Veröffentlicht in News

Herz, Mut und Teamgeist

Das unvergessliche Handball-Abenteuer des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe/ Saale beim Bundesfinale 2025 in Berlin

In Berlin haben die jungen Handballerinnen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums ein Kapitel geschrieben, das noch lange in Erinnerung bleiben wird. Das Bundesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ war mehr als nur ein Turnier – es war ein Beweis für Mut und Leidenschaft, Großes zu erreichen.
Vom 18. bis 22. Mai 2025 trafen sich die besten Schulhandballteams Deutschlands in der Hauptstadt. Für die Mädchen des FSG war es eine Reise voller Emotionen, Herausforderungen und unvergesslicher Momente. Als Landessieger Sachsen-Anhalt hatten sie sich für dieses große Ereignis qualifiziert – und sie gaben alles, um ihre Schule und ihre Region stolz zu machen.
In der Vorrunde zeigten die Calbenserinnen, was in ihnen steckt. Gegen Mannschaften aus Hamburg, Bayern und Nordrhein-Westfalen kämpften sie mit Herz und Verstand. Spannende Spiele und eine unglaubliche Teamleistung brachten sie auf den Weg in die Zwischenrunde.
Dort zeigten unsere Mädels gegen das Sängerstadt- Gymnasium Finsterwalde ein tolles Spiel, verloren aber denkbar knapp mit einem Tor. Die folgende Begegnung gegen das Salza-Gymnasium aus Thüringen wurde zum emotionalen Höhepunkt des Turniers. Mit dem Ruf: „Skibidi Sigma … und ran an die Buletten!“ – eine Zeile, die für Spaß und Zusammenhalt steht – konnte Mannschaftskapitänin Paula Wunderling ihre Mitspielerinnen nach der knappen Niederlage motivieren. Die Mädchen gewannen das Spiel mit 14:11 gegen den Landessieger aus Thüringen.
Doch der Weg war noch nicht zu Ende. Im Platzierungsspiel gegen die Oberschule an der Ronzelenstraße aus Bremen starteten die Mädchen zunächst zurückhaltend und so entstand schnell ein Rückstand von 7 Toren. Doch was dann folgte, war pure Willenskraft. Die Mannschaft bewies, dass sie auch in kniffligen Situationen nicht aufgibt. Mit großem Einsatz und unbändigem Teamgeist kämpften sie sich zurück ins Spiel und konnten die zweite Halbzeit für sich entscheiden. Am Ende mussten die Mädchen sich dennoch geschlagen geben. Damit belegten die Mannschaft Platz 14.
Im Vergleich der besten Schulhandballmannschaften Deutschlands ist diese Platzierung eine Leistung, die Mut macht und zeigt, dass die Calbenser Gymnasiastinnen mitspielen können und sich nicht hinter den spezialisierten Sportschulen verstecken müssen.
Dank der Unterstützung der TSG Calbe, insbesondere der Trainerinnen Marina Sroka und Katharina Wunderling, haben die Mädels ihre Träume verwirklicht und eine Erfahrung gesammelt, die sie für immer begleiten wird.
Stolz blicken die jungen Handballerinnen auf ihre Leistung zurück. Sie haben bewiesen, dass sie nicht nur spielen, sondern auch kämpfen können – für sich, für ihre Freunde und für ihre Schule.
Wir gratulieren den Mädchen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe zu ihrem beeindruckenden Erfolg und wünschen ihnen weiterhin viel Freude und Erfolg auf ihrem Weg!

Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe: Paula Wunderling (19 Tore), Heera Heim (TW), Marie Pape (12 Tore), Elli Wieschke (7 Tore), Elisa Wahl (2 Tore), Zoey Leps (2 Tore), Selina Giehle (TW), Ida Ollenhauer (14 Tore), Frida König (5 Tore), Marie Plathe (2 Tore)

Veröffentlicht in News

Neue Spiele für die Schilleraner: Cornhole und Shuffleboard

Die Schulgemeinschaft des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe kann sich freuen! Dank der großzügigen Einnahmen vom letzten Weihnachtsmarkt konnten wir u.a. zwei neue und aufregende Spiele für die Schulgemeinschaft anschaffen: Cornhole und Shuffleboard.

Was ist Cornhole?
Cornhole ist ein beliebtes Wurfspiel, bei dem die Spieler und Spielerinnen versuchen, kleine mit Mais gefüllte Säcke auf ein erhöhtes Spielbrett mit einem Loch zu werfen. Es ist ein Spiel, das Geschicklichkeit und Präzision erfordert und gleichzeitig für jede Menge Spaß sorgt. Besonders beliebt in den USA, erfreut sich Cornhole auch bei uns immer größerer Beliebtheit.

Was ist Shuffleboard?
Shuffleboard ist ein weiterer Neuzugang, der die Schüler und Schülerinnen begeistern wird. Bei diesem Spiel schieben die Spieler mit Hilfe eines Stößels Scheiben über ein Spielfeld, um sie in markierte Bereiche zu platzieren und Punkte zu sammeln. Shuffleboard fördert strategisches Denken und eine ruhige Hand, was es zu einem perfekten Spiel für Freizeitaktivitäten macht.

Diese neuen Spiele wären ohne die Unterstützung und das Engagement aller Beteiligten beim Weihnachtsmarkt nicht möglich gewesen. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Schüler, Eltern, Lehrer und freiwilligen Helfer, die dazu beigetragen haben, dass der Weihnachtsmarkt ein so großer Erfolg wurde.
Wir freuen uns darauf, die neuen Spiele bald einzuweihen und hoffen, dass sie der Schulgemeinschaft viel Freude bringen und Feste auf unseren Schulhof noch spannender und abwechslungsreicher gestalten.

Veröffentlicht in News

Erfolgreiche Teilnahme unserer Schule an der Firmenstaffel digital

Unsere Schule kann stolz auf die herausragende Teilnahme an der diesjährigen „Firmenstaffel digital“ sein. Aktuell haben die „Schillerrunner“ bereits 8295,2 Kilometer für ihre Schule erlaufen und belegen damit aktuell den fünften Platz der 32 teilnehmenden Schulen aus Sachsen-Anhalt.
Dies ist ein großer Erfolg und zeigt das Engagement und die sportliche Leistungsfähigkeit unserer Schulgemeinschaft. So steigen einige Schüler ein paar Haltestellen eher aus, machen ausgedehnte Wandertouren, führen ihre Hunde Gassi oder gehen Laufen. Auch Schüler, die aktuell im Abi stecken wie Jannek, Bastian und Luisa, nutzen die Firmenstaffel als perfekten Ausgleich zum Prüfungsstress. Unsere Lehrer sammeln ebenfalls fleißig Kilometer. Dabei scheuten sie auch nicht die Teilnahme am Ultra Walk und sammelten auf einen Schlag 30km. Natürlich dürfen auch die Eltern nicht unerwähnt bleiben, welche ebenfalls zur Schulgemeinschaft gehören und hunderte Kilometer in den zurückliegenden Wochen gesammelt haben. In der bewegten Pause, welche donnerstags stattfindet, gehen einige Schillerrunner walken in der „Grünen Lunge“. Das ist die perfekte Umgebung, um mal kurz abzuschalten, um dann wieder im Schulalltag durchzustarten. Wir wünschen allen teilnehmenden Schillerrunnern weiterhin viel Spaß bei der „Firmenstaffel digital“. Bis zum 5. Juni heißt es noch spazieren, walken, joggen für die Schule und nicht zuletzt für sich selbst. Schließlich spielt Bewegung neben den körperlichen Vorteilen auch eine wichtige Rolle für die psychische Gesundheit. Regelmäßige körperliche Aktivität kann dazu beitragen, Stress abzubauen, die Stimmung zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. In diesem Sinne auf geht’s!

Veröffentlicht in News

Gestern jung, morgen alt…

Zum Glück geht es nicht in diesem rasenden Tempo, wie es in dem Lied von Peter Alexander zu sein scheint. Aber früher oder später ereilt jeden die Frage, wie er oder sie das Leben im Alter verbringen möchte. Hierzu hat die Klasse 9b einen Vormittag im AWO-Seniorenpark in Barby verbracht. Alle Schülerinnen und Schüler haben die Mitarbeiter dabei unterstützt, einen Spaziergang mit den Bewohnern und Besuchern der beiden Wohneinrichtungen in Barby umzusetzen. Denn genau solche Unternehmungen sind laut den Mitarbeitern nur mit Hilfe umzusetzen und Pflege benötigt helfende Hände.
Aber warum geht eine Klasse 9 in einen Seniorenpark?
Es hat mehrdimensionale Gründe. Zum einen hat die Klasse im ersten Halbjahr des Biologieunterrichts den Aufbau, die Funktionsweise und die vielfältigen Erkrankungen des Nervensystems. Hier kann man den Aspekt der Veränderung des Nervensystems im Alter nicht ausblenden und muss ein Feingefühl dafür schaffen. Warum also nicht, in dem man Hürden und Grenzen abbaut. Zum anderen sollen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, sich in andere Menschen empathisch einzufühlen. Wie verändert sich die Sichtweise auf das Leben, welche Aspekte sind in den unterschiedlichen Lebensphasen wichtig und kann ich eine Rolle darin für andere Menschen spielen? Jeder Mensch hat andere Stärken und Schwächen, je nach Lebensalter. Und gewiss gibt es Möglichkeiten, diese Stärken und Schwächen zu kombinieren und einander Hilfe und Stütze zu sein. Die Neuntklässler konnten einen kleinen Einblick in das Leben der Bewohner und der Besucher der Tagesklinik bekommen und ihnen wird die Möglichkeit eines sozialen Praktikums ermöglicht, in welchem sie ehrenamtlich in dem Seniorenpark helfen können. Dies ist natürlich eine wundervolle Tätigkeit, um Karmapunkte zu sammeln, stellt aber auch eine sehr gute Grundlage für den Berufseinstieg dar. In vielen beruflichen Bereichen kann der Nachweis eines sozialen Praktikums einen Vorteil darstellen.
Ich freue mich, dass sich bereits mehrere Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b (und auch aus anderen Klassen) interessiert zeigten und gern dieser sozialen Tätigkeit nachkommen wollen. Auch die Bewohner, Besucher und Mitarbeiter des Seniorenparks waren und sind dankbar und positiv eingestellt gegenüber diesem Versuch, die Generationen miteinander zu verbinden.

Veröffentlicht in News

Schilleraner im Puppentheater Magdeburg

Ende April hatte der Jahrgang 5 des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe die Gelegenheit, das Puppentheater Magdeburg zu besuchen und eine Aufführung von „Die Brüder Löwenherz“ zu erleben. Diese Veranstaltung war Teil ihres Deutschunterrichts und sollte die jungen Zuschauer in die faszinierende Welt des Theaters und der Literatur entführen. Das Puppentheater Magdeburg ist bekannt für seine zauberhaften Inszenierungen, die sowohl Kinder als auch Erwachsene in ihren Bann ziehen. Es bietet eine Vielzahl von Stücken, die auf klassischen und modernen Geschichten basieren. „Die Brüder Löwenherz“ ist ein bekanntes Jugendbuch von Astrid Lindgren, das die Geschichte von zwei Brüdern erzählt, die in einer magischen Welt gegen das Böse kämpfen. Die Aufführung im Puppentheater war ein visuelles und emotionales Erlebnis. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von den lebendigen und detailreichen Puppen sowie den packenden Dialogen und der bezaubernden Musik. Sie fanden es sowohl „spannend“ und „gruselig“ als auch „lustig“ und „cool“. Der Besuch zeigte ihnen, wie Literatur durch das Theater lebendig werden kann und wie wichtig es ist, die verschiedenen Formen der Kunst und Kultur zu erleben. Diese Erfahrung wird sicherlich einen bleibenden Eindruck hinterlassen und ihre Wertschätzung für das Theater und die deutsche Sprache weiter fördern. Ergänzend findet am Friedrich-Schiller-Gymnasium zum Stück ein Workshop mit der Theaterpädagogin des Puppentheaters, Marlen Geisler, statt, sodass die zentralen Themen wie „Trauer“, „Mut“ und „Geschwisterliebe“ professionell nachbesprochen werden können. Fachschaftsleiterin Oana Teichert ist sehr dankbar für die gelungene Zusammenarbeit mit dem Puppentheater Magdeburg, welche sie seit dem letzten Schuljahr intensiviert hat. So kann sich die Schulgemeinschaft auch im nächsten Schuljahr wieder auf ein Abenteuer in dieser beliebten und bekannten kulturellen Institution in der Nähe unseres Gymnasiums freuen.