Veröffentlicht in News

Danke für das umfangreiche Engagement

Die Redewendung "Der Vater des Erfolgs" beziehungsweise "Die Mutter des Erfolgs" wird häufig in Momenten sportlichen Triumphs oder dem Absolvieren einer besonderen Herausforderung verwendet, um den langjährig engagierten Personen aus dem eigenen Umfeld zu danken.
Bei schulischen Abschlussfeiern stehen dann dann Eltern, Großeltern, Lehrer, Mitschüler im Mittelpunkt.
Letztlich liegen sowohl schulisch als auch sportlich Erfolg und vermeintlicher Misserfolg teils dicht beieinander, sodass die Dankesworte nahezu immer angebracht sind.
Das Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe in Sachsen-Anhalt ist seit vielen Jahren als sehr sportlich aktive Schule bekannt, was sich allein schon durch die Teilnahmen an den Wettbewerben "Jugend trainiert für Olympia" zeigt. Für ein kleines, ländliches Gymnasium mit ca. 500 Schülern allerdings ist nicht nur die Anzahl der Meldungen, sondern auch die sehr lange Liste von gewonnenen Spielen, Turniererfolgen und erreichten Titeln unglaublich lang. Im zurückliegenden Jahr vertraten sowohl eine weibliche als auch männliche Mannschaft jeweils als Landesmeister im Fußball unser Bundesland beim deutschlandweiten Finale in Bad Blankenheim.
"Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin" feierten die Mädchen und ihre Betreuerinnen und Betreuer, nachdem sie in Magdeburg Landesmeister im Handball wurden. Im Mai geht es nun als Vertreter Sachsen-Anhalts in die Hauptstadt.
All diese Erfolge und auch das allgemeine sehr positive sportliche Abschneiden bei den unzähligen Wettkämpfen wäre für die Schilleraner undenkbar ohne die "Mütter" und "Väter" in den Vereinen der umliegenden Gemeinden und natürlich der TSG Calbe, die mit den Schülerinnen und Schülern in der Freizeit engagiert trainieren und damit das Fundament bereiten.
Selbst bei den Schulwettkämpfen sind oft die Trainerinnen und Trainer unterstützend an der Seitenlinie mit vor Ort und können die Erfolge hautnah genießen.
Wir, die Schulleitung, die Lehrer und auch die Eltern des Gymnasiums Calbe sagen: „ Danke, liebe ‚Mütter und Väter des Erfolgs‘.“

Veröffentlicht in News

Jubel ohne Grenzen – Landesfinale Handball der Mädchen (U 14)

Die Mädchenmannschaft des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe durfte am 11. Februar 2025 als Regionalsieger im Handball in der Altersklasse U14 in die Handballhochburg nach Magdeburg fahren: Landesmeisterschaft im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“. Die Vorfreude war riesig, aber natürlich merkte man den Mädchen auch deutlich ihre Nervosität an.
Nach einer kurzen Eröffnung des Turniers trafen sie im ersten Spiel auf die Schulmannschaft der Gemeinschaftsschule Eilsleben. Später sollte das Spiel gegen das Burgstadtgymnasium Querfurt folgen. Gespielt wurden zwei mal 10 Minuten.
Das Spiel gegen die GmS Eilsleben war von einem schnellen Angriffsspiel der Gegnerinnen geprägt. Dem setzten unsere Mädchen großen Kampfgeist entgegen, so dass es mit 4:4 ausglichen in die Halbzeit ging. In der zweiten Halbzeit ging unser Spielfluss etwas verloren. Bis kurz vor Schluss konnten unsere Gegnerinnen auf 8:10 davon eilen und wähnten vielleicht den Sieg schon in der Tasche. Unsere Mädchen hatten derweil nichts mehr zu verlieren, verteidigten offensiv und konnten kurz vor Schluss auf 10:10 stellen. Mit der Schlusssirene war die Freude groß, schließlich war das für uns ein gefühlter Sieg und es war weiter alles drin!
Danach standen sich unsere Gegnerinnen gegenüber, die sich ebenfalls mit einem Spielstand von 10:10 trennten.
Jetzt musste also ein Sieg her, wenn wir als Sieger aus der Halle gehen wollten. Das Spiel gegen Querfurt begannen unsere Mädchen souverän: Mit einer starken Abwehrleistung wurde einfach alles wegverteidigt, so dass die Spielerinnen aus Querfurt nur ganz selten zum Torwurf kamen. Der Rest war sichere Beute unserer gut aufgelegten Torhüterin. Im Angriff spielte unser Schulteam vor allem über außen klare Chancen heraus, verwandelten diese tadellos und konnten so schnell mit 6:0 davonziehen. Die Zuschauer und Betreuer trauten ihren Augen kaum.
Mit einem Halbzeitstand von 10:3 im Rücken gingen die Calbenserinnen mit einem Lächeln und enormem Siegeswillen in die zweite Halbzeit. Sie ließen die Gegnerinnen, die noch einmal alles probierten, nicht ins Spiel finden, sondern spielten beherzt und mit viel Spaß ihren Stil erfolgreich weiter und gewannen dieses mit 14:6. Der Jubel kannte keine Grenzen, denn jetzt war klar: „Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!“.
Im Mai 2025 werden die Mädchen des FSG in Berlin beim Bundesfinale als Sieger des Landes Sachsen-Anhalt antreten.

Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe: Heera Heim, Fritzi Müller – Frida König, Leni Kross, Zoey Leps (5), Ida Ollenhauer (5), Marie Pape (6), Marie Plathe, Elisa Wahl, Elli Wieschke (1), Paula Wunderling (7)

Veröffentlicht in News

Parcour-Projekt am FSG

Beim Parcour ist es das Ziel, Hindernisse durch die Kombination verschiedener Körperbewegungen so effizient wie möglich und natürlich auch verletzungsfrei zu überwinden. Jedem sind sicher atemberaubende Szenen aus den Medien bekannt. Diesem Sport widmeten sich in der vergangenen Woche die fünften Klassen unserer Schule an einem Projekttag. Dafür hatten sie sich einen echten Profi in die Heger-Sporthalle eingeladen. Der Magdeburger Trainer Michael Schütze, seit über 20 Jahren im Bereich Senshi Parcour aktiv, zeigte den Schülerinnen und Schülern zuerst, worauf es bei dieser Sportart ankommt. Nicht allein die körperliche Fitness ist entscheidend. Ganz besonders wichtig ist auch die mentale Stärke. Will man erfolgreich im urbanen Raum unterwegs sein, muss man sich auch seinen Ängsten stellen und zunächst Ungewöhnliches wagen. Die Fünftlässler meisterten diese Anforderungen mit Bravour und hatten dabei richtig viel Spaß. Dieses gelungene Projekt hat eindeutig das Selbstbewusstsein aller Teilnehmenden gestärkt.

Veröffentlicht in News

Zum fünfzehnten Mal: Volleyballturnier am FSG Calbe

Am ersten Sonnabend der Ferien zum Jahreswechsel war es wieder soweit. Die Fachschaft Sport des Friedrich-Schiller-Gymnasiums hatte zum traditionellen Volleyballturnier eingeladen. Derzeitige Schüler und Schülerinnen der 11.und 12. Klassen, sehr viele Ehemalige und eine Mannschaft vom Carolinum aus Bernburg waren dem Ruf gefolgt. Zur Eröffnung gedachten alle der Opfer des Anschlags in Magdeburg mit einer Schweigeminute.
Dann wurden die Staffelbesetzungen ausgelost. Auf 3 Feldern kämpften von 9.00 bis 13.00 Uhr 12 Mannschaften mit bekennenden Namen wie Traktor Glöthe, Bikini Bottom Altstars, Eintracht Schmettermich und Rosenburger Gartentruppe ehrgeizig um jeden Punkt. Viele äußerst sehenswerte Spielzüge waren zu beobachten. Wenn einmal etwas nicht gelang, wurde gemeinsam darüber gelacht und sich gegenseitig Mut gemacht. Also, alles Wichtige, was eine Mannschaftssportart auszeichnet, wurde hier gelebt.
Nebenbei gab es am Lebkuchen-Mandarinen-Stand eine Reihe interessanter Gespräche. Wenn man sich länger nicht gesehen hat, gilt es eben auch, Neuigkeiten auszutauschen.
Gesiegt hat am Ende die Mannschaft mit dem wohlklingenden Namen Ajax Dauerstramm vor dem Team Schilling und den Sportfreunden Schiller. Herzlichen Glückwunsch!
Gewonnen haben an diesem Tag ohne Zweifel aber alle, die Aktiven und auch die Zuschauer.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Von der Schulbank auf die Piste!

Wir, der 11. Jahrgang des Friedrich-Schiller-Gymnasiums in Calbe, hatten kurz vor den Ferien zum Jahreswechsel das Privileg, einen Ausflug in das Skigebiet rund um den Kreischberg zu machen. Gemeinsam mit unseren Lehrern und Betreuern ging es jeden Morgen um 8 Uhr auf die Pisten. Nach spaßigen Erwärmungen, die meist in Schneeballschlachten endeten, konnten wir unser Können auf dem Ski in verschiedenen Leistungsklassen weiterentwickeln. Von einer Anfängergruppe, genannt „Luschen", über Aufsteigergruppen bis zur Fortgeschrittenen Gruppe („Pros") am Ende der Skiausbildung, welche von unseren Allrounder-Sportlehrern betreut wurde, waren fast alle von uns in der Lage, eine Kür zu fahren. Diese sind wir in kleinen Gruppen von zwei bis sechs Leuten in den kreativsten Kostümen gefahren. In Form von flauschigen Dinosauriern, flinken Tigern, farbenfrohen Trickfiguren und vielen anderen genialen Verkleidungen drehten, sprangen und kurvten wir die Piste hinunter. Auf jeden unserer Stürze in den Übungsphasen folgten Erfolgserlebnisse durch die erlernten Fähigkeiten. Von der blauen über rote Pisten und den Fun-Park bis hin zur schwarzen Piste konnten wir alle - unseren Fähigkeiten entsprechend - Erfahrungen sammeln.
Damit wir abends auch wirklich fix und fertig ins Bett fallen, wurden von unseren Betreuenden jeden Abend neue Veranstaltungen angeboten: Volleyball-Turnier, Spieleabend, Knack-Turnier (mit - ganz objektiv gesehen - sehr verrückten Spielregeln) und eine Skitaufe am Lagerfeuer standen auf dem Programm. So wurde das Skilager für uns zu einer unvergesslichen Zeit, welche nicht nur zur Verbesserung unserer skifahrerischen Fähigkeiten beitrug, sondern auch die Beziehungen zwischen Schülern und Lehrern und auch der Schüler untereinander stärkte. Wir bedanken uns hier auch nochmal ganz herzlich bei unseren Lehrkräften und Betreuenden für diese tollen Erfahrungen!

Veröffentlicht in News

Wieder im Landesfinale

Über die Kreisausscheide hatten die Mädchen der U14 und die Jungen der U16 beim Landeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Handball die Regionalfinale erreicht. Diese fanden am 11. und 12. Dezember 2024 in Wittenberg und in Calbe statt. Die Mädchen erkämpften sich in jeweils zwei mal zehn Minuten gegen die Vertretungen aus Jessen, Bitterfeld-Wolfen und Wittenberg ungefährdete Siege. Auch die Jungen konnten trotz ersatzgeschwächter Teilnahme überzeugen. Durch eine geschlossene Mannschaftsleitung, bei der jeder von Anfang bis Ende sein Bestes gab, konnten auch sie ihr Regionalfinale gewinnen. Hier kamen die Gegner aus Köthen und Wittenberg. Für beide Mannschaften bedeutet das die Qualifikation für das Landesfinale am 11. und 12. Februar 2025 in Magdeburg. Dort werden besonders die Mannschaften der Sportschule eine große Herausforderung sein. Wir drücken dafür schon jetzt ganz fest die Daumen. Ein großer Dank gilt der Unterstützung seitens der TSG Calbe bei der Beförderung und der Betreuung. Die beiden Trainerinnen Frau Wunderling und Frau Bachmann coachten die Mannschaften während der Spiele, was wesentlich zum Erfolg beigetragen hat.

Veröffentlicht in News

Fünf Mannschaften des FSGC bei „Jugend trainiert für Olympia“ im Handball am Start

Anfang November fand in der Hegersporthalle das Kreisfinale im Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Handball statt. Vom Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe gingen 3 Jungen -und 2 Mädchenmannschaften an den Start. In jeweils 2x10min wurde um jedes Tor hart gekämpft und sich nichts geschenkt.
Die Jungen der U14 und der U18 hatten nur ein Spiel, in dem sie jeweils dem Gegner aus dem Staßfurter bzw. Schönebecker Gymnasium, trotz ansprechender Leistung, knapp unterlegen waren. Den 7 Jungen der U16 gelang es dagegen, durch eine geschlossene Mannschaftsleistung ihre Kontrahenten vom Carl-Herrmann- sowie vom Dr. Frank-Gymnasium zu besiegen. Beide Spiele wurden souverän von ihnen gewonnen.
Äußerst spannend ging es im weiblichen Bereich zu. Während die Mädchen der U18, vom Pech verfolgt, erst in den Schlussminuten einen möglichen Sieg gegen das Schönebecker Gymnasium aus der Hand gaben, konnten sie gegen die Mannschaft aus Egeln überzeugen und einen hohen Sieg einfahren.
Im Bereich der U14 wurde auch nur ein Spiel ausgetragen. Hier übernahmen unsere Mädchen im Spiel gegen Staßfurt gleich zu Beginn die Führung und bauten sie ungefährdet bis zum Ende immer weiter aus. Alle Mannschaften haben von der ersten bis zur letzten Sekunde gekämpft und alles gegeben. Das war großartig und hat ein Superlob verdient.
Die Jungen der U16 und die Mädchen der U14 haben sich durch ihre Siege für das Regionalfinale, das im Dezember ausgetragen wird, qualifiziert. Dafür drücken wir ihnen ganz fest die Daumen.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Bundesfinale im Fußball – Tagebuch

Ein unvergessliches Erlebnis

Zum ersten Mal hatten sich unsere 11-und 12-jährigen Jungen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe im Fußball für das Bundesfinale qualifiziert. Am 17.09.24 ging es nach Bad Blankenburg/ Thüringen. Schon Wochen vorher war die Aufregung zu spüren. Nach Ankunft in der Landessportschule wurden wir vom DFB herzlich empfangen, und schon stand der erste Höhepunkt an, ein Fotoshooting mit dem original WM Pokal von 1974, aber Anfassen verboten. Es blieben 15 Minuten zum Bezug der Zimmer, dann ging es raus auf die herrliche Anlage zum Training. Nach einem reichhaltigen Abendessen fand ein erstes Kennenlernen mit den anderen Mannschaften in der Sporthalle bei mehreren Parcouren statt und uns fiel auf: “ Sind die gut.“
Endlich stand am nächsten Morgen 9:00 Uhr unser Aufeinandertreffen mit dem Vertreter aus Mecklenburg-Vorpommern, der CJD Rodtock, auf dem Programm. Vor jedem Spiel musste ein zusätzlicher Technikteil aus Dribbeln, Passen und Schießen absolviert werden. Nach einer guten 1. Halbzeit, in der wir unsere Torgelegenheiten nicht nutzen konnten, waren wir am Ende chancenlos.
Leider wiederholte sich unsere ungenügende Chancenverwertung auch im nächsten Spiel gegen Thüringen. Obwohl wir besser waren, standen wir am Ende gegen kompromisslose Erfurter mit leeren Händen da.
Nun ging es in das letzte Vorrundenspiel gegen den bereits feststehenden Gruppensieger aus Baden-Württemberg. Uns gelangen unsere ersten Tore und wir konnten das Spiel ausgeglichen gestalten. Am Ende schlug das Pendel jedoch zugunsten der Karlsruher um.
Am späten Nachmittag bestritten wir unser erstes Platzierungsspiel gegen das Saarland. Leider konnten wir uns nicht mehr richtig motivieren und verloren verdient. Trotz mehrerer Misserfolge am Tag blieb die Stimmung in unserer Mannschaft gut. Am Abend ging es zum Freestyle Workshop, bei dem uns atemberaubende Tricks mit dem Fußball vorgeführt wurden. Beim Ausprobieren stellten wir fest, dass Übung den Meister macht.
Gut gelaunt starteten wir Donnerstagmorgen in das nächste Duell, diesmal gegen Hamburg. Außer einem Pfostenschuss blieb uns ein Erfolgserlebnis verwehrt.
Also ab in das letzte Match gegen Brandenburg. Wir waren besser, verwerteten unsere Chancen. Allerdings hatten wir nicht mit so vielen falschen Schiedsrichterentscheidungen gerechnet. Und so unterlagen unsere Jungen 2:3. Nach einer stimmungsvollen Abschiedsfeier mussten wir feststellen, dass die Fußballer des Friedrich-Schiller-Gymnasiums einfach Unglaubliches geleistet haben und wir stolz auf so viel Teamgeist, Miteinander und Leistungsbereitschaft sein können.
Diese Freude möchten wir gerne weiter mitnehmen, wenn „Jugend trainiert für Olympia “ am 15. Oktober 2024 auf dem Calbenser Heger in die nächste Runde geht.

Fußball-Schul-Cup in Bad Blankenburg: Ein unvergessliches Erlebnis

Vom 15. bis 17. September 2024 fand in Bad Blankenburg der lang erwartete Fußball-Schul-Cup beziehungsweise das Bundesfinale im Fußball statt. Bereits am ersten Tag war die Aufregung bei allen Teilnehmerinnen spürbar. Der Höhepunkt des Tages war ein Gruppenfoto mit dem echten WM-Pokal, ein Moment, der für viele ein Traum war. Zudem bekamen wir zur Erinnerung schicke T-Shirts geschenkt.
Obwohl wir am Abend alle schon voller Vorfreude auf die kommenden Spiele waren, blieb genug Zeit für ein letztes Training und spielerische Übungen in der Sporthalle. Dort konnten wir unsere Schuss-Geschwindigkeit messen lassen und an unserer Zielgenauigkeit arbeiten. Besonders hervorzuheben war der Erfolg von Jasmin, Mia und Zoey, die bei einem Spiel förmlich „rasierten“. Der Spaßfaktor kam definitiv nicht zu kurz!
Am zweiten Tag starteten die Spiele. Unser erstes Match war gegen die Eliteschule des Fußballs aus dem Saarland. Es war ein intensives Spiel, bei dem wir um jeden Ball kämpften, jedoch am Ende mit 0:2 unterlagen. Ohne Pause ging es direkt weiter gegen Bayern, aber hier lief es für uns gar nicht. Nach dieser Niederlage blieb uns nur noch ein Spiel in der Vorrunde, das gegen Schleswig-Holstein. Auch dieses konnten wir leider nicht für uns entscheiden.
Doch trotz der Niederlagen blieben wir motiviert, besonders als wir in unserem letzten Spiel des Tages gegen Berlin antraten. Hier gelang Mia endlich unser erstes Tor, ein besonderer Moment für unser Team! Leider waren wir nach einem langen Tag erschöpft und konnten das Spiel nicht mehr drehen, aber wir richteten unseren Fokus bereits auf den nächsten Tag.
Den Abend des zweiten Tages verbrachten wir beim Freestyle-Workshop. Hier lernten wir neue Tricks, die uns für zukünftige Spiele sicher weiterhelfen werden. Der Abend endete mit vielen Emotionen – Freude, Frust, aber vor allem einer neuen Motivation für den letzten Turniertag.
Am dritten Tag trugen wir unsere schwarzen Trikots und hatten alle eine einheitliche Frisur – in der Hoffnung, dass uns dies Glück bringen würde. Doch der Start gegen Brandenburg war schwierig, da wir zu Beginn noch nicht ganz wach waren und das Spiel nicht für uns entscheiden konnten. Trotzdem gaben wir nicht auf und konnten im Technikteil ein respektables 1:1 erzielen, was uns erneut Auftrieb gab.
Das letzte Spiel des Turniers war ein echter Krimi. Wir lagen zunächst zurück, doch durch gutes Zusammenspiel und Teamgeist konnten die Mädels das Blatt wenden und das Spiel gegen den Vertreter des Bundeslandes Sachsen mit 4:3 für uns entscheiden. Dieser Sieg war der krönende Abschluss eines anstrengenden, aber wundervollen Turniers.
Mit dem 15. Platz beendeten wir das Turnier überglücklich. Bei der Siegerehrung durften Selina, Rieke und Eva stolz unsere Fahne und das Schild mit dem Namen unserer Schule tragen. Für uns alle war es ein unvergessliches Erlebnis – wir haben viel über Fairness gelernt, neue Freundschaften geschlossen und einmal mehr erfahren, wie wichtig Teamgeist und Zusammenhalt sind, unabhängig vom Ergebnis.
Schon jetzt freuen wir uns auf die nächste Gelegenheit, wieder gemeinsam Fußball zu spielen und weitere tolle Erinnerungen zu sammeln!

Tag 3 im BUNDESFINALE Fußball in Bad Blankenburg vom Jungsteam

Es geht wieder los. Erstes Spiel gegen Hamburg.

Tag 2 im BUNDESFINALE Fußball in Bad Blankenburg vom Jungsteam

Zweites Spiel gegen Erfurt. Endstand 1:4, kurioses Spiel, das hätten wir sogar gewinnen können.
Erstes Spiel gegen bärenstarke Rostocker mit 0:8 verloren. Die Jungs haben aber tapfer gekämpft.
Auftakt ins Turnier - erster Wettkampf.
Gleich geht es los zum ersten Spiel.

Tag 1 im BUNDESFINALE Fußball in Bad Blankenburg vom Jungsteam

Erster Abend. Fußball-Arena mit allen Bundesländern.

Tag 3 im BUNDESFINALE Fußball in Bad Blankenburg vom Mädchenteam

Wir haben 4:3 gegen Sachsen gewonnen!

Tag 2 im BUNDESFINALE Fußball in Bad Blankenburg vom Mädchenteam

Wir haben die ersten beiden Spiele hinter uns und es ist sehr kalt und regnet leider. Unser erstes Spiel haben wir knapp gegen Saarland verloren (2:0). Im zweiten Spiel konnten wir leider unsere Stärken nicht ausspielen, sodass Bayern leider deutlich gewonnen hat.
Jetzt haben wir eine Mittagspause und danach spielen wir gegen Schleswig-Holstein.

Tag 1 im BUNDESFINALE Fußball in Bad Blankenburg vom Mädchenteam

Unsere Reise beginnt am Bahnhof in Calbe (Ost).
Unsere Reise beginnt am Bahnhof in Calbe (Ost).
Am Sonntag haben wir schöne Tshirts geschenkt bekommen und durften danach ein Mannschaftsfoto mit dem DFB Pokal machen. Unser Maskottchen Friedchen hat ihn sogar berührt.
Am Sonntag haben wir schöne Tshirts geschenkt bekommen und durften danach ein Mannschaftsfoto mit dem DFB Pokal machen. Unser Maskottchen Friedchen hat ihn sogar berührt.
Am Abend konnten wir in der Fußball-Arena unsere Schuss-Geschwindigkeit messen lassen und haben im 3 gegen 3 rasiert. 😂
Veröffentlicht in News

Schilleraner Jungen gewinnen das Landesfinale Fußball in Magdeburg

Am 29. Mai 2024 war es soweit und unser Calbenser Sommermärchen sollte weitergehen. Nach überstandenen drei Regionalrunden ging es für unsere Fußballer der fünften und sechsten Klasse in das Landesfinale nach Magdeburg-Ottersleben. Ein wenig Aufregung und ganz viel Vorfreude begleiteten unsere Schilleraner, und dann: Trikots vergessen. Kein Problem, spontan gingen wir mit modischen Leibchen an den Start.
Das Winckelmann-Gymnasium Stendal war unser erster Gegner. Nach Chancen auf beiden Seiten und Systemwechsel in der zweiten Halbzeit erspielten wir ein 3:2-Sieg. Weiter ging es gegen die Sportsekundarschule Magdeburg. Taktisch klug und mit viel Herz setzten unsere Jungs alles hervorragend um und errangen ein 1:0 durch einen ganz starken Abstauber nach einer Ecke. Nun das große Finale, das letzte Spiel des Tages gegen das Gymnasium Halberstadt. Ein Unentschieden hätte gereicht, aber wir wollten auf Sieg spielen. In der ersten Halbzeit verhinderte der gegnerische Torwart eine Reihe guter Chancen und hielt die Spannung hoch - bis weit in die zweite Halbzeit hinein! Aber drei Minuten vor Schluss war es endlich soweit und wir konnten den erlösenden Siegtreffer erzielen.
Der Rest war pure Freude: Das Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe vertritt Sachsen-Anhalt beim DFB-Schulcup! Unglaublich! Ein Erfolg, der durch große Kameradschaft einer ganz tollen Truppe erkämpft und auch ganz fein herausgespielt wurde. Spricht man die Jungs heute darauf an, so strahlen sie noch um die Wette. Und wer weiß...

Friedrich Schiller Gymnasium Calbe: Mika Steinhausen, Luca Wittchen, Romeo Lange, Maximilian Dölz, Dyllan Jahnke, Max Felgenträger, Tim Hamel, Tom Kunze, Jonas Binnebösel, Hannes Rudolph

Danke für die Unterstützung der zahlreichen Eltern!

Veröffentlicht in News

Schilleranerinnen kicken sich ins Bundesfinale

Landessieger Sachsen-Anhalt, damit hätte wohl niemand vor dem Beginn des Landesfinales der Mädchen in der Wettkampfklasse IV in Magdeburg gerechnet. Aufgrund fehlender Mannschaften hatten unsere Mädels noch keine Chance, ihr Können unter Beweis zu stellen und so fuhren wir mit eher geringer Hoffnung nach Ottersleben. Im ersten Spiel musste die Mannschaft gegen eine Gemeinschaftsschule aus Magdeburg antreten und fand gut in das Spiel. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung konnten wir uns deutlich 6:0 durchsetzen und hatten das angestrebte Ziel, ein Spiel zu gewinnen, bereits erreicht. Aber nun wollten wir natürlich mehr, ein Unentschieden gegen das Gymnasium aus Querfurt würde reichen, um in das Finale des Schulcups einzuziehen. In der ersten Hälfte des Spiels waren unsere Mädels nicht bei der Sache, die Abwehr stimmte nicht und nur durch Glück stand es zur Halbzeit noch 0:0. Nach einer kurzen Teambesprechung starteten wir besser in die zweite Hälfte und konnten uns erfolgreich mit einem 1:0 ins Bundesfinale schießen. Stolz feierte unser Team seine verdiente Medaille, den erhaltenen Pokal und die Möglichkeit, das Land Sachsen-Anhalt beim Schulcup zu vertreten.