Veröffentlicht in News

Sportaktivwoche an unserem Gymnasium

Seit dem 7. Juni gibt es an den Schulen wieder Präsenzunterricht, natürlich mit Einschränkungen wie Abstandsregeln, Tests und Tragen eines Mundschutzes. In den einzelnen Fächern wurde fleißig daran gearbeitet, versäumten Stoff aufzuholen und Lernziele zu sichern. Kaum ein Tag verging seitdem ohne Leistungskontrollen.

Am 9. Juli war endlich Notenschluss und damit Zeit zum Durchatmen. Die Sportlehrer:innen des Calbenser Gymnasiums hatten sich deshalb Gedanken darüber gemacht, wie man unter coronabedingten Hygienemaßnahmen für die Schüler und Schülerinnen zum Jahresabschluss einen sportlichen Höhepunkt schaffen könnte.

Das Ergebnis war eine Sportaktivwoche. Vom 12. bis 16. Juli gehörte, nach zwei Stunden Unterricht, der Rest des Tages jeweils einem Jahrgang für Bewegung an der frischen Luft. Bei durchgehend bestem Wetter wurden eine Woche lang im Calbenser Heger-Schwimmbad zuerst die Normen für das Deutsche Sportabzeichen, wie Seilspringen, Schlussweitsprung und 25-Meter-Schwimmen abgelegt, um sich dann in verschiedenen kleinen Mannschaftswettbewerben zu messen. Alle Teilnehmer und Fans legten sich sportlich sowie stimmgewaltig ins Zeug, um der eigenen Klasse möglichst viele Punkte im Wettbewerb zu sichern. Tauziehen, Wasserkastenlauf, Zwei-Felder-Ball, Volleyball, Fußball, Zielwerfen, eine Schwimmstaffel und zum Abschluss freies Baden machten allen Teilnehmern außerdem sehr viel Spaß.

Alle Schilleraner waren sich einig: So etwas sollte man unbedingt wiederholen. Am Ende durften sich alle Schülerinnen und Schüler aus einer Schatztruhe eine süße Belohnung mit auf den Nachhauseweg nehmen.

Um dem außerunterrichtlichen Sport nach der langen Auszeit wieder Schwung zu verleihen, sind die Schulen in Gesamtdeutschland aufgerufen, bis zum 1. Oktober Sportaktivwochen an ihren Einrichtungen durchzuführen. In Sachsen-Anhalt ist dafür die Woche vom 20. bis 24. September vorgesehen. Man kann sich darauf verlassen, dass den Sportlehrer:innen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe dazu etwas Tolles einfallen wird.

Veröffentlicht in News

Süßes Willkommen zum Start in den Regelunterricht

Pünktlich zum Start des Regelunterrichts hatte die Schulgemeinschaft eine besondere Überraschung vorbereitet. Bereits am frühen Morgen, deutlich vor Unterrichtsbeginn, standen große und vor allem prall mit toller Schokolade gefüllte Eimer parat, um den Schilleranern den Neustart zu versüßen. Pia, Samantha, Moritz und Max warteten bereits gut gelaunt und mit lockerer Musik auf die Mitschüler.

Nach der anfänglich höflichen Zurückhaltung griffen die Schüler mutiger zu, um bestenfalls auch die Klassenkameraden gut mit Willkommens-Schokolade zu versorgen.

Grundlage dieser schönen Aktion war das Engagement der diesjährigen Abschlussklassen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe. Da sie an ihrem letzten Schultag leider coronabedingt auf die jüngeren Mitschüler als Publikum verzichten mussten, verteilten stellvertretend für ihren Jahrgang Victoria Bischoff und Lena Sophie Grössing sehr gern die kleinen „Glücklichmacher“.

Ein Blick in die überraschten, glänzenden Augen der beschenkten Mitschüler war der beste Beweis für den Erfolg der Aktion.

Veröffentlicht in News

Eine Cajon für „Schiller“ – Selbstgebaute Instrumente im Musikunterricht

Eine Chips-Dose, ein Gartenschlauch, ein Luftballon und etwas Folie oder Geschenkpapier. Eine Holzkiste, etwas Bambus, ein Trichter, eine lange Papprolle sowie Reis oder Kaffeebohnen. Was haben diese Gegenstände mit dem Musikunterricht zu tun? Genau, eigentlich nichts.

Im Musikunterricht der fünften Klassen am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe bauen die Schülerinnen und Schüler eigenständig und hochmotiviert Musikinstrumente aus Materialien, die sonst anderweitig Verwendung finden.

Instrumente selber bauen, das kann jeder – und das kommt an! Nicht nur, dass die Kinder ihrer Kreativität freien Raum lassen können, sie lassen etwas entstehen, das einen Sound oder Klang hervorbringt. Dies ist ein außergewöhnlicher Moment. Am Anfang steht die Ideensammlung. Die Schülerinnen und Schüler erstellen zunächst eine Skizze, wie ihr selbstgebautes Instrument aussehen soll und überlegen dann, welche Materialien benötigt werden. Für die Umsetzung haben die Fünftklässler circa 14 Tage Zeit, bevor sie ihr Instrument im Musikunterricht der Klasse und ihrer Musiklehrerin, Frau Lentvogt, vorstellen. Neben Regenmachern, aus leeren Chips-Dosen, verziert mit Glitzer- und Geschenkpapier oder selbst bemalt, befüllt mit Reis, Kaffeebohnen oder getrockneten Linsen, sowie Instrumenten wie Zither oder Gitarren aus Holz mit Saiten aus Angelsehnen und Flöten aus Stöckern oder Bambus, sticht ein Instrument besonders hervor: Die Cajon mit Schiller-Logo.

Nachdem Carlotta G. Böse der Klasse 5c eine grobe Skizze ihres Instruments angefertigt und eine Materialauswahl (Holz und Sperrholz) getroffen hatte, begann der Zuschnitt und Zusammenbau des Corpus ihrer einzigartigen Cajon. Nun erfolgt der besondere Teil: das Aufzeichnen und Ausschneiden des Schiller-Logos. Mit Hilfe ihres Vaters wird das Logo mit einer Stichsäge ausgeschnitten und anschließend geschliffen. Weiterhin benötigt die Schiller-Cajon natürlich eine Snare, ein Klangteppich aus Schnarrsaiten am Resonanzkörper, die an der Vorderseite eingebaut wird. Anschließend werden Vorder- und Rückseite des Instruments verleimt, weitere Schleifarbeiten durchgeführt und die Füße angebracht. Fertig ist die sensationelle Cajon mit dem Logo des Calbenser Gymnasiums.

Veröffentlicht in News

„Karneval Hellau“ am Calbenser Gymnasium

Auch in diesem Jahr veranstaltete der Jahrgang 11 traditionell die Faschingsparty für die Fünft- und Sechstklässler des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe. Neben viel guter Laune und einer Menge Spaß waren natürlich auch einige Überraschungen vorbereitet.

Als erstes wurden die Kinder, die sich mit teils immensem Aufwand verkleidet hatten,  mit einer Polonaise aus dem ganzen Schulgebäude abgeholt und am Eingang „donnerten“ auch schon die ersten Konfetti-Kanonen. Obwohl sich zu Beginn niemand so recht traute zu tanzen, waren alle Feuer und Flamme, als das erste Spiel gespielt wurde: Ballontanz. Am Ende mussten zwei Gewinner in ein spontanes „Dance Battle“. Sieger wurde Carlos Borchert, der außerdem mit seinem Harry-Potter -Kostüm punkten konnte.

Natürlich waren auch einige Leckereien vorbereitet: es gab jede Menge Kuchen, Pfannkuchen, Trinkpäckchen und Zuckerwatte. Selbstverständlich ist am Ende nichts mehr übriggeblieben.

Einer großen und langen Runde Stuhltanz folgte das Highlight – der Kostümwettbewerb. Bei den sehr vielen Teilnehmern kam der mit dem lautesten Applaus eine Runde weiter. Am Ende standen ein Elefant, ein Hippie, eine Teufelin und zwei Ladys auf der Bühne. Es gab jedoch einen klaren Gewinner: Tamino Huber konnte mit seinem Elefanten-Kostüm die anderen Karnevalisten klar auf seine Seite ziehen.

Als sich der Faschingsdienstag am Friedrich-Schiller-Gymnasium langsam dem Ende neigte, wurden die letzten Süßigkeiten verteilt und es gab viele traurige Gesichter, als es hieß: „Nun ist es vorbei“. Alles in allem hat die Party nicht nur den jungen Schülern überaus viel Freude bereitet, auch die Elftklässler hatten gehörig Spaß beim Planen, Organisieren und letztlich beim Durchführen. Die Hoffnung auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr bei so einer  farbenfrohen und zugleich tollen Tradition haben jedenfalls alle Teilnehmer zum Abschluss geteilt.

Veröffentlicht in News

Schillers Mädchen zocken beim „Tag des Mädchenfußballs“ in Bernburg

Am Dienstag, dem 18. Juni hat der Kreissportbund des Salzlandkreises die Mädchen aller Altersklassen zum Tag des Mädchenfußballs auf die Töpferwiese zu Bernburg eingeladen. Dieser Einladung folgten auch unsere Mädels nur allzu gerne, um sich im Umgang mit dem runden Leder auszuprobieren. So starteten 23 Mädchen verteilt auf drei Mannschaften gemeinsam mit Herrn Moll dick bepackt mit Getränken, Bällen und unseren Siegertrikots bei bestem Wetter voller Vorfreude und Spannung darauf, was auf sie zukommen sollte.

Unsere Jüngsten, eine bunte Mischung aus den Klassen 5 und 6, setzten sich in ihrem Turnier zuerst mit der dritten Mannschaft des Dr.-Carl-Hermann Gymnasiums Schönebeck auseinander. Das erste Mal in dieser Formation angetreten, erkämpften sie ein 5:1 und waren voller Euphorie. Die wurde im zweiten Spiel sogleich gedämpft, denn das AOS Aschersleben ließ keine Torchance zu und gewann 2:0. Nach der Niederlage hingen die Köpfe, aber Anna Schiefer, ihre Betreuerin und Trainerin in Doppelfunktion, baute die Mädchen schnell wieder auf. So holten sie im dritten Spiel einen 2:0-Sieg und auch das letzte Spiel, das von beiden Mannschaften mit viel Kampfgeist und Leidenschaft geführt wurde, konnte mit 2:1 siegreich gestaltet werden. Dadurch haben die Mädels einen sehr beachtenswerten 4. Platz (von neun Mannschaften) erreicht – und das bei ihrer Premiere. Stark!

Nicht weniger zur Sache ging es bei den Mädchen der Klassen 7 und 8. Trotz der schwerwiegenden Ausfälle unserer Spielmacherin Anna Schiefer, die aufgrund einer Verletzung passen musste, und Charlotte Kurth, eine Säule in der Abwehr, machten es unsere Mädels ihren Kontrahentinnen vom Campus Technicus BBG und der AOS Aschersleben schwer. Mit 2:3 und 1:3 gingen die Spiele knapp verloren. Das war zwar ärgerlich, konnte aber die gute Laune an diesem sonnigen Tag nicht trüben.

Kein Wettkampf ohne Gold für Calbe: Dieses holten unsere großen Mädchen, angeführt von Torschützenkönigin Lena Grössing. Da das Gymnasium Stephaneum seine Meldung kurzfristig zurückzog, fanden zwei Spiele gegen das Team vom Campus Technicus statt. Beim 6:5 ließ man die Bernburgerinnen noch am Erfolg schnuppern, das anschließende 3:1 war eine relativ klare Angelegenheit.

Insgesamt muss man dem Veranstalter ein herzliches „Dankeschön“ für den tollen Tag sagen, den Mädels großen Respekt für die ansprechenden Leistungen bei tropischen Temperaturen zollen und dem Eismann auf dem Markt in Bernburg bei der nächsten Gelegenheit unbedingt wieder einen Besuch abstatten.

Für das Friedrich-Schiller-Gymnasium spielten:

Mädchen 5/6: Lori Dörge, Enie Adamski, Anna Kulke, Joana Schmidt, Lara Schneider, Lea Luisa Hofmann, Lucie Bestien, Samantha Mania, Tamara Schulze

Mädchen 7/8: Alina Vetterkind, Emma Jänecke, Eefje Hoffmann, Leonie Felgenträger, Antonia Hein

Mädchen 9/10: Fritzi Herzig, Lisa Michelle Amelang, Samantha Müller, Sophie Wende, Vivien Richter, Lena Sophie Grössing

Veröffentlicht in News

Lesenacht – ein Erlebnisbericht

Um den Schülern der fünften Klassen eine unvergessliche Lesenacht zu bescheren, haben einige Schüler der elften Klasse in Zusammenarbeit mit Frau Karl dieses Event organisiert.

Das Erste, was zu tun war, war das Umräumen der Schlaf- und Stationsräume. Gegen 17 Uhr kamen dann auch schon die ersten Kinder, um sich in den Schulräumen niederzulassen. Nach dem „anstrengenden“ Umräumen der Schlafgelegenheiten musste für Essen gesorgt werden. Einige Schüler brachten Salate mit, die extra von den Eltern zubereitet worden waren, während die Elftklässler versuchten unter schwierigsten Bedingungen – es regnete – den Grill anzubekommen, um die Fleischversorgung in Form von leckeren Würstchen zu sichern. Dies gelang schlussendlich auch und es konnte gegessen werden.

Im Anschluss folgte der Hauptakt des Abends, die Autorin Karin Gündisch kam zu Besuch und las aus ihren Büchern vor. Die Kinder waren begeistert von den Büchern, sodass einige nicht mehr aufhören konnten zu staunen und die Mutigen sie mit Fragen bestürmten. In der Zeit bereiteten die Schüler der elften Klasse vier Stationen zur Belustigung der Kinder vor. An diesen Stationen konnte man zum Beispiel ein Wissensquiz bewältigen, Activity spielen, eine musikalische/tänzerische Glanzleistung an der Wii vorführen oder einer magischen Zaubershow zuschauen.

Als die Kinder nun von den großen Schülern begeistert waren, ging es auf zur Nachtwanderung. Dazu hatten sich die Elftklässer versteckt, um die Jüngeren etwas zu erschrecken. Dies führte bei einigen Schülern zu dem gewünschten Effekt. Nach der doch sehr nervenaufreibenden Nachtwanderung hieß es gegen elf Uhr Zähne putzen und ab ins Bett für die Kleinen. Die Elftklässler setzten sich noch mit den Lehrern zusammen und spielten ein wenig „Knack“. Nach und nach löste sich die Gruppe auf und alle wanderten ins Bett.

Schon früh um sechs hieß es dann raus aus den Federn, denn die Fünftklässler hatten Hunger. Mit Hilfe der Frühaufsteher wurde das Frühstück schnell vorbereitet und es konnte 7.30 Uhr gegessen werden. Im Anschluss wurden die Räume noch so hergerichtet, wie man sie Tags zuvor aufgefunden hatte.

Die Schüler dankten ihrer Mitorganisatorin für die tolle Idee und super Unterstützung mit einem kleinen Geschenk. Danach traten alle den Heimweg an und vermutlich fiel zu Hause der eine oder andere nochmals ins Bett.

Veröffentlicht in News

Lustiger Karneval im Friedrich-Schiller-Gymnasium

Pünktlich zur Hochphase der fünften Jahreszeit verwandelte sich auch das Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe in kunterbunte Farben, Luftschlangen und Konfetti selbstverständlich inklusive.

Über die Gänge huschten Feuerwehrmänner, Teufel, Piraten, Feen und Cowboys. Wieder einmal hatten es sich die Schüler der Klasse 11 nicht nehmen lassen, für die Fünft- und Sechstklässler ein fröhliches, abwechslungsreiches und knallbuntes Faschingsprogramm zusammenzustellen.

Bereits beim Einlass wurden die aufgeregten Kleinen von den Großen mit einem (Kinder-) Sekt und mit buntem Konfetti aus Kanonen empfangen. Sofort danach konnten die Narren Limo-Pong spielen. Kurze Zeit später wurde der fantastische Zeitungstanz ausgetragen, der Gewinn warenköstliche Süßigkeiten, die natürlich über die komplette Zeit angeboten wurden. Leckere Pfannkuchen konnten die kleinen Schilleraner jederzeit futtern. Weiter gespielt wurde mit demwundervollen und spaßigen Stuhltanz. Nachdem auch die Gewinner im Limbo- und Stopptanzen gefunden wurden, kürten die Elftklässler abschließend noch die schönsten Kostüme, Piratin, Einhorn und Bat-Ninja.

Letztendlich endete die Faschingsparty mit knalliger Musik und für die Elftklässler blieb nur noch das Aufräumen.

Veröffentlicht in News

Neuer Elternbrief ist online

Liebe Eltern, liebe Schüler,

der Elternbrief zum Jahreswechsel befindet sich in der dreiundzwanzigsten Runde. Im letzten Elternbrief haben wir bereits die digitale Form des diesjährigen Elternbriefes angekündigt. Wir bleiben unserer Tradition treu und werden Sie im Überblick über die Geschehnisse des zurückliegenden Kalenderjahres und Entwicklungen in unserer Schule weiterhin informieren.

Sie finden den neuen Elternbrief in digitaler Form auf der Homepage der Schule unter folgendem Link ELTERNBRIEF 23 (Verzeichnis: Unsere Schule; Eltern; Elternbriefe). Sollten Sie eine gedruckte Version des Elternbriefes benötigen, melden Sie dies bitte über den Klassenleiter an.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien weiterhin eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest, alles Gute und vor allem Glück, Zufriedenheit und Gesundheit im Jahr 2019.

Mit freundlichen Grüßen

R.-U. Friederichs

Schulleiter

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Sportfest bei bestem Wetter mit vielen tollen Leistungen

Die Freude war den beiden Sportlehrerinnen Christiane Falkenthal und Daniela Karl im Nachgang des Sportfests des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe deutlich anzusehen. Während die letzten Aufräumarbeiten im Hegerstadion getätigt wurden, klatschten beide aufgrund der sehr gelungenen Veranstaltung miteinander ab. „Wir haben den perfekten Tag ausgewählt, strahlender Sonnenschein, nicht zu kalt, aber auch nicht zu warm.“, waren sie sich einig.

Und die Schüler dankten es der Fachschaft Sport mit engagierten und guten Leistungen. Beim 100m-Lauf musste es unbedingt ein zweiter Versuch sein, da beim Ersten nicht alles klappte, beim Kugelstoßen wurde eifrig über die beste Technik diskutiert und beim Weitsprung fest auf die Zähne gebissen, um noch einige Zentimeter rauszuholen. Bei den abschließenden Staffelwettbewerben waren dann nicht nur die ausgewählten Läufer den jeweiligen Klassen, sondern auch die Mitschüler, die auf der Tribüne mitgefiebert und mitgejubelt haben, völlig außer Atem.

In der Sporthalle offenbarte bereits der Lärmpegel, wie sehr sich die Schülerteams der Klassen fünf bis sieben beim Zwei-Felder-Ball und später die Klassen acht und neun beim Volleyball reinhängten und mitfieberten. Und auch auf die blanken Zahlen können die Schilleraner stolz sein, viele Schüler konnten ihre vorherigen Einzelleistungen steigern, sodass neben der abschließenden Gesamtpunktzahl des Sportfestes auch zumeist die Sportnote verbessert wurde.

Nachdem die letzten Auswertungen gerechnet und soweit alles aufgeräumt war, fuhren auch die beiden Sportlehrerinnen stolz und glücklich nach Hause und waren sich ganz zuletzt wiederum einig, dass Sportfest wird natürlich auch zukünftig einen festen Platz im Schuljahresplan haben.

Ergebnisse vom Sportfest:

Staffellauf:

  • Klasse 5: 1. 5a, 2. 5b
  • Klasse 6: 1. 6a, 2. 6b, 3. 6c
  • Klasse 7: 1. 7b, 2. 7c, 3. 7a
  • Klasse 8: 1. 8b, 2. 8c, 3. 8a, 4. 8d
  • Klasse 9: 1. 9c, 2. 9c, 3. 9b

Jungen:

  • Klasse 5: 1. Max Adrian, 2. Lennert Lenz, 3. Henrik Wolter
  • Klasse 6: 1. Franz Lange, 2. Marcel-Elias Wolters und Yanis Funk, 3. Michel Buhrau
  • Klasse 7: 1. Dustin Kirchner, 2. Lukas Uhlmann, 3. Nico Krüger
  • Klasse 8: 1. Alexander Thiemann, 2. Chris Janetzko, 3. Maximilian Ziebart
  • Klasse 9: 1. Marco Krimmling, 2. Vico Tappenbeck, 3. Maximilian Lorenz

Mädchen:

  • Klasse 5: 1. Leonie Neumann, 2. Sarah Thiemann, 3. Clara Jahn
  • Klasse 6: 1. Daria Krafczyk, 2. Marlene Köhler, 3. Sophie Schröder
  • Klasse 7: 1. Alexa Brink, 2. Laura Koch, 3. Leonie Felgenträger
  • Klasse 8: 1. Sarah Dziallas, 2. Pauline Pierau, 3. Eefje Hoffmann
  • Klasse 9: 1. Anna-Lina Orlowski, 2. Vivienne Richter, 3. Samantha Müller

Ergebnisse vom Zwei-Felder-Ball- und Volleyballturnier:

  • Klasse 5: 1. 5b, 2. 5a
  • Klasse 6: 1. 6a, 2. 6b, 3. 6c
  • Klasse 7: 1. 7c, 2. 7b, 3. 7a
  • Klasse 8: 1. 8a, 2. 8b
  • Klasse 9: 1. 9c, 2. 9a, 3. 9b
Veröffentlicht in News

Ein spannendes Fest zur fünften Jahreszeit

An einem ganz stinknormalen Schultag, zufällig der 13. Februar 2018, genau ein Tag vor Aschermittwoch, liefen nach der sechsten Stunde plötzlich Leute mit schwarzen Kappen und einem knochigen Totenkopf, mit kunterbunten und lockigen Perücken oder gar rotschwarz-gepunktet an den Schülern des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe vorbei. Wenn man ihrem Beispiel folgte, so kam man an einen Ort, an dem Luftballons überall herumlagen, Luftschlangen an den Wänden hingen, leckere Süßigkeiten auf einem Tisch verteilt waren und Musik ertönte.

Nach einer Weile mussten alle unter einer Stange durchtanzen, ohne diese zu berühren. Die besten Limbotänzer erhielten einen Preis. Danach war Partnerarbeit und vor allem Gleichgewicht gefragt. Denn zu zweit auf einem Stück Zeitung zu tanzen und das nur auf der winzig wirkenden Fläche der Zeitung ist gar nicht so einfach. Doch das war nicht das letzte Spiel dieses verrückten Schultags. Kurz danach tanzte die bunte Meute um Stühle herum und wenn die Musik ruckartig aufhörte, suchte man schnell einen Sitzplatz für sich. Leichter gesagt als getan, denn es war immer ein Stuhl zu wenig vorhanden. Doch das trübte die Laune nicht. Nein, es machte sie sogar noch besser. Wozu waren aber eigentlich die Ballons da? Diese Frage erklärte sich von selbst, als die Jecken plötzlich aufgefordert wurden mit einem beliebigen Partner zu tanzen und zusammen zu verhindern, dass der Ballon nicht den Boden berührte. Dabei durfte man allerdings nicht die Hände benutzen.

Allen machten die Spiele riesigen Spaß, aber von dem ganzen Tanzen wurde man durstig. Kein Problem! An einem großen langen Tisch wurden Getränke, Würstchen und für die Schleckermäuler Pfannkuchen serviert. Alle waren in einer sehr guten Stimmung und wenn man sie fragte, wie sie dieses wunderbare Spektakel fanden, sagten alle sofort begeistert: ,,Das war der beste Fasching aller Zeiten!“