Veröffentlicht in News

Zauberschlangen u. a. auf dem Wartenberg

Bei sengender Hitze fünf Kilometer von der Schule bis zur höchsten Umgebung der Stadt Calbe, dem Wartenberg, zu laufen, war für die meisten der 85 Schüler und Schülerinnen der fünften Klassen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe nicht sehr verlockend. Dass der 18. Juni dennoch ein toller Tag wurde, hat seinen Grund. Nach etwas mehr als einer Stunde zügigen Tempos in 123 m Höhe angekommen, gab es erst einmal in schattigen Plätzen eine Pause. Danach wurden die Laufzettel ausgeteilt. In gut zwei Stunden wurden von den Gruppen, zu denen immer vier bis sechs Kinder gehörten, an siebzehn verschiedenen Stationen Punkte gesammelt. Beim Eierlaufen und Zielwerfen ging es eher sportlich zu. Bei Fragen zur Geschichte Deutschlands, zu Tieren und Pflanzen, zu Berlin sowie den Kontinenten und Ozeanen unserer Erde musste man sein Wissen beweisen. Das Erkennen verschiedener Düfte und landwirtschaftlicher Produkte aus der Börde, das Ertasten von Gegenständen und die Ermittlung von Entfernungen waren weitere anspruchsvolle Aufgaben. Die Ziele der Nachhaltigkeit wurden sogar in englischer Sprache abgefragt. Unsere Bundesländer musste man beim Memory erspielen und die glaziale Serie zeichnen. Und auch Zauberschlangen waren dabei. Mit ihnen sollte das Wort „Sander“ geschrieben werden, was oft leichter gesagt, als getan war. Auf jeden Fall wurde sich überall richtig angestrengt und dabei viel gelacht. Am erfolgreichsten waren die Teams, die am besten miteinander gearbeitet hatten. Abschließend konnte sich jedes Kind einen kleinen Preis aussuchen. Die Sieger waren natürlich zuerst dran. Gelingen konnte dies alles aber nur durch die Unterstützung vieler Eltern, Großeltern und der Klasse 6b, die die Stationen zuverlässig betreut haben. Dafür ein großes Dankeschön. Nach der Rückwanderung wieder in der Schule angekommen, war die einheitliche Meinung: “Das war anstrengend, aber es hat Spaß gemacht!“ Eine bessere Bewertung kann es nicht geben.

Veröffentlicht in News

Und wieder die „Große Herausforderung“

Auch in diesem Schuljahr nahmen zahlreiche Calbenser Schiller-Gymnasiasten des fünften bis neunten Jahrgangs am beliebten Englischwettbewerb teil. Die Big Challenge ist ein europaweiter Englischwettbewerb, bei dem die Schüler online ihr Wissen bei einem Multiple-Choice-Quiz unter Beweis stellen können. Bei der Auswertung erfuhren die Schüler, welchen Platz sie auf Schul-, Länder- sowie Bundesebene erreicht haben.
Auf Länderebene waren die Schilleraner erneut ganz vorne dabei. So belegten Lian Sauer (5b) den 2. Platz und Lielle Zarski (6a) den 3. Platz der teilnehmenden Schulen in Sachsen-Anhalt. Beide Schüler erhielten einen Big-Challenge Regionalpokal, das Certificate of Excellence, ein Cappy sowie einen Bluetooth-Lautsprecher. Aber auch für die weiteren 112 Teilnehmer des Friedrich-Schiller-Gymnasiums lohnte sich der Leistungsvergleich. So bekamen alle Schüler eine Urkunde, ein Poster sowie einen Bleistift und abhängig von der Platzierung weitere reizvolle Preise wie Bücher, Schulplaner und USB-Sticks.
Die Organisatorinnen Frau Bleich und Frau Gasch resümierten, dass die Schilleraner erneut bewiesen haben, dass sie sich jener Big Challenge durchaus erfolgreich stellen können. Anbei exemplarisch ein Bild von der Auswertung des Englischwettbewerbs in der Klasse 5b.

Veröffentlicht in News

Sonniges Sportfest am Friedrich-Schiller-Gymnasium

Spaß, Spannung und sportliche Höchstleistungen!

Calbe, 17. Juni 2025 – Bei strahlendem Sonnenschein und perfektem Wetter fand das große Sportfest des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe statt. Ein Tag voller Energie, Teamgeist und spannender Wettkämpfe, bei dem Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 ihr Können unter Beweis stellten. Der Ablauf war zweigeteilt – neben den sportlichen Highlights in der Heger-Halle wurde auf dem Sportplatz der leichtathletische Dreikampf durchgeführt. Das Wetter spielte natürlich mit – die Sonne schien vom Himmel, und die Stimmung war einfach großartig.
In der Heger-Halle wurde es richtig spannend: Die Klassen 5 bis 7 traten im Zweifelderball gegeneinander an. Hier zeigte sich, wer gut werfen, clever ausweichen und im Team zusammenhalten kann. Für die älteren Jahrgänge, Klassen 8 und 9, stand Volleyball auf dem Programm. Mit viel Einsatz und Ehrgeiz kämpften die Teams um den Sieg. Hier zeigte sich, dass Volleyball nicht nur Kraft, sondern auch Taktik und Teamgeist erfordert. Die Zuschauer feuerten die Spieler lautstark an und sorgten für eine tolle Atmosphäre. Nach den Spielen in der Halle ging es auf den Sportplatz, wo der leichtathletische Dreikampf stattfand. Sprint, Weitsprung und Ballwurf waren die Disziplinen, bei denen die Schülerinnen und Schüler alles gaben. Der Tag war geprägt von sportlicher Leistung, Teamgeist und viel Spaß. Die Schilleraner haben gezeigt, dass Sport nicht nur körperliche Fitness bedeutet, sondern auch Zusammenhalt, Mut und Freude an Bewegung. Das Friedrich-Schiller-Gymnasium kann stolz auf seine jungen Athleten sein – und freut sich schon auf das nächste Sportfest!

Veröffentlicht in News

Schülerausflug des Schülerrats: Teamgeist und neue Erfahrungen beim Bouldern in Magdeburg

Mitte Juni unternahm der Schülerrat des Friedrich-Schiller-Gymnasiums einen besonderen Ausflug zur Bloc Schmiede in Magdeburg. Die Klassensprecher und deren Stellvertreter aller Klassenstufen von 5 bis 12 wurden in die Welt des Boulderns eingeführt. Ohne Seil und Gurt, nur mit Matten abgesichert, galt es, die Kletterwände zu erklimmen – eine Herausforderung, die Mut, Konzentration und gegenseitige Unterstützung erforderte. Es war beeindruckend zu sehen, wie alle zusammengehalten haben. Die Schülerinnen und Schüler erlebten, wie gemeinsames Anfeuern, gegenseitige Motivation und das Teilen von Erfolgen den Teamgeist stärken. Viele waren zum ersten Mal beim Bouldern, doch alle haben die Herausforderung gemeistert und sind an ihre persönlichen Grenzen gegangen. Der Tag zeigte deutlich, wie wichtig Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung sind. Dies gilt nicht nur beim Klettern, sondern auch im Schulalltag.
Der Ausflug war für alle eine bereichernde Erfahrung: Neue Herausforderungen zu meistern, an Grenzen zu gehen und dabei den Teamgeist zu stärken. Das sind Werte, die die Schülerinnen und Schüler mit in den Schulalltag nehmen werden. Das Friedrich-Schiller-Gymnasium freut sich schon auf weitere gemeinsame Aktionen, bei denen Zusammenhalt und Mut im Mittelpunkt stehen.

Veröffentlicht in News

Neue Tische und Bänke auf dem Schulhof eilen der Sanierung voraus

Noch bevor die vielen Baufahrzeuge für die große Sanierung des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe anrücken, stand kürzlich ein großer LKW mitten auf dem Schulhof. In Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Profi Baumarkt konnten sich die Schilleraner mit dem Weihnachtsmarktgeld neue Bänke und Tische besorgen.
In besinnlicher Stimmung, ergänzt durch die tollen und sehr beliebten Weihnachtskonzerte, verkauften die Schülerinnen und Schüler allerlei Selbstgebasteltes, aber auch Kuchen, Kaffee und Kakao, um dann Verschiedenes für die Schulgemeinschaft finanzieren zu können. Die hochwertigen Sitzmöglichkeiten stehen dabei jedes Jahr auf der Wunschliste des Schülerrates.
Unterdessen laufen die Planungen und Vorbereitungen der grundlegenden Sanierung natürlich unvermindert weiter, sodass die neuen Tische und Bänke sehr bald vor einem neuen, modernen Schulgebäude stehen werden.

Veröffentlicht in News

Festlicher Abschluss

Die Übergabe der Reifezeugnisse des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe begann der Schulchor sehr stimmungsvoll mit "This is me" aus dem Film „The Greatest Showmann“.
Die Fünftklässlerinnen Greta Römer und Malina Mothes nutzten ihre Rezitation von Guido Lehmanns "Glückwunsch zum Abitur", um gleich die Bühne zu verlassen und auf die Abiturienten zuzugehen, sie direkt anzusprechen und ihnen persönlich zu gratulieren.
Thematisch perfekt ausgewählt, schwungvoll und schlicht toll präsentierte der Chor "Die Reise" von Max Giesinger. Sehr ausdrucksstark rezitierte dann Achtklässlerin Isabella Meinecke Lothar Zenettis "Was keiner wagt" und offenbarte dabei einmal mehr, welch Talente unter den Schilleraner blühen.
Der Stolz auf die Schüler bzw. Abiturienten konnte im Nachgang auch aus der Festansprache des Schulleiters Rolf-Uwe Friederichs rausgehört werden. "Jetzt und hier ist das Wichtigste" von Friedrich Schiller leitete seine Rede ein, gefolgt von "gemeinsam sind wir bis hierher gekommen", "die letzte Schulwoche war ein gutes Zeichen eurer Kreativität" und "in dieser bewegen Zeit stimmt ihr mich optimistisch, nutzt eure Bildung, um Gutes zu tun und gestaltet eure und unsere Zukunft lebenswert."
Mittlerweile ist es im Übrigen der 34. Abiturjahrgang, der das Calbenser Gymnasium mit dem höchstmöglichen Schulabschluss verlässt. Eben dieses Zeugnis erhielten die Schülerinnen und Schüler anschließend aus den Händen des Schulleiters und der Tutoren Michael Ulrich, Sirko Laurisch und Sacha Wenzel, wobei die vielen schicken feierlichen Outfits nicht die Anspannung bei ihnen und den vielen Gästen im Staßfurter Bernstein Salzlandcenter kaschieren konnten. Mit den Abiturzeugnissen in der Hand gab es auf der Bühne dann viele strahlende Gesichter und glänzende Augen im Publikum. Alexander Sieche, Vorsitzender des Fördervereins des Gymnasiums, knüpfte genau an dieses Gefühl an: "Geschafft, das Abi in der Tasche und nun hinaus in die große weite Welt.", "Es sind so viele Lebensgeschichten, die noch geschrieben werden müssen.", "Genießen Sie die Zeit" und "Wenn ich in Ihre Augen sehe, ist mir um die Zukunft nicht bange."
Mit Maxima Schliwa und Mareike Herrmann (1,0) sowie Ferdinand Pierau und Nils Michaelis (1,2) zeichnete er die Jahrgangsbesten aus und erwähnte dabei nicht nur die starken schulischen Leistungen, sondern auch ihre Verantwortung für und positive Wirkung auf die Mitschüler, das schulische Engagement und eben die Durschnittsnote als Zeichen ihres Charakters.
Maxima Schliwa war im Anschluss ein nächster Gänsehautmoment vorbehalten. Am Keyboard sorgte sie mit dem ABBA-Musical-Song "Durch meine Finger rinnt die Zeit" für spannende Stille im Saal und endete tränengerührt.
Mit den traditionellen Dankesworten der Abiturienten zum Ende der feierlichen Übergabe der Reifezeugnisse fanden Lucie Bestian und Ferdinand Pierau viele treffende Gedanken. "Jedes Ende ist auch ein Neuanfang", "Es ist auch ein Abschied von vielen tollen Ereignissen und Erfahrungen.", "Nun heißt es insbesondere Danke zu sagen an alle Menschen, die uns bis hierher begleitet haben und uns auch zu dem gemacht haben, was wir jetzt sind."
Die vielen freudigen Gesichter der Eltern, Großeltern, Gäste, Lehrer und natürlich der Absolventen sagten, dass das abschließende "Danke" der Schule als auch der gesamte stimmungsvolle Schulabschluss super angekommen sind.

Veröffentlicht in News

Ein Ende ist auch immer ein Anfang

Nachdem die Schilleraner Abiturienten mit der feierlichen Übergabe der Reifezeugnisse im Staßfurter Bernstein Salzlandcenter am Nachmittag ihre zwölfjährige Schulzeit mit den Zeugnissen in der Hand und dem Loorbeerkranz auf dem Kopf beendeten, folgte am Abend der Abiball, der ausgelassene, schwungvolle Start in den neuen, sicher spannenden Lebensabschnitt. In tollen Ballkleidern und stilechten Anzügen eröffnete der Abschlussjahrgang mit dem traditionellen Walzer die Veranstaltung. Im Anschluss wurde das italienische Buffet geplündert, Erinnerungsfotos gemacht und Heliumballons mit Wünschen in den Himmel geschickt, die mit tosendem Applaus bedachten Choreografien des letzten Schultages folgten.
Als dann auch die humorvolle Rede von Nico Janich und Lenny Jahn gehalten war, zeigte die Uhr bereits 22.30 Uhr und der ausgelassene Teil auf der Tanzfläche dauerte bis in die frühen Morgenstunden hinein.

Maxima Schliwa: "Es war einfach einzigartig. Ich werde mich sehr für immer daran zurückerinnern."
Lea Hofmann: "Unser Abiball hat unseren Jahrgang 2025 super widergespiegelt, witzig, speziell und lebensfroh."
Hannes Fischmann: "Ich hatte extrem viel Spaß mit meinen Mitschülern und Lehrern."

Veröffentlicht in News

Spendenlauf im politischen Hintergrundgespräch

Es kann auch für Schüler spannend sein, wenn sie Einblicke in verschiedene politische Abläufe gewinnen können.
Eine Schülergruppe konnte vor kurzem den Calbenser Bürgermeister Sven Hause im Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe begrüßen. Der Anlass war eine Videokonferenz mit Florian Schilling, Referent des Städte- und Gemeindebundes, um über den von den Schülern geplanten Spendenlauf zu diskutieren und weitere Anknüpfungs- und Erweiterungspunkte auszuloten.
Die Idee war während eines Gespräches in Anwesenheit des Calbenser Bürgermeisters am Rande einer Tagung in Berlin entstanden, in dem das Thema des Spendenlaufs aufkam und das grundsätzliche Interesse geweckt wurde.
Zu Beginn der Videokonferenz konnte Elftklässlerin Mia Reinefeld sehr überzeugend die grundlegende Idee und die geplante Tagesstruktur aufzeigen: "Das Thema Nachhaltigkeit ist in so ziemlich allen Unterrichtsfächern Thema, sodass schnell klar war, wie gut es uns eigentlich geht und wie schlecht es anderen Menschen in vielen anderen Ländern der Welt geht. "So ist letztlich die Idee des Spendenlaufs entstanden."
Im folgenden Gespräch konnten viele interessante Aspekte ausgetauscht werden, unter anderem zum großen Thema "1000 Schulen für unsere Welt", zu möglichen Schulpartnerschaften bis hin zu daraus entstehenden Kommunalpartnerschaften. Für die Schulgemeinschaft fanden sich dank Herrn Schilling vielerlei spannende Projektideen für die kommenden Jahre, um beispielsweise die siebzehn Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen weiterhin thematisch aktiv aufzugreifen.
Insgesamt war es in jedem Fall eine für alle Seiten gewinnbringende Veranstaltung mit vielen Einblicken und neuen Ideen.

Veröffentlicht in News

Erfolgreiche Teilnahme an der 21. Regionalen Französischolympiade

Am 11. Juni 2025 fand in der Sekundarschule am Tierpark in Staßfurt die 21. Regionale Französischolympiade des Salzlandkreises statt – ein spannender Tag, an welchem Schülerinnen und Schüler der 8.Klassen ihre Französischkenntnisse unter Beweis stellen konnten.
Das Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe wurde dabei würdig von Isabella Meinecke und Leif Blume vertreten.
Die Olympiade bestand aus verschiedenen anspruchsvollen Aufgabenbereichen: Hörverstehen, Leseverstehen, Landeskunde sowie ein Gespräch und die Reaktionsfähigkeit in bestimmten Situationen.
Isabella und Leif meisterten diese Herausforderungen mit Bravour. Mit viel Engagement, Teamgeist und Freude an der französischen Sprache konnten sie in allen Bereichen punkten und ihr Wissen sowie ihre Fertigkeiten eindrucksvoll unter Beweis stellen. Isabella belegte mit hervorragenden 61 von 63 möglichen Punkten den ersten Platz, Leif war der Drittplatzierte.
Félicitations! Wir gratulieren Isabella und Leif herzlich zu ihrer erfolgreichen Teilnahme und sind stolz auf ihre Leistungen.
Die Französischolympiade ist jedes Jahr von Neuem eine großartige Gelegenheit, die Freude an der Sprache zu fördern, neue Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen Französischlernenden zu messen.
Vive le français!

Veröffentlicht in News

Ein Tag am Flughafen

Anfang Juni 2025 unternahmen wir, die Klassenstufe 9 des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe, gemeinsam mit Frau Kannegießer und Frau Falkenthal, Herrn Grögor und Herrn Fiedler eine Exkursion zum Flughafen Leipzig/Halle. Das Ziel der Exkursion war es, am Beispiel von DHL mehr über den Wirtschaftsraum Deutschland zu erfahren. So sollte das im Geographieunterricht erarbeitete Wissen veranschaulicht, wiederholt und gefestigt werden.
Der Tag begann mit der Zugfahrt vom Bahnhof Calbe Ost zum Flughafen. Dort angekommen, trafen wir uns mit den Tourguides, die den weiteren Ablauf des Tages beschrieben.
Wir unternahmen eine Führung über das Gelände, die uns viele für den Flughafenbetrieb erforderliche Bereiche näherbrachte. Wir erhielten Einblicke in die Arbeit der Flughafenfeuerwehr und konnten uns direkt auf der Start- und Landebahn ein Bild von den Dimensionen machen. Es war beeindruckend zu sehen, wie groß der DHL-Hub ist. Zudem besichtigten wir die Triebwerkstestanlage, erfuhren Wissenswertes über den Wasserteich zur Regenwasseraufbereitung auf dem Gelände und bekamen einen Eindruck von der Sicherheitskontrolle, dem Terminal und der Gepäckabfertigung. Überall auf dem Gelände begegneten uns zahlreiche Flugzeuge.
Während der Exkursion wurde uns die wichtige Rolle von DHL am Flughafen Leipzig/Halle deutlich. Obwohl die Führung sich auf den gesamten Flughafen konzentrierte, konnten wir die Wichtigkeit von DHL für diesen Standort erkennen. DHL betreibt hier das größte Drehkreuz weltweit, was bedeutet, dass täglich, hauptsächlich in der Nacht, eine enorme Anzahl von Flugzeugen den Hub ansteuert. Sie bringen Pakete aus aller Welt, beispielsweise von Hongkong nach Madrid, wo die Sendungen entladen, in andere Container umgeladen und für den Weitertransport vorbereitet werden. Dies zeigt die globale Bedeutung des Standorts und die riesigen logistischen Herausforderungen, die hier bewältigt werden.
Es war ein sehr toller, informativer Tag am Flughafen Leipzig/Halle. Wir bedanken uns recht herzlich bei unseren Begleitern, den Tourguides und dem restlichen Airport-Team.