Obwohl der 25. September ein Sonntag war, trafen sich einige Schüler der 10c des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe nicht etwa, um shoppen zu gehen, sondern um Spenden für unsere Energiesparschule beim Tag der Regionen in Staßfurt zu sammeln.
Unsere engagierten Schilleraner waren bereits um 8 Uhr vor Ort und bauten fleißig ihren eigenen Stand auf, der mit zahlreichen Bildern über die vielen Energiesparmaßnahmen an unserem Gymnasiums informierte und interessierte Besucher konnten außerdem durch das umweltfreundliche Energiesparmeister-programm blättern, das dem Friedrich-Schiller-Gymnasium schon die unglaubliche Summe von 2500 Euro eingebracht hatte.
Anfangs waren wir Schilleraner noch etwas zögerlich, die vielen Passanten tatsächlich auch anzusprechen, doch nach kurzer Zeit erzählten sie selbstsicher und motiviert von dem Energiesparmeister Konzept unserer Schule, berichteten von den bereits installierten LED-Lampen und intelligenten Thermostaten und bedankten sich stets, wenn die freundlichen Zuhörer eine kleine Spende abgaben. So bemühten sich unsere Schilleraner den ganzen Tag über und sprachen dabei sogar mit dem Landtagsabgeordneten Sven Rosomkiewicz.
Am Ende dieses schönen Sonntags konnte unsere 10c stolz berichten, mit ihren großen Bemühungen über 500 Euro Spenden gesammelt zu haben, um unser Gymnasium noch umweltfreundlicher zu machen.
Schlagwort: Schulleben
Bilderbuch-Geschichte am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe
„Von der Schülerin zur Lehrerin“. Es klingt wie eine märchenhafte Bilderbuch-Geschichte mit einem einfachen Titel. Katharina Kindsvater hat kürzlich das letzte Kapitel dieser Story geschrieben.
Als kleines, zurückhaltendes junges Mädchen wagte sie nach der Grundschulzeit im Jahr 2007 den Schritt an das Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe und hielt nach acht spannenden, ereignis- und lehrreichen Jahren als junge Frau ihr Abiturzeugnis in den Händen. Lehrerin wollte sie werden. Der Weg führte sie an die Universität nach Leipzig, um Deutsch, Ethik und Russisch zu studieren. Mit dem erfolgreichen Abschluss in der Tasche zog es die Sudentin zurück an ihr liebgewonnenes Calbenser Gymnasium, um dort das Referendariat zu bestreiten.
18 Monate später, plus Baby-Auszeit, folgte vor wenigen Tagen die äußerst erfolgreich bestandene Abschlussprüfung mit einer Deutschstunde in der zwölften Klasse, einer Ethikstunde in der neunten Klasse und dem Kolloquium zum Thema „Einführung in die Arbeit mit digitalen Tools“.
Das Landesschulamt reagierte sehr schnell und bereits einen Tag später unterschrieb die frisch gebackene Lehrerin in Magdeburg ihren Arbeitsvertrag und stand im Anschluss bereits als „fertige“ Lehrerin vor ihren Schülern am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe.
Die Freude in der Schilleraner Lehrer- und Schülerschaft über diese wahr gewordene Bilderbuch-Geschichte ist dementsprechend extrem groß. „Von der Schülerin zur Lehrerin“ hat damit im Jahr 2022 das vorläufige Ende gefunden. Von nun an kann die engagierte Lehrkraft ein lebendiges Vorbild für viele Schülerinnen und Schüler mit Interesse am Lehrerberuf sein.
Katharina Kindsvater selbst beschreibt ihren Bilderbuch-Lebensabschnitt mit den Worten: „Bereits in der achten Klasse spielte ich mit dem Gedanken, Lehrerin zu werden und stellte mir vor, wie es wäre, erneut den Calbenser Schulhof zu betreten – jedoch aus einer anderen Perspektive. Frau Koch empfing mich im Jahre 2007 als Fünftklässlerin und war für mich in den weiteren Schuljahren ein großes Vorbild. Am Donnerstag unterstütze sie mich mit vielen anderen Kolleginnen und Kollegen im Kolloquium und ich hätte mir keinen schöneren Abschluss vorstellen können!“
Jugendparlament 2022 im Landtag von Sachsen-Anhalt – Wir sind dabei
25 SchülerInnen aus den Sozialkundkursen der Klassen 10 und 11 des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe werden im Herbst PolitikerInnen sein dürfen. Und das direkt am Ort des realen Geschehens!
Die Schilleraner hatten sich für die Teilnahme am Jugendparlament 2022 beworben und wurden vom Landtagspräsidenten, Herrn Dr. Schellenberger, eingeladen. Das Jugendparlament ist eine Veranstaltung, bei der Jugendliche die Funktionsweise und die Abläufe unserer parlamentarischen Demokratie direkt vor Ort kennenlernen.
Mit der Calbenser Gruppe, „Fraktion Friedrich-Schiller-Gymnasium“, werden noch zwei andere Schulen aus Sachsen-Anhalt als Fraktionen vertreten sein, um dem realen Parlament Empfehlungen zu geben, die den Alltag und die Lebenswert der Jugendlichen betreffen.
„Die Zensierung von Talentfächern zu hinterfragen und zu verändern“ wird hierbei von der Calbenser Fraktion vertreten. Die Euro Akademie Halle plädiert für ein elternunabhängiges Bafög und dem Burg-Gymnasium Wettin geht es um eine frühere und konkretere Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe.
Das eigentliche Jugendparlament findet am 13. und 14. November dieses Jahres statt. Darüber werden die „Jugendpolitiker“ im Anschluss ausführlich berichten.
Am 10. Oktober gab es bereits einen Workshop zur Vorbereitung auf dieses Event. Vom Besucherdienst wurden die SchülerInnen herzlich empfangen und mit den zu leistenden Vorbereitungen vertraut gemacht. Sogar eine Sprechprobe am Mikrofon des Rednerpults gehörte dazu. Die Aufgaben sind verteilt, nun heißt es Argumente sammeln, Reden schreiben, Debattieren üben, …
Schließlich wollen die Schilleraner ihre Schule würdig vertreten, aber das werden sie garantiert schaffen, Herr Grimm vom Besucherdienst des Landtags war jedenfalls sehr begeistert von der Gruppe.
Mal was Neues – Poetry Slam
Zur Fachschaftsarbeit an einem Gymnasium gehört nicht nur die Planung des Unterrichtes in der Schule, sondern auch das Lernen an außerschulischen Orten. So ist es den Kolleginnen und Kollegen nicht neu, dass immer am Anfang des Schuljahres auch darüber beraten wird. Oana Teichert, Leiterin der Fachschaft Deutsch am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe, wies auf einen Poetry Slam in Magdeburg hin. Schnell waren sich alle einig: Das schlagen wir den 12ten Klassen vor. Die Teilnahme ist freiwillig.
Der Kontakt zu Sandra Heuchel, Geschäftsführerin des Friedrich-Bödecker Kreises in Sachsen Anhalt e.V., war problemlos. Sie freute sich sehr über unser Interesse.
Für die „InterLese“ lädt der Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e.V. jedes Jahr im Herbst internationale Autor*innen nach Sachsen-Anhalt ein. Während der Projektwoche lesen sie an Schulen, Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Heranwachsende.
Und so machten sich ca 25 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 12 (und 11) mit ihren Kursleitern Elma Koch, Oana Teichert, Katrin Spohn und Ralf Bannier an einem Freitagabend auf den Weg zum Moritzhof.Die „Scheune“ war ganz gut gefüllt.
Moderiert wurde der Abend von Katja Hofmann, Organisatorin des Team Poetry Slam „Wörterspeise meets Oper“ in Halle (Saale). Sie begeisterte am Anfang mit einem eigenen Text.
In einer Art Wettkampf trugen dann die beiden Lokalmatadoren Paula Günnisdóttir, und Julian Henry Helmut Raab sowie Paula Varjack aus Großbritannien (auf Englisch!) ihre humorvollen, kritischen, ironischen, sarkastischen, leisen, nachdenklich machenden, auch lautenTexte, mitten aus dem Leben, vor. Je zwei Texte in zwei Runden.
Die Publikumsjury bestand aus 3 Gruppen, die die Texte und die Vortragsweise mit Punkten beurteilen durften. Das Team „InTeam“ unseres Gymnasiums fand sich schnell und trug mit seinen Bewrtungen zu einem gelungenen Abend in toller Atmosphäre bei.
Gewinnerin wurde Paula Günnisdóttir, aber das war wohl eher nebensächlich.
Dieser Abend war sowohl für die Schüler als auch die Kollegen unseres Gymnasiums eine Premiere – Mal was Neues!
Offene Türen laden in das Calbenser Gymnasium ein
Eine „offene Tür“ beschreibt der Begrifflichkeit nach etwas Einladendes und Interesse weckendes. Sie ermuntert zumeist dazu, einfach hineinzugehen und genauer zu schauen, was sich dahinter befindet. Andererseits verbindet der „Türöffner“ sicherlich damit das Interesse, etwas Besonderes zu zeigen, vorzustellen oder genauer darüber zu informieren.
Am Freitag, dem 14. Oktober 2022, werden, obwohl der normale Schultag längst beendet ist, die vielen Türen am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe von 16 bis 18 Uhr weit offen stehen. In den Räumen werden Schüler mit ihren Lehrern warten, um ihre Unterrichtsfächer, die vielfältigen Arbeitsgemeinschaften der Ganztagsschule oder schlicht ihre liebgewonnene Schule den interessierten Gästen näher zu bringen.
Zum Tag der offenen Tür Mitte Oktober sind alle interessierten Eltern, Großeltern und Schüler herzlich eingeladen, sich ein eigenes Bild von der Schilleraner Schulgemeinschaft zu machen.
Ehemaligentreffen trotzt jedem Wetter
Zwei Chöre – eine Harmonie
Rollstuhlprojekt
Kürzlich hatten wir, die Klassenstufe 9 des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe, die Ehre, das Rollstuhlteam des Projekts „Bewegung macht Schule“ zu begrüßen.
Innerhalb von drei Unterrichtsstunden wurden wir mit Alltags- und Sportrollstühlen vertraut gemacht. Mit diesen haben wir gelernt, welche Schwierigkeiten Rollstuhlfahrer bei alltäglichen Dingen, wie dem Überqueren der Straße, verschiedenen Untergrundbedingungen und kleineren Hügeln haben. Außerdem konnten wir in speziellen Basketballrollstühlen unsere Wendigkeit, Schnelligkeit und natürlich unser Geschick mit dem Ball, vom Rollstuhl aus, entdecken.
Wir haben sehr viel aus dieser kurzen Zeit mitgenommen und sind den Mitarbeitern dieses Projekts sehr dankbar für ihren Einsatz und ihre Geduld!
Energiesparmeister beim Tag der Regionen in Staßfurt dabei
Der Zufall bringt hin und wieder sehr spannende Situationen hervor. Vor kurzem wurde Rebecca Bier von einer Bekannten angesprochen, ob sie vielleicht etwas Genaueres über den Energiesparmeister-Titel des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe wisse. Die Schülerin der Klasse 10C war nicht nur überrascht, sondern auch sehr aussagekräftig, begleitet und gestaltet sie dieses erfolgreiche Projekt doch bereits seit dem Physikunterricht der siebten Klasse aktiv und sehr engagiert mit ihren Klassenkameraden.
Da Rebeccas Bekannte Teil des Organisationsteams für den diesjährigen Tag der Regionen in Staßfurt ist, verabredeten die Beiden direkt einen eigenen Stand für die Präsentation des Konzeptes und der bisherigen Projektumsetzung am Calbenser Gymnasium. Natürlich informierte die Schilleranerin am darauffolgenden Schultag ihre Klasse, gewohnt zielstrebig machten sie sich an die Vorbereitungen für diesen besonderen Tag.
Am 25.September können sich dann von 10 bis 18 Uhr viele interessierte Besucher am Benneckschen Hof in Staßfurt ein eigenes Bild von den Energiesparmeistern aus Calbe machen.
Schulgelände wird zur Partylocation
Am 17. September ist es endlich wieder soweit, am frühen Samstagabend verwandelt sich das Gelände des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe in eine große Partylocation. Nachdem im letzten Jahr die Teilnehmerzahl den Veranstalter, den Förderverein des Gymnasiums, sehr positiv überrascht hatte, können sich auch in diesem Jahr die Schilleraner auf ihr traditionelles Ehemaligentreffen freuen.
Natürlich wird dabei an Altbewährtem festgehalten:
Die schöne Schulzeit, viele lustige Anekdoten und eine Vielzahl von prägenden Erinnerungen, all dies wird zweifelsfrei viel spannender und interessanter, wenn jemand dabei ist, der diese Erinnerungen nicht nur teilt, sondern durch das Gemeinsam-Erleben der Geschichte noch weitere Teile hinzufügen kann. Genau auf dieser Grundlage baut eben das Ehemaligentreffen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe jedes Jahr aufs Neue auf. Das Konzept dabei denkbar einfach: Einerseits der Schulhof, auf dem Simon Berner für gute Musik und die Lehrerschänke für die notwendige Verpflegung sorgt, und andererseits die Kombination mit ruhigeren Bereichen, in denen in entspannter Atmosphäre reichlich in Erinnerungen geschwelgt werden kann und auch eine Cocktailbar für das besondere Etwas sorgt. Wenn dann Mitte September bei hoffentlich schönem Wetter, Schlechtwetter-Variante ist eingeplant, um 19 Uhr der Startschuss fällt, dann warten auf die hoffentlich wieder zahlreich erscheinenden ehemaligen Schilleranern einige weitere Überraschungen. Ein wichtiger Programmpunkt ist in jedem Fall traditionell die Verkündung des zahlenmäßig am stärksten vertretenden Jahrgangs. Da in diesem Jahr bereits zwei Jahrgänge die Möglichkeit nutzen, ihr rundes Jubiläum an der alten Wirkungsstätte zu feiern, bleibt dieses Rennen sicherlich spannend.
Es lohnt sich also in jedem Fall, diesen Termin groß in den eigenen Terminkalender einzutragen und anschließend den Kontakt zu ehemaligen Mitschülern aufzunehmen, um sich in der gewohnten Umgebung für ein entspanntes Treffen zu verabreden.

















