Anfang Juni 2025 unternahmen wir, die Klassenstufe 9 des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe, gemeinsam mit Frau Kannegießer und Frau Falkenthal, Herrn Grögor und Herrn Fiedler eine Exkursion zum Flughafen Leipzig/Halle. Das Ziel der Exkursion war es, am Beispiel von DHL mehr über den Wirtschaftsraum Deutschland zu erfahren. So sollte das im Geographieunterricht erarbeitete Wissen veranschaulicht, wiederholt und gefestigt werden.
Der Tag begann mit der Zugfahrt vom Bahnhof Calbe Ost zum Flughafen. Dort angekommen, trafen wir uns mit den Tourguides, die den weiteren Ablauf des Tages beschrieben.
Wir unternahmen eine Führung über das Gelände, die uns viele für den Flughafenbetrieb erforderliche Bereiche näherbrachte. Wir erhielten Einblicke in die Arbeit der Flughafenfeuerwehr und konnten uns direkt auf der Start- und Landebahn ein Bild von den Dimensionen machen. Es war beeindruckend zu sehen, wie groß der DHL-Hub ist. Zudem besichtigten wir die Triebwerkstestanlage, erfuhren Wissenswertes über den Wasserteich zur Regenwasseraufbereitung auf dem Gelände und bekamen einen Eindruck von der Sicherheitskontrolle, dem Terminal und der Gepäckabfertigung. Überall auf dem Gelände begegneten uns zahlreiche Flugzeuge.
Während der Exkursion wurde uns die wichtige Rolle von DHL am Flughafen Leipzig/Halle deutlich. Obwohl die Führung sich auf den gesamten Flughafen konzentrierte, konnten wir die Wichtigkeit von DHL für diesen Standort erkennen. DHL betreibt hier das größte Drehkreuz weltweit, was bedeutet, dass täglich, hauptsächlich in der Nacht, eine enorme Anzahl von Flugzeugen den Hub ansteuert. Sie bringen Pakete aus aller Welt, beispielsweise von Hongkong nach Madrid, wo die Sendungen entladen, in andere Container umgeladen und für den Weitertransport vorbereitet werden. Dies zeigt die globale Bedeutung des Standorts und die riesigen logistischen Herausforderungen, die hier bewältigt werden.
Es war ein sehr toller, informativer Tag am Flughafen Leipzig/Halle. Wir bedanken uns recht herzlich bei unseren Begleitern, den Tourguides und dem restlichen Airport-Team.
Schlagwort: Klasse 9
Rollstuhlsport macht Schule wieder am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe/Saale
PRESSE-INFORMATION des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Sachsen-Anhalt e.V. (BSSA)
Gibst du deinen Rollstühlen Namen?
Über diese Frage musste Rolli-Trainer Mathias Sinang am 2. Juni während der Projektstunden am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Calbe/Saale schmunzeln. Wahrheitsgemäß verneinte er und beantwortete auch alle anderen Fragen der Neuntklässler unter anderem zu seinem häuslichen Umfeld und seinen verschiedenen Rollstühlen für Alltag und Sport.
Nach sechs erfolgreichen Projekttagen seit 2021 gastierte das landesweite Schulprojekt Rollstuhlsport macht Schule am 2. Juni 2025 bereits zum siebenten Mal in Calbe/Saale.
Zwei neunte Klassen stellten sich nicht einfach nur der rollenden Herausforderung. Konzentriert verfolgten sie die Ausführungen von Projektkoordinator Volker Möws vom BG Klinikum Bergmannstrost Halle, bevor sie seine Empfehlungen bei der Erkundung der Schulumgebung in Alltags-Rollstühlen akribisch umsetzten. So gelang es den Schülerinnen und Schülern recht schnell, Kopfsteinpflaster und kleine Bordsteinkanten zu meistern.
Auch in der Turnhalle, wo Mathias das Zepter führte, kamen die Jugendlichen mit dem Handling der Sportrollstühle gut zurecht. Nach verschiedenen Sportspielen, Wurf- und Fangübungen konnten sie recht zügig zum Rollstuhlbasketballspiel übergehen und hatten viel Spaß daran. Die betreuenden Lehrer:innen und Schulleiter Rolf-Uwe Friederichs freuten sich, dass auch dieser Schüler-Jahrgang das Projekt so gut annahm.
Rollstuhlsport macht Schule – ausprobieren, verstehen, Verständnis entwickeln.
Das bislang einzigartige Projekt in Sachsen-Anhalt steht Schülerinnen und Schülern in der Regel ab Klassenstufe sechs aller Schulen des Landes zur Verfügung und kann unter https://rollstuhlsportmachtschule-sachsen-anhalt.de/reservierung-termine/ gebucht werden.
Pro Veranstaltung ist im Jahr 2025 ein Eigenanteil von 400, 00 Euro (netto) zu zahlen.
Das landesweite Schulprojekt startete im März 2011 und wird seit 2018 von den Partnern Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Sachsen-Anhalt e. V. (BSSA) und BG Klinikum Bergmannstrost Halle umgesetzt. Es steht unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, Eva Feußner und wird von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sowie von der Unfallkasse Sachsen-Anhalt gefördert. Das Rolli-Projekt hat seit seinem Start bis Ende 2024 bereits knapp 13.800 Jugendliche erreicht.
„Selbsterfahrung ist eine gute Möglichkeit, Einstellungen zu überdenken und Blickwinkel zu ändern. Die Sensibilisierung junger Menschen für das Lebensumfeld von Menschen mit Handicap ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Verbandsarbeit“, erläutert BSSA-Geschäftsführerin Andrea Holz. Thomas Hagdorn, Geschäftsführer des BG Klinikums Bergmannstrost betont: „Die größtmögliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben ist für uns als überregionales Unfallkrankenhaus besonders wichtig. Der Rollstuhlsport bietet gerade für junge Menschen eine sehr gute Möglichkeit, Berührungsängste abzubauen, das gegenseitige Verständnis und ein tolerantes Miteinander zu fördern.“
Info & Kontakt:
www.rollstuhlsportmachtschule-sachsen-anhalt.de
https://www.facebook.com/RollisportMachtSchule/
Für Rückfragen steht Volker Möws (BG Klinikum Bergmannstrost Halle) unter der Mailadresse moews.volker@bergmannstrost.de zur Verfügung.
Gestern jung, morgen alt…
Merci Paris
Nach einer langen, aber angenehmen Anreise trafen die Französischkurse der 10. und 11. Klassen am Montag, dem 24. März, in Paris ein. Unser erster Ausflug führte uns zum Eiffelturm, wo sich eine Vielzahl großartiger Freizeitmöglichkeiten bot. Schnell
wurde uns klar, wie schön Paris ist, als wir uns zum Abschluss des Tages während einer Bootsfahrt auf der Seine ein Bild von den beeindruckenden Bauwerken der Großstadt machen konnten.
Am nächsten Tag erkundeten wir im Rahmen einer Bustour ganz Paris und darüber hinaus den Arc de Triomphe und viele weitere bekannte Monumente. Nach einer kurzen Mittagspause lautete unser nächster Punkt im Programm „Tour de Montparnasse“, der unserem Tag mit seinem wunderschönen Panoramablick über die Stadt das perfekte Ende bescherte.
Am dritten Tag stand ein besonderer Ausflug auf dem Programm: Das Schloss von Versailles. Vor Ort wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt und jeweils von einem Guide durch das prachtvolle Gebäude geführt. Während der Führung bekamen wir viele spannende Informationen über die Geschichte und die Architektur des Schlosses. Anschließend hatten wir noch etwa eine Stunde Zeit zur freien Verfügung, in der wir entweder weiter auf Erkundungstour gingen oder einen Spaziergang durch die weitläufigen Gärten unternehmen konnten. Nach der Besichtigung kehrten wir ins Zentrum der Stadt zurück und hatten Zeit für individuelle Aktivitäten, bevor wir uns am Abend wieder im Hotel trafen.
Der vierte und letzte Tag unseres Aufenthalts in Paris war als Freizeittag geplant. Wer wollte, konnte Herrn Woltersdorf begleiten, der sich freiwillig als Begleitperson angeboten hatte, um den weltberühmten Louvre zu besichtigen. Viele andere nutzten
den Tag, um auf den Champs-Élysées shoppen zu gehen, gemütliche Restaurants auszuprobieren oder Paris auf eigene Faust weiter zu entdecken, wie z.B. auf den Eiffelturm zu gehen. Einige von uns entschieden sich sogar für eine Fahrradtour durch die
Stadt, um noch einmal viele Eindrücke zu sammeln. Am Abend trafen wir uns alle ein letztes Mal im Hotel, bevor wir dann die Rückreise antraten, während der wir ausreichend Zeit hatten, die zahlreichen und wundervollen Erlebnisse zu verarbeiten und Revue passieren zu
lassen.
Ein großes Dankeschön geht an Frau Herrmann, Herrn Pfesdorf und Herrn Woltersdorf, ohne die die Reise gar nicht möglich gewesen wäre.
Vom Rollenspiel in die Realität: Stadtratssitzung im FSG
Am 12. September 2024 erhielten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums eine besondere Gelegenheit: Im Rahmen ihres Rollenspiels zur Gemeinderatsarbeit, bei dem sie derzeit ein Konzept für einen Kletterpark auf dem Wartenberg entwickeln, wurden sie vom Bürgermeister Sven Hause zur öffentlichen Stadtratssitzung eingeladen. Anlass dafür war ein Tagesordnungspunkt, der ebenfalls die Zukunft des Wartenbergs thematisierte. Studierende der Hochschule Anhalt stellten dort ihre eigenen Ideen zur Nutzung des Wartenbergs vor – ein Thema, das direkt die Interessen der Neuntklässler betrifft.
Neben dem Wartenberg standen auch weitere Themen auf der Agenda der Sitzung, wie der Haushaltsplan 2024 und die Einführung eines neuen Kassenautomaten im Schwimmbad. Trotz der unterschiedlichen Diskussionen war für die Schüler besonders der Vortrag der Studierenden spannend, da sie bemerkten, dass viele der vorgestellten Ideen bereits Teil ihres eigenen Projekts waren.
Die Schilleraner hatten zudem die Gelegenheit, aktiv an der Sitzung teilzunehmen. In der Bürgerfragerunde gleich zu Beginn der Sitzung stellte einer der Schüler die Frage, wann der Bahnhof West erneuert wird – ein Thema, das auch den Bürgermeister beschäftigt.
Im Anschluss an die Sitzung zeigte sich die Gruppe begeistert von den Einblicken in die Kommunalpolitik. Die Erfahrung motivierte sie sogar, ähnliche Besuche in Zukunft häufiger durchzuführen.
Darüber hinaus entstand aus der Veranstaltung ein eigenes Projekt: Die Schüler planen nun, eigene Konzepte zur Gestaltung des Wartenbergs zu entwickeln, ihre Ideen einzubringen. Der Bürgermeister hat ihnen bereits Unterstützung zugesagt und die Möglichkeit eröffnet, ihre Vorschläge offiziell einzureichen.
Dieses spannende Projekt gibt den Schülern nicht nur praktische Einblicke in die politischen Abläufe, sondern stärkt auch ihr Engagement für die Entwicklung ihrer Stadt.
Sehr gute Leistungen und ganz viel Spaß bei den diesjährigen Bundesjugendspiele am Friedrich-Schiller-Gymnasium
Am Dienstag, dem 11. Juni 2024 wurden am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe die Bundesjugendspiele im Bereich Leichtathletik durchgeführt. Traditionell teilt sich diese Veranstaltung an unserer Schule in zwei Abschnitte. Während die 5. bis 7.Klassen sich zuerst bei einem Zwei-Felder-Ball-Turnier und Tischtennisspielen in der Hegersporthalle maßen, ermittelten die 8. und 9. Klassen ihre besten Sprinter, Weitspringer und Kugelstoßer auf dem Sportplatz. Im Verlauf des Tages wurde gewechselt. Bei der Durchführung werden sie immer tatkräftig von den Schülern und Schülerinnen der 10. Klassen unterstützt, so auch dieses Mal. Alle gaben sich große Mühe und so konnten am Ende viele Ehren-, Sieger- und Teilnehmerurkunden vergeben werden.
Folgende herausragende Leistungen wurden erzielt:
• Klasse 5: Frida Nebelung mit 31m beim Ballwurf (200g) und Max Felgenträger mit 4,40m beim Weitsprung
• Klasse 6: Anabelle Müller mit 7,6s im 50m Lauf und Tim Steffen mit 53m beim Ballwurf
• Klasse 7: Alessandra Engler mit 6,0 im 50m Lauf und Chris Kuberkievicz mit 5,10m im Weitsprung
• Klasse 8: Kiki Lorenz mit 4,60m beim Weitsprung und Theo Boron mit 9,55m beim Kugelstoßen (4kg)
• Klasse 9: Rebecca Knoche mit 4,90m Weitsprung und Gustav Fischer mit 10,05m beim Kugelstoßen (4kg)
Zum Abschluss der Leichtathletikwettbewerbe fanden die spannenden Staffelläufe statt. Jede Klasse bildete dafür eine Staffel mit 8 Teilnehmern und Teilnehmerinnen. Lautstark von der Tribüne aus angefeuert, kämpften alle bis zum letzten Meter. Zur Belohnung gab es für die Sieger eine Kiste Capri-Sonne und kleine Trostpreise für die anderen Platzierten.
Parallel zum Dreier-Kampf der unteren Klassen spielten die 8. und 9. Klassen ein Volleyballturnier aus. Hier zeigte sich, dass alle im Unterricht fleißig geübt hatten. Es gab viele sehenswerte Spielzüge zu bestaunen. Und so war es am Ende für alle ein erfolgreicher Tag. An dieser Stelle sei allen Organisatoren und Helfern herzlich für ihre Bemühungen gedankt.
Erfolgreiches Rollstuhl-Projekt
Dem Tod auf der Spur
Ende November unternahmen wir, begleitet von unserem Religionslehrer Herrn Wenzel, eine Exkursion zum örtlichen Bestattungsinstitut Heinze im Rahmen des Religionsunterrichts. Ziel dieser Exkursion war es, tiefergehende Einblicke in die verschiedenen religiösen sowie kulturellen Aspekte rund um das Thema Tod und Bestattung zu erhalten.
Nach unserer Ankunft wurden wir herzlich von den Mitarbeitern des Bestattungsinstituts empfangen, die uns zunächst einen Überblick über ihre Arbeit und die verschiedenen Dienstleistungen gaben, die sie anbieten, darunter auch die Herrichtung der Leichen.
Sie erklärten uns den Ablauf von Bestattungen und betonten die Vielfalt der Bestattungsarten, die verschiedenen kulturellen Hintergründen entspringen. Wir hatten die Gelegenheit, verschiedene Räumlichkeiten des Instituts zu besichtigen. Dabei konnten wir auch einen Einblick in die verschiedenen Arten von Särgen und Urnen gewinnen, die in verschiedenen Kulturen und Traditionen verwendet werden.
Ein besonderer Höhepunkt war die Möglichkeit, einen Mitschüler auf einer Totentrage zu befestigen und ihn anzuheben, was verdeutlichte, dass dieser Beruf nicht nur Geist, sondern auch Körper beansprucht.
Zudem wurden auch sämtliche Fragen unsererseits bezüglich der Verstorbenen, der Tragweite dieser Arbeit und vieles mehr sehr ausführlich sowie gut verständlich erklärt.
Die Exkursion bot uns die Möglichkeit, über den rein theoretischen Rahmen des Religionsunterrichts hinauszugehen und das Thema Tod und Bestattung aus einer praktischen Perspektive zu betrachten. Es war beeindruckend zu sehen, wie verschiedene religiöse und kulturelle Überzeugungen in den Bestattungsprozess integriert werden können.
Insgesamt war die Exkursion zum Bestattungsinstitut eine bereichernde Erfahrung, welche uns geholfen hat, ein tieferes Verständnis für die Komplexität und Vielfalt der Bestattungsarten und -praktiken zu entwickeln.
Wir bedanken uns recht herzlich beim Bestattungsinstitut Heinze in Calbe für die vielen Eindrücke.
Ein Tag im Maschinenbauunternehmen Doppstadt
Am 23. Juni 2023 besuchten wir, die Klasse 9b des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe, das Unternehmen Doppstadt. Wir wurden am Haupttor von Frau Andreas empfangen und bekamen alle eine gelbe Weste. Danach wurden uns die zwei Lehrmeister Herr Schulze und Herr Jänicke vorgestellt, welche uns, nach dem Verstauen unserer Taschen, in zwei Gruppen durch den Betrieb führten. Zuerst zeigten sie uns eine große Halle, in welcher alle Typen von Blechen verstaut werden. Danach ging es weiter zu den Zuschneidemaschinen, der Blechformung und der Schweißabteilung für größere Teile. In der nächsten Halle gab es noch einmal eine Schweißabteilung, jedoch für kleinere Teile, dort wurden auch große Trommeln für die Maschinen hergestellt und scharfe Kanten verschiedenster Teile mit Sandstrahl geglättet. Auf dem Weg zu der letzten Halle kamen wir an der Lackiererei vorbei, wo die Fragmente mit Farben, wie z.B. orange, lackiert werden. Die letzte Halle, die wir besichtigten, wird in zwei Bereiche getrennt. Das große Lager und die Taktstraße, in der die Teile zusammengefügt, die Motoren eingebaut und zum Schluss die Maschinen zum ersten Mal in Betrieb genommen werden. Nach der Führung versammelten wir uns alle im Speisesaal, um einem Vortrag über den Betrieb zuzuhören. Anschließend konnten wir Fragen stellen und schnell etwas essen und trinken. Daraufhin führte man uns zu einem Platz, wo eine der Maschinen vorgeführt wurde. Als Letztes zeigte man uns das Museum im Wasserturm und wir konnten einen Blick auf Calbe und die Umgebung von der Aussichtsplattform aus werfen. Wir verabschiedeten uns am Haupttor und die Exkursion nahm ein Ende.
Hiermit bedanken wir uns noch einmal recht herzlich bei der Firma Doppstadt für die Möglichkeit, das Unternehmen besser kennenzulernen.
English in Action was in the house
In der Woche vom 12. Juni bis zum 16. Juni nahmen 21 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 an dem Sprachintensivkurs „English in Action“ teil.
Unter dem Thema „Britain Today“ erweiterten wir unser Wissen zum Thema Großbritannien und passend dazu natürlich auch unseren Wortschatz. Wir können von interessanten und lustigen Erfahrungen zusammen mit unserem Lehrer Christopher Bellerase aus Canterbury, der seinen Unterricht stets spannend und kreativ gestaltete, berichten. Von Dialogen, über Gruppenarbeiten bis hin zu Kreativprojekten war alles dabei. Zum krönenden Abschluss stellten wir ein selbst erstelltes und gestaltetes Magazin vor, welches wir immer wieder im Laufe der Woche erweitert hatten. Unsere Themen reichten von Fashion, Sport bis hin zu Essen. Auch an diesen Ergebnissen war zu erkennen, dass sich die Sprache und der Umgang mit Englisch bei täglich sechs Unterrichtsstunden verbesserte.
Alles in allem empfanden wir die Atmosphäre im Klassenzimmer als stets angenehm und vertraut. Wir sind uns einig, dass die fünf Tage English in Action eine einmalige Erfahrung waren, für die wir sehr dankbar sind und die absolut empfehlenswert ist.