Die Redewendung "Der Vater des Erfolgs" beziehungsweise "Die Mutter des Erfolgs" wird häufig in Momenten sportlichen Triumphs oder dem Absolvieren einer besonderen Herausforderung verwendet, um den langjährig engagierten Personen aus dem eigenen Umfeld zu danken.
Bei schulischen Abschlussfeiern stehen dann dann Eltern, Großeltern, Lehrer, Mitschüler im Mittelpunkt.
Letztlich liegen sowohl schulisch als auch sportlich Erfolg und vermeintlicher Misserfolg teils dicht beieinander, sodass die Dankesworte nahezu immer angebracht sind.
Das Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe in Sachsen-Anhalt ist seit vielen Jahren als sehr sportlich aktive Schule bekannt, was sich allein schon durch die Teilnahmen an den Wettbewerben "Jugend trainiert für Olympia" zeigt. Für ein kleines, ländliches Gymnasium mit ca. 500 Schülern allerdings ist nicht nur die Anzahl der Meldungen, sondern auch die sehr lange Liste von gewonnenen Spielen, Turniererfolgen und erreichten Titeln unglaublich lang. Im zurückliegenden Jahr vertraten sowohl eine weibliche als auch männliche Mannschaft jeweils als Landesmeister im Fußball unser Bundesland beim deutschlandweiten Finale in Bad Blankenheim.
"Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin" feierten die Mädchen und ihre Betreuerinnen und Betreuer, nachdem sie in Magdeburg Landesmeister im Handball wurden. Im Mai geht es nun als Vertreter Sachsen-Anhalts in die Hauptstadt.
All diese Erfolge und auch das allgemeine sehr positive sportliche Abschneiden bei den unzähligen Wettkämpfen wäre für die Schilleraner undenkbar ohne die "Mütter" und "Väter" in den Vereinen der umliegenden Gemeinden und natürlich der TSG Calbe, die mit den Schülerinnen und Schülern in der Freizeit engagiert trainieren und damit das Fundament bereiten.
Selbst bei den Schulwettkämpfen sind oft die Trainerinnen und Trainer unterstützend an der Seitenlinie mit vor Ort und können die Erfolge hautnah genießen.
Wir, die Schulleitung, die Lehrer und auch die Eltern des Gymnasiums Calbe sagen: „ Danke, liebe ‚Mütter und Väter des Erfolgs‘.“
Schlagwort: Sport
Jubel ohne Grenzen – Landesfinale Handball der Mädchen (U 14)
Die Mädchenmannschaft des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe durfte am 11. Februar 2025 als Regionalsieger im Handball in der Altersklasse U14 in die Handballhochburg nach Magdeburg fahren: Landesmeisterschaft im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“. Die Vorfreude war riesig, aber natürlich merkte man den Mädchen auch deutlich ihre Nervosität an.
Nach einer kurzen Eröffnung des Turniers trafen sie im ersten Spiel auf die Schulmannschaft der Gemeinschaftsschule Eilsleben. Später sollte das Spiel gegen das Burgstadtgymnasium Querfurt folgen. Gespielt wurden zwei mal 10 Minuten.
Das Spiel gegen die GmS Eilsleben war von einem schnellen Angriffsspiel der Gegnerinnen geprägt. Dem setzten unsere Mädchen großen Kampfgeist entgegen, so dass es mit 4:4 ausglichen in die Halbzeit ging. In der zweiten Halbzeit ging unser Spielfluss etwas verloren. Bis kurz vor Schluss konnten unsere Gegnerinnen auf 8:10 davon eilen und wähnten vielleicht den Sieg schon in der Tasche. Unsere Mädchen hatten derweil nichts mehr zu verlieren, verteidigten offensiv und konnten kurz vor Schluss auf 10:10 stellen. Mit der Schlusssirene war die Freude groß, schließlich war das für uns ein gefühlter Sieg und es war weiter alles drin!
Danach standen sich unsere Gegnerinnen gegenüber, die sich ebenfalls mit einem Spielstand von 10:10 trennten.
Jetzt musste also ein Sieg her, wenn wir als Sieger aus der Halle gehen wollten. Das Spiel gegen Querfurt begannen unsere Mädchen souverän: Mit einer starken Abwehrleistung wurde einfach alles wegverteidigt, so dass die Spielerinnen aus Querfurt nur ganz selten zum Torwurf kamen. Der Rest war sichere Beute unserer gut aufgelegten Torhüterin. Im Angriff spielte unser Schulteam vor allem über außen klare Chancen heraus, verwandelten diese tadellos und konnten so schnell mit 6:0 davonziehen. Die Zuschauer und Betreuer trauten ihren Augen kaum.
Mit einem Halbzeitstand von 10:3 im Rücken gingen die Calbenserinnen mit einem Lächeln und enormem Siegeswillen in die zweite Halbzeit. Sie ließen die Gegnerinnen, die noch einmal alles probierten, nicht ins Spiel finden, sondern spielten beherzt und mit viel Spaß ihren Stil erfolgreich weiter und gewannen dieses mit 14:6. Der Jubel kannte keine Grenzen, denn jetzt war klar: „Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!“.
Im Mai 2025 werden die Mädchen des FSG in Berlin beim Bundesfinale als Sieger des Landes Sachsen-Anhalt antreten.
Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe: Heera Heim, Fritzi Müller – Frida König, Leni Kross, Zoey Leps (5), Ida Ollenhauer (5), Marie Pape (6), Marie Plathe, Elisa Wahl, Elli Wieschke (1), Paula Wunderling (7)
Parcour-Projekt am FSG
Beim Parcour ist es das Ziel, Hindernisse durch die Kombination verschiedener Körperbewegungen so effizient wie möglich und natürlich auch verletzungsfrei zu überwinden. Jedem sind sicher atemberaubende Szenen aus den Medien bekannt. Diesem Sport widmeten sich in der vergangenen Woche die fünften Klassen unserer Schule an einem Projekttag. Dafür hatten sie sich einen echten Profi in die Heger-Sporthalle eingeladen. Der Magdeburger Trainer Michael Schütze, seit über 20 Jahren im Bereich Senshi Parcour aktiv, zeigte den Schülerinnen und Schülern zuerst, worauf es bei dieser Sportart ankommt. Nicht allein die körperliche Fitness ist entscheidend. Ganz besonders wichtig ist auch die mentale Stärke. Will man erfolgreich im urbanen Raum unterwegs sein, muss man sich auch seinen Ängsten stellen und zunächst Ungewöhnliches wagen. Die Fünftlässler meisterten diese Anforderungen mit Bravour und hatten dabei richtig viel Spaß. Dieses gelungene Projekt hat eindeutig das Selbstbewusstsein aller Teilnehmenden gestärkt.
Zum fünfzehnten Mal: Volleyballturnier am FSG Calbe
Am ersten Sonnabend der Ferien zum Jahreswechsel war es wieder soweit. Die Fachschaft Sport des Friedrich-Schiller-Gymnasiums hatte zum traditionellen Volleyballturnier eingeladen. Derzeitige Schüler und Schülerinnen der 11.und 12. Klassen, sehr viele Ehemalige und eine Mannschaft vom Carolinum aus Bernburg waren dem Ruf gefolgt. Zur Eröffnung gedachten alle der Opfer des Anschlags in Magdeburg mit einer Schweigeminute.
Dann wurden die Staffelbesetzungen ausgelost. Auf 3 Feldern kämpften von 9.00 bis 13.00 Uhr 12 Mannschaften mit bekennenden Namen wie Traktor Glöthe, Bikini Bottom Altstars, Eintracht Schmettermich und Rosenburger Gartentruppe ehrgeizig um jeden Punkt. Viele äußerst sehenswerte Spielzüge waren zu beobachten. Wenn einmal etwas nicht gelang, wurde gemeinsam darüber gelacht und sich gegenseitig Mut gemacht. Also, alles Wichtige, was eine Mannschaftssportart auszeichnet, wurde hier gelebt.
Nebenbei gab es am Lebkuchen-Mandarinen-Stand eine Reihe interessanter Gespräche. Wenn man sich länger nicht gesehen hat, gilt es eben auch, Neuigkeiten auszutauschen.
Gesiegt hat am Ende die Mannschaft mit dem wohlklingenden Namen Ajax Dauerstramm vor dem Team Schilling und den Sportfreunden Schiller. Herzlichen Glückwunsch!
Gewonnen haben an diesem Tag ohne Zweifel aber alle, die Aktiven und auch die Zuschauer.
Von der Schulbank auf die Piste!
Wieder im Landesfinale
Über die Kreisausscheide hatten die Mädchen der U14 und die Jungen der U16 beim Landeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Handball die Regionalfinale erreicht. Diese fanden am 11. und 12. Dezember 2024 in Wittenberg und in Calbe statt. Die Mädchen erkämpften sich in jeweils zwei mal zehn Minuten gegen die Vertretungen aus Jessen, Bitterfeld-Wolfen und Wittenberg ungefährdete Siege. Auch die Jungen konnten trotz ersatzgeschwächter Teilnahme überzeugen. Durch eine geschlossene Mannschaftsleitung, bei der jeder von Anfang bis Ende sein Bestes gab, konnten auch sie ihr Regionalfinale gewinnen. Hier kamen die Gegner aus Köthen und Wittenberg. Für beide Mannschaften bedeutet das die Qualifikation für das Landesfinale am 11. und 12. Februar 2025 in Magdeburg. Dort werden besonders die Mannschaften der Sportschule eine große Herausforderung sein. Wir drücken dafür schon jetzt ganz fest die Daumen. Ein großer Dank gilt der Unterstützung seitens der TSG Calbe bei der Beförderung und der Betreuung. Die beiden Trainerinnen Frau Wunderling und Frau Bachmann coachten die Mannschaften während der Spiele, was wesentlich zum Erfolg beigetragen hat.

Fünf Mannschaften des FSGC bei „Jugend trainiert für Olympia“ im Handball am Start
Anfang November fand in der Hegersporthalle das Kreisfinale im Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Handball statt. Vom Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe gingen 3 Jungen -und 2 Mädchenmannschaften an den Start. In jeweils 2x10min wurde um jedes Tor hart gekämpft und sich nichts geschenkt.
Die Jungen der U14 und der U18 hatten nur ein Spiel, in dem sie jeweils dem Gegner aus dem Staßfurter bzw. Schönebecker Gymnasium, trotz ansprechender Leistung, knapp unterlegen waren. Den 7 Jungen der U16 gelang es dagegen, durch eine geschlossene Mannschaftsleistung ihre Kontrahenten vom Carl-Herrmann- sowie vom Dr. Frank-Gymnasium zu besiegen. Beide Spiele wurden souverän von ihnen gewonnen.
Äußerst spannend ging es im weiblichen Bereich zu. Während die Mädchen der U18, vom Pech verfolgt, erst in den Schlussminuten einen möglichen Sieg gegen das Schönebecker Gymnasium aus der Hand gaben, konnten sie gegen die Mannschaft aus Egeln überzeugen und einen hohen Sieg einfahren.
Im Bereich der U14 wurde auch nur ein Spiel ausgetragen. Hier übernahmen unsere Mädchen im Spiel gegen Staßfurt gleich zu Beginn die Führung und bauten sie ungefährdet bis zum Ende immer weiter aus. Alle Mannschaften haben von der ersten bis zur letzten Sekunde gekämpft und alles gegeben. Das war großartig und hat ein Superlob verdient.
Die Jungen der U16 und die Mädchen der U14 haben sich durch ihre Siege für das Regionalfinale, das im Dezember ausgetragen wird, qualifiziert. Dafür drücken wir ihnen ganz fest die Daumen.