Das Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe hatte in der vergangenen Woche die besondere Freude, das renommierte White Horse Theatre als Gast begrüßen zu dürfen. Die professionelle Theatergruppe aus Großbritannien brachte englischsprachige Bühnenkunst direkt in unsere Aula und begeisterte mit drei ganz unterschiedlichen Inszenierungen Schüler und Schülerinnen aller Klassenstufen.
Abenteuer und Interaktion für die Jüngsten
Die Klassen 5 und 6 tauchten mit „The Tiger of the Seas“ in eine abenteuerliche Piratengeschichte ein. Die Schauspieler nahmen dabei das junge Publikum mit auf eine turbulente Reise über das Meer, voller Mut, unerwarteter Begegnungen und spannender Wendungen. Besonders eindrucksvoll war, wie die Kinder und auch Lehrer direkt in das Geschehen einbezogen wurden: Sie durften mitsummen, rufen und sogar selbst Teil der Handlung werden. Diese lebendige Interaktion sorgte für viele Lacher und Begeisterung – Englischlernen wurde so zum echten Abenteuer!
Nachdenken und Mitfühlen in der Mittelstufe
Für die Jahrgänge 7 bis 10 zeigte das Ensemble das Stück „Sticks and Stones“ von Peter Griffith. Hier stand ein ernstes und hochaktuelles Thema im Mittelpunkt: Mobbing. Wie Mobbing entsteht, wie es sich anfühlt und welche Auswirkungen es auf Betroffene hat, wurde sensibel und eindrücklich auf die Bühne gebracht. Die bewegenden Szenen regten zum Nachdenken an und luden die Schüler dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Weltliteratur für die Oberstufe
Die Klassen 11 und 12 durften sich schließlich auf einen Klassiker der englischsprachigen Literatur freuen: „The Great Gatsby“ nach dem Roman von F. Scott Fitzgerald. In einer mitreißenden Inszenierung wurden die zentralen Themen des Romans – Träume, Liebe, Enttäuschung und gesellschaftliche Zwänge – lebendig und greifbar. Die Oberstufenschüler waren beeindruckt, wie viel Atmosphäre und Tiefe das White Horse Theatre der berühmten Vorlage verlieh.
Englisch hautnah erleben
Ein besonderes Highlight für alle Beteiligten war die anschließende Fragerunde. Die Schüler hatten die Gelegenheit, den Schauspielern direkt auf Englisch Fragen zu stellen. Besonders die Jüngeren nutzten diese Chance voller Neugier und Wissbegierde, dass die Bühne zeitweise zur Interview-Arena wurde. Die Gäste aus Großbritannien beantworteten geduldig und humorvoll alles – von Fragen zur Schauspielausbildung bis hin zu Lieblingsrollen und Unterschieden zwischen England und Deutschland.
Das White Horse Theatre bot einen lehrreichen, inspirierenden und unterhaltsamen Einblick in die englische Sprache und Kultur. Das gesamte Friedrich-Schiller-Gymnasium freut sich schon jetzt auf ein Wiedersehen, wenn es wieder heißt: Vorhang auf für das White Horse Theatre!