Zur Fachschaftsarbeit an einem Gymnasium gehört nicht nur die Planung des Unterrichtes in der Schule, sondern auch das Lernen an außerschulischen Orten. So ist es den Kolleginnen und Kollegen nicht neu, dass immer am Anfang des Schuljahres auch darüber beraten wird. Oana Teichert, Leiterin der Fachschaft Deutsch am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe, wies auf einen Poetry Slam in Magdeburg hin. Schnell waren sich alle einig: Das schlagen wir den 12ten Klassen vor. Die Teilnahme ist freiwillig.
Der Kontakt zu Sandra Heuchel, Geschäftsführerin des Friedrich-Bödecker Kreises in Sachsen Anhalt e.V., war problemlos. Sie freute sich sehr über unser Interesse.
Für die „InterLese“ lädt der Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e.V. jedes Jahr im Herbst internationale Autor*innen nach Sachsen-Anhalt ein. Während der Projektwoche lesen sie an Schulen, Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Heranwachsende.
Und so machten sich ca 25 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 12 (und 11) mit ihren Kursleitern Elma Koch, Oana Teichert, Katrin Spohn und Ralf Bannier an einem Freitagabend auf den Weg zum Moritzhof.Die „Scheune“ war ganz gut gefüllt.
Moderiert wurde der Abend von Katja Hofmann, Organisatorin des Team Poetry Slam „Wörterspeise meets Oper“ in Halle (Saale). Sie begeisterte am Anfang mit einem eigenen Text.
In einer Art Wettkampf trugen dann die beiden Lokalmatadoren Paula Günnisdóttir, und Julian Henry Helmut Raab sowie Paula Varjack aus Großbritannien (auf Englisch!) ihre humorvollen, kritischen, ironischen, sarkastischen, leisen, nachdenklich machenden, auch lautenTexte, mitten aus dem Leben, vor. Je zwei Texte in zwei Runden.
Die Publikumsjury bestand aus 3 Gruppen, die die Texte und die Vortragsweise mit Punkten beurteilen durften. Das Team „InTeam“ unseres Gymnasiums fand sich schnell und trug mit seinen Bewrtungen zu einem gelungenen Abend in toller Atmosphäre bei.
Gewinnerin wurde Paula Günnisdóttir, aber das war wohl eher nebensächlich.
Dieser Abend war sowohl für die Schüler als auch die Kollegen unseres Gymnasiums eine Premiere – Mal was Neues!
Schlagwort: Herr Bannier
Geburtstagsüberraschung ganz im Zeichen des Fußballs
Studien- und Berufsberatung mal anders
Die traditionelle Auffassung, dass jeder Absolvent eines Gymnasiums studieren sollte, scheint und ist sicher auch überholt. Somit müssen wir für uns und unsere Schüler des Friedrich-Schiller-Gymnasiums einen praktikablen Weg finden, sowohl die Neugierde an einem Studium zu wecken, aber auch die gesellschaftliche Notwendigkeit einer beruflichen Ausbildung nicht zu vernachlässigen.
Das passiert regelmäßig in den von der Arbeitsagentur organisierten und stark frequentierten Sprechstunden, außerdem an einem sogenannten Studieninformationstag an einer Universität. In diesem Jahr besuchten wir mit den Schülern des 11.Jahrganges Ende Mai die Otto-von-Guericke Universität in Magdeburg. Die Schüler konnten sich für Veranstaltungen verschiedener Fakultäten eintragen, mit Studierenden Kontakt aufnehmen. Dass es dabei noch Reserven in der Umsetzung vor Ort gibt, sollte den positiven Gesamteindruck nicht trüben.
Einen weiteren Schritt sind wir dann noch mit einem Testtag gegangen, der vor wenigen Tagen im Gymnasium stattfand. Spritusrector war hierbei Stefanie Deutschbein von der Arbeitsagentur, die eine umfangreiche und langfristig geplante, personell aufwändige Veranstaltung für den Jahrgang 11 auf die Beine stellte, die sich über mehrere Stunden verteilte. Auch hier mussten Schüler im Vorfeld aus dem Angebot eine Auswahl treffen.
Die drei großen Themenfelder hießen Studienfeldbezogener Beratungstest, Interessen-Strukturtest und Bewerbertraining. Fachleute überprüften Wissen und Können, simulierten mit den Schülern Situationen in einem Assessment Center oder führten Bewerbungsgespräche. Zum Abschluss gab es in Einzelgesprächen ganz konkrete Rückmeldungen, die auf das Studieninteresse oder eben die mögliche Berufsausbildung bezogen waren. Dabei war es sicher sehr hilfreich, dass sowohl Arbeitsberater, Psychologen als auch Marco Mende, Personalreferent bei Doppstadt, im direkten Kontakt mit unseren Schülern standen, also Leute aus der Praxis.
Sowohl die Erstgenannten als auch unsere Schüler haben sich sehr positiv über das Gelernte, Erfahrene und Erlebte geäußert.
Glückliche Stipendiaten
Was im Juni 2017 mit dem Besuch der Blue Laker aus Michigan in Calbe begann, setzt sich nun für zwei Schülerinnen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums fort.
Anlässlich des Besuches hier wurden zwei Stipendien für die Teilnahme am Blue Lake Camp in den Vereinigten Staaten im Sommer 2018 ausgelobt.
Cora Büttner aus Klasse 11 und Lisa Fräßdorf aus der 10.Klasse werden Botschafter unseres Gymnasiums und der Stadt Calbe sein, ihre musikalischen Kenntnisse im Sommercamp am Blauen See in Michigan erweitern.
Alexander Sieche, Vorsitzender des Fördervereins des Schiller-Gymnasiums, überreichte an die jungen Damen die Stipendien. Torsten Blauwitz, Geschäftsstellenleiter Calbe der Salzlandsparkasse, wiederum an Thomas Faltin, Kassenwart des Fördervereins, eine Spende von 1000€, die den beiden jungen Künstlern zugutekommen soll, denn der Eigenanteil für den spannenden Trip über den großen Teich ist nicht ganz unerheblich.
Große Freude und Dankbarkeit waren den Gesichtern und Worten Coras und Lisas zu entnehmen.
Wir wünschen eine tolle Zeit im Blue Lake Fine Arts Camp.
Schilleraner erleben Unialltag hautnah
Nachdem im vergangenen Jahr ein Besuch an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg auf dem Plan stand, fand der Studieninformationstag für die 11. Klassen des Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe in diesem Jahr in Halle statt. Die Martin-Luther-Universität war das Ziel.
Der Besucherdienst der Universität bereitete den Aufenthalt vor und machte Angebote, für die sich die Schüler bereits im Vorfeld eintragen konnten. Jeder Schüler musste zwei Angebote annehmen. Das heißt, zwei 90-minütige Vorlesungen oder Seminare besuchen. Unialltag pur und live, z.T. auch mit längeren Fußwegen zwischen den Veranstaltungsorten verbunden. Da musste sich mancher ganz schön beeilen, um trotz des „akademischen Viertels“ pünktlich anwesend zu sein.
Nach einer kurzen Einführung im Löwengebäude durch Jenny Chaudhry und der Vorstellung der Studienbotschafter, die die Schüler begleiteten, ging es dann auch schon los: Angewandte Ökonomie, Analysis, Experimentalphysik, Economy, State and Society, Nachhaltigkeitsmanagement, Ingenieurgeologische Erkundung, Medienanalyse, Rechtspopulismus, Vergleichende Systemanalyse und vergleichende Politikwissenschaft hießen die Themen.
Erstmals saßen die zukünftigen Calbenser Abiturienten in einem Vorlesungssaal oder Seminarraum, zusammen mit Studenten, Dozenten, z.T. mit Professorentitel. Sie merkten, wie anstrengend 90 Minuten Konzentration sein können, weil sich Niveau und Themen von der Schule unterscheiden, erfuhren aber auch, dass Studenten mitschrieben oder das Gesagte am Laptop verfolgen. Professor Reinhold Sackmann erzählte uns, dass das Mitschreiben für ihn nicht wichtig sei, sondern dass die Studenten die ins Netz gestellten Vorlesungen nacharbeiten, reflektieren. In seiner englischsprachigen Vorlesung gab es außerdem semi-naristische Anteile, das heißt, die Hörer mussten sich zusammen mit ihrem Nachbarn mit Problemstellungen auseinandersetzen.
Alles in allem war dieser Tag positiv, sehr informativ, überraschte, brachte völlig neue Erkenntnisse und Einsichten, begeisterte auch einen Teil der Schüler. Enttäuschungen gab es auch, weil im Vorfeld gemachte Angebote aus Krankheitsgründen kurzfristig abgesagt werden mussten. Aber: eine gewisse Flexibilität gehört zum studentischen Lernen eben auch dazu.
Goethes Glanz und Schillers Glorie erkunden
Nachdem wir, die Schüler der Klasse 12, nun bereits seit einigen Jahren das Friedrich-Schiller-Gymnasium in Calbe besuchen, wurde es langsam Zeit, eine der vielen Wirkungsstätten unseres Namensgebers zu besuchen. Aus diesem Grund zog es uns am 13. Dezember in die Kulturstadt Weimar.
Nach zweistündiger Fahrt erreichten wir unser Ziel. Auf dem Plan stand ein Besuch von Goethes oder Schillers Wohnhaus. Dies konnten wir selbst entscheiden. Allerdings muss das Wohnhaus unseres Namensgebers deutlich spannender gewesen sein, denn einigen Schülern riss es wortwörtlich den Boden unter den Füßen weg. Danach bot sich die Möglichkeit, sich auf dem Weihnachtsmarkt zu stärken und einige Runden auf der Schlittschuhbahn um die berühmte Statue der beiden Klassiker vor dem Nationaltheater zu drehen. Für Manche schien dies das Highlight der Fahrt zu sein. Anschließend besichtigten wir entweder das Wittumspalais oder das Weimarhaus. Je nach Interesse konnten wir wieder wählen. Im Wittumspalais erhielten wir viele Informationen über Anna Amalia und die Lebensweise zur damaligen Zeit als Herzogin. Wer etwas über die Geschichte der Stadt erfahren wollte, entschied sich für das Weimarhaus. Goethes Leben und vielfältiges Wirken, auch im Kontext der Zeit und der sie bestimmenden Persönlichkeiten, wurde den Schülern nahegebracht, die sein Wohnhaus am Frauenplan besuchten.
Die Zeit bis zur folgenden Theatervorstellung konnten wir wieder individuell gestalten.

Um 17 Uhr saßen wir dann gespannt im „Theater im Gewölbe“ und sahen das Zwei-Personen-Stück „Goethes Glanz und Schillers Glorie“. Dieses bildete einen schönen Abschluss des Tages, da durch die kreative Darbietung noch einmal ergänzend interessante Informationen über die Dichter vermittelt wurden und auch gemeinsam gelacht werden konnte, denn die beiden vielleicht größten deutschen Dichter wurden keinesfalls glorifiziert.
Die Weimarer Klassik spielt natürlich in unserem Unterricht eine Rolle. Aber Erfahrungen vor Ort sind dann doch etwas Besonderes und gehen anschaulich über die Theorie hinaus.
Vielen Dank an unsere Deutschlehrer Frau Tulinski, Frau Cotte und Herrn Bannier für die Organisation, Begleitung und ihr Improvisationsvermögen. Sie haben an diesem Tag ganz sicher auch viele neue Erfahrungen gemacht.
Eine Seefahrt, die ist lustig, … meistens jedenfalls
Ostsee muss es sein und Jugendherberge kann jeder, dachten wir, die 10B des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe, unsere Klassenleiterin Andrea Pößel und unsere Eltern. Umfangreiche Recherchen und Vorbereitungen für unsere Klassenfahrt führten zu einem Segeltörn. Und das Wort Klassenfahrt bekam einen ganz neuen Inhalt. Was wird uns wohl erwarten?
Für fünf Tage waren die Jan Huygen, ein über hundert Jahre alter Segler, ursprünglich ausschließlich für Fracht gebaut, und seine 22 Kojen sowie verschiedene Häfen an der Ostsee und im Greifswalder Bodden unser Zuhause. Das Schiff ist eine der letzten sechs Koftjalken weltweit. Skipper Herman, seine Freundin Anna und Maat Julia erklärten mit Ruhe und Gelassenheit, waren unsere geduldigen Ansprechpartner, bestimmten die Route, gaben die Kommandos, manchmal auch ganz ohne Worte. Denn wir waren die Besatzung. Das hieß: Wind und Wetter trotzen, Segel setzen und wieder einholen, halsen, alle Mahlzeiten vorbereiten und danach spülen und ganz zum Schluss auch das Deck schrubben. So viel Neues und so spannend. Und das alles in so kurzer Zeit.
Der Stadthafen von Rostock war unser Ausgangspunkt. Die zunächst ruhige Fahrt machte Mut für dieses Abenteuer, aber die Ostsee ist ein Meer und hat so ihre Tücken. Eine Jacke reichte dann auch bald nicht mehr. Der Wind ließ die ersten Schüler auch die Fische füttern. Das funktioniert übrigens am besten mit dem Wind. Herrliches Wetter begleitete uns dann aber am Abend beim ersten Stopp im Nothafen Darßer Ort. Wenn Engel reisen …
So begann auch der nächste Tag, aber er begann nur so. Denn irgendwann wurde die Seefahrt entlang der Küste Fischland-Darß innerhalb einer halben Stunde weniger lustig. Die Wettergötter meinten es nämlich mit den „Engeln“ nicht mehr so gut. Windstärke 7 – und das ist für Landratten ziemlich viel – Regen und Hagel beschäftigten uns auf und unter Deck erheblich. Herman hatte alles im Griff und wir halfen dabei. Alles ist gutgegangen, die Besatzung hat funktioniert. Nach einer Stunde war alles vorbei und als wir im Hafen von Stralsund lagen, konnten wir die Silhouette der Stadt in der Abendsonne genießen, aber auch unsere pitschenassen Sachen trocknen.
8.20 Uhr öffnete die alte Rügendammbrücke für die Einfahrt in den Strelasund und weiter in den Greifswalder Bodden. Eine insgesamt ruhige Fahrt bei schönstem Wetter bestimmte diesen Tag. Wir hatten offensichtlich die Probe am Vortag bestanden. Also, Badesachen raus und ab in das 19 Grad warme Wasser. Einige Mutige fanden fast kein Ende. Das Kontrastprogramm zum Tag davor. Mit Blick auf die ehemalige Heeresversuchsanstalt der Nazis in Peenemünde haben wir die Nacht im Hafen von Freest verbracht.
Von dort aus sind wir am nächsten Tag in einem Zickzackkurs – der Wind wollte es so – auf dem Greifswalder Bodden gesegelt. Das ehemalige Kernkraftwerk Lubmin mal vor, mal hinter uns. Bedrohliche Wolken und reichlich Wind waren unsere Begleiter. Mehrere Manöver verkürzten uns die Zeit. Zum Glück blieb es trocken. Die Fische wurden auch nicht mehr gefüttert. Im idyllischen Hafen von Wieck bei Greifswald hatten wir einen tollen letzten Abend beim Grillen. Die Sonne war unser Begleiter. Perfekt.
Der letzte Tag begann mit Windstille. Völlige Flaute. Also, Motor an und ab in Richtung Stralsund. 12.20 Uhr öffnete die Brücke und das mussten wir schaffen. Für Herman van Linschoten, auch Eigner des Schiffes, kein Problem. Langweilig war es trotzdem nicht. Denn wir haben aufgeräumt, das Deck geschrubbt, die Segel in Schutzhüllen verpackt, die letzte Mahlzeit an Bord vorbereitet.
Eine Woche auf engstem Raum arbeiten, essen, schlafen ist schon eine echte Herausforderung. Wir haben sie aber gut gemeistert. Vor allem Chris und Emely gingen immer voran. Alle mussten helfen dabei, einigen wurde aber auch geholfen. Echtes Teamwork, eine ganz außergewöhnliche Erfahrung werden ganz sicher in unserer Erinnerung bleiben.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserer Klassenleiterin, Andrea Pößel, für die umfangreiche Vorbereitung und vor allem den Mut, eine solche Klassenfahrt mit uns zu machen, aber auch bei Ralf Bannier für seine Begleitung und tatkräftige Unterstützung.
Ein letzter Dank gilt der Crew, die uns verantwortungsvoll, bestimmt, aber auch entspannt und verständnisvoll abverlangte, was auf einem Segelschiff an Aufgaben zu tun ist.
Weimar, Goethe und viel mehr
Mit Weimar verbinden sich sofort Bilder und Begriffe, natürlich Goethe und sein Faust, Schiller, Buchenwald und für manche noch mehr.
Im Deutschunterricht wird der Weimarer Klassik (1786-1805) ein besonderer Platz eingeräumt, viele Namen werden neben den erwähnten genannt: Herder und Wieland, Herzog Carl August – Herrscher, Mäzen und Freund der Dichter. Aber auch die Frauen sind nicht zu vergessen: Herzogin Anna Amalia, früh verwitwet und erste Regentin, Mutter Carl Augusts, Herzogin Luise, ihre Schwiegertochter, Charlotte von Stein, Christiane Vulpius, Goethes Ehefrau. Und genau diese Personen spielten auch beim Besuch der 12. Klassen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe in Weimar eine Rolle.
Alle Schüler mussten sich aus einer Auswahl für zwei „klassische“ Orte entscheiden. Letztendlich standen Goethes und Schillers Wohnhäuser und das Wittumspalais auf dem Besuchsprogramm.
50 Jahre lebte Deutschlands wahrscheinlich bekanntester Dichter am Frauenplan, zunächst zur Miete, dann im von Carl August geschenkten Eigentum, das schon recht kurz nach seinem Ableben 1832 der Öffentlichkeit teilweise zugänglich war. Der Audioguide vermittelte die wichtigsten Informationen zum Haus, zum gesellschaftlichen und Privatleben sowie zu seiner Arbeit.
Die geführte Tour durch die Ausstellung „Lebensfluten und Tatensturm“ ergänzte das Wissen zur Vielschichtigkeit Goethes, die weit über sein literarisches Schaffen und seine Begeisterung für Italien hinausging. Dabei schöpfen sowohl Ausstellung als auch Wohnhaus aus einem einzigartigen Fundus vielfältiger, wertvoller Originale.
Wirkt Goethes Wohnhaus – wohl auch schon zu Lebzeiten – eher wie ein Museum, ist Schillers Haus, für das er sich verschuldete, bescheidener, bürgerlicher. Und ist dennoch, oder gerade deswegen, nicht weniger interessant. Schiller stand zunächst im Schatten Goethes, wurde von ihm nach Jena (Geschichtsprofessur) „abgeschoben“ und ab 1794 für ein unglaubliches Jahr-zehnt immer mehr zum engsten Freund, literarisch und geistig inspirierenden Partner. Über den Verlust Schillers 1805 schreibt Goethe, er hätte „die Hälfte seines Daseins verloren“.
Das Theater im Gewölbe führte „Goethe und die Frauen“ auf und unsere Schüler verfolgten sehr aufmerksam und überwiegend mit viel Freude das teils amüsante Zwei-Personen-Stück. Die bereits erwähnten Frauen spielten die Hauptrolle, ob in ihrer Beziehung zu Goethe oder ihrer Bedeutung für die Weimarer Gesellschaft bzw. die Kulturszene des damals ca. 6000 Einwohner zählenden Örtchens. Legenden und Gerüchte, Temperament und Charakter der ungleichen Heldinnen, Klatsch und Tratsch standen für 90 Minuten im Mittelpunkt. Ein Schüler formulierte treffend: „Das Stück war die Zusammenfassung des Tages in Weimar.“
Schilleraner haben neuen Schulleiter
Mit Herrn Rolf-Uwe Friederichs wurde vor kurzem offiziell der neue Schulleiter des Friedrich-Schiller-Gymnasiums bestellt. Sowohl die Lehrer- als auch die Schülerschaft zeigten sich sehr erfreut über diesen seit langem anvisierten Vollzug des Landesschulamts.
Es war bereits im Sommer des Jahres 2013 als mit dem Ende des Schuljahres auch eine Ära am Calbenser Gymnasium endete. Mit Herrn Erhard Kiel verabschiedeten die Schilleraner mit reichlich Wehmut ihren langjährigen Schulleiter. Mit Frau Marlies Fischer übernahm die vorherige Stellvertreterin, die ebenso seit der Wiedervereinigung das neugegründete Friedrich-Schiller-Gymnasium prägte. Zum Leidwesen der Schüler und Lehrer allerdings bekleidete sie das Amt nur für ein halbes Jahr und ging ebenfalls in die verdiente Rente. Wiederum folgte nur eine Zwischenlösung, Herr Manfred Bäthge übernahm die Position des stellvertretenden Schulleiters, die Direktorenstelle jedoch blieb in der Folge unbesetzt.
Schülersprecherin Meggie Eichholz fasste es dann bei der kürzlich erfolgten Bestellung des neuen Schulleiters gut zusammen: „Wir sind alle froh, nach den vielen Verabschiedungen endlich einen neuen Schulleiter an unserem Gymnasium zu haben.“ Der Schülerrat hatte anschließend auch viele kleine Dinge für ihren neuen Schulleiter vorbereitet: unter anderem eine Schultüte mit Süßigkeiten als Nervennahrung, einen Regenschirm als Schutz vor allem was von oben kommt, ein Hufeisen als Glücksbringer und einen edlen Kugelschreiber, um allen Zeugnissen die persönliche Note geben zu können.
Abschließend bedankte sich der neue Schulleiter herzlich für die vielen schönen Wünsche der Schülerschaft: „Es ist ein wirklich schönes Gefühl heute hier mit euch stehen zu können, ähnlich wie am Donnerstag.“ Und er sprach damit zugleich die feierliche Veranstaltung der offiziellen Schulleiterbestellung in der Lehrerschaft an. Insgesamt versteht der neue Direktor des Calbenser Gymnasiums das Schulgeschäft ohnehin als „Mannschaftssport“, in dem Schulleitung, Schüler- und Lehrerschaft und die Eltern eng miteinander zusammenarbeiten müssen. Und er ergänzt: „In den letzten Jahren ist bereits vieles in Bewegung gebracht wurden, trotzdem wollen wir dies zukünftig weiter vorantreiben.“ Mit einem neuen Schulleiter an der Spitze werden sich die Schilleraner damit sicherlich leichter tun.