Über die Kreisausscheide hatten die Mädchen der U14 und die Jungen der U16 beim Landeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Handball die Regionalfinale erreicht. Diese fanden am 11. und 12. Dezember 2024 in Wittenberg und in Calbe statt. Die Mädchen erkämpften sich in jeweils zwei mal zehn Minuten gegen die Vertretungen aus Jessen, Bitterfeld-Wolfen und Wittenberg ungefährdete Siege. Auch die Jungen konnten trotz ersatzgeschwächter Teilnahme überzeugen. Durch eine geschlossene Mannschaftsleitung, bei der jeder von Anfang bis Ende sein Bestes gab, konnten auch sie ihr Regionalfinale gewinnen. Hier kamen die Gegner aus Köthen und Wittenberg. Für beide Mannschaften bedeutet das die Qualifikation für das Landesfinale am 11. und 12. Februar 2025 in Magdeburg. Dort werden besonders die Mannschaften der Sportschule eine große Herausforderung sein. Wir drücken dafür schon jetzt ganz fest die Daumen. Ein großer Dank gilt der Unterstützung seitens der TSG Calbe bei der Beförderung und der Betreuung. Die beiden Trainerinnen Frau Wunderling und Frau Bachmann coachten die Mannschaften während der Spiele, was wesentlich zum Erfolg beigetragen hat.
Schlagwort: Handball
Fünf Mannschaften des FSGC bei „Jugend trainiert für Olympia“ im Handball am Start
Anfang November fand in der Hegersporthalle das Kreisfinale im Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Handball statt. Vom Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe gingen 3 Jungen -und 2 Mädchenmannschaften an den Start. In jeweils 2x10min wurde um jedes Tor hart gekämpft und sich nichts geschenkt.
Die Jungen der U14 und der U18 hatten nur ein Spiel, in dem sie jeweils dem Gegner aus dem Staßfurter bzw. Schönebecker Gymnasium, trotz ansprechender Leistung, knapp unterlegen waren. Den 7 Jungen der U16 gelang es dagegen, durch eine geschlossene Mannschaftsleistung ihre Kontrahenten vom Carl-Herrmann- sowie vom Dr. Frank-Gymnasium zu besiegen. Beide Spiele wurden souverän von ihnen gewonnen.
Äußerst spannend ging es im weiblichen Bereich zu. Während die Mädchen der U18, vom Pech verfolgt, erst in den Schlussminuten einen möglichen Sieg gegen das Schönebecker Gymnasium aus der Hand gaben, konnten sie gegen die Mannschaft aus Egeln überzeugen und einen hohen Sieg einfahren.
Im Bereich der U14 wurde auch nur ein Spiel ausgetragen. Hier übernahmen unsere Mädchen im Spiel gegen Staßfurt gleich zu Beginn die Führung und bauten sie ungefährdet bis zum Ende immer weiter aus. Alle Mannschaften haben von der ersten bis zur letzten Sekunde gekämpft und alles gegeben. Das war großartig und hat ein Superlob verdient.
Die Jungen der U16 und die Mädchen der U14 haben sich durch ihre Siege für das Regionalfinale, das im Dezember ausgetragen wird, qualifiziert. Dafür drücken wir ihnen ganz fest die Daumen.
Vizelandesmeister im Handball – das Bestmögliche erreicht
Die Jungen der Altersklasse U14 des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe hatten sich im Herbst vergangenen Jahres über Siege im Kreis -und Regionalfinale für die Landesmeisterschaften in Magdeburg qualifiziert. So trafen sie am 21.02.2024 in der Mehrzweckhalle der Sportschule auf die Mannschaften aus Halberstadt und dem Sportgymnasium.
Beide Spiele, jeweils 2x10min lang, waren durch eine hohe Einsatzbereitschaft und Spannung geprägt. Eine geschlossene Leistung aller Mannschaftsmitglieder führte zum Sieg gegen das Martineum Halberstadt.
Im 2.Spiel gegen das Sportgymnasium konnten unsere Jungen über weite Strecken mithalten und viele Tore werfen. Philip Albrecht, Tim Steffen, Tom König, Henry Feest, Ian Bachmann und Nino Dobertin trugen sich in die Torschützenliste ein. Aber auch in der Verteidigung gaben unsere Jungs alles und haben bis zum Schluss stark gekämpft. So gehört auch Fritz Federbusch, Valentin Wuwer, Oskar Böse, Robin Müller und Mateo Schön ein großes Lob. Am Ende musste sich unsere Mannschaft aber der stärkeren Präsenz der Sportschüler beugen.
Dennoch, sich Vizelandesmeister nennen zu dürfen ist, ist ein toller Erfolg, auf den man stolz sein darf und zu dem wir herzlich gratulieren!
Ein Dankeschön geht dabei an alle Eltern und besonders an das Trainerteam Frau Bachmann und Herrn Albrecht, die uns an diesem Tag betreut haben.
Wieder für das Landesfinale qualifiziert
Jugend trainiert für Olympia ist ein Schulwettbewerb, der in vielen verschiedenen Sportarten durchgeführt wird. Zuerst muss man sich zu Beginn eines Schuljahres im Landkreis im Kampf gegen andere Schulmannschaften für das Regionalfinale qualifizieren. Wer dort gewinnt, darf dann nach Magdeburg zum Landesfinale fahren. Seit vielen Jahren beteiligt sich das FSGC in den unterschiedlichen Altersgruppen weiblich wie auch männlich erfolgreich in der Spielsportart Handball. In diesem Schuljahr ist es den Mädchen der 5.und 6.Klassen gelungen, im Regionalfinale den 2.Platz zu belegen. Den Jungen dieser Altersklasse gelang sogar der Sieg. Sie werden im Februar an den Landesmeisterschaften teilnehmen. Wir gratulieren allen herzlich und drücken den Jungen ganz fest die Daumen, besonders wenn es heißt, sich gegen die Mannschaft der Sportschule zu beweisen.
„Schilleraner trainieren für Olympia“
Sieger der Herzen – natürlich !!!
Handballfeinkost der Schilleraner im Regionalfinale in Dessau
„Schilleraner trainieren für Olympia“
Frühlingsfest feiert Ganztagsvielfalt
Es war ein eher beiläufiger Satz, den Antje Reich mitten im Programm des Frühlingsfestes des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe als Anmoderation sagte: „Zu Beginn des Schuljahres kamen einige Schüler zu mir und sagten, wir haben richtig Lust eine Band gründen, können aber noch keine Instrumente spielen.“ Ein Satz, mit dem die bekannte Sängerin der Band Ventura Vox wunderbar beschrieb, dass das Ganztagskonzept von den Schilleranern fortwährend gelebt wird. Kurz darauf hatte die Arbeitsgemeinschaft „Band“ unter der Leitung von Frau Reich dann auch ihren ersten Auftritt zu einem Rap-Song von Sido.
Ein weiteres tolles Beispiel bildeten die beiden Sechstklässler Luise und Anne, die den gefühlvollen Song „Regenbogenfarben“ sangen und damit den proppenvollen Saal in gebannte Stille tauchten. Vorbereitet und unterstützt wurden sie dabei von Birgit Recklebe, im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft „Kleiner Chor“, die musikalische Begleitung leistete Andreas Schneidewind, Leiter der „Gitarren-Gruppe“.
Moderator Jonas Brösel hatte allerdings noch viel mehr anzusagen: Während die Taekwondo-Gruppe viele Holzbretter zerlegte, tanzten die Mädels der Barbyer Heimatfreunde, des Kanufaschingsvereins und der Arbeitsgemeinschaft „Tanzen“ zu schwungvoller Musik. Auch der schuleigene Gospelchor, das Zirkus-Projekt, die Trommel- und Gitarren-AG zeigten ihr bereits Gelerntes und zu guter Letzt endete das kurzweilige, knapp anderthalb stündige Programm mit einer Otto-Parodie des Moderators und ehemaligen Mitglieds der Theater-AG.
Zuvor bereits hatten viele externe Unterstützer des Calbenser Ganztagsschulbetriebes auf dem Schulhof einiges aufgebaut. Eine Torwand der Fußballer, ein Wurfgeschwindigkeitsmesser der Handballer, einige Szenarios auf Schachbrettern, eine Tischtennisrunde, Schlauchrollen der Feuerwehr und vieles mehr bot sich den vielen interessierten Besuchern.
Eines jedenfalls konnte das Frühlingsfest am sonnigen Freitagnachmittag zweifelsfrei zeigen, das Ganztagskonzept wird intensiv gelebt, ganz im Sinne von Antje Reich und ihrer neugegründeten Band-AG.
Edelmetall für die Schilleraner bei Jugend trainiert für Olympia
Traditionell werden im Frühjahr jedes Jahres die Landesfinals des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ ausgetragen. Auch in diesem Jahr konnten sich Mannschaften des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe in den Sportarten Badminton und Handball für diese Finalturniere qualifizieren.
Bereits Ende Februar fuhr die Badminton-Mixed-Mannschaft der WK III (Klasse 5-7) der Schilleraner nach Merseburg, um sich mit den besten Badmintonspielern des Landes zu messen.
Unsere Auswahl musste gleich im ersten Spiel gegen den Landesmeister des vergangenen Jahres antreten und neidlos anerkennen, dass man gegen das spielstarke Team vom Herder-Gymnasium aus Merseburg keine Siegchancen hatte. Dennoch bewiesen die Schilleraner Kampfgeist und verkauften sich so „teuer“ wie möglich.
Mit der gleichen Motivation ging man in die zweite Begegnung. Hier konnten die Mädchen und Jungen des FSG sogar einige Duelle für sich entscheiden, mussten sich aber insgesamt knapp dem Domgymnasium aus Merseburg geschlagen geben. Im Endergebnis blieb den Calbenser Gymnasiasten Platz 3 und eine verdiente Bronzemedaille, da die eigentlich tolle Leistung dieser Mannschaft schon das Erreichen des Landesfinales darstellt.
An dieser Stelle soll auch ein Dank an die Trainerinnen und Trainer des FSV Nienburg 1990 e.V. gehen. Von ihrer kontinuierlichen Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen im Verein konnte die Schule auch in diesem Jahr wieder profitieren.
Badminton-Mannschaft: Leonie Felgenträger, Sven Mucke, Sascha Mucke, Philip Schwarze, Nina Häntsch, Jette Bohse, Enie Adamski
Für das Landesfinale im Hallenhandballkonnten sich in diesem Jahr lediglich die Jungen der WK II (Klasse 9-11) qualifizieren und fuhrenMitte März in die Landeshauptstadt.
Im ersten Spiel des Tages mussten die Schilleraner gleich gegen die Sportgymnasiasten aus Magdeburg antreten und der Gastgeber wurde seiner Favoritenrolle gerecht und gewann mit 17:8 scheinbar mühelos gegen das Team vom Friedrich-Schiller-Gymnasium, dasdurch krankheitsbedingte Ausfälle geschwächt antreten musste.
Ansonsten konnte die Mannschaft des FSG allen Erwartungen gerecht werden und zwei souveräne Siege gegen die Gymnasien aus Blankenburg (17:7) und Barleben (14:9) einfahren. Dabei kam den Jungs zugute, dass sie sich aus dem Verein kennen, teilweise in der gleichen Mannschaft spielen und sehr gut aufeinander abgestimmt sind. „Einer für den Anderen…“ unter diesem Motto trugen die Calbenser tolle Kombinationen im Angriffsspielvor und zeigten eine sehr gute Defensivleistung. Auch hier soll der Dank an die Vereinstrainerinnen und –trainer nicht unerwähnt bleiben. Seit Jahren können die Schilleraner von der guten Nachwachsarbeit der TSG Calbe profitieren und stets gute Platzierungen bei „Jugend trainiert für Olympia“ belegen.
Handball-Mannschaft: Vico Tappenbeck, Maximilian Lorenz, Luca Koch, Paul Steffen, Alexander Möhring, Jonas Mierzwiak, Otto Rausch, Niels Kober, Cedrik Müller