Veröffentlicht in News

Voll des Lobes über die Praktikanten

„Mittendrin statt nur dabei“ oder zumindest so ähnlich könnte das Motto des Betriebspraktikums der Schüler der neunten Klassen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe lauten. In den letzten zwei Wochen vor den Weihnachtsferien tauchten sie, verstreut auf den gesamten Salzlandkreis, in sehr unterschiedlichen Unternehmen in das Berufsleben ein.

Der erste Blick von Praktikumsbetreuer Stefan Lenhart reichte zumeist aus, um schnell zu sehen, dass seine Schützlinge ihre Sache mehr als gut machten. Im Kindergarten umzingelt von Kindern auf dem Spielteppich, mit schmutzigem Gesicht an der Schleifmaschine, freundlich am Sparkassenschalter, fleißig an der Druckmaschine oder gerade mittendrin in der Freizeitgestaltung im Seniorenwohnheim, egal wo, die Verantwortlichen vor Ort waren allesamt voll des Lobes. Freundlich, fleißig, zuverlässig und selbstständig waren nur einige Attribute, die immer wieder angeführt wurden. Auch in Grundschulen, KFZ-Werkstätten, Apotheken sowie Industrie- und Handwerksbetriebe der Region schnupperten die Schilleraner ebenso in den Arbeitsalltag hinein, wie unter anderem im Krankenhaus, in der Landwirtschaft, in der Altenpflege und im Amtsgericht.

Wer sich von den Schülern also später mal für eine Berufsausbildung und nicht für ein Studium entscheiden wird, scheint also bereits schon jetzt gut auf die anstehende nächste Lebensphase vorbereitet zu sein, wenngleich nach den Weihnachtsferien wieder die gewohnten Aufgaben in der Schule auf die Schilleraner warten.

Veröffentlicht in News

Tolles Erklärvideo zum Girls & Boys Day

Die damalige 9a des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe befasste sich im letzten Schuljahr ausführlich mit dem Thema ,,Girls‘& Boys‘ Day“.

Der Grund dafür: Ein Wettbewerb des Sozialministeriums Sachsen-Anhalt in Kooperation mit IHK und Handwerkskammer. Gesucht wurde das Plakat, der Podcast oder das Video, das am kreativsten über Ziel und Inhalt des Girls‘ & Boys‘ Days informiert. Dabei geht es darum, dass Mädchen vermeintliche Männerberufe ergreifen können und Jungs ebenso Tätigkeiten meistern, die man traditionell Frauen zuordnet. Die Schilleraner hatten diesen Tag, wie viele Altersgenossen, erfolgreich absolviert und wollten nun ihre Erfahrungen präsentieren.

Die Klasse 9a entschied sich dafür, ein Video zu drehen und machte sich unverzüglich an die Arbeit. Nach einem ersten Brainstorming schrieb man gemeinsam ein Drehbuch, plante die Abläufe in einem Storyboard und organisierte sich Drehorte und Requisiten. Mit tatkräftiger Unterstützung ihrer Klassenlehrerin Frau Nindel und durch eine phantastische Teamarbeit enstand am Ende tatsächlich ein tolles Video. Die kreative Zusammenarbeit, die gemeinsame Ideenentwicklung und die Action bei der Umsetzung machten jede Menge Spaß und brachten viel für den Zusammenhalt der Klasse. Entsprechend toll war schlussendlich auch das Ergebnis. Zwar verfehlte das Projekt ganz knapp einen Geldpreis, aber bei der IHK Magdeburg war man so begeistert von dem Video, dass es jetzt auf deren Homepage in der Rubrik Berufsorientierung dauerhaft gezeigt wird.

Unter folgendem Link können sich alle Interessierten das tolle Video anschauen.

Veröffentlicht in News

Schillers Mädchen zocken beim „Tag des Mädchenfußballs“ in Bernburg

Am Dienstag, dem 18. Juni hat der Kreissportbund des Salzlandkreises die Mädchen aller Altersklassen zum Tag des Mädchenfußballs auf die Töpferwiese zu Bernburg eingeladen. Dieser Einladung folgten auch unsere Mädels nur allzu gerne, um sich im Umgang mit dem runden Leder auszuprobieren. So starteten 23 Mädchen verteilt auf drei Mannschaften gemeinsam mit Herrn Moll dick bepackt mit Getränken, Bällen und unseren Siegertrikots bei bestem Wetter voller Vorfreude und Spannung darauf, was auf sie zukommen sollte.

Unsere Jüngsten, eine bunte Mischung aus den Klassen 5 und 6, setzten sich in ihrem Turnier zuerst mit der dritten Mannschaft des Dr.-Carl-Hermann Gymnasiums Schönebeck auseinander. Das erste Mal in dieser Formation angetreten, erkämpften sie ein 5:1 und waren voller Euphorie. Die wurde im zweiten Spiel sogleich gedämpft, denn das AOS Aschersleben ließ keine Torchance zu und gewann 2:0. Nach der Niederlage hingen die Köpfe, aber Anna Schiefer, ihre Betreuerin und Trainerin in Doppelfunktion, baute die Mädchen schnell wieder auf. So holten sie im dritten Spiel einen 2:0-Sieg und auch das letzte Spiel, das von beiden Mannschaften mit viel Kampfgeist und Leidenschaft geführt wurde, konnte mit 2:1 siegreich gestaltet werden. Dadurch haben die Mädels einen sehr beachtenswerten 4. Platz (von neun Mannschaften) erreicht – und das bei ihrer Premiere. Stark!

Nicht weniger zur Sache ging es bei den Mädchen der Klassen 7 und 8. Trotz der schwerwiegenden Ausfälle unserer Spielmacherin Anna Schiefer, die aufgrund einer Verletzung passen musste, und Charlotte Kurth, eine Säule in der Abwehr, machten es unsere Mädels ihren Kontrahentinnen vom Campus Technicus BBG und der AOS Aschersleben schwer. Mit 2:3 und 1:3 gingen die Spiele knapp verloren. Das war zwar ärgerlich, konnte aber die gute Laune an diesem sonnigen Tag nicht trüben.

Kein Wettkampf ohne Gold für Calbe: Dieses holten unsere großen Mädchen, angeführt von Torschützenkönigin Lena Grössing. Da das Gymnasium Stephaneum seine Meldung kurzfristig zurückzog, fanden zwei Spiele gegen das Team vom Campus Technicus statt. Beim 6:5 ließ man die Bernburgerinnen noch am Erfolg schnuppern, das anschließende 3:1 war eine relativ klare Angelegenheit.

Insgesamt muss man dem Veranstalter ein herzliches „Dankeschön“ für den tollen Tag sagen, den Mädels großen Respekt für die ansprechenden Leistungen bei tropischen Temperaturen zollen und dem Eismann auf dem Markt in Bernburg bei der nächsten Gelegenheit unbedingt wieder einen Besuch abstatten.

Für das Friedrich-Schiller-Gymnasium spielten:

Mädchen 5/6: Lori Dörge, Enie Adamski, Anna Kulke, Joana Schmidt, Lara Schneider, Lea Luisa Hofmann, Lucie Bestien, Samantha Mania, Tamara Schulze

Mädchen 7/8: Alina Vetterkind, Emma Jänecke, Eefje Hoffmann, Leonie Felgenträger, Antonia Hein

Mädchen 9/10: Fritzi Herzig, Lisa Michelle Amelang, Samantha Müller, Sophie Wende, Vivien Richter, Lena Sophie Grössing

Veröffentlicht in News

Fünf erlebnisreiche Tage in Stralsund

Am 18. März 2019 um 7.45 Uhr sammelten sich die Schüler und Schülerinnen der Klassen 9a und 9b des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe vor der Hegersporthalle, um gegen 8 Uhr schließlich nach Stralsund aufzubrechen. Unser Busfahrer Heiko erwies sich als sehr nett und schülerfreundlich, denn die sechseinhalbstündige Fahrt war sehr angenehm. Nachmittags erkundeten wir dann schon die Altstadt von Stralsund.

Am nächsten Morgen konnten wir alle erstmal ausschlafen, da das Frühstück erst 9 Uhr geplant war. Danach machten wir uns zu Fuß auf den Weg zum Ozeaneum, wo wir die nächsten zwei Stunden verbrachten. Hier wurde vieles von dem, was wir in den vergangenen Schuljahren gelernt haben, sehr gut veranschaulicht. Weil wir eine Stärkung für den späteren Schwimmbadbesuch brauchten, fuhren wir mit unserem Bus zum Strelapark, einem Einkaufszentrum in Stralsund. Dort hatten wir die Möglichkeit, uns Proviant für die kommenden Tage zu kaufen. Neben dem Strelapark befand sich auch der „Hansedom“, ein großes Spaß- und Erlebnisbad mit mehreren Becken und Rutschen, die wir anschließend ausgiebig nutzten.

Für Mittwoch war eine Rundfahrt auf der Insel Rügen geplant. Es ging schon früh los, damit wir möglichst viel sehen und erleben konnten. Zuerst ging es in den Nordwesten Rügens zum Nationalpark Jasmund. Wir wanderten vom Parkplatz in Hagen zum Königsstuhl, wobei wir Lieder sangen und unsere Kenntnisse aus dem Biologieunterricht in den Buchenwäldern anwenden konnten. Schließlich erreichten wir den Königsstuhl. Dort erhielt jede Klasse eine Führung, bei der uns etwas über die Geschichte der Kreidefelsen und der Buchenwälder erzählt wurde. Dann schauten wir uns noch einen Film über diese Themen im Kino des Museums an und konnten selbstständig die Ausstellung besichtigen. Am frühen Nachmittag verließen wir den Nationalpark und fuhren nach Binz. In dem Ostseebad hatten wir zur Freude von vielen Schülern Freizeit und konnten den Strand, die Promenade und die vielen Geschäfte erkunden. Da das Wetter jedoch nicht auf unserer Seite war, hatte unser Busfahrer die Idee, zu „Karl‘s Erdbeerhof“ zu fahren. Dort machten wir ein Gruppenfoto mit dem Maskottchen Karlchen. Abends gab es in der Jugendherbergeim Steinofen gebackene Pizza.

Am Donnerstag stand für uns die Besichtigung des nicht mehr seetüchtigen Segelschiffes „Gorch Fock I“, ehemals „Towarischtsch“, an. Dieses Schiff lag bis 1945 in Stralsund und kehrte 2003 zurück. In zwei Gruppen, jeweils um eine Stunde zeitversetzt, enterten wir das Schiff, um viel über seine Geschichte zu erfahren. Danach konnten wir noch einige Zeit entspannen. Dies nutzten viele Schüler, um noch Verpflegung für die Rückfahrt zu kaufen oder ihre Tasche zu packen, da wir erst spät am Abend zurückkommen sollten. Dann trafen wir uns im „Bowleros“ zum Bowlen. Nach dem Abendessen gingen wir in das Kino von Stralsund, wo wir den Film „Goldfische“ schauten.

Der letzte Tag begann sehr früh, da wir schon 8.15 Uhr losfahren wollten. Nach unserer Abfahrt waren wir alle sehr geschafft von den letzten Tagen, weshalb die Busfahrt größtenteils eher ruhig verlief. Eine Stunde vor Ankunft stieg die Stimmung und wir sangen zur Freude des Busfahrers Party- und Stimmungslieder. 14.30 Uhr erreichten wir nach mehreren Runden im Kreisverkehr wieder die Schule.

Ein großes Dankeschön an unsere Lehrerinnen Frau Nindel, Frau Fabian und Frau Koch, unsere Begleitung Frau Mergner und unseren Busfahrer Heiko, die alle dazu beigetragen haben, diese Klassenfahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.

Veröffentlicht in News

Neuer Elternbrief ist online

Liebe Eltern, liebe Schüler,

der Elternbrief zum Jahreswechsel befindet sich in der dreiundzwanzigsten Runde. Im letzten Elternbrief haben wir bereits die digitale Form des diesjährigen Elternbriefes angekündigt. Wir bleiben unserer Tradition treu und werden Sie im Überblick über die Geschehnisse des zurückliegenden Kalenderjahres und Entwicklungen in unserer Schule weiterhin informieren.

Sie finden den neuen Elternbrief in digitaler Form auf der Homepage der Schule unter folgendem Link ELTERNBRIEF 23 (Verzeichnis: Unsere Schule; Eltern; Elternbriefe). Sollten Sie eine gedruckte Version des Elternbriefes benötigen, melden Sie dies bitte über den Klassenleiter an.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien weiterhin eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest, alles Gute und vor allem Glück, Zufriedenheit und Gesundheit im Jahr 2019.

Mit freundlichen Grüßen

R.-U. Friederichs

Schulleiter

Veröffentlicht in News

Von „A“ wie Arzt bis „Z“ wie Zahntechniker – beim Schilleraner Betriebspraktikum ist so ziemlich alles dabei

Viel Werbung in eigener Sache und vor allem viel Werbung für ihr Gymnasium haben die Schilleraner der Klassenstufe neun in den zurückliegenden beiden Wochen kurz vor den Weihnachtsferien machen können. Im Rahmen des Schulpraktikums tauschten sie die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz in einem Unternehmen im Salzlandkreis und überzeugten dabei auf ganzer Linie.

Ob im Seniorenwohnheim als Pfleger, im Bürgerservice der Stadt Schönebeck, als Helfer beim Tierarzt oder in einer Werkstatt als Handwerker, die Einsatzgebiete waren dabei überaus vielfältig. Auch ein Architekturbüro, das Krankenhaus, die Druckerei, die Apotheke, die Polizei, regionale Chemiekonzerne und die Energieversorger waren Anlaufpunkte und zeigten sich dabei glücklich über die zusätzliche Hilfe der Praktikanten.

Auch in Kindergärten, in der Schule oder im Einzelhandel engagierten sich die Schüler, die einhellige Meinung der Betreuer war dabei überall nahezu gleich: „Gern würden wir sie länger bei uns behalten.“ Mehr Werbung geht wohl nicht.

Mit diesem ersten Praktikum sollte den Schülern ein allgemeiner Einblick in das Berufsleben gewährt werden. Für viele Schilleraner war es der erste und zugleich völlig neue Blick auf die Berufswelt fernab vom Schulalltag. In der Rückschau ist in jedem Fall klar, dass die Schüler bereits gut auf die bald anstehende nächste Lebensphase im Berufsleben vorbereitet zu sein scheinen, wenngleich nach den Weihnachtsferien wieder die gewohnte Schulbank auf die Schilleraner wartet.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Sportfest bei bestem Wetter mit vielen tollen Leistungen

Die Freude war den beiden Sportlehrerinnen Christiane Falkenthal und Daniela Karl im Nachgang des Sportfests des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe deutlich anzusehen. Während die letzten Aufräumarbeiten im Hegerstadion getätigt wurden, klatschten beide aufgrund der sehr gelungenen Veranstaltung miteinander ab. „Wir haben den perfekten Tag ausgewählt, strahlender Sonnenschein, nicht zu kalt, aber auch nicht zu warm.“, waren sie sich einig.

Und die Schüler dankten es der Fachschaft Sport mit engagierten und guten Leistungen. Beim 100m-Lauf musste es unbedingt ein zweiter Versuch sein, da beim Ersten nicht alles klappte, beim Kugelstoßen wurde eifrig über die beste Technik diskutiert und beim Weitsprung fest auf die Zähne gebissen, um noch einige Zentimeter rauszuholen. Bei den abschließenden Staffelwettbewerben waren dann nicht nur die ausgewählten Läufer den jeweiligen Klassen, sondern auch die Mitschüler, die auf der Tribüne mitgefiebert und mitgejubelt haben, völlig außer Atem.

In der Sporthalle offenbarte bereits der Lärmpegel, wie sehr sich die Schülerteams der Klassen fünf bis sieben beim Zwei-Felder-Ball und später die Klassen acht und neun beim Volleyball reinhängten und mitfieberten. Und auch auf die blanken Zahlen können die Schilleraner stolz sein, viele Schüler konnten ihre vorherigen Einzelleistungen steigern, sodass neben der abschließenden Gesamtpunktzahl des Sportfestes auch zumeist die Sportnote verbessert wurde.

Nachdem die letzten Auswertungen gerechnet und soweit alles aufgeräumt war, fuhren auch die beiden Sportlehrerinnen stolz und glücklich nach Hause und waren sich ganz zuletzt wiederum einig, dass Sportfest wird natürlich auch zukünftig einen festen Platz im Schuljahresplan haben.

Ergebnisse vom Sportfest:

Staffellauf:

  • Klasse 5: 1. 5a, 2. 5b
  • Klasse 6: 1. 6a, 2. 6b, 3. 6c
  • Klasse 7: 1. 7b, 2. 7c, 3. 7a
  • Klasse 8: 1. 8b, 2. 8c, 3. 8a, 4. 8d
  • Klasse 9: 1. 9c, 2. 9c, 3. 9b

Jungen:

  • Klasse 5: 1. Max Adrian, 2. Lennert Lenz, 3. Henrik Wolter
  • Klasse 6: 1. Franz Lange, 2. Marcel-Elias Wolters und Yanis Funk, 3. Michel Buhrau
  • Klasse 7: 1. Dustin Kirchner, 2. Lukas Uhlmann, 3. Nico Krüger
  • Klasse 8: 1. Alexander Thiemann, 2. Chris Janetzko, 3. Maximilian Ziebart
  • Klasse 9: 1. Marco Krimmling, 2. Vico Tappenbeck, 3. Maximilian Lorenz

Mädchen:

  • Klasse 5: 1. Leonie Neumann, 2. Sarah Thiemann, 3. Clara Jahn
  • Klasse 6: 1. Daria Krafczyk, 2. Marlene Köhler, 3. Sophie Schröder
  • Klasse 7: 1. Alexa Brink, 2. Laura Koch, 3. Leonie Felgenträger
  • Klasse 8: 1. Sarah Dziallas, 2. Pauline Pierau, 3. Eefje Hoffmann
  • Klasse 9: 1. Anna-Lina Orlowski, 2. Vivienne Richter, 3. Samantha Müller

Ergebnisse vom Zwei-Felder-Ball- und Volleyballturnier:

  • Klasse 5: 1. 5b, 2. 5a
  • Klasse 6: 1. 6a, 2. 6b, 3. 6c
  • Klasse 7: 1. 7c, 2. 7b, 3. 7a
  • Klasse 8: 1. 8a, 2. 8b
  • Klasse 9: 1. 9c, 2. 9a, 3. 9b
Veröffentlicht in News

Im digitalen Klassenzimmer auf dem Weg zum Mond

Im Unterrichtsfach Astronomie der Klassenstufe neun geht es ein ganzes Schuljahr rund um den Sternenhimmel, die Sonne, die Planeten unseres Sonnensystems und weitere noch längst nicht komplett erforschte Bereiche des Weltalls. Fernab der traditionellen Exkursion in das Wolfsburger Planetarium zum Ende des Schuljahres allerdings besteht für Astronomielehrer Herrn Pfesdorf fortwährend die Schwierigkeit,die unerreichbar weit entfernten Phänomene in den Klassenraum zu transportieren.

Eine weitere und durchaus moderne Möglichkeit mit den Schülern beispielsweise einen Abstecher auf den Mond zu unternehmen, im „fliegenden Klassenzimmer“ die Fußabdrücke der Astronauten zu bestaunen oder auch den Blick auf die Erde zu wagen, bietet „Google Expeditions“. Mit Hilfe der App auf dem Handy und einer einfachen VirtualReality-Brille erkundeten die Schilleraner begeistert die Mondlandefähre oder auch die einzelnen Bereiche der Internationalen Raumstation. Ergänzt wurden die tollen 360-Grad-Panoramen durch Hinweise und beantwortete Fragen des Google-Guides und des Lehrers.

So zeigte sich Herr Pfesdorf im Nachgang auch hochzufrieden mit den virtuell veranschaulichten Unterrichtsinhalten. Da auch die Schüler der neunten und der elften Klasse sehr begeistert auf die neuen Impulse reagierten, wird es in naher Zukunft mit Sicherheit eine Fortsetzung geben.

Denn die Reiseziele für die „virtuellen Klassenfahrten“ sind sehr vielfältig und bieten auch in anderen Unterrichtsfächern viele Anknüpfungspunkte. Expeditionen zum Mount Everest, durch das menschliche Nervensystem, in einen Nuklearreaktor oder zu den Polarlichtern beschreiben nur eine kleine Auswahl.

Eines ist in jedem Fall sicher, auf dem Weg zu einer moderneren Schule ist das Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe einen weiteren Schritt gegangen.

Veröffentlicht in News

„Tausche Schulbank gegen Arbeitsplatz“

Die letzten zwei Wochen vor den Weihnachtsferien waren für die Schüler der neunten Klassen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe schon außergewöhnlich. Im Rahmen des Schülerbetriebspraktikums tauschten sie die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz in einem Unternehmen im Salzlandkreis.

Mit diesem ersten Praktikum soll den Schülern ein allgemeiner Einblick in das Berufsleben gewährt werden. Für viele Schilleraner ist es der erste und zugleich völlig neue Blick auf die Berufswelt fernab vom Schulalltag.

Wie verschieden dabei die Interessenlagen der Schüler sind, zeigen die vielen, sehr unterschiedlich ausgewählten Berufsfelder. Neben der Salzlandsparkasse, Kindergärten, Grundschulen, KFZ-Werkstätten, Apothekenund Industrieunternehmen der Region schnupperten die Schilleraner unter anderem beim Tierheim, im Krankenhaus, in der Landwirtschaft,in der Altenpflege und bei der Stadtverwaltung in den Arbeitsalltag hinein.

Trotz des ungewohnten Terrains machten die Praktikanten ihre Sache mehr als gut, sodass ihr Praktikumsbetreuer Herr Stefan Lenhart von den jeweiligen Verantwortlichen unheimlich viel Lob über seine Schützlinge erfahren durfte. Die Schüler scheinen also bereits gut auf die bald anstehende nächste Lebensphase im Berufsleben vorbereitet zu sein, wenngleich nach den Weihnachtsferien wieder die gewohnte Schulbank auf die Schilleraner wartet.

Veröffentlicht in News

Bundestagswahl-Generalprobe bei der Juniorwahl 2017

In ganz Deutschland säumten unzählige Wahlplakate die Straßen und ferner war die Bundestagswahl vom 24. September 2017 für die Neubesetzung unseres Deutschen Bundestags in den Medien das allbeherrschende Thema.

Auch bei den Calbenser Gymnasiasten gab es reichlich Diskussionsstoff, denn im Rahmen des Sozialkundeunterrichts konnten die Acht- bis Zwölftklässler bei der Juniorwahl ebenfalls ihre Stimme abgeben. Natürlich stand in der Schule in erster Linie der komplexe Ablauf der Wahl von der Erstellung der Wahleinladungen, über die Bestellung der Wahlhelfer, die Durchführung der eigentlichen Wahl bis hin zur Auszählung und Auswertung der Wahl im Mittelpunkt. Für die Schüler jedoch ging es vielmehr darum ihre politischen Ansichten bei der „Bundestagswahl-Generalprobe“ zu zeigen.

Die durchgeführte Juniorwahl 2017 zur Bundestagswahl ist dabei möglichst realitätsnah aufgebaut, mit den originalen Stimmzetteln der Wahl müssen sich die Schüler im Anschluss in eine Wahlkabine begeben und anschließend ihren Stimmzettel ordentlich gefaltet in die versiegelte Urne stecken.

Das unten aufgeführte Wahlergebnis zeigt viele Übereinstimmungen aber gleichsam auch auffällige Unterschiede, wohl deutlich wichtiger als das eigentliche Ergebnis scheint aber vielmehr, dass die Schüler nicht nur mit einer Wahlbeteiligung von 94,6 Prozent glänzten, sondern ihre Stimme auch wohl überlegt und vor allem gerne abgegeben haben.

Ergebnis der Juniorwahl des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe:

ERSTSTIMME ZWEITSTIMME
Sorge (CDU) 80 CDU 69
Von Angern (Die Linke) 14 Die Linke 16
Lischka (SPD) 130 SPD 62
Borowiak (Grüne) 15 Grüne 42
Fassl (Tierschutzallianz) 17 Tierschutzallianz 21
Pasemann (AfD) 21 AfD 17
Paque(FDP) 8 FDP 21
Körner (Freie Wähler) 2 Freie Wähler 0
Güderjahn (MG) 10 MG 14
Haenschke (NPD) 4 NPD 3
Die Partei 35
Wiegenstein (MLPD) 2 MLPD 3
SUMME 313 SUMME 313
Ungültige Stimmen 10 10
WAHLBETEILIGUNG 313 v. 331 94,6%