Eine „offene Tür“ beschreibt der Begrifflichkeit nach etwas Einladendes und Interesse weckendes. Sie ermuntert zumeist dazu, einfach hineinzugehen und genauer zu schauen, was sich dahinter befindet. Andererseits verbindet der „Türöffner“ sicherlich damit das Interesse, etwas Besonderes zu zeigen, vorzustellen oder genauer darüber zu informieren.
Am Freitag, dem 06. Oktober 2023, werden, obwohl der normale Schultag längst beendet ist, die vielen Türen am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe von 16 bis 18 Uhr weit offen stehen. In den Räumen werden Schüler mit ihren Lehrern warten, um ihre Unterrichtsfächer, die vielfältigen Arbeitsgemeinschaften der Ganztagsschule oder schlicht ihre liebgewonnene Schule den interessierten Gästen näher zu bringen.
Zum Tag der offenen Tür Anfang Oktober sind alle interessierten Eltern, Großeltern und Schüler herzlich eingeladen, sich ein eigenes Bild von der Schilleraner Schulgemeinschaft zu machen.
Schlagwort: Tag der offenen Tür
Andrang am Tag der offenen Tür
Offene Türen laden in das Calbenser Gymnasium ein
Eine „offene Tür“ beschreibt der Begrifflichkeit nach etwas Einladendes und Interesse weckendes. Sie ermuntert zumeist dazu, einfach hineinzugehen und genauer zu schauen, was sich dahinter befindet. Andererseits verbindet der „Türöffner“ sicherlich damit das Interesse, etwas Besonderes zu zeigen, vorzustellen oder genauer darüber zu informieren.
Am Freitag, dem 14. Oktober 2022, werden, obwohl der normale Schultag längst beendet ist, die vielen Türen am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe von 16 bis 18 Uhr weit offen stehen. In den Räumen werden Schüler mit ihren Lehrern warten, um ihre Unterrichtsfächer, die vielfältigen Arbeitsgemeinschaften der Ganztagsschule oder schlicht ihre liebgewonnene Schule den interessierten Gästen näher zu bringen.
Zum Tag der offenen Tür Mitte Oktober sind alle interessierten Eltern, Großeltern und Schüler herzlich eingeladen, sich ein eigenes Bild von der Schilleraner Schulgemeinschaft zu machen.
Fünfmal Tag der offenen Tür
Video zum digitalen Tag der offenen Tür
Da unser schöner und bei den möglichen neuen Schilleranern sehr beliebter Tag der offenen Tür in diesem Jahr leider ausfallen muss, haben die Schüler der 12. Klassen sich überlegt die Interessierten einmal auf einen Rundgang durch unser Calbenser Gymnasium mitzunehmen.
Hier ist das Video zum digitalen Tag der offenen Tür am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe:
Digitaler Tag der offenen Tür an unserem Gymnasium
Eine Schule ist in den allermeisten Fällen weitaus mehr als eine reine Bildungseinrichtung, in der einzig Lehrpläne abgearbeitet beziehungsweise unterrichtet werden. Zweifelsfrei ist das Calbenser Friedrich-Schiller-Gymnasium als Ganztagsschule, aber auch wegen des nahezu familiären Lernumfeldes, ein bei Lehrern, Eltern und insbesondere Schülern beliebter Lernort.
Leider hat die Corona-Pandemie auch den Schulalltag der Schilleraner überaus stark eingeschränkt. So mussten Feste, Exkursionen, Klassenabende oder auch Pausenaktivitäten abgesagt werden und vor allem der Unterricht fand teils nur unter eingeschränkten Bedingungen statt.
Einmal im Jahr öffnet das Calbenser Gymnasium seine Türen für interessierte Gäste, insbesondere aber natürlich für Eltern und mögliche Neu-Schilleraner, um Einblicke in die vielfältigen Angebote zu geben, die neue Schule und auch die Lehrer kennenzulernen.
Leider muss sich auch der Tag der offenen Tür in die lange Reihe der abgesagten Veranstaltungen einreihen. Aber die Schüler des Abiturjahrgangs 2021, die derzeit als einzige regelmäßig die Schule besuchen dürfen, wollten sich jedoch damit nicht begnügen und das Ganze positiv angehen.

Die Idee eines digitalen Tag der offenen Tür kombiniert mit einem moderierten Rundgang, um die möglichen neuen Schüler „mitzunehmen“, war blitzschnell entstanden. Engagiert, in Eigenregie und der tatkräftigen Mithilfe des ehemaligen Schilleraners Jerome Schröder produzierten sie ein umfangreiches und sehr sehenswertes Video, welches über eine Verlinkung auf der Schulhomepage zum Ferienstart für alle verfügbar ist. Bereits die Entstehung an sich ist erneut ein deutliches Zeichen für das tolle Schulleben, das Miteinander am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe.
Musikschule Schneidewind überreicht Spendenscheck über 400€
Zum diesjährigen Tag der offenen Tür überreichte Andi Schneidewind einen Spendenscheck über 400,- € an das Calbenser Gymnasium. Die Musikschule Schneidewind ist bereits seit mehreren Jahren Bestandteil des Ganztagsangebots und konnte somit bereits vielen Schilleranern verschiedene Musikinstrumente näher bringen.
Der Spendenbetrag stammt aus den Eintrittsgeldern des gut besuchten Weihnachtskonzertes in der Stephani-Kirche und soll für neues Equipment in den Räumlichkeiten des Musikunterrichts genutzt werden. Musiklehrerin Katrin Püsche zeigte sich sehr erfreut über die tolle Idee und die damit verbundenen neuen Möglichkeiten.
Tag der offenen Tür wie aus dem Lehrbuch
In der freien Enzyklopädie Wikipedia heißt es: „Der Tag der offenen Tür ist ein Tag, an dem öffentliche Einrichtungen für Besucher geöffnet sind. Ziel eines solchen Tages ist es, Besucher über die Einrichtung zu informieren. Teilweise wird zum „Besuchertag“ noch ein Rahmenprogramm veranstaltet. Zudem werden gelegentlich auch Führungen durch verschiedene Bereiche angeboten, um einen Besuch interessanter zu gestalten.“
Rückblickend war somit der traditionelle Tag der offenen Tür des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe am ersten Februarsonnabend einer aus dem Lehrbuch. Aufgrund des enormen Interesses mussten weitere Stühle in die Aula gestellt werden. Die Informationsveranstaltung begann gegen 10 Uhr in der altehrwürdigen Aula mit Ausführungen des Schulleiters, Rolf-Uwe Friederichs, in der er die Ganztagsschule und ihre Möglichkeiten vorstellte. „Ihre Kinder sollten mit Freude zur Schule gehen und gern lernen.“, definierte der Schulleiter eine wesentliche Voraussetzung für den Besuch eines Gymnasiums.
Was Schüler im künstlerisch-musikalischen Bereich im Rahmen des Ganztagsangebotes können, wurde bereits hier mit den Auftritten der Schülerband von Antje Reich, der Gitarrengruppe von Andy Schneidewind, den Tanzmäusen von Christiane Falkental und einer kleinen Aufführung der Theater AG von Birgit Recklebe eindrucksvoll vorgetragen und von Katrin Püsche moderiert.
Im Anschluss gab es für die zahlreich erschienenen interessierten Schüler, Eltern und auch Ehemalige viele offene Türen und insbesondere prall gefüllte Räume mit reichlich Einblicken in den Schulalltag der Schilleraner. Blitze und „Zaubereien“ in Physik, Farbenspiele und Experimente in Chemie, sezierte Fische in Biologie, umfangreiche Informationen zum Fremdsprachenunterricht mit Hastingsfahrt, Big Challenge und English in Action, ein kleines englisches und ein kurzes deutsches Theaterstück, viele Knobeleien in Mathe, Interessantes aus dem Deutschunterricht und vieles mehr machte Eindruck bei den Besuchern. Denn neben den bereits erwähnten „Externen“ aus dem Ganztagsbereich engagierten sich natürlich auch die Lehrer und Schüler verschiedenster Klassenstufen. Kaffee und kleinere Leckereien verkaufte die Schülerfirma Picnic.
Im Übrigen erfreuten sich die Führungen von Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen für unsere kleinen Besucher sehr großer Beliebtheit. Ohne ihre Eltern im Schlepptau konnten insbesondere die Kinder selbstständig ihre mögliche neue Schule besichtigen und profitierten dabei von den vielen Insiderinformationen der kleinen Schilleraner.
Das Dankeschön für die freundliche, herzliche Atmosphäre, die vor allem den Eltern unserer zukünftigen Schüler aufgefallen ist, spricht für das Engagement aller Beteiligten.
Zusammenfassend lässt sich feststellen: Das war wieder ein gelungener Tag der offenen Tür am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe und wir freuen uns auf die neuen Fünftklässler.
Werbung in eigener Sache
Eine bessere Werbung in eigener Sache hätte sich das Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe zum Tag der offenen Tür nicht wünschen können. Denn was könnte mehr für eine tolle Schule sprechen, als viele ehemalige Schüler, die schon mitten im Berufs- oder Studienalltag stehen und dennoch ihrer einstigen Schule gern einen Besuch abstatten.
Natürlich sind auch viele möglicherweise neue Schüler mit ihren Eltern der Einladung an einem Samstag Mitte Januar gefolgt, konnten vieles bestaunen und allerlei Einblicke bekommen. Neben dem Trockeneis in Mathematik, den Blitzen in Physik, dem Farbenspiel in Chemie, den umfangreichen Informationen zum Fremdsprachenunterricht und vielem mehr war es vorallem sicherlich das Schulleben selbst, das Eindruck machte. Denn neben den Lehrern engagierten sich auch Schüler aller Klassenstufen, sie stellten Unterrichtsfächer vor, zeigten ihr Können in den verschiedensten Arbeitsgemeinschaften oder verkauften Leckereien bei der Schülerfirma Picnic. Die Schüler der jetzigen fünften Klassen führten ihre neuen Mitschüler durch die Gebäude.
Letztlich blieb ein überaus positiver Gesamteindruck vom Tag der offenen Tür, der insbesondere ein Schulleben aus ehemaligen, aktuellen und zukünftigen Schilleranern perfekt aufzeigte.
Viele verschiedene Eindrücke zum Tag der offenen Tür
Herr Friederichs, Schulleiter: „Faszinierend für mich war die hohe Anzahl von Schülern, die stolz gemeinsam mit ihren Fachlehrern und Leitern der Arbeitsgemeinschaften das Unterrichtsfach, die Räume und die Arbeitsgemeinschaften vorgestellt haben.“
Liam, Klasse 9a: „Unglaublich war, mit welchem Interesse die zukünftigen Schüler der 5. Klassen den vorgestellten Experimenten im Chemieraum zuschauten und diese vereinzelt auch selbst ausführten.“
Herr Moll, Fachlehrer für Sport und Latein: „Ich fand es schön, dass sich viele am Lateinquiz beteiligt haben und man sich mit vielen ehemaligen Schülern treffen konnte.“
Lena, Klasse 4: „ Eure Schule ist mega cool!!!“
Frau Schmidtke, pädagogische Mitarbeiterin: „Unsere Besucher waren sehr begeistert von der Cafeteria, von der Räumlichkeit insgesamt und auch von den kleinen Köstlichkeiten, die angeboten wurden. Sie fanden es sehr schön, dass sie nach ihrem Rundgang bei Kaffee und Kuchen die gesammelten Eindrücke noch einmal Revue passieren lassen konnten.“
Laurin, Klasse 5a: „In meiner Rolle als Fotograf der Schülerzeitung konnte ich ganz viele interessierte Gesichter beobachten. Für mich persönlich waren die unzerstechbare Seifenblase und der Trockeneisvulkan am faszinierendsten.“