Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bringt bereits seit einigen Jahren zahlreichen SchülerInnen der Oberstufe den Zauber der Chemie nahe. So wurden jährlich Chemiekurse sämtlicher Gymnasien des Landes eingeladen, um einen Einblick in das Studienleben zu vermitteln. Nach einer coronabedingten Pause konnten die SchülerInnen nun endlich wieder in den Hörsaal der Universität strömen, um sich von der Chemie verzaubern zu lassen.
Diese Möglichkeit haben sich auch die OberstufenschülerInnen des Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe Saale nicht entgehen lassen. Anna Henschel, die die Chemiekurse der 11. und 12. Klassen unterrichtet, organisierte einen Bersuch an der MLU.
Nach knapp einstündigen Fahrt voller Vorfreude kamen wir am Universitätscampus an. Die ersten Eindrücke des Studienalltags konnten wir in der Mensa gewinnen. Die anfängliche Aufregung verflog schnell und schon bald verspürten wir „Noch-Nicht-Studierende“ eine Art Zugehörigkeit zwischen all den Hallenser Studierenden. Der Auftakt war gelungen.
Frisch gestärkt und voller neuer Eindrücke wuchs die Neugierde auf das Kommende auf dem Weg zum naheliegenden Hörsaal immer weiter. Währenddessen tauschten wir unsere Erwartungen aus und überbrückten so den kurzen Fußmarsch. Schon als wir den Jacob-Volhard-Hörsaal, den Chemie-Vorlesungssaal der Hallenser Universität, betraten, war unser Staunen groß: Ein ziemlich großer Raum voller Menschen. Der Unterschied zum Chemieraum des Calbenser Gymnasiums, welcher Platz für 30 Personen bietet, war offensichtlich. Aufgrund seiner Größe war der Raum fast einschüchternd. Auch wenn der Experimentierbereich vom Aufbau bekannt war, war dies durchaus ein neuer Eindruck für uns.
Wir verteilten uns im Raum, nahmen unsere Plätze ein und in den letzten Minuten vor Beginn der Veranstaltung baute sich eine gewisse Spannung und Vorfreude auf. Die Vorlesung begann. Nach einer anfänglichen Begrüßung stellten einige Professoren verschiedene Bereiche, in denen chemische Studiengänge absolviert werden können, vor. So lernten wir unter anderem Genaueres über die Lebensmittelchemie oder die Theoretische Chemie. Auch wenn einige Begriffe oder Prozesse durchaus komplex schienen, hörten wir gespannt zu. In einer anschließenden Pause, welche auch für den Austausch untereinander genutzt wurde, konnten die Interessierten im Eingangsbereich des Hörsaals zudem ihr chemisches Wissen in Form eines Quiz unter Beweis stellen. Außerdem wurden zahlreiche Informationsstände aufgebaut, welche von Studierenden der Universität betreut wurden. So konnten wir unter anderem 3D-Drucker oder auch wasserstoffbetriebene Autos betrachten. Da die Veranstaltung auch als Information über das zukünftige Studium galt, kamen wir in Kontakt mit Studierenden, tauschten uns aus und konnten zahlreiches Informationsmaterial der Martin-Luther-Universität mit nach Haus zu nehmen.
Nach dieser kurzen Pause wurde der Zauber der Chemie Wirklichkeit und das Highlight der Veranstaltung sollte folgen. Für den zweiten, praktischen Teils der Vorlesung hatten ExpertInnen im Hörsaal zahlreiche Experimente vorbereitet. So brachten sie zum Beispiel mit Wasserstoff gefüllte Ballons mit Hilfe einer Feuerquelle zum Explodieren. Die enorme Lautstärke der Explosion war dann doch für alle Anwesenden eine Überraschung. Durch flüssigen Sauerstoff wurden die Lieblingsblumen vieler Frauen, Rosen, erfroren und zersplitterten nach der kleinsten Berührung. Auch die Experimente „Glühwürmchen“ oder „Luminol“ brachten uns zum Staunen und unsere Gesichter zum Strahlen. Beim „Luminol“- Experiment reagierte eine Essenz mit Wasserstoffperoxid und ein Leuchten konnte beobachtet werden. Neben all den grandiosen sichtbaren Erscheinungen wurden die Experimente immer wieder erklärt und wir stellten bei dem einem oder anderem Experiment fest, dass das Wissen über chemische Abläufe durchaus in der Vergangenheit im Chemieunterricht erlernt wurde.
Vollkommen begeistert stand nach einer zweistündigen Vorlesung die Rückfahrt in die Heimat Calbe an. Während der Busfahrt konnte man von allen Plätzen Gesprächen über die Eindrücke und Meinungen des Erlebten lauschen. So gewannen wir durch einen Nachmittagsausflug viele neue Impressionen und erhielten einen Einblick in den Alltag an einer Universität.
Wer weiß, vielleicht wurde an diesem Tag die Begeisterung für die Chemie eines Wissenschaftlers oder einer Wissenschaftlerin von morgen, abseits des Chemieunterrichts in der Schule, geweckt.
Eines ist klar: Das Erlebte wird noch lange im Gedächtnis bleiben!
Schlagwort: Schulleben
Weimar, Weimar, Weimar …
war das Ziel der zwölften Klassen Mitte April. Ein etwas ungewöhnlicher Termin. Fanden doch die Besuche in der Klassikerstadt an der Ilm als anderem Lernort sonst immer im Dezember statt.
Motiviert und gut vorbereitet starteten wir zeitig, um das umfangreiche Tagesprogramm auch zu schaffen. Schließlich stand das Viergestirn Goethe, Schiller, Herder, Wieland auf dem Programm. Die Koryphäen, die Herzogin Anna Amalia und ihr toleranter und aufgeklärter Sohn Herzog Carl August in das beschauliche Städtchen in der Mitte Thüringens holten und den heutigen Ruf der Stadt mit begründeten. Die literarische Epoche der Weimarer Klassik dürfte jedem Abiturienten in Deutschland ein Begriff sein.
Goethes Wohn- und Sterbehaus am Frauenplan und das Wittumspalais – gegenüber dem Deutschen National Theaters – , das Anna Amalia nach dem Weimarer Schlossbrand bis zu ihrem Tod im Jahre 1807 bewohnte, waren die ersten Ziele.
Sehr erstaunt zeigten sich die Schüler vom riesigen Haus, das Goethe 1782 zunächst zur Hälfte mietete und dann später vom Herzog geschenkt bekam. Eine Art Museum soll es schon zuzeiten des Dichterfürsten gewesen sein, mit vielen Gästen fast jeden Tag, Konzerten, anregenden Gesprächen. Sein reichhaliges Arbeitsleben in sehr verschiedenen Bereichen, vor allem seine Liebe zu Italien und zur Antike spiegelt es umfänglich wider, aber auch private Gegenstände waren zu bestaunen.
Die Stadtführung am frühen Nachmittag mit dem Schwerpunkt Nationalsozialismus war informativ und brachte so manch neuen Gedanken. Es ist eben – leider- nicht nur das Konzentrationslager Buchenwald. Der Massenmörder Hitler war zunächst auch ein glühender Schiller Fan.
Viel Kultur und Kunst. Das verlangte nach einer Pause. Also, mal abschalten, die kleine, hübsche Stadt auf eigene Faust erkunden. Jeder fand da seine eigenen Wege.
Und dann wieder Kunst und Kultur … , denn wir waren ja nicht nur zum Spaß in Weimar.
Ein kleines, feines Theater im Cranach-Haus am Markt, das Theater im Gewölbe, führte an unserem Besuchstag „Goethe und die Frauen“ auf. Auch hier waren wir schon des Öfteren.
Ein schwärmerisches „Weimar, Weimar, Weimar“ eröffnete „Goethe und die Frauen“.
„Hinter jedem berühmten Mann steht eine starke Frau“, sagt der Volksmund. „Nur eine?“, hörten wir dann schon Goethe spitzbübisch zurückfragen. Heike Meyer und Ute Wieckhorst ließen in ca. neunzig kurzweiligen Minuten, die Frauen, die ihm nahe und ganz nahe standen, ihn nicht zur Ruhe kommen ließen, auch inspirierten, auferstehen. Sie porträtierten die Zeit, charakterisierten den Geheimrat, die so ungleichen Frauen, aber auch die Weimarer Gesellschaft. So ganz ohne Konflikte ging es auch damals nicht. Das in der Schule vermittelte klassische Menschenbild hatte auch so seine Tücken.
Vielen Dank an unsere Deutschlehrer Oana Teichert (Organisatorin), Elma Koch, Katrin Spohn, Ralf Bannier und Klaus Pfesdorf als interessiertem Tutor.
Weimar, Weimar, Weimar … so wird es auch in den nächsten Jahren heißen.
Die Spiele können beginnen
Firmenstaffel digital – wir sind dabei!
In diesem Schuljahr werden wir mit unserer Schule bei der Firmenstaffel digital teilnehmen. Wir werden also zehn Wochen lang Kilometer für unsere Schule erlaufen vom 1. April bis zum 8. Juni. Über eine App werden jene Kilometer gesammelt, indem man läuft, wandert oder spazieren geht – „egal wohin, egal wann oder wie schnell“.
Zahlreiche Anmeldungen von SchülerInnen und LehrerInnen sowie unserer Sekretärin sind bereits eingegangen. Möchtest auch du Teil des „Schillerrunner-Teams“ sein, melde dich gern an. Lasst uns gemeinsam etwas für unsere Fitness tun, Wettkämpfe digital ausfechten und unseren Schulspirit stärken. Die Anmeldung läuft über xschool Via Nachricht an Frau Gasch.
Une fête française … Französischunterricht einmal anders
Seit Beginn des Schuljahres belegen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7c Französisch als zweite Fremdsprache.
Diese wohlklingende und melodische Sprache zu erlernen ist nicht immer einfach, denn Vokabeln müssen gepaukt werden, die Aussprache erfordert regelmäßiges Üben und auch die Grammatik hält so manche Tücken bereit.
Trotzdem kommen der Spaß und die Freude nicht zu kurz! Der Unterricht bietet immer die Möglichkeit, Frankreich hautnah zu erleben.
So bereiteten die Schülerinnen und Schüler eine kleine «fête française» vor, mit allem, was zu einer Party à la française dazugehört. Sie schrieben Einladungen für die Gäste, gestalteten ein Plakat als Ankündigung, wählten französische Musik aus und brachten Croissants, Macaron, Baguette und Käse mit. Auch die beliebten Crêpes durften nicht fehlen. So verging der Unterricht wie im Flug und machte allen Spaß.
Theaterstück im Klassenzimmer- geht das überhaupt?
Den Beweis, dass sich ein Klassenzimmer im Handumdrehen sehr wohl in eine Schauspielbühne verwandeln lässt, traten die Figurenspielerin Julia Raab und die Dramaturgin Sandra Bringer an. Sie gastierten mit ihrem mobilen Theaterstück „Seid bereit! – Immer bereit?“ an unserem Gymnasium und wir, die Klasse 8b, waren dabei ihr Publikum und an manchen Stellen sogar Mitspieler. Dass hier eine besondere und für uns neue Theatererfahrung auf uns wartete, war bereits nach der Einstimmung auf das Stück klar, und dass es von Seiten der Darstellerinnen keinerlei Berührungsängste mit der Spielbühne zwischen Lehrertisch und Bankreihen gab auch. Besonders für die Dramaturgin Sandra Bringer, aufgewachsen in unserer Region, war die Aufführung an unserer Schule im wahrsten Sinne des Wortes ein Heim-(Theater)-Spiel, welches sie als ehemalige Absolventin eines der ersten Abiturjahrgänge des Schiller-Gymnasiums an ihre alte Schule zurückführte.
Doch nun zum Stück, dessen Titel bereits erkennen lässt, dass es um die ehemalige DDR gehen wird mit besonderem Blick auf die junge Generation. Diese titelgebende Begrüßungsformel „Seid bereit!“ (Lehreraufforderung) – „Immer bereit.“ (Antwort der Schüler im Chor) konnten wir in der Vorstellung sogar ausprobieren. Und so waren wir schon fast mittendrin in der DDR-Wirklichkeit. Erzählt wird aus der Sicht der Hauptfigur Jule (gespielt von Julia Raab), die ausgehend von einem Klassentreffen im Jetzt eine Erinnerungsreise in ihre DDR-Jugendzeit vor 35 Jahren antritt. Dabei werden fünf verschiedene Lebensgeschichten von in der damaligen Zeit aufwachsenden Teenagern nacherlebbar dargeboten: der staatstreue Alexander als Sohn von Stasi-Eltern, die mit rassistischen Ausgrenzungen konfrontierte Vietnamesin Halin, der rebellierende Punk Al-Hafi mit seinen antisozialistischen Protestsongs sowie die aufmüpfige Lore, die für Schulschwänzerei in den Jugendwerkhof Torgau weggesperrt wurde. Alle diese Charaktere ließ die Schauspielerin auf eindrucksvolle Weise lebendig werden. Zur Verstärkung der Aussage kamen verschiedene Requisiten wie zum Beispiel lebensgroße Porträts, ein sprechendes Foto des damaligen Staatschefs Erich Honecker sowie die allmächtig wirkenden Handpuppen für Erich Mielke (Minister für Staatssicherheit) und Margot Honecker (Ministerin für Volksbildung) zum Einsatz. Spätestens in diesen Momenten wurde die Einschüchterung, welche die jungen Menschen damals erfahren haben, nachspürbar und am Ende der Darbietung konnten wir für uns formulieren, dass wir froh sind, in einer freien und ungezwungenen Umgebung aufwachsen zu können und viele Möglichkeiten der Verwirklichung zu haben.
Besonders gut kam bei uns an, wie das ernste Thema im künstlerischen Spiel aufgegriffen wurde, wir persönlich mitagieren und lachen konnten.
Im Namen der Klasse bedanken wir uns für diese aufschlussreiche Aufführung und können es jeder anderen Schule empfehlen, da es eine Ergänzung und Bereicherung des Unterrichts in künstlerischer Form darstellt.
Bunte Faschingsfeier am Friedrich-Schiller-Gymnasium
Girls & Boys Day am 27. April 2023
Theaterbesuch Kabale und Liebe in Bernburg – Rezension
Den Zielen der Nachhaltigkeit auf der Spur
Nachhaltigkeit geht jeden an! In der Definition dieses Begriffes kommt dies deutlich zum Ausdruck:“ Die Menschheit ist in der Pflicht heute so zu handeln, dass das Leben künftiger Generationen nicht gefährdet ist.“ Bislang leben wir aber in unserer Wohlstandsgesellschaft so, als hätten wir 3-4 Erden zur Verfügung. Wie jeder weiß, haben wir aber nur diese eine Erde, die das Zuhause von über 8 Mrd. Menschen ist. Wir müssen es also schaffen, sinnvoller mit den Ressourcen der Erde umzugehen. Das kann nur erfolgreich erreicht werden, wenn alle Menschen dieser Welt mitwirken. Deshalb haben die Vereinten Nationen bereits im Jahr 2015 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung formuliert: die Sustainable Development Goals. Kurz gefasst: gegen Armut, Hunger, Zerstörung der Natur, für Wohlstand, Bildung, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Frieden.
Der Geographiekurs der zehnten Klassen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums hat sich mit zwölf dieser siebzehn Ziele intensiver beschäftigt. Paarweise entschieden sich die Schüler für ein Thema, um sich dann mit dem Inhalt und der Erreichbarkeit genauer auseinanderzusetzen. Die Ergebnisse sind auf der Litaßsäule im mittleren Aufgangsbereich des Bestandsgebäudes zu sehen.
Es liegt an jedem selbst, sich zu informieren und einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit zu leisten. Jede Tat, und sei sie noch so klein, ist hilfreich.















