Veröffentlicht in News

Aus 1000, mach doch einfach 10000

In der Landeshauptstadt Magdeburg hat sich seit mehreren Jahren die Idee der Firmenstaffel zu einem echten Event entwickelt. Hierbei können sich fünf Mitarbeiter eines Unternehmens zusammenfinden und als Staffel jeweils drei Kilometer laufen, so auch in diesem Jahr am 06. Juli.
Zweifelsfrei ist eine Schule keine Firma, trotzdessen hat die laufinteressierte Lehrerin Janine Gasch einfach mal ihr Glück versucht und es geschafft eine Lehrer- und eine Schülerstaffel des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe anzumelden.

Damit aber nicht genug. In diesem Jahr findet die Firmenstaffel ergänzend digital statt. Im Zeitraum von zehn Wochen sammeln dabei Mitarbeiter via App gelaufene Kilometer für ihre Firma. Natürlich darf das Calbenser Gymnasium auch hier nicht fehlen. Bereits nach ziemlich genau einer Woche war die erste Marke von 1000 Kilometern erreicht, wobei Schüler und Lehrer gleichermaßen engagiert sind und teils im persönlichen „Kilometer-Wettstreit“ stehen.

Schnell musste die Zielmarke auf 10000 Kilometer erhöht werden. Bei der stetig wachsenden Anzahl der teilnehmenden Läufer des Gymnasiums erscheint dieser Wert keinesfalls als unerreichbar.

Derzeit kratzt das läuferische Gymnasium bereits an der 4000-Kilometer-Marke, wobei aus den vielen Läuferinnen und Läufern bei den Jungs Anton Tietze (6a) mit bisher bereits über 400 Kilometern und Annalena Schwemer (6b) mit nahezu 250 Kilometern bei den Mädchen vorn liegen.

Veröffentlicht in News

„Gewalt (k)ein Thema, Mobbing und Cybermobbing“- aktuell und nicht weit weg

„Die Polizei ist da“ stellte der ein oder andere in den letzten Wochen am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Calbe neugierig fest. Das war auch nicht zu übersehen, denn die Polizeimeisterin Frau Sissy Naumann parkte mehrmals in einem richtigen Polizeiauto vor der Schule und lief in einer richtigen Polizeiuniform durch diese.
Der Grund dafür waren Projektstunden zur Gewaltprävention in den 6. und zwei 7. Klassen des Gymnasiums mit dem speziellen Thema „Gewalt (k)ein Thema, Mobbing und Cybermobbing“. Frau Naumann vom Polizeirevier Salzlandkreis mit Sitz in Bernburg führt regelmäßig diese Projekte für die Klassenstufen 1 – 4 und 6 – 8 sehr schülerorientiert, lebendig und eindrucksvoll durch.
Die zeitliche Nutzung digitaler Medien und sozialer Netzwerke, wie WhatsApp, Facebook, Tiktok, Instagram und Snapchat nimmt nicht nur deutschlandweit, sondern auch im Salzlandkreis bei Jugendlichen einen immer höheren Stellenwert im Tagesablauf ein. Nach Angaben der letzten JIM-Studie Deutschlands und nach Erfahrungen der Lehrerinnen und Lehrer am FSG in Calbe wird das Alter der Nutzer immer jünger und die Nutzungsdauer immer länger. Damit verbunden sind steigende Zahlen von Gefahren im Netz, Beleidigungen bis hin zum Cybermobbing.
In den Projektstunden organisierte die Projektleiterin sehr abwechslungsreich u.a. durch Bewegungs-, Interaktions- und Rollenspiele Begriffe zu klären und abzugrenzen, rechtliche Grundlagen und Folgen aufzuzeigen und Hilfsangebote zu präsentieren. Dabei war es wichtig zu klären: Wie erkennt man (Cyber)-Mobbing? Wann, wie und wo entsteht es? Wer sind meine eigenen Anker? Wie können wir als Klasse dagegen steuern? Petzen oder Zivilcourage beweisen? Wo kann man welche Hilfen bekommen?
Schnell verging die geplante Zeit und die Schüler und Schülerinnen nutzten freiwillig ihre Pausen, um Frau Naumann Fragen zu stellen. Einige Stimmen der Klasse 6b lassen die wirkungsvolle und kurzweilige Projektzeit erkennen: Mia: „Mir hat das ganze Projekt gefallen. Alles war cool.“ Annalena: „Ich fand die Spiele toll, weil man gesehen hat, wie schnell sich Mobbing verbreiten kann und wie schnell man reingezogen werden kann.“ Lilli: „Man hat dabei erschreckend festgestellt, dass man sich ganz schnell in der Rolle der Mitmacher oder Täter wiederfindet.“ Isabella: „Die Geschichten von Jugendlichen gingen unter die Haut und die Stimmung wurde zeitweise sehr emotional und berührte uns. Manche haben geweint. Ich empfehle das Projekt mit Frau Naumann auch anderen Jugendlichen, weil wir diese Stunden immer im Kopf behalten werden.“ Isabelle: „Ich fand toll, dass Frau Naumann aus ihrem beruflichen Leben und dem Beruf an sich berichtet hat. Und somit haben wir gesehen, dass der Beruf anspruchsvoll und abwechslungsreich ist. Für viele von uns war das Projekt hilfreich, um das eigene Handeln zu überdecken.“ Ein großes Dankeschön geht von allen Teilnehmern an Frau Naumann.
Im Unterricht „Arbeit am PC“ haben die 6. Klassen mit ihrer Fachlehrerin und schulfachlichen Koordinatorin Frau Christiane Kannegießer sowie mit den Klassenlehrinnen Janine Gasch und Luisa Heuschkel das Erlebte aufgearbeitet und weitere Maßnahmen für die Klassengemeinschaft diskutiert und vereinbart.
Im häuslichen Umgang mit Medien sind auch die Erziehungsberechtigten in der Verantwortung. So ist z.B. WhatsApp erst ab 16 Jahren alleine zu nutzen, es sei denn, die Eltern stimmen vorher zu. Für Interessierte oder Hilfesuchende aus der Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft liegen Materialien und Angebote im Gymnasium bereit.

Veröffentlicht in News

Schilleraner erhalten neue Spiele für die Mittagspause

Kürzlich wurde das Kleinsportfeld am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe eröffnet und hat sich bereits als beliebter Aufenthaltsort für alle Jahrgänge etabliert. Endlich können sich die Schüler:innen austoben und im Wettstreit beim Fußball, Basketball oder Tischtennis gegeneinander antreten.
Um auch den kleinen Spielhof für die Jahrgänge 5 und 6 wieder attraktiver zu gestalten, wurden nun zahlreiche Spiele angeschafft, die das Miteinander fördern und vor allem Spaß machen. So war der Andrang am Eröffnungstag vergangenen Mittwoch vor der frisch sanierten Spieleausgabe sehr groß. Auf einem Servierwagen wurden die Spiele präsentiert. Die Schüler können wählen zwischen Spieleklassikern, wie Twister, Uno, Dobble, dem beliebten Gemeinschaftsspiel Werwölfe, dem Schnelligkeitsspiel Speed Cups oder bewährten Bewegungsspielen wie Gummitwist. Auch alte Spielschätze wurden aufbereitet, sodass diese wieder genutzt werden können. Das Waveboard, die Balanceboards sowie die Springseile erfreuen sich bereits großer Beliebtheit. Große Decken liegen auch bereit, sodass es sich Jüngeren im Grünen des Schulhofes gemütlich machen können, um beispielsweise bei einer Runde Rommé den Schulalltag mal für eine Pause hinter sich zu lassen. Die Achtklässler, welche die Spieleausgabe betreuen und mithilfe eines Pfandsystems organisieren, fühlen sich sichtlich wohl in der neu gestalteten Spieleausgabe.
Damit hat das Friedrich-Schiller-Gymnasium weitere Attraktionen gewonnen, die zum Schulmotto „sich wohlfühlen“ beitragen. So ist unsere Schule ein Lernort, bei dem das gemeinsame Spielen auf jeden Fall dazu gehört.

Veröffentlicht in News

Firmenstaffel digital – wir sind dabei!

In diesem Schuljahr werden wir mit unserer Schule bei der Firmenstaffel digital teilnehmen. Wir werden also zehn Wochen lang Kilometer für unsere Schule erlaufen vom 1. April bis zum 8. Juni. Über eine App werden jene Kilometer gesammelt, indem man läuft, wandert oder spazieren geht – „egal wohin, egal wann oder wie schnell“.
Zahlreiche Anmeldungen von SchülerInnen und LehrerInnen sowie unserer Sekretärin sind bereits eingegangen. Möchtest auch du Teil des „Schillerrunner-Teams“ sein, melde dich gern an. Lasst uns gemeinsam etwas für unsere Fitness tun, Wettkämpfe digital ausfechten und unseren Schulspirit stärken. Die Anmeldung läuft über xschool Via Nachricht an Frau Gasch.

Veröffentlicht in News

Weihnachtliches Erdnüsse-Schätzen

Auf dem diesjährigen Weihnachtsmarkt des Friedrich-Schiller-Gymnasiums konnten sich die Besucher wieder an einem Schätzspiel beteiligen. So rätselten viele Schüler, Lehrer, Eltern und Verwandte, wie viele Erdnüsse sich wohl in der ausgestellten Dose befinden könnten. Dabei konnten verschiedene Methoden beobachtet werden: versuchtes Auszählen der gesamten Dose, Auszählen einer Erdnussreihe mit entsprechender Multiplikation oder reines Schätzgefühl. Jonathan Wolf aus der Klasse 5c bewies einen sehr guten Instinkt und schätze mit 73 Erdnüssen fast exakt die Gesamtzahl von 75. Dicht gefolgt wurde er von Laura Heinrich (9b) sowie den beiden Drittplatzierten Isabella Meinecke (6b) und Felix Tannert (6a). In der darauf folgenden Woche konnten die Gewinner ihre Preise entgegennehmen, nachdem sie mit weihnachtlicher Musik per Durchsage in das Sekretariat gelockt wurden. Neben Schiller-Pins sowie dem Schiller-Kalender sorgte insbesondere der 3-Gänge Menü-Gutschein für die Cafeteria für viel Freude bei den Preisträgern. So langsam zieht die Weihnachtsstimmung bei vielen Schilleranern ein.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Schilleraner pflanzen Weiden im Bernburger Auenwald

Bei strahlendem Sonnenschein ging es für den sechsten Jahrgang des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe kurz vor den Ferien in den Bernburger Auenwald. Dort angekommen wurden sie von Herrn Dr. Larisch und seinem Team herzlich in Empfang genommen. Herr Larisch vermittelte den Schülern interessant und mit Beispielen aus der Natur wie wichtig es gerade heutzutage ist zu handeln. So werden unter dem Motto „ACTION for Future“ im Auenwald Projekttage angeboten, bei welchen die Schüler selbstständig Weiden pflanzen und damit einen Beitrag für die Natur leisten.
Nach einer kurzen Stärkung mit selbstgebackenem Papageienkuchen und Tee durchliefen die Schilleraner in Kleingruppen verschiedene Stationen. So sägten sie Weidenäste ab, spitzen sie an und setzten gemeinsam Stecklinge. Weiterhin halfen sie auch beim Abtransport von Baumstämmen, welche sie über Seile einen Hang hochzogen. Das gemeinsame Arbeiten in der Natur tat nicht nur gut, sondern machte auch sehr viel Spaß. So wurde gemeinsam geschwitzt, gelacht und angepackt. Im Anschluss wurde noch ein Schild als Andenken in den Waldboden geschlagen mit der Gravur: Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe – Action for Future. Stolz und zufrieden versammelten sich die Schilleraner nochmals für ein Gruppenfoto zwischen ihren frisch gepflanzten Stecklingen und ihrem eigenen Schild. Nach getaner Arbeit gab es heiße Würstchen und ein geselliges Beisammensein inmitten dieses wunderschönen Wäldchens.
Wir freuen uns, dass wir auch einen Beitrag leisten konnten, jene schöne Region zu erhalten. Das Friedrich-Schiller-Gymnasium dankt dem Förderverein „Bildung und Arbeit e.V.“ für dieses runde und lehrreiche Projekt. Dem Vorsitzenden, Herrn Larisch, ist es nicht nur gelungen, die Schüler für seine Mission zu begeistern. Mit seinen interessanten Anekdoten sorgte er auch für die Erweiterung des Allgemeinwissens der Schüler und begleitenden Lehrer. So wissen wir jetzt, wie man Walnuss richtig ausspricht oder dass die Hagebutte eine nährstoffreiche Tiefkühlkost für die Vögel im Winter sein kann oder dass sich der Regenwurm von seiner Eigenschaft „reger Wurm“ ableitet. Wir wünschen Herrn Larisch und seinem Team weiterhin viel Freude mit ihrem Herzensprojekt, an welchem sie uns so herzlich und lehrreich teilhaben lassen. Das Friedrich-Schiller-Gymnasium wird sicherlich nicht das letzte Mal jenes schöne Fleckchen Erde besucht haben.

Veröffentlicht in News

5b (anno 2014) – Wiedersehen mit vielen Erinnerungen

Der 24. Juni 2016 war für die damalige 6b nicht nur ein letzter Schultag vor den lang ersehnten Sommerferien. Anstatt voller Vorfreude auf die Ferien zu warten, war die Stimmung in der Klasse eher betrübt und niedergeschlagen. Grund dafür: Die Klasse musste, so wie die meisten sechsten Klassen, aufgrund der zweiten Fremdsprache Russisch oder Französisch getrennt werden. Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Gasch hatte die Klasse gegen die Trennung gekämpft. Allerdings konnte dieser Wunsch nicht erfüllt werden. Lediglich ein Teil der ehemaligen 6b konnte in einer Klasse bleiben, da die Mehrheit Französisch angewählt hatte. Das Gleiche war das aber natürlich nicht.

Aber einen Trost gab es: Schon 2014, in der fünften Klasse, war für ein Wiedersehen gesorgt worden. Frau Gasch hatte die wunderbare Idee, dass die Fünftklässler einen Brief an ihr „zukünftiges Ich“ in der zwölften Klasse schreiben.
Und so gab es an diesem letzten Tag nicht nur ein Zeugnis und viele Tränen, sondern auch eine Einladung zu einem Treffen am Ende der zehnten Klasse, zum Anschauen alter Fotos und zum Durchlesen dieser Briefe. Aber auch dies sollte der Klasse nicht so einfach gewährt werden. Jetzt machte die Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung. Also wurde das Treffen, wie so vieles andere auch, einfach auf den 03. September 2021 verschoben.

Eingeladen war die komplette Schülerschaft der ehemaligen 6b. Letztlich konnten nicht alle 28 Eingeladenen den Termin wahrnehmen. Umso größer war die Wiedersehensfreude, als sich auch einige „Abgänger“, die inzwischen eine Ausbildung begonnen hatten, einfanden.

Mit ein paar leckeren Snacks, mitgebracht von Frau Gasch, einer liebevoll zusammengestellten Diashow mit Bildern aus unseren gemeinsamen zwei Jahren, ebenfalls von Frau Gasch, wurde das Treffen nostalgisch eingeleitet. Nicht fehlen durfte an diesem Nachmittag das Durchblättern des damaligen Abschiedsgeschenkes für Frau Gasch, eines selbstgestalteten Fotoalbums.
Doch das absolute Highlight des Wiedersehens war das Lesen der in der fünften Klasse vom „damaligen Ich“ geschriebenen Briefe. Um diesen Moment noch mehr zu würdigen, zogen alle zusammen in das Grüne Klassenzimmer, was auch einen Großteil der Erinnerungen der ehemaligen 6b darstellt. Beim Lesen der Briefe wurde viel gelacht, Erinnerungen ausgetauscht und die Überraschung über Dinge, die man schon wieder vergessen hatte, genossen. Nach vielen Gesprächen über die gemeinsame Zeit oder auch die Zukunft war das Wiedersehen viel zu schnell vorbei.

Mittlerweile konnte ein Teil der „alten“ 5b (anno 2014) am 09. Juli 2022 seinen Abiball feiern, bei dem auch noch ein letztes Mal ein Klassenfoto als Schüler entstanden ist. Die 5b war nicht nur eine gewöhnliche Klasse, sie war schon fast wie eine kleine Familie und wird auch bei zukünftigen Klassentreffen wieder zueinander finden.

Veröffentlicht in News

Schilleraner pilgern zum Ringheiligtum Pömmelte

Bei strahlendem Sonnenschein führte der 5. Jahrgang des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe eine Exkursion zum deutschen Stonehenge – dem Sensationsfund nahe Pömmelte durch. Bereits Anfang des Schuljahres hatte sich die fünften Klassen im Geschichtsunterricht mit der Stein- und Bronzezeit ausführlich beschäftigt, in welcher die Kreisgrabenanlage ihre Blütezeit hatte. In einem sehr informativen Vortrag vor Ort von Frank Trommer wurden Unterrichtsinhalte wiederholt, bei denen sich die Schüler mit ihrem Vorwissen sehr gut einbringen konnten. Steinwerkzeuge, Jagdwaffen, Schmuck und selbst Musikinstrumente aus jener Zeit wurden vorgestellt.
Dieses Mal konnten die Schüler allerdings die Dinge selbst in die Hand nehmen und ausprobieren. Mit Erstaunen stellten die Fünftklässler fest, wie weit die Menschen schon vor über 4000 Jahren in ihren Fertigkeiten waren. Die Speerschleuder, die erste Fernwaffe der Menschen, stieß dabei auf besonderes Interesse. Im Anschluss stellten die Schüler in einem Workshop selbst ein steinzeitliches Messer her. Dabei arbeiteten sie mit Materialien, die den Menschen der Vorgeschichte einst auch zur Verfügung standen. So dauerte es sehr lange, bis man mit einem scharfkantigen Feuerstein eine Schneide in ein Stück Birkenholz gesägt hatte. Einige Finger schmerzten, aber am Ende war jeder Schüler sehr stolz auf sein eigens hergestelltes Steinzeitmesser. Im Anschluss wurde die Anlage besichtigt und gemeinsam stellten die Schüler und Lehrer fest, dass es nicht der letzte Besuch dieser beeindruckenden Anlage gewesen sein wird. Zum Schluss wanderten die Schilleraner wieder zurück nach Gnadau, um mit dem Zug zurückzufahren. Auch dieser Teil der Exkursion brachte den Teilnehmern Freunde. Endlich ist es wieder möglich, gemeinsam auf Exkursion zu gehen und Unterrichtsinhalte zu veranschaulichen.

Veröffentlicht in News

British Tea time

Der eigentliche Englischunterricht besteht zum Glück nicht nur aus Vokabellernen und dem Auswendiglernen von Grammatikregeln, sondern soll auch Einblicke in die Lebenswirklichkeit der britischen Kultur geben. In diesem Zusammenhang organisierte die Englischlehrerin Janine Gasch mit ihren Fünftklässlern eine eigene British Tea Time.

Am Montagmorgen, in den ersten drei Stunden, bastelten und backten die Schüler eifrig in der schuleigenen Cafeteria. Zubereitet wurden Scones, leicht gesüßte Milchbrötchen mit Sahnecreme und einer original britischen Marmelade, Toast mit Lemon Curd, getoastetes Weißbrot mit einem fruchtigen Zitronenaufstrich, Shortbread, Mürbeteigstangen, die anschließend in einen original britischen Cream Tea, Schwarztee mit Milch, getunkt werden. Dazu gab es weitere englische Süßigkeiten, wie Weingummis, gesalzene Essigchips und britische Schokolade. Die Bastelarbeiten waren währenddessen auch sehr engagiert. Die Schüler hatten die aktive Aufgabe, Lebensmittel aus Papier für eine Lehrstunde „Ein Einkauf auf Englisch“ zu gestalten. Nach zwei Stunden hervorragender Zusammenarbeit konnten die Schüler ihre zubereiteten Speisen im Anschluss in einer ausgelassenen Atmosphäre an einer langen Tafel auch probieren.

Den Schülern hat das tolle Miteinander und die Beschäftigung mit der englischen Kultur sehr gut gefallen. Das Arbeiten in der Küche fanden sie harmonisch und das gemeinsame Backen begeisterte sie ebenso.

Im Nachgang berichteten beispielsweise Emil, Elisabeth und Anna, dass ihnen der Cream Tea und das Shortbread am besten geschmeckt haben. Außerdem gefiel ihnen das gemeinschaftliche Basteln und die schöne Zusammenarbeit bei der Zubereitung der Speisen auch sehr gut. Die Klassenlehrerin Janine Gasch berichtete im Nachgang, dassrd immer wieder schön ist, gemeinsam mit den Schülern die englische Kultur zu entdecken. Denn selbst die Kulinarik der Engländer hält viele Leckereien bereit, welche die Schüler begeistern und ein bißchen England nach Calbe bringt.

Veröffentlicht in News

Neue Schüler und neue Eindrücke am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe

Da das Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe wie in jedem Schuljahr Zuwachs bekam, hat der Presseklub einige neue Schüler nach ihren ersten Eindrücken und Erfahrungen gefragt.

Eine Antwort war bei jedem Neu-Schilleraner gleich, dass sie den ersten Schultag einfach toll fanden. Die Fünften erzählten, dass ihnen alles von den sehr netten Klassenlehrerinnen, Frau Gasch und Frau Heuschkel, vorgestellt wurde und sie die Schulführung besonders interessant fanden. So konnten sie die große neue Schule schnell kennenlernen und sich mit den oft unbekannten Klassenkameraden angeregt austauschen. Zum ersten Schultag gehörten außerdem viele unterschiedliche Kennenlernspiele, bei dem sie zum Beispiel die Zahlen ihrer Geburtsdaten sortieren mussten, das Aussuchen eines neuen Sitzplatzes, aber auch Einiges an Organisatorischem, was man an unzähligen Zetteln und Papieren deutlich erkennen konnte. So wuselten die neuen Fünften also mit prallgefüllten Mappen durchs Schulhaus zu ihren unterschiedlichen Unterrichtsräumen, wo sie neue Fächer wie Biologie und Geographie kennenlernten, aber auch in den Schulleitungsbereich mit dem Sekretariat.

Mit dem aufregenden ersten Schultag begann nun ein neuer, spannender Lebensabschnitt.