Veröffentlicht in News

Zum Energiesparen gibt es viele Ideen

Das Schillergymnasium in Calbe ist Energiesparmeister unter den Schulen im Land. Am Freitag gab es die offizielle Plakette und eine Stunde, in der die Schüler erzählten, was sie beim Thema Energiesparen
in der Schule bewegt.

Der Physikunterricht in Klasse 7 beschäftigt sich mit Energie. Dabei lernen die Schüler, dass die Energie nicht neu entsteht, sondern immer neue Formen annimmt. Als Physiklehrer Stefan Lenhart im vergangenen Jahr sich durch die verschiedenen Formen der Energie im Unterricht abarbeitete, habe er die Aufforderung im Fach gehabt, sich bei dem Bundeswettbewerb der Energiesparmeister zu bewerben, schildert er am Freitag.

Eva Feußner (CDU), Staatssekretärin im Bildungsministerium sitzt im großen Musikraum vor den Schülern in der ersten Reihe und hört gespannt zu. Sie ist gekommen, weil das Schillergymnasium den Landestitel in dem Wettbewerb und 2500 Euro Preisgeld von der Landesenergieagentur gewonnen hat. Dirk Trappe vertritt das Landesunternehmen. Es setzt sich dafür ein, mit der Energie sorgsamer
in Zukunft umzugehen.

Das war auch das Thema der Schüler, die inzwischen kurz vor dem Abschluss der achten Das Schillergymnasium in Calbe ist Energiesparmeister unter den Schulen im Land. Am Freitag gab es die offizielle Plakette und eine Stunde, in der die Schüler erzählten, was sie beim Thema Energiesparen in der Schule bewegt. Klasse stehen. Stefan Lenhart forderte die Schüler auf, sich Gedanken zu machen, wie die Schule mehr Energie und damit Ressourcen einsparen kann. Herausgekommen seien sehr viele einfache und leicht umsetzbare und auch anspruchsvollere Ideen. Die Schüler stellen anschließend ihre Ideen vor. Sie reichen vom aufmerksamen Umgang mit der Wärme der Heizkörper im Winter bis hin zum achtsamen Umgang mit der künstlichen Beleuchtung in den Räumen.

Dabei zeigen sich wie in anderen Schulen wohl auch, dass es immer die gleichen Problem gibt. In den Toiletten brennt das Licht stundenlang, obwohl gar keiner die Sanitäranlagen benutzt. Mitunter läuft das Wasser auch längere Zeit aus einem oder mehreren Wasserhähnen, bis es bemerkt wird. Mit moderner und intelligenter Steuerung ließe sich dies vermeiden, meinen die Schüler. Bewegungsmelder könnten das Licht ebenso steuern wie den Fluss des Wassers aus den Wasserhähnen. Regional und nachhaltig wollen die Schüler auch in den Pausen versorgt sein. Sie wünschen sich Teller aus Porzellan und kurze Lieferketten, was Energie spart.

Die Ideen seien ein gutes Zeichen, dass sich die junge Generation mit dem Energiesparen intensiv auseinandersetze, meinte Eva Feußner (CDU). Die Staatssekretärin aus dem Bildungsministerium, die selbst Mathelehrerin ist, freute sich über die zahlreichen Vorschläge. Zwar habe Sachsen-Anhalt die Klimapläne der Bundesregierung bereits erreicht, sagte zuvor Dirk Trappe von der Landesenergieagentur. Dennoch sei das Land beim Thema Energiesparen noch lange nicht am Ende. Früher habe es die Auffassung gegeben, dass Wirtschaftswachstum nur in Verbindung mit einem Wachstum der verbrauchten Energie möglich sei. Die vergangenen Jahre hätten aber gezeigt, dass Wirtschaftswachstum auch möglich sei, wenn die verbrauchte Energiemenge sinke. Das sei ein gutes und richtiges Zeichen. In Zukunft müssten auch die folgenden Generationen alle Hebel in Bewegung setzen, um den Klimawandel zu stoppen, sagte er. Schließlich gehe es um nicht weniger, als die Erde für die nachfolgenden Generationen bewohnbar zu halten, machte er deutlich.

Ferdinand und Lucie nehmen das Schild für den Energiesparmeister im Land von Eva Feußner (CDU), Staatssekretärin im Bildungsministerium des Landes entgegen. | Foto: Thomas Höfs

2500 Euro erhält die Schule von der Landesenergieagentur als Preisgeld. Die Schüler entscheiden selbst mit, was mit
dem Gewinn geschieht, wofür er eingesetzt werden soll. In Zukunft, kündigte Stefan Lenhart an, wolle er eine Ganztags AG gründen. Viele kleine Dinge wolle er mit der Arbeitsgemeinschaft dann umsetzen. Viele der Ideen könnte die Kreisverwaltung als Schulträger mitnehmen und umsetzen. So ist es der Kreisverwaltung in der Vergangenheit nicht gelungen, dass Haupthaus auf einen modernen Standard zu bringen. Eine energetische Sanierung ließ sich bislang nicht umsetzen, weil das Land die dafür benötigten Fördermittel nicht zu Verfügung stellte. Nun sucht der Kreis einen anderen Weg über die Städtebauförderung (Volksstimme berichtete). Die Ideen der Schüler könnten möglicherweise mit einfließen, sagte Anke Meyer auf Nachfrage. Die für die Schulen zuständige Fachbereichsleiterin in der Kreisverwaltung hatte einige kleine Geschenke für die Schüler dabei und freute sich mit ihnen über den Gewinn.

Quelle: Volksstimme Schönebeck vom 21. Juni 2021

Veröffentlicht in News

Abschlussjahrgang verabschiedet sich

Acht wundervolle Jahre am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe gehen zu Ende. Wir, der Abiturjahrgang 2021, blicken zurück auf lustige, aber vor allem lehrreiche Jahre und stellen fest, dass sich die Zeit gefühlt exponentiell, anstatt linear verhalten hat. Am Ende haben wir uns gefragt, was wir der Schule als  sichtbare Erinnerung an uns überlassen können.

Natürlich kamen uns erst eine Eismaschine oder ein Sushi-Automat in den Sinn. Letztendlich sind wir jedoch auf eine viel nachhaltigere Idee gekommen, die im Interesse eines jeden Schülers ist. Eine Bank! Eine Bank, um in der wohlverdienten Pause innezuhalten. Damit auf dieser Bank mit unserem Abimotto: „Abikalypse – nur die Wenigsten haben überlebt“ keiner einen Sonnenbrand bekommt, spenden wir der Schule außerdem eine noch kleine, selbst großgezogene Eiche.

Trotz der neuen Sitzmöglichkeit empfehlen wir: „Bitte nicht sitzen bleiben“.

Auch neue Magnete zur Fixierung der wertvollen Vertretungspläne, vor allem wenn man Ausfall hat, sind nun im Besitz unserer Schule.

Abschließend möchten wir uns für die schönen Jahre bedanken. Das Schulmotto „Sich wohlfühlen am Friedrich-Schiller-Gymnasium“ haben Sie, liebe Lehrer, alle verinnerlicht und an uns ausgelebt. Sie waren unsere Wegweiser, haben uns neben der Theorie viel wichtigere Aspekte des Lebens vermittelt. Zwischen all dem Lernstoff, den Vorträgen und Experimenten haben die Lehrer uns beigebracht, wie wichtig es ist mit Freundlichkeit, Fantasie, Kreativität und Humor durch das Leben zu gehen. Jeder Lehrer hat uns auf seine persönliche Art und Weise geprägt, dafür möchten wir Danke sagen.

Ein Weg braucht nicht immer ein Ziel, aber es braucht einen Platz zum Innezuhalten. In diesem Sinne, denken Sie an uns beim Verweilen auf der Bank.

Veröffentlicht in News

Süßes Willkommen zum Start in den Regelunterricht

Pünktlich zum Start des Regelunterrichts hatte die Schulgemeinschaft eine besondere Überraschung vorbereitet. Bereits am frühen Morgen, deutlich vor Unterrichtsbeginn, standen große und vor allem prall mit toller Schokolade gefüllte Eimer parat, um den Schilleranern den Neustart zu versüßen. Pia, Samantha, Moritz und Max warteten bereits gut gelaunt und mit lockerer Musik auf die Mitschüler.

Nach der anfänglich höflichen Zurückhaltung griffen die Schüler mutiger zu, um bestenfalls auch die Klassenkameraden gut mit Willkommens-Schokolade zu versorgen.

Grundlage dieser schönen Aktion war das Engagement der diesjährigen Abschlussklassen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe. Da sie an ihrem letzten Schultag leider coronabedingt auf die jüngeren Mitschüler als Publikum verzichten mussten, verteilten stellvertretend für ihren Jahrgang Victoria Bischoff und Lena Sophie Grössing sehr gern die kleinen „Glücklichmacher“.

Ein Blick in die überraschten, glänzenden Augen der beschenkten Mitschüler war der beste Beweis für den Erfolg der Aktion.

Veröffentlicht in News

Juniorwahl 2021 als Generalprobe für die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt

Die Straßen in Calbe, im Salzlandkreis und in ganz Sachsen-Anhalt säumten unzählige Wahlplakate verschiedenster politischer Parteien und Direktkandidaten zur Landtagswahl. Eine Besonderheit für die Saalestadt war sicherlich die terminliche Übereinstimmung mit der Bürgermeisterwahl. In den Medien, aber natürlich auch in den Familien und Freundeskreisen waren die Wahlentscheidungen oft ein viel diskutiertes Thema.

Auch bei den Calbenser Gymnasiasten gab es reichlich Diskussionsstoff, denn im Rahmen des Sozialkundeunterrichts konnten die Acht- bis Zwölftklässler bei der Juniorwahl ebenfalls ihre Stimme abgeben. Natürlich stand in der Schule in erster Linie der komplexe Ablauf der Wahl im Mittelpunkt: von der Erstellung der Wahleinladungen, über die Bestellung der Wahlhelfer, die Durchführung der eigentlichen Wahl bis hin zur Auszählung und Auswertung. Für die Schüler jedoch ging es vielmehr darum, ihre politischen Ansichten bei der „Landtagswahl-Generalprobe“ zu zeigen.

Die Juniorwahl 2021 zur Landtagswahl von Sachsen-Anhalt ist sehr realitätsnah. Mit den originalen Stimmzetteln müssen sich die Schüler im Anschluss in eine Wahlkabine begeben, um schließlich ihren Stimmzettel ordentlich gefaltet in die versiegelte Urne zu stecken.

Mit Blick auf das Wahlergebnis der Schilleraner zeigen sich viele Übereinstimmungen, aber eben auch auffällige Unterschiede. Wohl deutlich wichtiger als das eigentliche Ergebnis scheint aber vielmehr, dass die Schüler nicht nur mit einer Wahlbeteiligung von 92,6 Prozent glänzten, sondern ihre Stimme auch wohlüberlegt und vor allem gerne abgegeben haben.

Ergebnis der Juniorwahl des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe

ERSTSTIMME ZWEITSTIMME
Dr. Schellenberger (CDU) 63 CDU 44
Rausch (AfD) 22 AfD 13
Von Angern (Die Linke) 14 Die Linke 9
Grimm-Benne (SPD) 33 SPD 26
Leubeling (Grüne) 17 Grüne 15
Goldschmidt (FDP) 26 FDP 25
Mittelstrass (Freie Wähler) 17 Freie Wähler 5
NPD 1
Tierschutzpartei 21
Tierschutzallianz 12
Die PARTEI 3
TIERSCHUTZ hier! 2
Schüler (dieBasis) 3 dieBasis 2
Gesundheitsforschung 2
PIRATEN 15
SUMME 199 SUMME 199
Ungültige Stimmen 4 4
WAHLBETEILIGUNG 199 v. 215 92,6%
Veröffentlicht in News

GEWONNEN !!! WIR sind ENERGIESPARSCHULE 2021 !!!

Wie die Idee entstand …

Die Idee der „Energiesparschule“ bietet die Chance den Schulalltag zukunftsfähig zu gestalten und aktuelle Umweltfragen aktiv anzugehen.

Entstanden sind die Konzeptinhalte im Rahmen des Physikunterrichts der Klasse 7c im Themengebiet „Energieerhaltungssatz und Energiebewusstsein“ bereits im Jahr 2020. In Kleingruppen haben die Schüler insgesamt einen Monat lang die im Nachgang dargestellten und in verschiedene Kategorien gesammelten Ideen erarbeitet. Aufgefallen ist dabei auch, dass bereits verschiedene Aspekte im Schulalltag scheinbar bisher unbewusst ungesetzt werden.

Die Schilleraner haben dabei eine Vielzahl unterschiedlichster Handlungsansätze, ob realistisch oder phantasievoll, einfach oder schwierig umsetzbar, sehr billig oder finanziell unerschwinglich, bereits bestehend oder erst einmal nur angedacht, kurz- oder langfristig und auf unsere Schule begrenzt oder überregional anwendbar.

In dem abschließend erarbeiteten Gesatzkonzept für die Bewerbung zur „Energiespardschule“ finden sich unter den verwendeten Kategorien „Mobilität“, „Stromsparen“, „Heizen“, „Wassersparen“, „Ernährung“, „Müllvermeidung und –nutzung“, „Energie- und Umweltmaßnahmen“ und  „Öffentlichkeitsarbeit“ mehrere anvisierte oder bestehende Aktionen, Kooperationen und mögliche Ergänzungen für den Schulalltag, um den Inhalt hinter dem Titel „Energiesparschule“ auch energisch anzugehen und fortzuführen.

Beispiele der vielen Schülerideen sind der F-RAD-Tag, bei dem alle Schilleraner mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Bus zur Schule kommen und alle anderen einen kleinen finanziellen Beitrag in die „Baumkasse“ zahlen, Hinweisschilder im Schulgebäude, wie zum Beispiel „der Letzte macht das Licht aus“, die Installation digitaler Heizungsthermostate zur genauen Steuerung der Raumtemperatur, der Einsatz von Bewegungsmelder für das Flurlicht, das Wassersparen durch Wasserhähne mit Sensoren, ein Veggie-Day und die Nutzung von Mehrweg-To-Go-Bechern in Zusammenarbeit mit der Cafeteria, ein Projekttag kombiniert mit einer Müllsammelaktion in der Grünen Lunge in Calbe, ein Baum als Willkommensgeschenk für die neuen fünften Klassen und vieles vieles mehr.

Pressemitteilung von co2online.de (Berlin, 26. Mai 2021):

Gymnasium aus Calbe ist Energiesparmeister in Sachsen-Anhalt – und kämpft jetzt um Bundessieg

Der Titel „Energiesparmeister 2021“ für das beste Klimaschutzprojekt des Bundeslandes Sachsen-Anhalt geht an das Friedrich-Schiller-Gymnasium in Calbe. Die Energiesparschule hat die Jury mit ihrer Vielzahl von Umwelt- und Energiesparmaßnahmen wie einem Veggie-Day, Einführung von Mehrwegbechern und Baumpflanzaktionen überzeugt. Außerdem organisieren sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig in Energiespar- und Upcycling-AGs.

Insgesamt haben sich 335 Schulen bei dem vom Bundesumweltministerium geförderten Wettbewerb beworben. Das Gymnasium in Calbe erhält neben dem Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro für den Landestitel auch eine Projektpatenschaft mit der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) und die Chance auf den mit weiteren 2.500 Euro dotierten Bundessieg.

Wer wird Bundessieger? Online-Abstimmung bis 8. Juni

Im Wettbewerb um den Bundessieg tritt das Friedrich-Schiller-Gymnasium gegen die fünfzehn anderen Landessieger an. Bis zum 8. Juni kann jeder auf www.energiesparmeister.de/voting für seinen Favoriten stimmen. Der Landessieger mit den meisten Stimmen wird Bundessieger.

Paten helfen Landessiegern beim Kampf um den Bundessieg

Die Paten unterstützen ihre Energiesparmeister bei der Öffentlichkeitsarbeit und stehen ihnen bei der Online-Abstimmung über den Bundessieg zur Seite. Für das Gymnasium in Calbe übernimmt die LENA die Patenschaft: „Die Schülerinnen und Schüler vom Friedrich-Schiller-Gymnasium haben eine Sache klar erkannt: Der Energieverbrauch von Schulen ist häufig höher, als er sein müsste. Mit den Energiesparmaßnahmen verbessern die jungen Energiesparmeister die Klimabilanz ihrer Schule und sind anderen jungen Menschen ein gutes Vorbild“, sagt Marko Mühlstein, Geschäftsführer der LENA.

Online-Preisverleihung live aus dem Bundesumweltministerium

Welche Schule siegt und den Titel „Energiesparmeister Gold“ für ihr Bundesland holt, erfahren die Teilnehmer des Schulwettbewerbs bei der Online-Preisverleihung im Bundesumweltministerium am 11. Juni 2021. Die feierliche Veranstaltung wird live auf www.energiesparmeister.de übertragen. Schirmherrin des Energiesparmeister-Wettbewerbs ist Bundesumweltministerin Svenja Schulze.

Veröffentlicht in News

Schilleraner-Lehrer krempeln ihre Ärmel hoch

Die beiden Termine am Impfzentrum Staßfurt waren für die Lehrer des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe schon etwas Besonderes. Jeweils an einem Samstag hieß es Schlange stehen, Ärmel hochkrempeln und Spritze rein.

Eine gewisse Anspannung, aber auch Vorfreude durch die Covid-19-Impfung einen weiteren Schritt in Richtung Schulnormalität zu gehen, war den Anwesenden deutlich anzusehen. Hoffentlich gehören Begriffe wie Distanzunterricht und Wechselmodell bald wieder der Vergangenheit an.

Ein besonderer Dank gilt dabei dem Fachdienst 23 der Allgemeinen Schulverwaltung des Salzlandkreises für die Planung und Organisation der beiden Impftermine und an das Team des Impfzentrums Staßfurt für die problemlose Durchführung der beiden Impfungen.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

„Mottowoche“ als Highlight zum Ende der Schulzeit

Seit Jahren ist die letzte Schulwoche der zwölften Klassen ein Highlight am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe. Auch in diesem Jahr war die so genannte „Mottowoche“ ein unvergessliches Ereignis.

Wir hatten viel Spaß, obwohl die Öffentlichkeit, selbst das sonst so aufgeregte und gespannte Schulpublikum, nun bereits zum zweiten Mal ausgeschlossen war.

Neben bunten und kreativen Kostümen gab es auch einige sehr lustige und spektakuläre Verkleidungen, die ein wahrer Hingucker waren. Jeder Tag der letzten Schulwoche stand unter einem anderen, immer sehr spannenden Motto.

Montag war „Pärchentag“: Bonnie und Clyde, die Olsen Bande, Disney Prinzessinnen, Schokobons oder Bacon und ein Spiegelei, alle Pärchen hatten sich eine geniale Verkleidung herausgesucht.

Dienstag stand ganz unter dem Motto „Wenn die Elite das Gymnasium verlassen tut“. Jeder kam, wie es ihm/ihr gerade passte, und auf schicke Kleiderkombinationen wurde hier definitiv nicht geachtet. Jogginghose, Adidas Jacke, Make-Up Rand, Schwangere und natürlich leere Alkoholflaschen durften hier nicht fehlen.

Die Mitte der Woche füllte das über die Jahre beliebteste Motto … die „Zeitreise“. Ob ein wunderschönes mittelalterliches Burgfräulein, ein paar fesche Mädels aus den siebziger und achtziger Jahren oder ein Dinosaurier aus der Urzeit, aus fast jeder geschichtlichen Epoche gab es ein wunderschönes und durchdachtes Kostüm und die passende Musik durfte natürlich auch nicht fehlen. Tina Turner, Backstreet Boys und Take That schallten an diesem Tag durch das Schulgebäude.

„ABIERtur, wenigstens das Maß hat 1,0“ war das Motto am Donnerstag. Ganz im Stil des Oktoberfestes kamen die Mädchen in wunderschönen Dirndln und die Jungs in Lederhose und sogar als Bierglas.

Der allerletzte Schultag der zwölften Klassen gestaltete sich als sehr witziger und emotionaler Tag. Das Motto hieß „Abikalypse – Nur die Wenigsten haben überlebt!“ In dazu passenden Pullovern wurde jeweils ein Mädchen-, ein Jungen- und ein Gruppentanz aufgeführt. Die Choreografie sorgte für einige herzhafte Lacher und passte an manchen Stellen zum Motto.

Dann hieß es ein letztes Mal gemeinsam frühstücken, ein letztes Mal gemeinsam grillen, natürlich coronakonform, und dann erst einmal Abschied nehmen. Es wurde ganz schön tränenreich, als wir uns des Endes unserer gemeinsamen Schulzeit so richtig bewusst wurden.

Zwölf Jahre unseres Lebens haben wir in der Schule verbracht, acht Jahre waren wir Schilleraner. Jetzt heißt es erstmal die Abiturprüfungen bestehen und dann beginnt ein ganz neuer Abschnitt für jeden von uns. Diesen werden wir jedoch alle voller Freude und Optimismus beginnen.

Danke für diese tolle Zeit!

Veröffentlicht in News

Besondere Geschenke und Grüße für die Jubilare am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe

Ein runder Geburtstag ist immer etwas ganz Besonderes. Auch am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe ist es eine gute Tradition, den Jubilaren des Kollegiums aus diesem Anlass eine Überraschung zu bereiten. Gute Geister im Hintergrund haben zum Glück immer wieder neue Ideen.

Im März feierte die Mathematik-, Informatik- und Geografielehrerin Christiane Kannegießer ihren 50. Geburtstag. Versteckt in einer alten Kaffeemühle befand sich eine Aufmerksamkeit für einen neuen, modernen Kaffeeautomaten. Ebenfalls 50 Jahre alt wurde der Geschichts- und Geografielehrer Sirko Laurisch. Er freute sich über eine besondere Goldmünze mit historischer Prägung und Geografiebezug.

Vor wenigen Tagen beschenkten die Schilleraner Klaus Pfesdorf zum 60. Geburtstag mit einem Island-Bildband und einer kleinen Anschubfinanzierung für eine mögliche Reise auf diese spannende Insel. Damit aber nicht genug, denn das Urgestein des Calbenser Gymnasiums erreichten weitere überraschende Glückwünsche. So gratulierten der deutsche Physiknobelpreisträger aus dem Jahr 2020, Prof. Dr. Reinhard Genzel, der bekannte Physiker Ranga Yogeshwar, die Astronauten Thomas Reiter und Reinhold Ewald, das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum und die Astronomische Gesellschaft dem Physik- und Astronomielehrer.

Die Freude darüber schrieb sich schnell in sein Gesicht, sodass auch dieser runde Geburtstag etwas ganz Besonderes war.

Veröffentlicht in News

Gleich drei neue Lehrer am Calbenser Schiller-Gymnasium

Jeder Abschied ist auch ein Anfang.

Nachdem in den letzten Jahren mehrere, das Schulleben auf ihre ganz individuelle Weise über Jahrzehnte prägende Persönlichkeiten, wie Jutta Rombusch, Eberhard Blätke, Gabriele Seebach, Adelheid Cotte, Uta Sens, Wolf-Dieter Lange und Marlies Krausholz in den Ruhestand verabschiedet wurden, freuen sich die Schilleraner auf drei neue, engagierte Junglehrer in ihren Reihen.

So „neu“ allerdings sind Elisa Mennecke (Sport/Bio), Luisa Heuschkel (Mathe/Bio) und Sascha Wenzel (Geschichte/Religion) gar nicht, denn ihr Referendariat haben alle an unserem Gymnasium erfolgreich abgeschlossen.

Sascha Wenzel war Schüler am Dr.-Carl-Herrmann Gymnasium Schönebeck, dann zog es ihn an die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Beide Kolleginnen studierten Lehramt für Gymnasien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Elisa Mennecke ist Absolventin des Sportgymnasiums Magdeburg, Luisa Heuschkel durfte das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife am Gymnasium Francisceum Zerbst in Empfang nehmen.

Auf die Frage nach den Gründen für das Referendariat in Calbe folgen eine Reihe von Antworten zum engen Kontakt mit den Mentoren, bereits absolvierte Praktika und die Möglichkeit der Datenerhebung für die Examensarbeit. Das ist aber nur die eine Seite. Die andere, sehr entscheidende ist der positive erste Eindruck, das ländliche Schulumfeld, der persönliche Wohlfühlfaktor und die Wohnortnähe.

Den kürzesten Schulweg hat die Calbenserin Elisa Mennecke. Nach nur 5 Minuten ist sie schon da. Aus Glinde schafft es Sascha Wenzel in 20 Autominuten und Luisa Heuschkel benötigt knapp 45 Minuten aus ihrem Wohnort Zerbst bis in die Saalestadt. Nicht die einzige Kollegin aus der Zerbster Ecke!

Aus der Zeit des erfolgreich absolvierten Referendariats haben alle drei Junglehrer viele gute Erfahrungen und Erinnerungen mitgenommen. So berichtet Frau Mennecke: Vor allem an das Skilager mit den elften Klassen erinnere ich mich sehr gerne. Es war eine Woche mit einer Menge Spaß und Action.“. Mit den Worten: Besonders einprägsam war für mich der Tag meiner Prüfung, an dem mich sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Kolleginnen und Kollegen toll unterstützt und herzliche Anteilnahme gezeigt haben.“, blickt Luisa Heuschkel zurück und Sascha Wenzel ergänzt eine witzige Anekdote: „Vor den jeweiligen Unterrichtsbesuchen war ich natürlich sehr aufgeregt, einmal hatte ich ausgerechnet an diesem Tag meinen Schlüssel vergessen und mir den von Frau Rossmann ausgeliehen. Leider hatte ich damit Lehrerin und Klasse in den Raum eingesperrt. Die lauten Klopfzeichen wurden bemerkt und die ‚Gefangenen‘ schnell befreit.“

Die Bemühungen der Schulleitung führen alle Drei zuerst an, wenn es um die Frage geht, wie es mögliche wurde, dass sie ihre berufliche Laufbahn an ihrer Wunschschule beginnen konnten. Einig sind sie sich dabei insbesondere bei der Antwort auf die Frage, was das Friedrich-Schiller-Gymnasium besonders macht: Die familiäre Atmosphäre, die freundlichen und aufgeschlossenen Schülerinnen und Schüler, hilfsbereite Kolleginnen und Kollegen und die vielen gemeinsamen schulischen Höhepunkte, wie beispielsweise das Sommerfest, der Weihnachtsmarkt, das Ehemaligentreffen und die Bestenehrung, sind einfach toll.“

Wir wünschen Spaß, Freude und viele gemeinsame Jahre an unserem Friedrich-Schiller-Gymnasium. Der Anfang ist gemacht.

Veröffentlicht in News

Video zum digitalen Tag der offenen Tür

Da unser schöner und bei den möglichen neuen Schilleranern sehr beliebter Tag der offenen Tür in diesem Jahr leider ausfallen muss, haben die Schüler der 12. Klassen sich überlegt die Interessierten einmal auf einen Rundgang durch unser Calbenser Gymnasium mitzunehmen.

Hier ist das Video zum digitalen Tag der offenen Tür am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe: