Wir, der 11. Jahrgang des Friedrich-Schiller-Gymnasiums in Calbe, hatten kurz vor den Ferien zum Jahreswechsel das Privileg, einen Ausflug in das Skigebiet rund um den Kreischberg zu machen. Gemeinsam mit unseren Lehrern und Betreuern ging es jeden Morgen um 8 Uhr auf die Pisten. Nach spaßigen Erwärmungen, die meist in Schneeballschlachten endeten, konnten wir unser Können auf dem Ski in verschiedenen Leistungsklassen weiterentwickeln. Von einer Anfängergruppe, genannt „Luschen", über Aufsteigergruppen bis zur Fortgeschrittenen Gruppe („Pros") am Ende der Skiausbildung, welche von unseren Allrounder-Sportlehrern betreut wurde, waren fast alle von uns in der Lage, eine Kür zu fahren. Diese sind wir in kleinen Gruppen von zwei bis sechs Leuten in den kreativsten Kostümen gefahren. In Form von flauschigen Dinosauriern, flinken Tigern, farbenfrohen Trickfiguren und vielen anderen genialen Verkleidungen drehten, sprangen und kurvten wir die Piste hinunter. Auf jeden unserer Stürze in den Übungsphasen folgten Erfolgserlebnisse durch die erlernten Fähigkeiten. Von der blauen über rote Pisten und den Fun-Park bis hin zur schwarzen Piste konnten wir alle - unseren Fähigkeiten entsprechend - Erfahrungen sammeln.
Damit wir abends auch wirklich fix und fertig ins Bett fallen, wurden von unseren Betreuenden jeden Abend neue Veranstaltungen angeboten: Volleyball-Turnier, Spieleabend, Knack-Turnier (mit - ganz objektiv gesehen - sehr verrückten Spielregeln) und eine Skitaufe am Lagerfeuer standen auf dem Programm. So wurde das Skilager für uns zu einer unvergesslichen Zeit, welche nicht nur zur Verbesserung unserer skifahrerischen Fähigkeiten beitrug, sondern auch die Beziehungen zwischen Schülern und Lehrern und auch der Schüler untereinander stärkte. Wir bedanken uns hier auch nochmal ganz herzlich bei unseren Lehrkräften und Betreuenden für diese tollen Erfahrungen!
Schlagwort: Herr Bäthge
Eine Woche voller Abenteuer – Murau: unvergesslich
Der „Zahlenflüsterer“ ist raus
Eine Postkarte mit einer kurzen witzigen Botschaft, ein Geschenk von ehemaligen Schülern zierte über Jahre das Büro des stellvertretenden Schulleiters am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe, Manfred Bäthge. Pünktlich zum Start der Sommerferien wurde der Mathematik- und Physiklehrer verabschiedet. Der selbsternannte „Zahlenflüsterer“, wie es jene Karte aussagt, fasste seine Dienstzeit standesgemäß zusammen: „39 Dienstjahre, neun Jahre in Calbe, sieben Schulen an vier Orten, drei Bildungssysteme, knapp 2000 Schüler, mindestens 20000 Unterrichtsstunden, ca. 50 Kilogramm Kreide, ungefähr drei Fußballfelder mit Tafelbildern, drei Wünsche für die Kollegen: Gesundheit, Erfolg und Mut, zwei Gefühle: Traurigkeit und Zufriedenheit, ein Bedürfnis: Danke zu sagen, an alle, die hier im Raum sind, und vollster Respekt, wie es hier an dieser Schule läuft. Und zum Abschluss null Dinge, die noch nicht gesagt wurden oder noch gesagt werden müssen. Ich bin raus!“
Zuvor hatte Schulleiter Rolf-Uwe Friederichs nach dem üblichen Resümee zum abgelaufenen Schuljahr einige sehr angenehme Neuigkeiten zu verkünden. Die zugesicherte Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung des Salzlandkreises durch das Bildungsministerium erzeugte überaus positive Gefühle. Das Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe bleibt eine eigenständige Einrichtung!
Mit den Worten „Es ist keine Entscheidung gegen das Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe, sofern eine für ein neues Kapitel in meinen Leben. Ich denke sehr gern an die gemeinsame Zeit zurück.“, verabschiedete sich Deutsch- und Englischlehrerin Kathrin Klemmer. Als Teil des Abiturjahrgangs 2003 und seit 2016 Mitglied des Lehrerkollegiums zieht es sie nun an ein Magdeburger Privatgymnasium.
Die Schülerinnen Paula und Jule Ihlo sorgten nachfolgend mit ihren musikalischen Stücken, gespielt auf Blockflöte, Gitarre und dem restaurierten Flügel für lang anhaltenden Applaus.
Den Abschluss der letzten Dienstberatung des Schuljahres bildete die Verabschiedung von Herrn Bäthge, der seit 2014 in der Saalestadt tätig war. „Trotz der Fahrtstrecke von 130 Kilometern scheint es Dir hier gut gefallen zu haben“ war sich der Schulleiter sicher. Seinen Kollegen lobte er als beispielgebend bezüglich Fleiß, Engagement und Erfolg und hob seine Kreativität in der Mangelverwaltung und einen insgesamt reichen Erfahrungsschatz in der Schulverwaltung hervor. Der Vergleich mit einem Fußballtorwart, der sich abschießen lassen will, um für seine eigene Mannschaft einen Vorteil zu erwirken, war dabei auch sehr passend: „Tagsüber mühevoll einen Plan erstellt, der dann am nächsten Morgen wieder über den Haufen geworfen wurde.“ waren wohl Situationen, die dem Planer allzu oft in seiner Arbeit begleiteten. Nicht zu vergessen war er aber auch „Reserve-Mitfahrer“ bei der Studienfahrt oder im Skilager und kurzfristig eingesetzter „Tutor-Ersatz“.
Da er bei der Brockenwanderung im Jahr 2021 voller Enthusiasmus teilgenommen hatte, schenkten ihm zum Abschied seine Fachschaft und das Lehrerkollegium eine Übernachtung im Brockenhotel samt Drei-Gänge-Menü. Hoch- und wieder herunterwandern muss er mit seiner Frau allerdings allein. Aber für diese entspannte Zeit ist er ja nun raus!
Mit einem dreifachen „Ski-Heil“
Volles Programm bei der Abschlussfahrt in die Toskana
Mitte August ging es für den Abschlussjahrgang des Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe auf die sehnsüchtig erwartete Abschlussfahrt nach Italien.
Nach dreizehneinhalb Stunden kamen wir in Verona an und wurden direkt vom italienischen Flair mitgerissen. Viele besuchten die berühmte Statue von Julia, um sich bei ihr ein wenig Glück für das Abitur zu leihen. Danach ging es direkt zu unserem Hotel in Montecatini-Therme, wo wir alle nach Poolbesuch und Abendbrot müde ins Bett fielen.
Für Entspannung war allerdings keine Zeit, denn unser Trip nach Pisa wartete am nächsten Tag auf uns. Wir durften an einer interessanten Führung bei leichtem Regen teilnehmen und schossen Erinnerungsfotos am ,,schiefen Turm‘‘. Einige nutzten die Gelegenheit aus, um diesen von innen zu besichtigen. Nachdem wir ewig nach einem öffentlichen Strandabschnitt gesucht hatten, konnten wir endlich im Meer baden und machten dabei auch Bekanntschaft mit Quallen. Auch die Stadt Lucca durften wir an diesem Tag besichtigen. Unser Highlight war jedoch die fantastische Weinverkostung am Abend und, nicht zu vergessen, die lustige Busfahrt sowie Poolparty mit unseren Tutoren, welche wir sicher niemals vergessen werden.
Der vorletzte Tag bot auch wieder ein volles Programm: San Gimignano, die Stadt mit den vielen Türmen und dem besten Eis der Welt, und das atemberaubende Siena. Einige besuchten am Abend noch Montecatini Alto. Die Altstadt gestattete uns einen traumhaften Ausblick und sogar ein Feuerwerk zum Abschluss! Natürlich blieben manche von uns auch im Hotel und duellierten sich dort in Uno und Knack oder nutzten die Möglichkeit, noch einmal in den Pool zu gehen.
Schneller als gedacht, war unser letzter Tag in Italien angebrochen. Wir fuhren mit der Bahn nach Florenz, wobei wir unsere Haltestelle glatt verpassten und genossen nach anfänglichen Schwierigkeiten die uns noch verbliebene Zeit . Die letzten Stunden verflogen im Nu und so war die langersehnte Abschlussfahrt auch schon wieder vorbei. An dieser Stelle möchten wir uns auch im Namen aller Mitschüler gern bei Frau Spohn, Frau Tulinski, Herrn Pfesdorf und Herrn Bäthge für die unvergessliche Reise bedanken. Unsere gemeinsame Abschlussfahrt war einfach wunderschön.
Mittendrin im politischen Alltagsgeschäft
Bereits im Vorfeld hat dieses Thema bis weit über die Landesgrenzen hinaus für reichlich Diskussionen gesorgt. Die „Armenien-Resolution“ des deutschen Bundestages zur Bezeichnung „Völkermord“ hatte dabei nicht nur nahezu das komplette Plenum, sondern auch die Presse- und Besuchertribüne des Reichstagsgebäudes gefüllt.
Auch eine große Gruppe des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe konnte bei ihrem Bundestagsbesuch in Berlin sowohl die umfangreichen Demonstrationen im Vorfeld als auch die Debatte und Abstimmung zu dieser Streitfrage verfolgen.
Der anschließende Tagesordnungspunkt zur Riester-Rente jedoch brachte für die Schilleraner auf der Besuchertribüne deutlich mehr kontroverse Diskussionen und interessante Streitgespräche zwischen den Abgeordneten, sodass sie gut ins politische Tagesgeschäft eintauchen konnten.
Bei bestem Wetter und tollen Blick von der Kuppel des Reichstags und nachfolgendem Essen im Besucherrestaurant des Paul-Löbe-Hauses oberhalb der Spree konnten erste Eindrücke zu den Abläufen im Bundestag diskutiert werden.

Einen Blick hinter die Kulissen ermöglichte das abschließende Expertengespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Burkhard Lischka. In lockerer Atmosphäre folgten viele Anekdoten und Geschichten aus dem Leben eines Politikers. Natürlich durften in der Diskussionsrunde die noch offenen Fragen der Sozialkundeschüler der Klassenstufe 11 zum allgegenwärtigen Thema „Armenien-Resolution“ nicht fehlen.
Schiller-Gymnasium Calbe geht open-air
Seit kurzem können die Schilleraner auch unter freiem Himmel lernen, eine Person hat daran als Initiatorin und Planerin einen besonderen Anteil:
Janine Krenz ist mehr als nur angekommen im Friedrich-Schiller-Gymnasium. Die junge Lehrerin mit der Fächerkombination Englisch und Geschichte ist nun seit mittlerweile fast zwei Jahren an der Calbenser Schule tätig und hat sich dabei nicht nur im Unterricht, sondern auch in außerschulischen Aktivitäten engagiert.
Eine dieser wichtigen Neuerungen, die sie für ihre Schilleraner initiiert und seit kurzem auch eröffnet hat, ist das Grüne Klassenzimmer. Insbesondere bei sommerlichen Temperaturen, in der Umgebung von Bäumen und Sträuchern, dem Saalearm und der ordentlichen Portion Frischluft wird das Lernen gleich leichter fallen.
Zum Eröffnungstag lauschten die Schüler der Klasse 5A voller Vorfreude der kurzen Rede vom stellvertretenden Schulleiter Manfred Bäthge. Anschließend war es Frau Krenz vorbehalten das Absperrband durchzuschneiden, sodass die erste Unterrichtsstunde beginnen konnte. Schnell fanden die Schüler ihren Platz auf den Holzbänken, für die besondere Bequemlichkeit nähte Lehrerin Gabi Seebach eigens Sitzunterlagen. Des weiteren dienen Klemmbretter den Schülern Schreibunterlagen und ersetzen die Schulbank. Sowohl die Schüler- als auch die Lehrerschaft freuen sich bereits auf weitere Unterrichtsstunden in dem neu geschaffenen open-air-Klassenraum.


Abschließend wollte es Janine Krenz auch nicht versäumen den vielen Unterstützern im Namen des gesamten Calbenser Gymnasiums zu danken. Neben den eifrigen Eltern und Sponsoren, die viel Geld im Rahmen des letztjährigen Sponsorenlaufs sammelten, gilt ein besonderer Dank Herrn Nindel, der in den Wintermonaten die Holzbänke hergestellt hat sowie dem Profi-Baumarkt Calbe, der das Innenfutter für die Sitzunterlagen spendete.
Schilleraner haben neuen Schulleiter
Mit Herrn Rolf-Uwe Friederichs wurde vor kurzem offiziell der neue Schulleiter des Friedrich-Schiller-Gymnasiums bestellt. Sowohl die Lehrer- als auch die Schülerschaft zeigten sich sehr erfreut über diesen seit langem anvisierten Vollzug des Landesschulamts.
Es war bereits im Sommer des Jahres 2013 als mit dem Ende des Schuljahres auch eine Ära am Calbenser Gymnasium endete. Mit Herrn Erhard Kiel verabschiedeten die Schilleraner mit reichlich Wehmut ihren langjährigen Schulleiter. Mit Frau Marlies Fischer übernahm die vorherige Stellvertreterin, die ebenso seit der Wiedervereinigung das neugegründete Friedrich-Schiller-Gymnasium prägte. Zum Leidwesen der Schüler und Lehrer allerdings bekleidete sie das Amt nur für ein halbes Jahr und ging ebenfalls in die verdiente Rente. Wiederum folgte nur eine Zwischenlösung, Herr Manfred Bäthge übernahm die Position des stellvertretenden Schulleiters, die Direktorenstelle jedoch blieb in der Folge unbesetzt.
Schülersprecherin Meggie Eichholz fasste es dann bei der kürzlich erfolgten Bestellung des neuen Schulleiters gut zusammen: „Wir sind alle froh, nach den vielen Verabschiedungen endlich einen neuen Schulleiter an unserem Gymnasium zu haben.“ Der Schülerrat hatte anschließend auch viele kleine Dinge für ihren neuen Schulleiter vorbereitet: unter anderem eine Schultüte mit Süßigkeiten als Nervennahrung, einen Regenschirm als Schutz vor allem was von oben kommt, ein Hufeisen als Glücksbringer und einen edlen Kugelschreiber, um allen Zeugnissen die persönliche Note geben zu können.
Abschließend bedankte sich der neue Schulleiter herzlich für die vielen schönen Wünsche der Schülerschaft: „Es ist ein wirklich schönes Gefühl heute hier mit euch stehen zu können, ähnlich wie am Donnerstag.“ Und er sprach damit zugleich die feierliche Veranstaltung der offiziellen Schulleiterbestellung in der Lehrerschaft an. Insgesamt versteht der neue Direktor des Calbenser Gymnasiums das Schulgeschäft ohnehin als „Mannschaftssport“, in dem Schulleitung, Schüler- und Lehrerschaft und die Eltern eng miteinander zusammenarbeiten müssen. Und er ergänzt: „In den letzten Jahren ist bereits vieles in Bewegung gebracht wurden, trotzdem wollen wir dies zukünftig weiter vorantreiben.“ Mit einem neuen Schulleiter an der Spitze werden sich die Schilleraner damit sicherlich leichter tun.
Große Gesprächsrunde zum Thema „Integration“
Kürzlich hatte das Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe hohen Besuch zu Gast. Auf Initiative des Calbenser Bürgermeisters Sven Hause nahmen die Integrationsbeauftragte des Landes Sachsen-Anhalt Susi Möbbeck, die Fachdienstleiterin Ausländer und Asyl des Salzlandkreises Ines Golonia, die Landtagsabgeordnete Petra Grimm-Benne (SPD) und der Landrat des Salzlandkreises Markus Bauer an einer Gesprächsrunde mit Schülern unserer zehnten und zwölften Klassen teil.
Mit den einführenden Worten: „Wir wollen vor Ort alle offen und transparent empfangen, die in Deutschland Asyl suchen“ führte Sven Hause zugleich die Begründung des Treffens aus. Im Rahmen einer munteren Diskussion wurden viele Aspekte zur Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden besprochen, Probleme diskutiert und vor allem Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Dies honorierte auch unser Landrat mit den Worten: „Ich bin froh, dass diese Veranstaltung in diesem Rahmen so stattfindet.“ Aber auch auf Schülerseite entwickelte sich breite Zustimmung, so sagte Nick Schmidt (10b): „Ich finde es besonders lobenswert, dass die Politiker auf uns Schüler zugehen.“ und Trung Anh Nguyen (10d) ergänzte: „Es ist schön, dass wir uns sozial engagieren können und uns hier viele neue Möglichkeiten aufgezeigt wurden.“
Insbesondere diese Selbstverständlichkeit der Integrations- und Hilfsbereitschaft blieb letztlich auch beim hohen Besuch in Erinnerung. Denn das Calbenser Gymnasium beheimatet derzeit zwar immerhin dreizehn Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund bewusst ist dies jedoch keinem Schilleraner, viel zu selbstverständlich ist der tagtägliche Umgang miteinander.


„Politik ist eigentlich besser als Fußball!“
Es war ein bemerkenswertes rund zugleich sehr verständliches Bild, das Burkhard Lischka benutzte, um die Vorzüge der Demokratie herauszustellen: „Nach der Niederlage der Fußballer des FC Bayern München im Champions League Halbfinale gab es sowohl im Stadion als auch in ganz Deutschland ganz viele „Trainer“, die ganz genau wissen, was man hätte anders oder besser machen müssen. In der Politik ist das viel toller, da kann man sich sogar selbst in das Team wählen lassen, mitspielen und es direkt besser machen.“
Im Rahmen der Europawoche beleuchtete der Bundestagsabgeordnete während seines Besuchs bei den Sozialkundekursen der Klassenstufe 10 in der Aula des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe aber noch viele weitere Themenbereiche und stellte sich teils auch kritischen Fragen.
Über die historische Entwicklung der europäischen Idee führte der Weg relativ schnell zur aktuellen politischen Situation in Europa. Auf die Frage einer Schülerin, ob denn aufgrund der Krise in der Ukraine der III. Weltkrieg drohe, antwortete Burkhard Lischka zweigeteilt: „Zum einen zeigt dieser Konflikt, dass die 70 Jahre Frieden in Europa keine Selbstverständlichkeit sind, andererseits wird aber auch deutlich, dass der diplomatische Dialog in Auseinandersetzungen glücklicher Weise stark an Bedeutung gewonnen hat.“
Zumeist anhand amüsanter persönlicher Erfahrungen erklärte er in der Folge seinen Weg in die Politik und später in den Deutschen Bundestag, das Leben als Politiker, Fehlbilder in der Öffentlichkeit und den Respekt vor den vielen Entbehrlichkeiten von hochrangigen Politikern.
Eines blieb bis zum Ende der Diskussionsrunde klar, die Kritik an den Politikern ist durchweg deutlich größer als an den Fußballstars, sodass keiner der Schüler trotz des Fußballvergleichs derzeit eine aktive politische Karriere anstrebt.
