Veröffentlicht in News

Unterricht an einem anderen Lernort,

so nennt man das Prinzip, wenn sich Schüler zu bestimmten Themen mit ihren Lehrern auf Reisen begeben. Janine Gasch, Geschichtslehrerin am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe, organisierte aus Anlass des 30-jährigen Mauerfalls bzw. des 30. Jahrestages der deutschen Einheit in Zusammenarbeit mit der Bundeswehr eine Exkursion an einen der in dieser Beziehung geschichtsträchtigsten Orte Sachsen-Anhalts, Marienborn.

Die ehemalige GÜST (Grenzübergangsstelle) an der Nahtstelle zwischen Ost und West und heutige Gedenkstätte Deutsche Teilung bietet nach wie vor hervorragende Möglichkeiten für anschaulichen Geschichtsunterricht. Matthias Ohms, stellvertretender Gedenkstättenleiter, fand mit seinen einleitenden Bemerkungen im Dienstgebäude schnell die Aufmerksamkeit der Schüler der 12.Klassen. In diesem Haus befanden sich die Büros für die Leiter der Passkontrolleinheit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), des Zolls und der Grenztruppen.

Drei Gruppen beschäftigten sich im rotierenden Verfahren in Workshops mit der Zeit des Kalten Krieges, einer über 40 Jahre dauernden Auseinandersetzung zwischen den Supermächten USA und Sowjetunion. Deutschlands Teilung spielte dabei eine zentrale Rolle.

Hauptmann Daniel Günther, Jugendoffizier der Bundeswehr, sprach zu den sicherheitspolitischen Herausforderungen der Bundeswehr und konzentrierte sich dabei besonders auf die Bundeswehr im Kalten Krieg. Dabei durften und sollten sich auch die Schüler einbringen.

Oberfeldwebel Marvin Mattheis und Leutnant Juliane Oecknick veranschaulichten die Hintergründe und besonderen Gefahren der Kubakrise im Oktober 1962, als die Menschheit kurz vor Ausbruch des Dritten Weltkrieges stand und sich Nikita Chruschtschow, Vorsitzender der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, und John F. Kennedy, Präsident der Vereinigten Staaten, schließlich doch noch einigten. Die Schüler mussten außerdem eine Karikatur analysieren und in eine Diskussion eintreten.

Matthias Ohms führte schließlich über das Gelände des nur noch zu einem Drittel vorhandenen Kontrollterritoriums. Er begann im Kommandantenturm, gab einen historischen Abriss von der Gründung der beiden deutschen Staaten im Mai bzw. Oktober 1949 bis zum Mauerfall am 09.November 1989 und erklärte die außerordentliche Bedeutung der Ost-West-Passage (heutige A2) für West-Berlin, die BRD, aber auch die DDR. Der folgende Rundgang führte zum Passförderband, Räumlichkeiten der Passkontrolle, der Kontrollgarage und veranschaulichte den Schülern den riesigen Aufwand, den die DDR mit Hilfe von Mitarbeitern des MfS, offiziell Zollbeamte und Angehörige der Grenztruppen, bei der Kontrolle und Überwachung von Bürgern der BRD und anderer Staaten betrieb.

Ende Juni eröffnet die Ausstellung nach umfangreichen Umbauarbeiten wieder, ein weiterer Grund, diesen historischen Ort auch in den nächsten Jahren im Rahmen des Geschichtsunterrichtes zu besuchen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert