Veröffentlicht in News

Tore-Wahnsinn auf dem Heger

Am 26. September 2023 hatten die Fußballer unserer Schule wieder die Möglichkeit, ihr Können im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ unter Beweis zu stellen. Unser FSG stellte dabei pro Altersklasse eine Mannschaft, so dass wir mit drei Mannschaften an den Start gingen. Ziel war es, den Heimvorteil zu nutzen und uns in möglichst vielen Altersklassen für das Salzlandkreisfinale im nächsten Jahr in Bernburg zu qualifizieren.
Unsere Jüngsten der Wk IV, die Jungen der Klassen 5 und 6, bestritten ihr Auftaktmatch gegen das Dr.-Carl-Herrmann-Gymnasium aus Schönebeck. Der Respekt vor Spielbeginn war groß, kannte man sich doch aus Duellen mit den Vereinsmannschaften. Voll motiviert sind unsere Jungs schnell mit 1:0 in Führung gegangen, doch kurze Zeit später folgte der Ausgleich durch einen Konter. Davon ließen sich die Schilleraner aber nicht beirren, sondern erzielten nach dem 2:1 durch Elfmeter noch sieben weitere Tore zum Endstand von 9:1.
Das zweite Spiel lief sogar noch besser: Unsere Abwehr um Maximilian und Dyllan ließ keine gegnerische Chance zu und vorne wurde Angriffsfußball mit sehenswerten Kombinationen gezaubert. Das war auch nötig, da unsere Gegner der Herderschule im Strafraum mit vielen Beinen tapfer verteidigte. Letztlich siegte jedoch die Spielfreude unserer Mannschaft, die das Spiel nach vielen tollen Treffern mit 9:0 gewonnen hat.
Auch unsere ältesten Jungs bestritten in der Wk II ihr erstes Spiel gegen das Schönebecker Gymnasium. Die anfänglichen Startschwierigkeiten waren schnell überwunden und unsere Mannschaft ging mit einem glücklichen Treffer nach einer Ecke in Führung. 1:0 war dann auch der Halbzeitstand. Die in der Pause getätigten Wechsel von unserem Coach Luca Schneider, der verletzungsbedingt leider nicht mitspielen konnte, verhalfen dem Team, die Führung auf ein 3:0 auszubauen. Alle Treffer waren technisch-taktisch genial herausgespielt.
Nach einem Spiel Pause ging es gegen den eigentlichen Angstgegner, die Herderschule. Doch bereits nach den ersten 5 Minuten stand es 2:0 und die Spieler der Herderschule hatten keine Chance. 4:0 hieß es zur Pause und es ging munter weiter. Der sehenswerteste Treffer ging auf das Konto vom Hannes Trappe. Außerhalb des Sechzehners nahm er den Ball und schloss direkt ab. Der Ball landete wunderschön im Winkel und wäre sicherlich ein Kandidat für das Tor des Monats. Am Ende stand es 9:0 und unsere Jungs kamen ohne Schwierigkeiten weiter.
In der Wk III starteten wir mit einer bunt gemischten Truppe den Klassen 6 bis 8, die sonst in beinahe jeder Pause den Spielekäfig bevölkert. Auch diese Jungen können mit dem runden Leder umgehen und das sollte sich in den Ergebnissen niederschlagen: Im ersten Spiel gewannen sie nach Toren von Jakob, Finn und Tom gegen das favorisierte DCHG aus Schönebeck mit 3:1 und im Anschluss noch deutlicher gegen die Maxim-Gorki-Schule Schönebeck mit 7:0. Hier konnten sich Lorenz, Max und wiederum Tom und Jakob in die Torschützenliste eintragen.
Wir wünschen den Jungen viel Erfolg in der nächsten Runde im Kreisfinale in Bernburg.

Veröffentlicht in News

Dino geschlagen …

Allein schon für die Kulisse hatte sich die Anreise gelohnt. Mit 27.050 Zuschauern konnte der 1. FC Magdeburg einen Zuschauerrekord für die ausverkaufte MDCC-Arena vermelden. Mittendrin in dem ohrenbetäubenden Stimmungsspektakel des FCM gegen den Hamburger Sportverein im Zweitligaspiel waren die erfolgreichen Fußballer des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe.
Mit guter Laune und großer Hoffnung fuhren die Schilleraner in die Landeshauptstadt. Nach einer etwas längeren Parkplatzsuche ging es dann endlich ins Stadion. Vor dem Spiel gab es noch ein paar kleine Stärkungen in fußballtraditioneller Form von Bouletten, Würstchen und Getränken. Als die Sitzplätze eingenommen wurden, ging es nach kurzer Wartezeit direkt los. Die Stimmung war, wie man sie kennt: Atemberaubend. In der 20. Minute traf der HSV leider ins FCM-Tor, jedoch war die Freude der Gäste nur von kurzer Dauer, da der Spieler vorher im Abseits stand. Danach, in der 32. Minute, traf Moritz Kwarteng zur Führung für unseren FCM. Kurz vor der Pause kam aber die Antwort des HSV: Ausgleich. Die Atmosphäre war leicht angespannt, aber trotzdem unglaublich. Nach einer langen Zeit ohne nennenswerte Ereignisse ging der FCM durch Baris Atik in der 74. Minute wieder in Führung. Kurz danach konnte Tatsuya Ito die Führung ausbauen. In fünf Minuten Nachspielzeit konnte der HSV zwar noch auf 3:2 verkürzen, jedoch folgte gleich darauf der Abpfiff.
Der Jubel war unüberhörbar. Alle Mitglieder unserer Mannschaft waren glücklich und sich sicher, dass sich diese tolle Aktion in jedem Fall gelohnt hat und uns in immer in Erinnerung bleiben wird.

Von Paul Giest (8A)

Veröffentlicht in News

Dreimal Silber im Salzlandkreisfinale

Am Dienstag, dem 17. April 2023, machten sich 30 Jungen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe mit Begeisterung, Elan, Optimismus auf den Weg nach Bernburg zum Salzlandkreisfinale des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ im Fußball. Trotz einiger verletzungsbedingter Ausfälle war man guten Mutes, auch hier bestehen zu können und sich für die nächste Runde zu qualifizieren.
Nach der Eröffnung des Turniers war klar, dass unsere Jungen der Wk II und Wk III aufgrund der Absagen anderer Schulen jeweils nur ein Spiel hatten, was einem Finale gleich kam. Uns blieb noch kurz Zeit zum Aufwärmen und schon wurde die Partie unserer Schulauswahl der achten bis zehnten Klasse (Wk II) gegen die Vertretung der Seelandschule aus Nachterstedt angepfiffen. Die Spieler kannten sich aus ihren Vereinen und jedem war bewusst, dass hier ein echter Prüfstein wartete. So begann das Spiel auch ohne großes Abtasten. Unsere Gegner liefen aggressiv an und störten uns bereits im Spielaufbau. Trotzdem hatten wir die erste Chance des Spiels: Tristan zündete seinen Turbo und zog direkt ab – knapp über die Querlatte. Dann versuchte es Aiden aus spitzem Winkel, verzog aber leicht. Die Reaktion unserer Gegner blieb leider nicht aus, denn nach einer kleinen Unaufmerksamkeit unserer Abwehr hatte deren Stürmer ein bisschen zu viel Platz und netzte mit einem Sonntagsschuss zum Dienstag aus ca. 20 Metern ein. Unser Torwart Paul hatte den Ball leider zu spät gesehen, sonst hätte er ihn sicher gehalten. So ging es mit 0:1 in die Halbzeit. Nach der Pause drängten wir auf den Ausgleich, denn eine Halbzeit dauerte nur 15 Minuten. Es wurde sehr energisch gespielt, sodass mehrere gelbe Karten auf beiden Seiten die Folge vieler Fouls waren. Trotzdem erarbeiteten wir einige Chancen – jedoch ohne Torerfolg. Nachdem auch der letzte sehenswerte Angriff verpuffte und der Schlusspfiff ertönte, konnte man die Enttäuschung deutlich in unseren Gesichtern ablesen, da heute einfach nur das Glück fehlte.
Dieses gewisse Quäntchen war auch unseren Jungen der Wk III, also der sechsten bis achten Klasse im Spiel gegen das Dr.-Frank-Gymnasium aus Staßfurt nicht vergönnt. Nach einer ersten Halbzeit ohne nennenswerte Höhepunkte, stellten wir in der Halbzeit um und wollten im Sturm mehr Gefahr erzeugen. Jetzt verteilte Eike gekonnt die Bälle und Oskar setzte sich in der Spitze öfter gut durch und kam zu gefährlichen Abschlüssen. Diese gingen jedoch entweder knapp am Tor vorbei oder der Gegner bekam im letzten Moment noch ein Bein dazwischen. Nachdem auch unsere Gegner ihre einzige Torchance vergeben hatten, die Uhr das Ende der Spielzeit anzeigte und der Schiedsrichter bereits Luft zum Abpfiff geholt hatte, waren alle in Gedanken bereits beim Elfmeterschießen – als plötzlich ein letzter harmloser Schuss in den Armen unseres Torhüters landete, der den Ball nach einem Rempler jedoch wieder verlor, und der Ball auf einmal in unserem Tor lag. Der Schiedsrichter pfiff und alle schauten sich an, da unklar blieb, wie er entscheiden wird. Dieser beriet sich minutenlang mit seinem Assistenten, um anschließend auf den Mittelpunkt zu zeigen: Tor für Staßfurt.. Nach dem folgenden Anstoß pfiff der Schiedsrichter das Spiel direkt ab. Unser Team rang um Fassung, zeigte in diesem Moment aber auf großartige Weise Charakter: Die Jungs nahmen die anschließende Entschuldigung des Schiedsrichters an, der seine Entscheidung wohl gerne zurückgenommen hätte und verhielten sich äußerst fair und sportlich auch gegenüber ihren Gegnern.
Nun ruhten alle Hoffnungen auf unseren Jüngsten und das Turnier begann auch sensationell: Ihr erstes Spiel gegen die Schule „Campus Technicus“ aus Bernburg gewann unsere Schulauswahl deutlich mit 6:0, wobei sich Romeo (3), Dylan, Tom und Finn in die Torschützenliste eintragen konnten. Im zweiten Spiel gegen das Dr.-Frank-Gymnasium Staßfurt hatte unsere „Selecao“ leider knapp mit 0:1 das Nachsehen. Folglich stand auch für die Fußballer der Wk VI am Ende der Titel „Vizemeisters des Salzlandkreises“ zu Buche.
So belegten wir in jeder Altersklasse den zweiten Platz. Das ist sicher ein sehr ordentliches Ergebnis, aber darin waren sich alle einig: Nächstes Jahr wird wieder angegriffen und die Erfahrungen dieses Jahres werden vergoldet.
Das Friedrich-Schiller-Gymnasium vertraten:
WK IV: Schmelzer, Ole; Binnebösel, Jonas; Natho, Til; Lange, Romeo; Kirchoff, Malte; Janke-Lehmann, Dylan; Neumann, Finn; Hoffmann, Tayler
Wk III: Rothmann, Lorenz; Figiel, Jona; Hoffmann, Mika; Sieche, Jakob; Heß, Max; Durhack, Pepe; Lindemann, Tim; Rademacher, Philipp; Rummel, Eike; Trappe, Hannes; Kriener, Linos; Feest, Oskar
Wk II: Giest, Paul; Haisch, Dean; Schneider, Luca; Stöhr, Julian; Schöne,Tristan; Rothmann, Linus; Mania, Noa; Böhm, Henry; Günther, Felix; Baer, Lucas; Janich, Nico

Veröffentlicht in News

FCM, wir kommen

Zweifelsohne stellte der Einzug der Fußballer der siebenten bis neunten Klassen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe in das Landesfinale einen außerordentlichen sportlichen Erfolg für die ländliche Schule dar. Die Konkurrenz war groß.
Natürlich wurden die erfolgreichen Kicker während der Bestenehrung im Oktober 2022 vor der Schulgemeinschaft gebührend gefeiert.
Vor kurzem jedoch setzte der Calbenser Bürgermeister, Sven Hause, all dem noch ein Highlight drauf. Aufgrund seines guten Kontaktes zu den Städtischen Werken Magdeburg (SWM) konnte er den Spielern Tickets für den Zweitliga-Kracher 1.FC Magdeburg gegen den ehemaligen Ligadino Hamburger Sportverein überreichen. Da die SWM ein aktiver Sponsor des FCM sind, zögerten sie nicht, die Eintrittskarten als besondere Anerkennung der sportlichen Leistung der Schilleraner zur Verfügung zu stellen.
Nun bleibt nur zu hoffen, dass das Heimteam im ausverkauften Magdeburger Stadion auch Dank der Unterstützung der Schulkicker ein spannendes und erfolgreiches Spiel abliefern wird.

Veröffentlicht in News

Fußballer waren erfolgreich

Salzlandkreisfinale Fußball Wk III und IV

Monatelang fieberten unsere fußballbegeisterten Jungen der fünften bis achten Klassen darauf hin, das Friedrich-Schiller-Gymnasium im Finale des Salzlandkreises vertreten zu dürfen. Mehrere Tage feilten sie an der ultimativen Aufstellung und am 7. April Punkt, 8.00 Uhr war es dann endlich so weit und der Bus startete vollgepackt mit 23 Jungen, ebenso vielen Sporttaschen, Bällen, den apfelgrünen Trikotsätzen, riesiger Vorfreude und großen Hoffnungen nach Bernburg.

Sowohl die Kontrahenten unserer „kleinen“ Jungen der Wk IV als auch die unserer „Großen“ hießen jeweils „Campus-Technicus“ aus Bernburg und Dr.-Frank-Gymnasium Staßfurt.

Das Turnier begann mit dem Spiel unserer Jüngsten gegen das Gymnasium aus Staßfurt. Hellwache Staßfurter nutzten zwei Abspielfehler unserer Mannschaft konsequent aus und führten bereits nach wenigen Minuten mit 2:0. Davon konnten sich unsere Jungen trotz einiger beherzter Angriffe nicht mehr erholen – ein Spiel dauert auch nur 20 Minuten bei „Jugend trainiert für Olympia“. Endstand 2:0 für Staßfurt.

Diese Niederlage galt es im zweiten Spiel gegen Bernburg wieder auszugleichen, doch täglich grüßt das Murmeltier: Auch in diesem Spiel lag man zur Halbzeit mit 0:2 hinten. Diesmal konnten die Jungen das Spiel jedoch mit Glück und Geschick drehen und gewannen durch präzise ausgespielte Angriffe unter geringfügiger Mithilfe des gegnerischen Torwarts letzten Endes mit 3:2. Da auch Staßfurt gegen Bernburg gewann, bedeutete das in der Endabrechnung einen guten zweiten Platz.

Unsere Jungen der Wettkampfklasse III starteten später ins Turnier und hatten vorher noch Zeit für eine ausgiebige Taktikbesprechung, um sich gegen die Staßfurter einzustellen. Die Taktik ging auf: Hochmotiviert machten sie viel Druck und pressten die Staßfurter beinahe ausschließlich in deren eigene Hälfte. Doch das erste Tor wollte lange nicht fallen, auch weil die Staßfurter sich mit vielen Beinen in den eigenen Strafraum zurückzogen. Schließlich brach Eike Rummel mit einem starken Dribbling den Bann: Staßfurt konnte ihn nur mit einem Foul bremsen. Den fälligen Elfmeter verwandelte Dean Haisch, der auch wenig später das 2:0 erzielte und den Endstand herstellte.

Zwei Stunden später wurde das zweite Spiel gegen die Bernburger Jungen vom „Campus Technicus“ angepfiffen. Wir positionierten uns wie im ersten Spiel sehr hoch in der gegnerischen Hälfte, zeigten wunderbare Kombinationen, sehenswerte Dribblings und konnten auch nach Ballverlusten das Spielgerät schnell wieder zurückerobern – ein Tor wollte jedoch wieder sehr lange nicht fallen. Dann der Brustlöser: Hannes Trappe dribbelte auf der rechten Seite mehrere Gegner aus und flankte den Ball in die Mitte, wo Maximilian Kühne goldrichtig stand und zum viel umjubelten 1:0 einschieben konnte. Das verdiente 2:0 erzielte etwas später wiederum Dean mit einem genauen Schuss aus etwa 20 Metern. Nach dem Schlusspfiff entluden sich Freude und Erleichterung in einer apfelgrünen Jubeltraube, schließlich konnten sich die Jungen Wk III bei der Siegerehrung eine Goldmedaille abholen und sich damit für die nächste Runde am 11. Mai in Aken qualifizieren. Wahrscheinlich sind sie jetzt schon dabei, eine neue Taktik auszutüfteln.

Für das FSGC spielten:

WK IV: Figiel, Jona; Sieche, Jakob; Newiger, Jonas; Hoffmann, Mika, Kräuter, Viggo, Demele, Emil; Fritsche, Leo; Rothmann, Lorenz; Lindemann, Tim; Pyszora, Tom

WK III: Giest, Paul; Haisch, Dean; Trappe, Hannes; Feest ,Oskar; Kriener, Linos; Rummel, Eike; Schneider, Luca; Schöne, Tristan; Stöhr, Julian; Huber, Tamino; Rothmann, Linus; Radach, Paul; Mania, Noah; Böhm, Henry; Kühne, Maximilian

Veröffentlicht in News

22. Burger-King-Cup 2020: Schilleranerinnen Sieger der Herzen

Wie jedes Jahr ging es für die Fußballmädchen der Klassenstufen 9 und 10 des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe mit ihrem Sportlehrer Herrn Moll zum Burger-King-Cup nach Aschersleben. Er fand bereits zum 22. und wahrscheinlich letzten Mal statt.

In einer kurzen Eröffnung des Turniers wurden mit der „Burgschule“ Aschersleben und dem Gymnasium „Stephaneum“ die Gegnerinnen vorgestellt, gegen die unsere Fußballerinnen jeweils ein Hin- und Rückspiel bestreiten sollten – und dann standen sie auch schon auf dem Platz.

Das Eröffnungsspiel gegen die Burgschule konnten unsere Mädchen deutlich mit 5:0 gewinnen. Völlig humorlos netzte Eefje Hoffmann viermal ein und Anna Schiefer steuerte noch einen Treffer bei. So ging es jedoch leider nicht weiter. Im Hinspiel gegen das „Stephaneum“ feuerten unsere neun Fußballerinnen zwar in den ersten Minuten ein echtes Feuerwerk an Torschüssen ab, doch die starke Torhüterin aus Aschersleben hielt alle Bälle fest. Als unseren Mädels die Luft ausging, drehte Aschersleben auf und gewann letztlich aufgrund der besseren Chancenverwertung nicht unverdient mit 2:0.

Wer nun gedacht hätte, das Turnier wäre gelaufen und der Sieg entschieden, kam noch nie in Berührung mit dem Calbenser Kampfgeist. Im Rückspiel gegen Aschersleben stand zwar personell dieselbe Mannschaft auf dem Platz, aber von der ersten bis zur letzten Minute dominierte nur eine Mannschaft: Und das war nicht der Turnierfavorit und Lokalmatador. Wie eine Maschine ließen unsere Fußballgöttinnen einen Angriff nach dem anderen auf das Tor der Ascherslebenerinnen zurollen, wobei unsere Torfrau Jasmin Jutrowska und anschließend Eefje Hoffmann veredelten. Mit dem Endstand von 2:0 wurde das Ergebnis aus dem Hinspiel exakt ausgeglichen.

Vor dem letzten Spiel war klar, dass, sollte Calbe noch einmal gewinnen, das Torverhältnis entscheiden würde. Da die Ascherslebenerinnen bereits vorgelegt hatten, musste gegen die Burgschule ein Sieg mit neun Toren Unterschied her, und das in nur 12 Minuten. Zur Hälfte der Spielzeit stand es bereits 4:0. Die Halle stand Kopf, die Ascherslebenerinnen zitterten um den sicher geglaubten Pokal und Calbe schoss einfach munter weiter Tore. Bis zum 8:0. Dann ertönte die Sirene zum Abpfiff und unsere Mädels kippten – teilweise kraftlos, teilweise  enttäuscht – einfach um und blieben einige Sekunden liegen.

Auf der Habenseite steht somit ein souveräner zweiter Platz, über den sich die Mädchen mit dem Abstand von ein bis zwei Burgern – gesponsert vom Namensgeber des Turniers –  auch freuen konnten. Unsere Mannschaft präsentierte sich als Team und konnte einmal mehr ein positives Ausrufezeichen für unsere Schule setzen.

Letztlich bleibt nur zu hoffen, dass dieses super organisierte Turnier weiter einen Platz im Sportkalender des Salzlandkreises findet, denn die Begeisterung, mit der alle Mädchen dem runden Leder hinterherjagten, war die beste Werbung für den Sport. Und außerdem haben wir da noch eine Rechnung offen.

Veröffentlicht in News

Schillers Mädchen zocken beim „Tag des Mädchenfußballs“ in Bernburg

Am Dienstag, dem 18. Juni hat der Kreissportbund des Salzlandkreises die Mädchen aller Altersklassen zum Tag des Mädchenfußballs auf die Töpferwiese zu Bernburg eingeladen. Dieser Einladung folgten auch unsere Mädels nur allzu gerne, um sich im Umgang mit dem runden Leder auszuprobieren. So starteten 23 Mädchen verteilt auf drei Mannschaften gemeinsam mit Herrn Moll dick bepackt mit Getränken, Bällen und unseren Siegertrikots bei bestem Wetter voller Vorfreude und Spannung darauf, was auf sie zukommen sollte.

Unsere Jüngsten, eine bunte Mischung aus den Klassen 5 und 6, setzten sich in ihrem Turnier zuerst mit der dritten Mannschaft des Dr.-Carl-Hermann Gymnasiums Schönebeck auseinander. Das erste Mal in dieser Formation angetreten, erkämpften sie ein 5:1 und waren voller Euphorie. Die wurde im zweiten Spiel sogleich gedämpft, denn das AOS Aschersleben ließ keine Torchance zu und gewann 2:0. Nach der Niederlage hingen die Köpfe, aber Anna Schiefer, ihre Betreuerin und Trainerin in Doppelfunktion, baute die Mädchen schnell wieder auf. So holten sie im dritten Spiel einen 2:0-Sieg und auch das letzte Spiel, das von beiden Mannschaften mit viel Kampfgeist und Leidenschaft geführt wurde, konnte mit 2:1 siegreich gestaltet werden. Dadurch haben die Mädels einen sehr beachtenswerten 4. Platz (von neun Mannschaften) erreicht – und das bei ihrer Premiere. Stark!

Nicht weniger zur Sache ging es bei den Mädchen der Klassen 7 und 8. Trotz der schwerwiegenden Ausfälle unserer Spielmacherin Anna Schiefer, die aufgrund einer Verletzung passen musste, und Charlotte Kurth, eine Säule in der Abwehr, machten es unsere Mädels ihren Kontrahentinnen vom Campus Technicus BBG und der AOS Aschersleben schwer. Mit 2:3 und 1:3 gingen die Spiele knapp verloren. Das war zwar ärgerlich, konnte aber die gute Laune an diesem sonnigen Tag nicht trüben.

Kein Wettkampf ohne Gold für Calbe: Dieses holten unsere großen Mädchen, angeführt von Torschützenkönigin Lena Grössing. Da das Gymnasium Stephaneum seine Meldung kurzfristig zurückzog, fanden zwei Spiele gegen das Team vom Campus Technicus statt. Beim 6:5 ließ man die Bernburgerinnen noch am Erfolg schnuppern, das anschließende 3:1 war eine relativ klare Angelegenheit.

Insgesamt muss man dem Veranstalter ein herzliches „Dankeschön“ für den tollen Tag sagen, den Mädels großen Respekt für die ansprechenden Leistungen bei tropischen Temperaturen zollen und dem Eismann auf dem Markt in Bernburg bei der nächsten Gelegenheit unbedingt wieder einen Besuch abstatten.

Für das Friedrich-Schiller-Gymnasium spielten:

Mädchen 5/6: Lori Dörge, Enie Adamski, Anna Kulke, Joana Schmidt, Lara Schneider, Lea Luisa Hofmann, Lucie Bestien, Samantha Mania, Tamara Schulze

Mädchen 7/8: Alina Vetterkind, Emma Jänecke, Eefje Hoffmann, Leonie Felgenträger, Antonia Hein

Mädchen 9/10: Fritzi Herzig, Lisa Michelle Amelang, Samantha Müller, Sophie Wende, Vivien Richter, Lena Sophie Grössing

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Frühlingsfest feiert Ganztagsvielfalt

Es war ein eher beiläufiger Satz, den Antje Reich mitten im Programm des Frühlingsfestes des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe als Anmoderation sagte: „Zu Beginn des Schuljahres kamen einige Schüler zu mir und sagten, wir haben richtig Lust eine Band gründen, können aber noch keine Instrumente spielen.“ Ein Satz, mit dem die bekannte Sängerin der Band Ventura Vox wunderbar beschrieb, dass das Ganztagskonzept von den Schilleranern fortwährend gelebt wird. Kurz darauf hatte die Arbeitsgemeinschaft „Band“ unter der Leitung von Frau Reich dann auch ihren ersten Auftritt zu einem Rap-Song von Sido.

Ein weiteres tolles Beispiel bildeten die beiden Sechstklässler Luise und Anne, die den gefühlvollen Song „Regenbogenfarben“ sangen und damit den proppenvollen Saal in gebannte Stille tauchten. Vorbereitet und unterstützt wurden sie dabei von Birgit Recklebe, im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft „Kleiner Chor“, die musikalische Begleitung leistete Andreas Schneidewind, Leiter der „Gitarren-Gruppe“.

Moderator Jonas Brösel hatte allerdings noch viel mehr anzusagen: Während die Taekwondo-Gruppe viele Holzbretter zerlegte, tanzten die Mädels der Barbyer Heimatfreunde, des Kanufaschingsvereins und der Arbeitsgemeinschaft „Tanzen“ zu schwungvoller Musik. Auch der schuleigene Gospelchor, das Zirkus-Projekt, die Trommel- und Gitarren-AG zeigten ihr bereits Gelerntes und zu guter Letzt endete das kurzweilige, knapp anderthalb stündige Programm mit einer Otto-Parodie des Moderators und ehemaligen Mitglieds der Theater-AG.

Zuvor bereits hatten viele externe Unterstützer des Calbenser Ganztagsschulbetriebes auf dem Schulhof einiges aufgebaut. Eine Torwand der Fußballer, ein Wurfgeschwindigkeitsmesser der Handballer, einige Szenarios auf Schachbrettern, eine Tischtennisrunde, Schlauchrollen der Feuerwehr und vieles mehr bot sich den vielen interessierten Besuchern.

Eines jedenfalls konnte das Frühlingsfest am sonnigen Freitagnachmittag zweifelsfrei zeigen, das Ganztagskonzept wird intensiv gelebt, ganz im Sinne von Antje Reich und ihrer neugegründeten Band-AG.

Veröffentlicht in News

Fußballerische Feinkost beim Burger-King-Cup 2019

Auch in diesem Jahr eröffneten die Fußballerinnen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe das Sportjahr 2019 durch ihre Teilnahme am Burger-King-Cup im Ballhaus in Aschersleben. Diesmal trugen die Mädchen allerdings einen schweren Rucksack, hatten sie doch im letzten Jahr gewonnen und daher die Bürde des Titelverteidigers zu tragen.

Nach einer kurzen Eröffnungsrede durch den Schulleiter des Ascherslebener Gymnasiums „Stephaneum“ stand das erste Spiel gegen die Mädchen aus Nachterstedt an. Leider waren diese viel aufgeweckter als unsere Mannschaft und so stand es schnell 0:2. Angriff auf Angriff rollte auf unser Tor zu. Die Mädels wehrten sich tapfer, trotzdem mussten sie noch einen dritten Treffer hinnehmen, der – genau wie die anderen beiden auch – flach, präzise und mit unheimlicher Wucht in der langen Ecke einschlug. Wäre es nur ein Treffer dieser Art gewesen, so würde man wohl von einem Sonntagsschuss sprechen, in diesem Falle konnte die Stürmerin aus Nachterstedt aber einfach richtig gut kicken.

Wenngleich die Niederlage auch schmerzte, sie hatte auch ihr Gutes: Jetzt waren alle knallwach! Vor dem nächsten Spiel gegen Aschersleben II wurde an der Aufstellung gefeilt, dazu kam eine völlig veränderte Einstellung von der ersten bis zur letzten Minute und am Ende stand für uns ein jederzeit verdienter und ungefährdeter 2:0-Sieg zu Buche, wobei sich Eefje und Anna in die Torschützenliste eintragen konnten.

Viel Zeit zu feiern blieb nicht. Nach einer kurzen Pause erwartete uns im letzten Spiel des Tages der Lokalmatador, die erste Mannschaft des Gymnasiums „Stephaneum“, die sich nach ihrem Unentschieden gegen Nachterstedt für das Spiel gegen uns sicher einiges ausrechneten.  So viel sei gesagt: Diese Rechnung ging nicht auf. Unsere Abwehr war absolut dicht, in der Mitte zog Anna Schiefer wie ein Magnet die Bälle an sich und vorn waren unsere Mädels gefühlt immer in Überzahl. Letztlich gewann Calbe mit 1:0 und belegte den zweiten Platz.

Auch wenn die Verteidigung des Titels nicht gelang, war doch die Freude über das gute Ergebnis genau so riesig wie der Hunger, der nach der Siegerehrung durch Einlösung der gewonnen Gutscheine bei Burger-King gestillt werden konnte. Und eins ist klar: Nach Aschersleben geht’s auch nächstes Jahr.

Veröffentlicht in News

Schilleraner mit Sieg und Niederlage beim Regionalfinale in Bernburg

Im Fußball sind es zumeist Kleinigkeiten, die über Sieg oder Niederlage entscheiden.

Diese schmerzliche Erfahrung mussten die Jungen der Mannschaft des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe beim Regionalfinale in Bernburg machen. Nachdem sich im ersten Spiel die Gymnasien aus Staßfurt und Bernburg  0:0 trennten, gingen die Calbenser sehr engagiert in ihr Auftaktspiel. Mit einem deutlichen spielerischen Übergewicht erarbeitete man sich in den ersten 12 Minuten reihenweise Torchancen, ohne jedoch auch nur eine zu nutzen. Ein Missverständnis zwischen Abwehrspieler Felix Günther und Torhüter Max Töpfl ermöglichte dem Carolinum die Führung und ließ in der Folge den Spielfaden komplett abreißen, sodass nicht nur dieses Spiel letztlich mit 0:2 verloren ging, sondern auch das abschließende Spiel gegen das Dr.-Frank-Gymnasium verloren ging. Die Enttäuschung war den einzelnen Spielern im Nachgang deutlich anzusehen, mit einwenig mehr Glück und eben ohne dieses eine Missverständnis wäre der Turniersieg durchaus möglich gewesen.

Bis über beide Augen strahlten hingegen die Mädchen der Wettkampfklasse II. Im einzigen Spiel gegen das Carolinum Bernburg nutzten die Kickerinnen ihre ersten Chancen sicher, führten in Windeseile mit 3:0 und schnürten ihren Gegner in der Folge konsequent ein. Beim überlegenen 10:0-Erfolg kann eigentlich nur die teils fahrlässige Chancenverwertung im 2. Durchgang kritisiert werden. Nach den Herbstferien müssen die Schilleraner bei der überregionalen Finalrunde dann sicherlich deutlich mehr auf der Hut sein, sodass am Ende die Kleinigkeiten für sie sprechen.

Die Jungs haben dies ihren Mitschülerinnen sicherlich mehr als einmal noch beschrieben.

Jungenteam: Max Töpfl, Luca Heinemann, Lucas Heß, Paul Babock, Max Lennox Fabian, Felix Günther, Timo Joppich, Luca Großmann, Norrick Kretzmann, Moritz Jahn, Eric Heller, Yannis Zenker, Henrik Stolle, Max Köhler

Mädchenteam: Jasmin Jutrowska, Sophie Wende, Kathrin Kuczora, Anna Schiefer, Eefje Hoffmann, Sarah Dziallas, Alexa Brink, Gina Behrend, Nina Herrmann, Anna-Maria Klein