Unter dem Motto Disney‘s Abiball feierten die Abiturienten und Abiturientinnen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe mit ihren Familien, Freunden und Lehrern eine große Party im Salzlandcenter in Staßfurt.
Damit muss das Schillergymnasium wieder Abschied nehmen von einem märchenhaften Jahrgang mit vielen Talenten und großartigen Persönlichkeiten. An solchen Abenden ist immer auch ein bisschen Wehmut dabei, da die gemeinsame Zeit mit diesem Ball endet. Dennoch muss so ein Abschluss auch entsprechend gefeiert werden und das hat sich der Jahrgang nicht nehmen lassen.
Nach dem traditionellen Einmarsch der Absolventen und Absolventinnen folgte der Abiballtanz. Sowohl die Familien als auch die Lehrer beobachteten dabei stolz ihre Schützlinge. Anschließend folgte ein Fotoshooting, bei welchem sich die Herren in schönen Anzügen und die Damen in langen Kleidern von ihrer besten Seite zeigten. Dann sollte Jonas Brösel noch ein letztes Mal ans Mikro treten und das Buffet eröffnen. Jenes ließ keine Wünsche offen. An Fischvariationen, köstlichem Gemüse und zartem Fleisch stärkten sich die Anwesenden. Schöne Tischgespräche und das gemeinsame Schwelgen in Erinnerungen wurde durch die Ausgabe des druckfrischen Abibuches bereichert. Auf über 190 Seiten präsentierte sich der Jahrgang darin mit Steckbriefen, Rankings und Zitaten aus dem Schulalltag, die kaum ein Auge trocken ließen. Big Nick und DJ Felge heizten dann der Feiergesellschaft ordentlich ein und die Tanzfläche blieb bis zum Ende voll. Einige Eltern zeigten insbesondere beim Rock Starpotenzial, Choreografien wurden sowohl von Schülern als auch Lehrern und der Sekretärin dargeboten und gemeinsam wurde laut mitgesungen und gefeiert. Auch die Krönung des Abiballkönigs beziehungsweise der Abiballkönigin setzte ein Highlight. Es war ein schöner Abend, der sich gefühlt viel zu schnell dem Ende neigte.
Doch ein Wiedersehen muss gar nicht so lange auf sich warten lassen. So laufen bereits die Vorbereitungen für das Absolvententreffen des Schillergymnasiums am 17. September. Damit erweitert sich der Kreis um einen weiteren Absolventenjahrgang, der für immer ein Teil der Schillergemeinschaft bleibt. Nicht jedes Märchen muss immer ein Ende haben.
Schlagwort: Schulleben
5b (anno 2014) – Wiedersehen mit vielen Erinnerungen
Der „Zahlenflüsterer“ ist raus
Eine Postkarte mit einer kurzen witzigen Botschaft, ein Geschenk von ehemaligen Schülern zierte über Jahre das Büro des stellvertretenden Schulleiters am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe, Manfred Bäthge. Pünktlich zum Start der Sommerferien wurde der Mathematik- und Physiklehrer verabschiedet. Der selbsternannte „Zahlenflüsterer“, wie es jene Karte aussagt, fasste seine Dienstzeit standesgemäß zusammen: „39 Dienstjahre, neun Jahre in Calbe, sieben Schulen an vier Orten, drei Bildungssysteme, knapp 2000 Schüler, mindestens 20000 Unterrichtsstunden, ca. 50 Kilogramm Kreide, ungefähr drei Fußballfelder mit Tafelbildern, drei Wünsche für die Kollegen: Gesundheit, Erfolg und Mut, zwei Gefühle: Traurigkeit und Zufriedenheit, ein Bedürfnis: Danke zu sagen, an alle, die hier im Raum sind, und vollster Respekt, wie es hier an dieser Schule läuft. Und zum Abschluss null Dinge, die noch nicht gesagt wurden oder noch gesagt werden müssen. Ich bin raus!“
Zuvor hatte Schulleiter Rolf-Uwe Friederichs nach dem üblichen Resümee zum abgelaufenen Schuljahr einige sehr angenehme Neuigkeiten zu verkünden. Die zugesicherte Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung des Salzlandkreises durch das Bildungsministerium erzeugte überaus positive Gefühle. Das Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe bleibt eine eigenständige Einrichtung!
Mit den Worten „Es ist keine Entscheidung gegen das Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe, sofern eine für ein neues Kapitel in meinen Leben. Ich denke sehr gern an die gemeinsame Zeit zurück.“, verabschiedete sich Deutsch- und Englischlehrerin Kathrin Klemmer. Als Teil des Abiturjahrgangs 2003 und seit 2016 Mitglied des Lehrerkollegiums zieht es sie nun an ein Magdeburger Privatgymnasium.
Die Schülerinnen Paula und Jule Ihlo sorgten nachfolgend mit ihren musikalischen Stücken, gespielt auf Blockflöte, Gitarre und dem restaurierten Flügel für lang anhaltenden Applaus.
Den Abschluss der letzten Dienstberatung des Schuljahres bildete die Verabschiedung von Herrn Bäthge, der seit 2014 in der Saalestadt tätig war. „Trotz der Fahrtstrecke von 130 Kilometern scheint es Dir hier gut gefallen zu haben“ war sich der Schulleiter sicher. Seinen Kollegen lobte er als beispielgebend bezüglich Fleiß, Engagement und Erfolg und hob seine Kreativität in der Mangelverwaltung und einen insgesamt reichen Erfahrungsschatz in der Schulverwaltung hervor. Der Vergleich mit einem Fußballtorwart, der sich abschießen lassen will, um für seine eigene Mannschaft einen Vorteil zu erwirken, war dabei auch sehr passend: „Tagsüber mühevoll einen Plan erstellt, der dann am nächsten Morgen wieder über den Haufen geworfen wurde.“ waren wohl Situationen, die dem Planer allzu oft in seiner Arbeit begleiteten. Nicht zu vergessen war er aber auch „Reserve-Mitfahrer“ bei der Studienfahrt oder im Skilager und kurzfristig eingesetzter „Tutor-Ersatz“.
Da er bei der Brockenwanderung im Jahr 2021 voller Enthusiasmus teilgenommen hatte, schenkten ihm zum Abschied seine Fachschaft und das Lehrerkollegium eine Übernachtung im Brockenhotel samt Drei-Gänge-Menü. Hoch- und wieder herunterwandern muss er mit seiner Frau allerdings allein. Aber für diese entspannte Zeit ist er ja nun raus!
Wartenberg war spannendes Ziel einer Geografie-Exkursion
Auf ein Gespräch mit dem Landtagspräsidenten
Von der großen auf die noch größere Bühne
Wenn einer eine Reise tut…
Woran erinnert man sich am meisten am Ende der langen Schulzeit? Vielleicht an tolle Stunden mit dem Lieblingslehrer? An missglückte und deshalb umso interessantere Experimente? An das leckere Essen in der Schulkantine?
Vielleicht auch daran, unvergesslich bleiben aber auf alle Fälle gemeinsame Erlebnisse und Aktivitäten, Klassenfahrten und Exkursionen.
Auf ihrer Klassenfahrt nach Sebnitz hatten die Klassen 8a und 8b des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe die Gelegenheit, viele Erinnerungen zu sammeln, sich zu erholen und gemeinsam Spaß zu haben.
Nach der Ankunft im KIEZ „An der Grenzbaude“ und dem Beziehen der Zimmer blieb Zeit, die Anlage zu erkunden. Für die sportlichen Abenteuer standen auf dem weitläufigen Gelände ein Kickerplatz, Tischtennisplatten, Beachvolleyballplätze und ein kleines Schwimmbad zur Verfügung.
Auch für Abenteuer in der Natur war ausreichend Zeit, beispielsweise während des interaktiven Spiels „Hankator“ (eine Mischung aus Geocaching und Schnipseljagd): allein im Wald, nur mit Karte und Kompass ausgerüstet, mussten die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen versuchen, gut versteckte Hinweise zu finden, sie zu entschlüsseln und so am Ende alle gemeinsam ein geheimnisvolles Objekt zu entdecken.
Die Wanderung unterm Sternenhimmel war ebenso eine Erfahrung. Unter fachkundiger Führung eines Guides erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel Neues über die Bewohner des Waldes, das Verhalten der Tiere und über Probleme, denn auch hier machen der Borkenkäfer und die Trockenheit dem Wald zu schaffen.
Der Höhepunkt der Wanderung war ein kleines Experiment: wie lange schaffen es die Schülerinnen und Schüler, im dunklen Wald absolut still zu sein und keinerlei Geräusche zu machen? Sitzend, liegend und stehend gelang es allen, 10 bzw. 11 Minuten die Stille zu genießen… Ein tolles Erlebnis!
In den nächsten Tagen standen noch ein Besuch des tropischen Spaßbades „Mariba“ und ein Ausflug nach Dresden mit einem Abstecher ins Hygienemuseum auf dem Programm. Nach dieser abwechslungsreichen Woche ging es dann für die beiden 8. Klassen am Freitag wieder nach Hause.
Herzlichen Dank noch einmal an die beiden mitreisenden Vatis Herr Krüger und Herr Sievert für ihre Unterstützung und Hilfe.
Gemeinsam gut vorbereitet auf den Schulalltag – Patenschaften an unserem Gymnasium
Hallo wir sind Elisabeth, Anna, Lucy und Emil. Wir gehören zu den „neuen“ Schülern des wunderschönen und einzigartigen Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe.
Um uns den Start, das Zurechtfinden und Kennenlernen in der neuen Schule zu erleichtern, haben sich die zwölften Klassen dazu entschieden, mit uns eine Patenschaft zu starten.
Am zweiten Schultag des neuen Schuljahres besuchten die Zwölftklässler uns im Unterricht. Gemeinsam mit unseren großartigen Paten, beispielsweise Kathrin, Fritzi, Jasmin, Julia und Jonas besichtigten wir das Schulgebäude. Sie zeigten uns das Biotop, die Cafeteria, die wundervolle Bibliothek und unser grünes Klassenzimmer. Natürlich durften dabei die vielen Insider-Tipps zur Bewältigung des Schulalltags nicht fehlen. Ganz wichtig war den Älteren der sehr gut gemeinte Hinweis, dass wir die einmalige Zeit in der fünften Klasse mit unseren Klassenkameraden unbedingt ausführlich genießen sollen.
Am letzten Schultag des Abschlussjahrgangs machten unsere Paten nochmal ein wundervolles Bild mit uns zum Abschied. Wir fühlen uns wirklich angekommen an unserem Gymnasium.










































