Draußen in der warmen Sonne, zwischen Vogelgezwitscher und dem Duft von Lavendel, schallte fröhliches Lachen durch das Biotop des Friedrich-Schiller-Gymnasiums. Hier, außerhalb der gewohnten Klassenräume, erwartete die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs ein außergewöhnliches Abenteuer: Der Bau eines Insektenhotels für die Schule unter professioneller Anleitung von Herrn Dr. Larisch und seinem Team um Frau Felgenträger von „Bildungswelten Bernburg“.
Mit einem Insektenhotel lässt sich nicht nur wertvoller Lebensraum schaffen, sondern auch echte handwerkliche Praxis erleben. Die Kooperation mit „Bildungswelten Bernburg“ machte es möglich, den Unterricht in die freie Natur zu verlegen – und dabei das Lernen mit Kopf, Herz und Hand zu verbinden.
Herr Dr. Larisch erklärte anschaulich, warum Insekten für unser Ökosystem so wichtig sind, welche Arten gefördert werden können und worauf es beim Bau eines funktionalen Insektenhotels ankommt. Neben fundiertem Wissen über Lebensräume, Materialien und Bauweisen brachte das Team auch viele wertvolle Tipps aus der Praxis mit – von der Auswahl des Holzes bis zur nachhaltigen Befestigung der Füllmaterialien. Die Jugendlichen konnten jederzeit Fragen stellen, eigene Ideen einbringen und wurden so vom Zuschauer zum aktiven Gestalter.
Das Bauprojekt wurde in sechs abwechslungsreiche Stationen gegliedert, an denen die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen arbeiteten. Eine Sammelstation kümmerte sich um das Material. Da unser Gymnasium herrlich in der Natur gelegen ist, mussten die Schüler dafür gar nicht weit laufen. An einer anderen Station arbeiteten die Schüler mit Akkuschrauber und Sägen und stellten fest, wie viel Spaß handwerkliche Arbeit machen kann. Liebevoll kümmerte sich eine weitere Gruppe um die Beschilderung des Lebensturms. So erhielt dieser verschiedene Bereiche, wie Flatterhausen, Kriechhausen und Holzhausen. Weiterhin wurden Nistkästen gebaut und Bambusrohre, Schilfstängel sowie Holzstücke so vorbereitet, dass Bienen, Käfer und andere Insekten einen idealen Unterschlupf erhalten.
Nicht selten wurde beim Sägen, Schrauben und Bemalen gelacht und gescherzt. Zwischendurch gab es eine wohlverdiente Pizza-Pause, denn nach körperlicher Arbeit hat man auch Hunger.
Das Projekt zeigte eindrucksvoll, wie lebendig und praxisnah Schule sein kann. Neben biologischem und ökologischem Wissen wurden zahlreiche weitere Kompetenzen gefördert: Teamarbeit, handwerkliches Geschick, Kreativität, Verantwortungsbewusstsein und Problemlösungskompetenz. Die Jugendlichen übernahmen Verantwortung für ihr eigenes Tun und erfuhren, dass sie gemeinsam Großes bewirken können.
Mit dem selbstgebauten Insektenhotel wurde nicht nur ein Beitrag zum Naturschutz geleistet, sondern auch ein bleibendes Zeichen für das Engagement der Schule und ihrer Schüler gesetzt. Unser Schiller-Hotel ist vorbereitet für Igel, Eidechsen, Wildbienen, Florfliegen und Marienkäfer und viele weitere Bewohnern, die es sich sicherlich auch gern gut gehen lassen im ruhigen Biotop des Gymnasiums unweit des Mühlgrabens. Das Hotel wird in den kommenden Jahren Lebensraum bieten, zum Beobachten und Forschen einladen und beim Thema Artenvielfalt immer wieder als Anschauungsobjekt im Unterricht dienen.
Wir danken dem engagierten Team von „Bildungswelten Bernburg“ für die professionelle Begleitung und freuen uns schon jetzt auf weitere gemeinsame Projekte, bei denen Lernen und Leben so harmonisch miteinander verbunden werden! Weiterhin danken wir den fleißigen Spendern auf unserem Ganztagsfest sowie dem Förderverein des Friedrich-Schiller-Gymnasiums für die finanzielle Unterstützung des Projektes.