Veröffentlicht in Fotogalerie, News

„Weihnachten to go“ am Calbenser Gymnasium

Die vielen Gäste mussten nach ihrem Besuch, genau wie der Rauschebart an Weihnachten, reichlich Gaben mit nach Hause tragen. Denn letztlich gab es für alle Geschmäcker etwas Tolles. 

Unter dem Motto „Weihnachten to go“ hatte die Schilleraner Schulgemeinschaft ein umfangreiches, vielfältiges Weihnachtsprogramm zusammengestellt. Katrin Püsche, Christiane Falkenthal, Andi Schneidewind und Birgit Recklebe hatten mit den Hauptakteuren über Wochen fleißig geprobt. Jonas Brösel führte, gewohnt souverän und mit viel Spaß, durch die Veranstaltungen.

Bereits am Freitagabend startete das erste von drei Weihnachtskonzerten. In der gewohnt proppevollen Aula präsentierten die über 120 Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches, humorvolles und stimmungsvolles Programm mit tollen Chorstimmen, Instrumenten, Gedichten, Tanzeinlagen und einem Theaterstück. Stehende Ovationen, teils Tränen in den Augen und unendlich viele glückliche Gesichter beschreiben nur ansatzweise die Reaktion des Publikums. Nicht anders war es zweimal am Sonnabend. Ein schöneres Dankeschön an alle Mitwirkenden kann es nicht geben. Alle Mühen und Anstrengungen hatten sich also gelohnt.

Damit war aber längst noch nicht Schluss, denn am Samstag ergänzte der traditionelle Weihnachtsmarkt die vorweihnachtliche Adventsstimmung. In der Cafeteria drängten sich die Leute dicht an dicht, um bei leckerem Kuchen zu entspannen und auch die Waffelbäcker konnten die vielen Anfragen nur nach und nach abarbeiten. Natürlich erfreuten sich die Tombola der 11. Klassen, der Bastelraum für Jung und Alt und die verschieden Weihnachtswettbewerbe großer Beliebtheit. Eine tolle Weihnachtsdeko und Spenden für die Restaurierung des Flügels durften auch nicht fehlen, sodass letztlich die für viele obligatorische Bratwurst und der Glühwein auf dem lauschigen Schulhof den Abschluss bildeten, bevor sie mit reichlich Emotionen, einem vollen Magen und einigen Nettigkeiten im Gepäck die Heimreise antreten konnten.

Was Lehrer, Schüler, Eltern und Partner aus dem Ganztagsbereich hier zum wiederholten Male gemeinsam auf die Beine stellten, war erneut ein gelungenes Beispiel für ein harmonisches Miteinander am Friedrich-Schiller-Gymnasium und bereitete besonders den vielen Besuchern viel Freude.

Veröffentlicht in News

Tolles Erklärvideo zum Girls & Boys Day

Die damalige 9a des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe befasste sich im letzten Schuljahr ausführlich mit dem Thema ,,Girls‘& Boys‘ Day“.

Der Grund dafür: Ein Wettbewerb des Sozialministeriums Sachsen-Anhalt in Kooperation mit IHK und Handwerkskammer. Gesucht wurde das Plakat, der Podcast oder das Video, das am kreativsten über Ziel und Inhalt des Girls‘ & Boys‘ Days informiert. Dabei geht es darum, dass Mädchen vermeintliche Männerberufe ergreifen können und Jungs ebenso Tätigkeiten meistern, die man traditionell Frauen zuordnet. Die Schilleraner hatten diesen Tag, wie viele Altersgenossen, erfolgreich absolviert und wollten nun ihre Erfahrungen präsentieren.

Die Klasse 9a entschied sich dafür, ein Video zu drehen und machte sich unverzüglich an die Arbeit. Nach einem ersten Brainstorming schrieb man gemeinsam ein Drehbuch, plante die Abläufe in einem Storyboard und organisierte sich Drehorte und Requisiten. Mit tatkräftiger Unterstützung ihrer Klassenlehrerin Frau Nindel und durch eine phantastische Teamarbeit enstand am Ende tatsächlich ein tolles Video. Die kreative Zusammenarbeit, die gemeinsame Ideenentwicklung und die Action bei der Umsetzung machten jede Menge Spaß und brachten viel für den Zusammenhalt der Klasse. Entsprechend toll war schlussendlich auch das Ergebnis. Zwar verfehlte das Projekt ganz knapp einen Geldpreis, aber bei der IHK Magdeburg war man so begeistert von dem Video, dass es jetzt auf deren Homepage in der Rubrik Berufsorientierung dauerhaft gezeigt wird.

Unter folgendem Link können sich alle Interessierten das tolle Video anschauen.

Veröffentlicht in News

White Horse Theatre als gelungene Abwechslung

Zum Englisch-Unterricht am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe gehört es schon fast traditionell dazu: Jedes Jahr besucht das White Horse Theatre die Schilleraner und bietet dabei eine tolle Möglichkeit, den Wortschatz zu erweitern, sowie das Verstehen der englischen Sprache zu verbessern. Für rund 400 Schüler, ab der Klassenstufe sieben, wurden zwei Stücke aus dem aktuellen Spielplan präsentiert.

„Two Gentlemen“ hieß das Stück, mit dem die vier jungen Briten die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe begeisterten. Im Mittelpunkt stand dabei das Thema Freundschaft. Die Schüler selbst sagten aus, dass ihnen das Stück sehr gut gefallen hat. Obwohl es Muttersprachler waren, die das Stück aufführten, war es insgesamt leicht zu verstehen und war überaus unterhaltsam.

Das Theaterstück „The Picture of Dorian Gray“ krönte den Theatertag. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 erlebten eine fantastische Inszenierung der Romanvorlage von Oscar Wilde. Auch hier hörte man nur Lob über das Stück. Es ist eben eine tolle Abwechslung zum herkömmlichen Unterricht und ergänzend lernen die Schüler enorm viel dazu. Besonders beeindruckend war, dass es nur vier Schauspieler waren, die zum Teil Rollen des anderen Geschlechtes einnahmen, oder zwischenzeitlich eine ganz andere Person spielten.

Nach den überaus positiven Rückmeldungen der Schilleraner im Nachgang der jeweiligen Theaterstücke steht einer Wiederholung im kommenden Jahr sicherlich nichts im Wege, eben fast schon traditionell.

Veröffentlicht in News

Traditionelle Adventskonzerte

Zu einem besinnlichen und heiteren Adventskonzert lädt das Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe am 06. Dezember 2019 um 19.00 Uhr bzw. am 07. Dezember 2019 um 15.00 Uhr und um 17.30 Uhr ein. Das Adventskonzert findet in der Aula des Friedrich-Schiller-Gymnasiums statt. Der Eintritt beträgt 5,00 € (Erwachsene/Rentner) und 3,00 € (Kinder/Schüler).

Karten können nur im Vorverkauf im Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe am 25. November 2019 erworben werden.

Unsere Konzerte stehen in diesem Jahr unter dem Motto der Spendenaktion „Ein Flügel verleiht Flügel“, mit der unser Flügel in der Aula repariert und wieder spielbar gemacht werden soll.

Während die Klassenstufen 5 bis 8 schon fleißig für den „lahmen“ Flügel im Rahmen eines Sponsorenlaufes geflitzt sind und damit das Spendenkonto schon gut gefüllt haben, warten 88 Tasten, also 88 Töne auf 88 Spender zu den Konzerttagen. Ab 25 Euro (gern auch mehr!) kann man sich seinen ganz eigenen Ton kaufen und erhält zur Erinnerung einen kleinen „Flügel to go“ und eine Urkunde.

Weitere Informationen unter: http://gym-calbe.info/ein-fluegel-verleiht-fluegel/

Die Veranstalter und Mitwirkenden würden sich über einen regen Besuch des Konzerts sehr freuen.

Veröffentlicht in News

Tolles Erlebnis für den Physiklehrer im Windkanal

Es ist eine langjährige und sehr beliebte Tradition am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe, dass zum letzten Schultag der jeweiligen Abschlussklassen neben einem detailliert ausgearbeiteten, überraschenden und spannenden Programm auch die Tutoren mit Geschenken bedacht werden. Auch hierfür investieren die Schüler viel Zeit und versuchen immer wieder etwas Tolles und Passendes auszuwählen.

Der Schilleraner Abschlussjahrgang 2019 verabschiedete sich unter dem Motto „ABItendo – Level 12 completed“ und schenkte unter anderem ihrem Tutor, Klaus Pfesdorf, einen Erlebnisgutschein, den er kürzlich einlösen konnte.

Es ging nach Berlin, in die Hurricane Factory, mit Deutschlands größtem Windkanal. Was könnte es für den sein Fach liebenden Physiklehrer Besseres geben, als in einer Röhre mit einem Durchmesser von 5,20 m und einer Höhe von 15 m einfach nur zu fliegen und dabei die Windgeschwindigkeit von etwa 220 km/h am eigenen Körper zu erfahren!? Herr Pfesdorf selbst sprach nach den beiden Flügen zu jeweils zwei Minuten mit glänzenden Augen von einem „tollen Erlebnis“ und „herzlichem Dank an meine ehemaligen Schüler“.

Veröffentlicht in News

„Aushängeschild“ Eberhard Blätke geht in den Ruhestand

Bei der Frage, was eigentlich den perfekten Lehrer ausmacht, gibt es letztlich viele verschiedene Antworten, die natürlich immer auch subjektive Schülersichten beinhalten. Trotzdem finden sich verschiedene Attribute deutlich gehäuft: er sollte immer freundlich, aber zugleich auch konsequent sein, auf jeden Fall auch mal einen Spaß mitmachen, als absoluter Experte in den Unterrichtsfächern gelten und dabei super erklären und Schüleransichten einbeziehen können. Zweifelsfrei dürfen die Vorbildfunktion, Verständnis für die Probleme der Schüler und auch reichlich Engagement im Schulalltag nicht fehlen.

Nach knapp 40 Jahren im Lehrberuf sind sich nahezu alle ehemaligen Schützlinge einig, dass Eberhard Blätke vom Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe dem Prädikat „perfekter Lehrer“ verdammt nah gekommen ist. Nun allerdings ist leider Schluss, und so blicken die aktuellen und ehemaligen Schilleraner voller Wehmut, aber auch Freude über gemeinsam Erlebtes auf den überaus verdienten Ruhestand des Mathematik- und Physiklehrers.

So bleiben die vielen Geschichten und Anekdoten, die sich über die vielen Jahre zahlreich angesammelt haben. Immer mit einem Augenzwinkern versehen, verpackte Herr Blätke die Unterrichtsinhalte oft in humoristische Anekdoten, beispielsweise um einen weit entfernten Planeten oder um einen Billardprofi-Freund. Immer im Sinne der Schüler, auch außerhalb der eigentlichen Unterrichtsarbeit, sei es als jahrelanger Mathematik-Fachschaftsleiter, als Leiter der Technik-Arbeitsgemeinschaft für die vielen kleinen Reparaturen im Schulalltag oder eben einfach als „Aushängeschild“ des Calbenser Gymnasiums beim Tag der offenen Tür war auf ihn stets Verlass.

In der täglichen Arbeit schaffte es Herr Blätke im Übrigen durch seine Unterrichtsgestaltung den Mathematik- und Physikunterricht so interessant zu gestalten, dass sich die Klassen sogar auf die Stunden mit ihm freuten, und das ist sicherlich keinesfalls selbstverständlich. Eben der perfekte Lehrer.

Veröffentlicht in News

Schilleraner laufen bis nach Oslo

In der Annahme, der in der Aula des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe stehende Flügel hätte seinen Dienst längst getan, planten Schulleitung und die Fachschaft Musik das alte Instrument gegen ein Neues zu ersetzen.

Während der Suche nach einem neuen Klavier erkannten die Schilleraner erst, welch wertvolles „Stück“ in ihrem Besitz ist. Der um 1906 in Braunschweig gebaute Grotrian Steinweg Flügel ist leider nicht nur etwas verstimmt, sondern stark restaurationsbedürftig. Aber dennoch ein ganz besonderes Instrument, für dessen Erhalt sich sowohl Lehrer als auch Schüler des Calbenser Gymnasiums einsetzen.

Eine erste (von vielen geplanten) Aktion fand am zurückliegenden Mittwoch im Rahmen des eigens organisierten Sponsorenlaufs statt, und das überaus erfolgreich. Denn in der Abschlussabrechnung stand eine enorm beeindruckende Marke. Insgesamt 2410 Runden liefen die Fünft- bis Achtklässler im Calbenser Hegerstadion, was eine stolze Gesamtstrecke von knapp 1000 Kilometern bedeutet, umgerechnet also gemeinsam zu Fuß bis in die norwegische Hauptstadt Oslo.

Im Vorfeld suchten die Schüler jeweils Sponsoren, die einen gewissen Geldbetrag pro zurückgelegter Runde für die Aufarbeitung des Schulflügels in der Aula des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe zusicherten. Innerhalb der vorgegebenen 30 Minuten Laufzeit pro Klassenstufe kämpfte dann jeder einzelne Schüler überaus verbissen, um sprintend, laufend, oder gehend möglichst viele Stadionrunden zu erreichen. Mit viel Spaß, gemeinsamer Motivation und letztem Krafteinsatz konnten alle stolz auf das erzielte Gesamtergebnis sein.

Läuferisch also scheint bei den Schilleranern reichlich Potenzial vorhanden zu sein. Besonders erfreulich waren das gezeigte Engagement aller Beteiligten und natürlich auch der großartige Zuspruch der vielen Sponsoren und Eltern.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Talente offenbaren sich bei Schilleraner Bestenehrung

Ein schier unerschöpfliches Potenzial an Talenten verbirgt sich in der Schülerschaft des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe. Zum Glück gibt es einmal im Jahr die Möglichkeit, diese Talente fernab des Schullalltags einer großen Öffentlichkeit zu präsentieren.

Bereits die Eröffnung der diesjährigen Bestenehrung unseres Gymnasiums offenbarte diesen Fakt eindrucksvoll. Der Gospelchor mit beeindruckenden fünfzig Mitgliedern schaffte es spielerisch unter der Leitung von Musiklehrerin Katrin Püsche die prallgefüllte Hegersporthalle akustisch auszufüllen. Auch die jungen Tanzmäuse sorgten mit ihrer Einlage für reichlich Stimmung bei den Mitschülern und zu guter Letzt bemerkte auch der Vorsitzende des Fördervereins, Alexander Sieche, dass allein die erschienenen Ehrengäste eine große Wertschätzung der geleisteten Arbeit beschreiben. Neben Bürgermeister Sven Hause, der Fachdienstleiterin Anke Meyer nahm mit Dr. Gunnar Schellenberger sogar der Staatssekretär für Kultur an der Bestenehrung teil.

Nun aber zu den Besten des vergangenen Schuljahres: Ob in den Fremdsprachen Englisch, Russisch oder Französisch, in Geografie, Mathematik und Sport, in der langjährigen und engagierten Chorarbeit oder als sehr verlässlicher und verantwortungsvoller Mitarbeiter der Schülerfirma, die Talente sind vielfältig und umfangreich.

Umso toller war es dann auch, dass die einzelnen Schüler auf dem Parkett den tosenden Beifall der Mitschüler genießen konnten. Bereits einen Tag zuvor hatte Schulleiter Rolf-Uwe Friederichs alle Ausgezeichneten zum Frühstück in die sonnendurchflutete Cafeteria geladen, um sich in entspannter Atmosphäre einfach mal auszutauschen.

Zum Abschluss folgte das obligatorische Erinnerungsfoto, ein weiterer Beweis für das unerschöpfliche Potenzial der vorhandenen Talente.

Die geehrten Schilleraner sind:

  • Sprachen: Lisa Pusch, Emma Hoffmann und Pauline Pierau (Erfolge bei der Französischolympiade im Salzlandkreis), Julia Wagus und Philipp Welsch (Erfolge bei der Englischolympiade im Salzlandkreis), Mia Stöhr und Cassandra Osterwald (Teilnahme am Regionalfinale „New Amici“)
  • Geografie: Gabi Cleve genannt Klebert (Schulsiegerin Diercke-Geografiewettbewerb)
  • Mathematik: Mia Reinefeld (Erfolge bei der Mathematikolympiade auf Landesebene)
  • Chor: Cora Conrad (jahrelange und sehr verlässliches Mitglied des Gospelchors)
  • Sport: Luca Koch, Maximilian Lorenz, Alexander Möhring, Paul Steffen, Niklas Gillich, Cedric Müller, Ernst Otto Rausch, Niels Kober, Jonas Mierzwiak, Vico Tappenbeck (Vizelandesmeister im Handball)
  • Geschäftsführer Schülerfirma Picnic: Chris Ohle
  • Englisch / Big Challenge: Hayley O´Concubhair (1. Platz Klasse 5 in Sachsen-Anhalt), Julia Wagus (1. Platz Klasse 9 in Sachsen-Anhalt), Viktor Teichert (1. Platz Klasse 8 in ganz Deutschland)
Veröffentlicht in News

Schilleraner Sensationserfolge bei „Big Challenge“

Mehr als 150.000 Schülerinnen und Schüler stellten sich im Mai dieses Jahres deutschlandweit dem Englischwettbewerb „Big Challenge“. In 45 Minuten galt es 45 Multiple-Choice-Fragen zu englischem Wortschatz, Grammatik, Phonetik und Landeskunde zu beantworten. Erstmalig mussten die Teilnehmer im Onlineverfahren auch einen Hörverständnisteil absolvieren.

Natürlich nahmen auch viele Schüler des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe an der „Big Challenge“ teil, wobei drei Ergebnisse besonders herausragten:

Hayley O’Concubhair, die damals noch in die 5. Klasse ging, erreichte in ihrer Klassenstufe nicht nur den ersten Platz an unserem Gymnasium, sondern konnte mit 301,5 Punkten sogar als Beste unseres Bundeslandes abschließen. Sie nahm zum ersten Mal teil und freute sich über eine Musikbox, einen Pokal und einen Englischduden, die sie als Preis erhielt.

Im Wettbewerb der 9. Klasse erreichte Julia Wagus insgesamt 268,75 von 350 erreichbaren Punkten. Neben dem Schulsiegertitel konnte auch sie Landessiegerin von Sachsen-Anhalt werden. Bereits seit der 5. Klasse nahm Julia an „Big Challenge“ teil und freut sich deshalb umso mehr über den Erfolg, in ihrem letzten Jahr als Teilnehmerin.

Mit sensationellen 335 von 350 Punkten wurde Victor Teichert Deutscher Meister in der Klassenstufe 8 und ließ damit die anderen 20.095 Teilnehmer deutschlandweit in seiner Jahrgangsstufe hinter sich. Neben dem Siegerpokal, einem T-Shirt und einem Wörterbuch freute er sich insbesondere auch über ein neues Tablet.

Um es abschließend in englischer Sprache zusammenzufassen: “That is excellent!”

Veröffentlicht in News

Frau Cotte und Frau Rombusch sagen „Auf Wiedersehen!“

Vor den Herbstferien ist am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe eine sprichwörtliche Ära zu Ende gegangen. Mit Adelheid Cotte und Jutta Rombusch haben sich zwei bei Schülern, Eltern und Kollegen gleichermaßen beliebte Lehrerinnen in den Ruhestand verabschiedet, die über drei Jahrzehnte das Bild des Calbenser Gymnasiums mit prägten.

Nicht nur die Fächerkombination Deutsch und Englisch, auch das übermäßige Engagement für die  Schüler und damit die Schule und dabei neue Wege zu gehen, vereinen die Beiden. Frau Rombusch hat die Sprachreise ins englische Hastings für die siebenten Klassen unseres Gymnasiums etabliert und scheute auch die Konfrontation mit dem damaligen Bildungsminister nicht, um den auch heute noch absoluten Renner unter den Schülern durchzusetzen. Fest verknüpft ist der Name von Frau Cotte dagegen mit dem German-American-Partnership-Programm (GAPP), dank der langjährigen intensiven Arbeit ist dabei auch eine feste Freundschaft mit Frau Michel, der amerikanischen Organisatorin, entstanden.

Attribute wie „freundlich, hilfsbereit, direkt, fleißig, nachhaltig und erfolgreich“  sind sicherlich nur ein kleiner Versuch, die umfängliche Arbeit zu beschreiben. Als Gründungslehrer des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe, langjährige Fachschaftsleiter, verlässliche Berater, Tutoren und Klassenlehrer vieler Klassen fällt es vielen Lehrern und Schülern schwer, sich die Schulzeit ohne die Beiden vorzustellen. Und auch selbst mussten Frau Cotte und Frau Rombusch, nachdem das  Kollegium die letzte Dienstberatung nutzte, um gemeinsam zum Abschied den Beatles-Song „Let it be“ zu singen, zugeben, dass sie die zurückliegenden Jahrzehnte garantiert so schnell nicht loslassen und sie auch in der Zeit nach dem Lehrersein häufiger mal im Gymnasium vorbeischauen werden. Das klingt nach: „Auf Wiedersehen!“.