spielfeld, um sie in markierte Bereiche zu platzieren und Punkte zu sammeln. Shuffleboard fördert strategisches Denken und eine ruhige Hand, was es zu einem perfekten Spiel für Freizeitaktivitäten macht.
Diese neuen Spiele wären ohne die Unterstützung und das Engagement aller Beteiligten beim Weihnachtsmarkt nicht möglich gewesen. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Schüler, Eltern, Lehrer und freiwilligen Helfer, die dazu beigetragen haben, dass der Weihnachtsmarkt ein so großer Erfolg wurde.
Wir freuen uns darauf, die neuen Spiele bald einzuweihen und hoffen, dass sie der Schulgemeinschaft viel Freude bringen und Feste auf unseren Schulhof noch spannender und abwechslungsreicher gestalten.

Erfolgreiche Teilnahme unserer Schule an der Firmenstaffel digital
Unsere Schule kann stolz auf die herausragende Teilnahme an der diesjährigen „Firmenstaffel digital“ sein. Aktuell haben die „Schillerrunner“ bereits 8295,2 Kilometer für ihre Schule erlaufen und belegen damit aktuell den fünften Platz der 32 teilnehmenden Schulen aus Sachsen-Anhalt.
Dies ist ein großer Erfolg und zeigt das Engagement und die sportliche Leistungsfähigkeit unserer Schulgemeinschaft. So steigen einige Schüler ein paar Haltestellen eher aus, machen ausgedehnte Wandertouren, führen ihre Hunde Gassi oder gehen Laufen. Auch Schüler, die aktuell im Abi stecken wie Jannek, Bastian und Luisa, nutzen die Firmenstaffel als perfekten Ausgleich zum Prüfungsstress. Unsere Lehrer sammeln ebenfalls fleißig Kilometer. Dabei scheuten sie auch nicht die Teilnahme am Ultra Walk und sammelten auf einen Schlag 30km. Natürlich dürfen auch die Eltern nicht unerwähnt bleiben, welche ebenfalls zur Schulgemeinschaft gehören und hunderte Kilometer in den zurückliegenden Wochen gesammelt haben. In der bewegten Pause, welche donnerstags stattfindet, gehen einige Schillerrunner walken in der „Grünen Lunge“. Das ist die perfekte Umgebung, um mal kurz abzuschalten, um dann wieder im Schulalltag durchzustarten. Wir wünschen allen teilnehmenden Schillerrunnern weiterhin viel Spaß bei der „Firmenstaffel digital“. Bis zum 5. Juni heißt es noch spazieren, walken, joggen für die Schule und nicht zuletzt für sich selbst. Schließlich spielt Bewegung neben den körperlichen Vorteilen auch eine wichtige Rolle für die psychische Gesundheit. Regelmäßige körperliche Aktivität kann dazu beitragen, Stress abzubauen, die Stimmung zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. In diesem Sinne auf geht’s!
