Veröffentlicht in News

Berlin ist immer eine Reise wert.

Oftmals ergibt sich für Schüler und Lehrer das Problem, dass das im Unterricht gemeinsam erarbeitete und erlernte Wissen auch in der Realität überprüft oder auch angewendet werden sollte. Viel zu häufig jedoch ist dies einfacher gesagt als letztlich getan. Genau aus diesem Grund genießt die Fahrt der Oberstufenschüler zum Bundestag höchste Priorität in der Fachschaft Sozialkunde des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe.
Auf Einladung des Wahlkreisabgeordneten Martin Kröber machen sich die Zwölftklässler Ende November auf den Weg in die Bundeshauptstadt und rückblickend betrachtet bemerkten die Schüler, dass sich der Tag mehr als gelohnt hatte.
Nach knapp zwei Stunden individueller Gestaltung in der Berliner Innenstadt rund um das Brandenburger Tor ging es in den Bundestag, um pünktlich einem Informationsvortrag im Plenarsaal zu folgen. Wohl der schwächste Tagesordnungspunkt, da Vieles bereits aus dem Unterricht bekannt war und eine lebhafte Debatte die politische Alltagsarbeit sicher deutlich stärker hätte illustrieren können.
Umso intensiver, detaillierter und informativer war im Anschluss das Gespräch mit Martin Kröber. "Hallo, ich bin Martin", war der im ersten Moment eher flappzig wirkende Einstieg in das Gruppengespräch, was sich in der Folge aber vielmehr als sehr authentisch und ehrlich herausstellte. Über seinen persönlichen und politischen Werdegang zeigte der SPD-Abgeordnete ergänzend seinen vielsagenden Ablauf einer Plenarwoche auf. Im Stile einer klar strukturierten Expertenbefragung bedankten sich die Schüler zunächst beim Abgeordneten und seinem Team für die Einladung nach Berlin, woraufhin Martin Kröber energisch antwortete, dass er vielmehr sich bei den Schülern bedanken muss, da sie mit ihm das Gespräch suchen und dafür den großen Aufwand in Kauf genommen hätten.
Neben Fragen, wie beispielsweise er die junge Generation im Bezug auf das politische Engagement einschätze und wie die Bundespolitik darauf eingehen könnte, oder die Frage nach der Legalisierung von Cannabis, seinen persönlichen politischen Zielen in der aktuellen Legislaturperiode, dem ÖPNV und dem Umgang mit persönlichen Anfeindungen in der Öffentlichkeit, flocht er mehrfach spannende Anekdoten aus dem politischen Alltagsgeschäft mit ein.
Einzig ein wichtiger Termin beendete das fast zweistündige Gespräch, was sicherlich beider- seitig gern noch hätte deutlich länger dauern können. Nach dem schnellen Erinnerungs-Gruppenfoto entspannten die Schilleraner kurz im Besucherrestaurant des Bundestags mit Blick auf die Spree, bevor sie zum Abschluss den tollen Ausblick aus der Glaskuppel in den Berliner Abendhimmel genießen konnten.
"Berlin ist immer eine Reise wert." Dieses Mal gespickt mit vielen verschiedenen Einblicken in die praktische und alltägliche Bundespolitik.

Veröffentlicht in News

Jugendparlament 2022 – Wir waren dabei!

Jugendparlament 2022

Plenarsitzung, Tagesordnung, Streit- und Diskussionskultur – all das durften wir, ausgewählte Schülerinnen und Schüler des 10. und 11. Jahrgangs des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe Mitte November im Landtag Sachsen – Anhalts selbst miterleben und gestalten.

Dies geschah im Rahmen des Projektes „Jugendparlament 2022“, welches vom Landtag Sachsen-Anhalt, wieder erstmalig seit 2018, organisiert wurde. Nachdem wir im Zuge des Sozialkundeunterrichts erfahren hatten, dass wir mit zwei anderen Schulen aus unserem Bundesland für das Event ausgewählt wurden, hieß es für uns 20 Schülerinnen und Schüler, sich zusammen zu setzen und darüber zu verständigen, welches Thema wir in den Landtag einbringen wollen, um somit unsere Interessen zu vertreten. Schnell fiel die Auswahl mit großer Mehrheit auf eine Änderung des Bewertungssystems der sogenannten „Talentfächer“. Deshalb schlugen wir vor, die Benotung der Fächer Musik, Sport und Kunst an allgemeinbildenden Schulen bis zur Klassenstufe 8 auszusetzen, um so die Förderung der jungen Schülerinnen und Schüler in den genannten Fächern ohne Notendruck in den Vordergrund zu stellen. Wir waren davon überzeugt, dass sich Schüler so aktiver kreativ ausleben und Talente besser entdeckt werden können. Mit diesem frisch gedruckten Antrag durften wir schon Mitte Oktober zu einem „Workshop“ in die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts reisen, um dort erstmalig einen direkten Einblick in die Abläufe des Landtages zu erhalten. Dort angekommen, wurden wir von netten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen empfangen. Der Tag gestaltete sich als Orientierung für das, was uns schlussendlich im November erwarten sollte, und gab uns somit einen guten Einblick in  die Landtagsroutine.

Erstmal diskutierten wir über die Anträge der beiden anderen Schulen und verschafften uns somit einen groben Überblick.

Nach diesem Tag, der mit Eindrücken reichlich gefüllt war, sollte die Arbeit für uns Schülerinnen und Schüler allerdings erst richtig beginnen. Nun hieß es, sich in drei Gruppen, zu den jeweiligen Anträgen, aufzuteilen. So beschäftigte sich ein Drittel mit unserem Antrag über die Benotungsreform, ein weiteres Drittel setze sich mit dem Antrag der Euro Akademie Halle zur Reformierung des elternunabhängigen BAföG auseinander und die anderen Schülerinnen und Schüler nahmen den eingereichten Antrag des Gymnasiums aus Wettin zur früheren und spezialisierten Kurswahl in Angriff. Zu Hause angekommen, war es nun unsere Aufgabe über die nächsten 3 Wochen unsere Argumente und Bewertungen der Anträge herauszusuchen, zu verfeinern, zu beraten und letztendlich zu Papier zu bringen.

Nach über drei Wochen Warten war es dann endlich soweit und wir machten uns mit dem Zug auf den Weg nach Magdeburg. Aufgrund des „Workshops“ im Oktober lief dieser Vorgang routinierter ab. Unser zweitägiges Erlebnis sollte nun offiziell beginnen.

Am einem Sonntag gegen 15 Uhr trafen wir alle nach und nach in der Jugendherberge in Magdeburg ein und bezogen unsere Zimmer. Dabei kam ein gewisses Klassenfahrtgefühl auf, auch wenn wir wussten, dass wir nur für eine Übernachtung bleiben sollten. Anschließend machten wir uns um 16 Uhr auf den Weg in den Landtag und nahmen im Plenarsaal Platz, in welchem sonst das Parlament die Plenarsitzungen bestreitet. Dort wurden wir offiziell von der Vize-Landtagspräsidentin Anne-Marie Keding willkommen geheißen und in die Formalitäten eingeführt. Am Abend des ersten Tages wurden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Jugendparlaments zu einem „Parlamentarischen Abend“ eingeladen. Bei diesem bekamen wir Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, uns mit Berufspolitikerinnen und Berufspolitikern auszutauschen und heiß diskutierte Themen, die uns junge Menschen beschäftigen, aufzugreifen und zu thematisieren.  Nach diesem interessanten Meinungsaustausch mit den „echten“ Politikern, hieß es für uns „Nachwuchs- Politiker“, den letzten Feinschliff in die Argumentationsketten bzw. vorbereiteten Reden zu bringen. Danach ließen wir den Abend gemeinsam ausklingen und gingen mit etwas Aufregung im Bauch, aber gut vorbereitet, ins Bett.

Nun war der finale Tag angebrochen und nach einem ordentlichen Frühstück machten wir uns mit den Schülerinnen und Schülern des Burg-Gymnasiums Wettin und der Euro Akademie aus Halle erneut auf den Weg zum Landtag. Dort angekommen, setzten wir uns in unsere Fraktionen und wurden von der Landtagsvizepräsidentin Anne-Marie Keding begrüßt, besprachen die Tagesordnung und stellten unsere Anträge kurz vor. Nach dieser kurzen Eröffnung hieß es „Bühne frei“ für unsere Meinungen, Vorschläge und Gedankengänge. So teilten wir uns nun in unsere vorher bestimmten Gruppen und diskutierten in den sogenannten Diskussionsforen die Antragsthemen mit den anderen Teilnehmenden aus. Dabei war der äußert freundliche und konstruktive Umgang untereinander auffällig. Bemerkenswert war ebenfalls, dass alle Beteiligten daran interessiert waren, den bestmöglichen Kompromiss für alle Seiten zu finden und die anderen mit ihren Argumenten zu überzeugen. Auch wenn es anfangs große Meinungsverschiedenheiten, vor allem bei den Anträgen zum neuen Benotungssystem der „Talentfächer“ und der frühzeitigen Kurswahl gab, formulierten alle Fraktionen nach Ende der Diskussion eine klare Stellungnahme. Nach einer Stärkung in der Kantine des Landtages kam es dann final zum Höhepunkt, auf welchen alle schon sehnsüchtig warteten. In der Plenarsitzung hieß es dann Stellung zu beziehen, Reden zu halten, Nachfragen zu stellen und letztendlich über die Anträge abzustimmen. Begleitet wurde die Sitzung von Abgeordneten aller sechs Fraktionen des Landtages, welche nach jedem Antrag ebenfalls Stellung bezogen und ihre Sichtweise klar machten. Dabei fiel uns oftmals der Meinungsunterschied der Generationen auf, was wir zum Anlass nahmen, akribisch nachzufragen. Dabei kam es dann teilweise zu hitzigen Debatten. Am Ende fand unser Antrag zur Benotungsreform nur knapp keine Mehrheit und wurde somit abgelehnt.

Auch wenn unser Antrag nicht den Zuspruch der Mehrheit fand, gingen wir nicht als Verlierer aus dem Landtagsgebäude. Alle Anwesenden waren in diesen zwei Tagen Teil des Demokratieprozesses und haben viele neue und spannende Erfahrungen mit nach Hause nehmen dürfen. So lernten wir neue Menschen kennen, tauschten uns über wichtige Themen in der Bildungspolitik aus und jeder wuchs so letztendlich ein Stück über sich hinaus.

An dieser Stelle wollen wir uns bei unserer Sozialkundelehrerin Frau Klemm und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landtages Sachsen-Anhalts bedanken, welche uns in diesem spannenden Prozess tatkräftig beistanden.

Video des Landtags von Sachsen-Anhalt zum Jugendparlament 2022

Jugendliche bringen sich in die Politik ein

Sechzig Schülerinnen und Schüler aus Wettin, Halle und Calbe haben sich in diesem Jahr am Jugendparlament beteiligt und im Plenarsaal des Landtags von Sachsen-Anhalt über drei selbsterstellte Anträge beraten und abgestimmt. „Jede Entscheidung, die man nicht trifft, ist auch eine Entscheidung, die man für die Zukunft trifft“, sagte Landtagsvizepräsidentin Anne-Marie Keding zu Beginn der Sitzung des Jugendparlaments 2022 im Landtag von Sachsen-Anhalt. Damit gab sie den Jugendlichen eine Maxime für deren Sitzungsarbeit mit: Die eigene Meinung vertreten, andere Meinungen anhören und dann abwägen, inwiefern man sich inhaltlich annähern könnte.

Zunächst brachten die Jugendfraktionen ihre Anträge ein. Die Jugendparlamentsfraktion des Friedrich-Schiller-Gymnasiums in Calbe schlug vor, die Bewertung von „Talentfächern“ an allgemeinbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt bis Klassenstufe 8 benotungsfrei zu bewerten. So sollen jüngere Schülerinnen und Schüler laut Antrag ohne Druck die Möglichkeit haben, sich aktiv und kreativ auszuleben, um eigene Talente zu entdecken.

Die Jugendparlamentsfraktion der Euro-Akademie Halle setzte sich für elternunabhängiges BAföG für alle Auszubildenden und Studierenden ein, um die Chancengleichheit junger Menschen zu erhöhen und ihre Eigenständigkeit zu fördern.

Für eine frühere und spezialisiertere Kurswahl auf dem Gymnasium argumentierte die Jugendparlamentsfraktion des Burg-Gymnasiums Wettin. Ziel der Änderung sollte es sein, Schülerinnen und Schüler besser auf ihr zukünftiges Berufs- oder Studienleben vorzubereiten und eine präzisere Förderung der persönlichen Präferenzen und Kompetenzen zu ermöglichen.

Wie es mit den Anträgen weiterging

Die drei Anträge wurden nach der Einbringung in „die Ausschüsse“ überwiesen, im Fall des Jugendparlaments also in Diskussionsforen, in denen sich jeweils ein Teil Klassen mit den Details der Vorhaben auseinandersetzte. Würde es gelingen, die anderen Fraktionen vom eigenen Antrag zu überzeugen oder herrschte vielleicht sogar gleich von Beginn an Konsens? Manchmal ist es nicht so einfach, die eigene gegen andere Meinungen zu behaupten. Die Ausschussarbeit sollte jedoch zeigen, dass es sich durchaus lohnen kann, sich für seine Ziele zu engagieren und im Spiel von Rede und Gegenrede andere von der Richtigkeit der eigenen Argumente zu überzeugen.

Die Schülerinnen und Schüler kehrten sodann aus den Ausschüssen in die Fraktionen zurück. Hier wurde abschließend über die Eindrücke der jeweils anderen Anträge diskutiert. War es den anderen gelungen, sie vom Antrag zu überzeugen oder müsste in der abschließenden Beratung und Abstimmung im Plenum mit einer Enthaltung oder gar einer ablehnenden Haltung gerechnet werden?

Ergebnisse aus der Abstimmung

Die Nichtbenotung der Talentfächer bis zur achten Klasse könne dazu führen, den Leistungsdruck zu nehmen, war die einhellige Meinung zum Antrag der Calbenser. Wettin kritisierte aber, dass es wenig Sinn ergebe, die Benotung ausgerechnet in den relevanten Schuljahren gelten zu lassen. Auch die Abgeordneten brachten dem Antrag durchaus Charme entgegen, fanden aber auch kritische Anmerkungen. Jedes Fach biete doch Möglichkeiten, gefördert und gefordert zu werden. Am Ende der Debatte fand der Antrag allerdings keine Mehrheit und wurde abgelehnt.

Beim Thema BAföG für alle sei es zu einem schnellen Grundkonsens gekommen, so die Einbringer aus Halle. Im Ausschuss hatte man sich auf verschiedene Arten der Finanzierung verständigt: durch Umgehung der Schuldenbremse oder anhand der Kostenübernahme durch große Konzerne. So könnten spezielle Leistungsnachweise eingeführt werden, um die Förderung weiter zu erhalten. Auch die BAföG-Rückzahlung soll beibehalten und an das spätere Gehalt geknüpft werden. Der Antrag wurde mit großer Mehrheit angenommen.

Im Vorfeld der Abstimmung zum Antrag der früheren Kurswahl waren noch Änderungen vorgenommen worden. Die Kurswahl wurde noch etwas weiter vorgezogen, auf das Ende der achten Klasse. So sollen Schüler besser auf das spätere Berufsleben oder Studium vorbereitet werden. Zwei der Fächer Musik, Kunst und Sport würden abwählbar; Deutsch und Mathematik wären allerdings Pflichtfächer. Die ergänzenden Fächer wären frei auswählbar, darunter auch Geschichte, Physik und Biologie. Die Fraktion aus Halle lehnte den Antrag ab, weil für einen vielfältigen Bildungsweg einfach wichtige Fächer fehlen könnten. Der Antrag wurde am Ende der Debatte dann auch mit knapper Mehrheit abgelehnt.

Weiterleitung an die Landtagsfraktionen

Die Ergebnisse des Jugendparlaments werden den sechs echten Fraktionen im Landtag zugeleitet. Ziel ist hier, auf die Belange junger Menschen im Land aufmerksam zu machen und auch in der Landespolitik Themen zu beraten, die direkt aus deren Mitte kommen. Inwieweit diese in die Überlegungen der Fraktionen einfließen und eventuell einmal tatsächlich Thema im Parlament werden, bleibt indes abzuwarten.

Quelle: www.landtag.sachsen-anhalt.de

Veröffentlicht in News

Jugendparlament 2022 im Landtag von Sachsen-Anhalt – Wir sind dabei

25 SchülerInnen aus den Sozialkundkursen der Klassen 10 und 11 des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe werden im Herbst PolitikerInnen sein dürfen. Und das direkt am Ort des realen Geschehens!
Die Schilleraner hatten sich für die Teilnahme am Jugendparlament 2022 beworben und wurden vom Landtagspräsidenten, Herrn Dr. Schellenberger, eingeladen. Das Jugendparlament ist eine Veranstaltung, bei der Jugendliche die Funktionsweise und die Abläufe unserer parlamentarischen Demokratie direkt vor Ort kennenlernen.
Mit der Calbenser Gruppe, „Fraktion Friedrich-Schiller-Gymnasium“, werden noch zwei andere Schulen aus Sachsen-Anhalt als Fraktionen vertreten sein, um dem realen Parlament Empfehlungen zu geben, die den Alltag und die Lebenswert der Jugendlichen betreffen.
„Die Zensierung von Talentfächern zu hinterfragen und zu verändern“ wird hierbei von der Calbenser Fraktion vertreten. Die Euro Akademie Halle plädiert für ein elternunabhängiges Bafög und dem Burg-Gymnasium Wettin geht es um eine frühere und konkretere Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe.
Das eigentliche Jugendparlament findet am 13. und 14. November dieses Jahres statt. Darüber werden die „Jugendpolitiker“ im Anschluss ausführlich berichten.
Am 10. Oktober gab es bereits einen Workshop zur Vorbereitung auf dieses Event. Vom Besucherdienst wurden die SchülerInnen herzlich empfangen und mit den zu leistenden Vorbereitungen vertraut gemacht. Sogar eine Sprechprobe am Mikrofon des Rednerpults gehörte dazu. Die Aufgaben sind verteilt, nun heißt es Argumente sammeln, Reden schreiben, Debattieren üben, …
Schließlich wollen die Schilleraner ihre Schule würdig vertreten, aber das werden sie garantiert schaffen, Herr Grimm vom Besucherdienst des Landtags war jedenfalls sehr begeistert von der Gruppe.

Veröffentlicht in News

Selbst der Bundespräsident war unter den Gratulanten

Runde Geburtstage sind immer etwas Besonderes und so werden am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe die Dienstberatungen traditionell auch dafür genutzt, den Jubilaren eine Freude zu bereiten.

Kürzlich feierte die Deutsch-, Russisch- und Sozialkundelehrerin Petra Klemm ihren 60. Geburtstag. Für die Entspannung nach dem Schulalltag erhielt die Schönebeckerin eigene Schiller-Golfbälle. Zusätzlich zu den Wünschen der Schulgemeinschaft gab es weitere persönliche Glückwunschschreiben. So ließen es sich Landrat Markus Bauer und der Ministerpräsident Dr. Rainer Haseloff nicht nehmen, ihr für ihre Arbeit zu danken und viel Glück für die Zukunft zu wünschen. Aber auch aus der Bundespolitik trafen handschriftliche Grußbotschaften ein, z.B. von Wirtschaftsminister Robert Habeck, dem ehemaligen Bundestagspräsidenten Dr. Wolfgang Schäuble, der Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, und dem wohl allen bekannten Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi. Sogar der Bundespräsident, Frank-Walter Steinmeier, gratulieren Petra Klemm.

Die große Freude über diese gelungene Überraschung stand der Jubilarin ins Gesicht geschrieben und nach der Dienstberatung ließen es sich viele Kolleginnen und Kollegen nicht nehmen, diese besonderen Glückwünsche noch einmal genau zu begutachten.

Veröffentlicht in News

Juniorwahl 2021 als Generalprobe für die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt

Die Straßen in Calbe, im Salzlandkreis und in ganz Sachsen-Anhalt säumten unzählige Wahlplakate verschiedenster politischer Parteien und Direktkandidaten zur Landtagswahl. Eine Besonderheit für die Saalestadt war sicherlich die terminliche Übereinstimmung mit der Bürgermeisterwahl. In den Medien, aber natürlich auch in den Familien und Freundeskreisen waren die Wahlentscheidungen oft ein viel diskutiertes Thema.

Auch bei den Calbenser Gymnasiasten gab es reichlich Diskussionsstoff, denn im Rahmen des Sozialkundeunterrichts konnten die Acht- bis Zwölftklässler bei der Juniorwahl ebenfalls ihre Stimme abgeben. Natürlich stand in der Schule in erster Linie der komplexe Ablauf der Wahl im Mittelpunkt: von der Erstellung der Wahleinladungen, über die Bestellung der Wahlhelfer, die Durchführung der eigentlichen Wahl bis hin zur Auszählung und Auswertung. Für die Schüler jedoch ging es vielmehr darum, ihre politischen Ansichten bei der „Landtagswahl-Generalprobe“ zu zeigen.

Die Juniorwahl 2021 zur Landtagswahl von Sachsen-Anhalt ist sehr realitätsnah. Mit den originalen Stimmzetteln müssen sich die Schüler im Anschluss in eine Wahlkabine begeben, um schließlich ihren Stimmzettel ordentlich gefaltet in die versiegelte Urne zu stecken.

Mit Blick auf das Wahlergebnis der Schilleraner zeigen sich viele Übereinstimmungen, aber eben auch auffällige Unterschiede. Wohl deutlich wichtiger als das eigentliche Ergebnis scheint aber vielmehr, dass die Schüler nicht nur mit einer Wahlbeteiligung von 92,6 Prozent glänzten, sondern ihre Stimme auch wohlüberlegt und vor allem gerne abgegeben haben.

Ergebnis der Juniorwahl des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe

ERSTSTIMME ZWEITSTIMME
Dr. Schellenberger (CDU) 63 CDU 44
Rausch (AfD) 22 AfD 13
Von Angern (Die Linke) 14 Die Linke 9
Grimm-Benne (SPD) 33 SPD 26
Leubeling (Grüne) 17 Grüne 15
Goldschmidt (FDP) 26 FDP 25
Mittelstrass (Freie Wähler) 17 Freie Wähler 5
NPD 1
Tierschutzpartei 21
Tierschutzallianz 12
Die PARTEI 3
TIERSCHUTZ hier! 2
Schüler (dieBasis) 3 dieBasis 2
Gesundheitsforschung 2
PIRATEN 15
SUMME 199 SUMME 199
Ungültige Stimmen 4 4
WAHLBETEILIGUNG 199 v. 215 92,6%
Veröffentlicht in News

Klassenfahrt mit Sport und Spiel und der schönen Uta

KGleich zu Beginn des neuen Schuljahres unternahmen die Klassen 6c und 6d des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe/Saale eine dreitägige Fahrt nach Naumburg, auch an der Saale.

Ziel war das Jugend- und Sporthotel EUROVILLE, das mit vielen sportlichen und kulturellen Angeboten und tollen Unterkünften wirbt, welche wir auch sehr gern nutzten. Untergebracht in den „Finnenhütten“ und der „Zarenresidenz“ fühlten sich Schüler/innen und Betreuer/innen wohl und gut umsorgt: Frühstücksbüffet, Mittagessen, Lunchpaket, Grillabend. Es war für alles gesorgt.

Die Angebote, gemeinsam Sport zu treiben, waren sehr vielfältig: Fußball-, Handball-, Volley-, Basketballfelder im großzügigen Außenbereich sowie Indoor-Kletterwand, Bowling, Kegeln, Badminton u.a. in der Turnhalle boten ein abwechslungsreiches Programm; für jeden war etwas dabei, auch gemeinsam einfach mal chillen war möglich und wurde gern angenommen.

Aber auch Kultur und Bildung kamen nicht zu kurz: Neben einer Stadtführung durch das beschauliche Naumburg gab es auch eine Besichtigung des Naumburger Doms, UNESCO-Welterbe mit der schönen, weltberühmten Stifterfigur Uta, die nun alle kennenlernen durften. Für das aufmerksame Zuhören und Beantworten der Fragen der Stadtführer/innen gab es von diesen großes Lob! Nach dem anstrengenden Vormittag lockte erfrischende Entspannung: das BULABANA, ein Freizeitbad mit Innen- und Außenbereich, Rutschen, Whirlpool, Strömungskanal,… und nur 5 Minuten zu Fuß vom „Euroville“.

Die Organisatoren dieser Unternehmung, die Eltern und natürlich die Schüler/innen freuen sich über diese gelungene Fahrt, die trotz Corona-Auflagen vielleicht ein besonderes Erlebnis der jungen Leute bleibt und sicherlich die Klassengemeinschaften bereichert.

Veröffentlicht in News

Stadtratsentscheidung zu einem Skatepark für Calbe

Im Sozialkundeunterricht der neunten Klassen tauchen die Schüler in die verschiedenen politischen Entscheidungsebenen ein. Angefangen bei der Kommune Calbe über das Bundesland Sachsen-Anhalt und die Bundesebene der Bundesrepublik Deutschland folgt die Europäische Union. Die Entscheidungsprozesse sind dabei überaus vielfältig und kompliziert, sodass im Anschluss an die theoretischen Betrachtungsweisen bestmöglich das „eigene Erleben“ folgen sollte.  

Im Rahmen einer Problemanalyse zu den Freizeitangeboten in der Saalestadt schlüpfen die Schüler in die Rolle der Calbenser Stadträte und diskutieren über den Bau einer Skateanlage. In den Vorgesprächen der einzelnen Fraktionen, wie zum Beispiel „Rolandgängster“, „Saalefischer“, „Make Calbe Great Again“, oder „Calbenser lieben Calbe“, werden Für- und Gegenargumente besprochen und Verhandlungsstrategien erarbeitet. Beim Aufeinandertreffen im Stadtrat tauchen dann schnell Meinungsverschiedenheiten auf. Streitpunkte wie „Sollte man lieber gleich eine große Variante anstreben oder eher eine billigere Probeversion bauen?“, „Ist der Standort im nördlichen Gewerbegebiet wirklich so vorteilhaft oder bietet die Grüne Lunge mehr Möglichkeiten?“ und „Wie wird bei möglichen Problemen verfahren, zum Beispiel Lärm, Müll oder Vandalismus, können ein Zaun, Kameraüberwachung oder einfach nur Eigenverantwortung der Jugendlichen Abhilfe schaffen?“ werden diskutiert.

Irgendwann gilt es dann aber auch eine Entscheidung zur Lösung der Problemstellung herbeizuführen. Wie schwer es allerdings häufig ist, eine einfache Mehrheit für seine Positionen zu bekommen und möglichst viele Stadtratsmitglieder zu überzeugen, spüren die Schüler in ihren eingenommenen Stadtratsrollen. Mit dem bestmöglichen Kompromiss im Gepäck gilt es im Nachgang dann noch darum, den gesamten erlebten Ablauf anhand verschiedener Kriterien zu bewerten. Einig sind sich die Akteure zumeist in jedem Fall: „Einfach ist Politik keinesfalls.“

Veröffentlicht in News

Live vor Ort beim seltenen Hammelsprung 

Im Rahmen der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestags gibt es einige Besonderheiten, die den Bürgern eher unbekannt, weil sehr selten sind. Pünktlich zum Besuch der Sozialkundekurse der elften Klasse des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe fand zufällig und völlig unverhofft ein so genannter „Hammelsprung“ statt. Aufgrund eines unklaren Abstimmungsverhältnis verließen alle Abgeordneten den Plenarsaal und kehrten über drei verschiedene Türen für „Ja“, „Nein“ und „Enthaltung“ wieder zurück. Ein perfektes Beispiel für die zuvor nur theoretisch im Unterricht besprochenen Verfahrensweisen.

Nach weiteren Abstimmungen folgte eine Debatte zum Regionalisierungsgesetz, „mehr Geld in die Infrastruktur“. Neben vielen Eindrücken zu Verfahrensabläufen im Bundestag folgte der sicherlich spannendere Teil mit dem Expertengespräch mit Tino Sorge. Der CDU-Abgeordnete mit dem Spezialgebiet „Gesundheit“ konnte sich vor Schülerfragen kaum retten, einerseits wurden Themen wie Abtreibungsregelungen, Ärztemangel und Landarztprogramm, Coronavirus und die Zugangsvoraussetzungen zum Medizinstudium diskutiert, andererseits interessierten sich die Schüler für den politischen Werdegang, den Kontakt zu Bundeskanzlerin Angela Merkel und die möglichen unbeliebten Tätigkeiten eines Politikers. Rasend schnell war eine Stunde vorbei, schnell noch ein Erinnerungsfoto und schon ging es für Tino Sorge zur nächsten namentlichen Abstimmung und für die Schilleraner auf die Kuppel des Reichstags.

Gemeinsames Erinnerungsfoto nach dem informativen Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Tino Sorge.

Mit einer tollen Aussicht von ganz oben hatten sie einerseits die Abgeordneten im Plenum und andererseits die Dächer Berlins im Blick. Eine ebenfalls tolle Sicht hatte zum Abschluss das Besucherrestaurant des Paul-Löbe-Hauses zu bieten, direkt an der Spree konnte die Reisegruppe nicht nur entspannt essen, sondern auch die Erkenntnisse des Tages samt Hammelsprung diskutieren.

Veröffentlicht in News

Aufregender erster Schultag

Der Beginn des Schuljahres beschreibt jedes Mal wieder einen Neustart für die  Schilleraner der fünften Klassen. Der erste Schultag in der noch unbekannten Schule bringt dabei viele neue Eindrücke mit sich.

Am frühen Morgen haben unsere Eltern uns in die Schule gebracht. Dort angekommen,  empfing uns bereits das weitgeöffnete große grüne Eingangstor. Der riesige Schulhof und die großen Schulgebäude wirkten beeindruckend und steigerten bei uns zusätzlich die Aufregung.

Unsere neuen Klassenlehrer, Frau Klemm, Frau Gasch, Frau Koch und Herr Woltersdorf begrüßten uns und begleiteten alle in die neuen Klassenräume. Bereits kurze Zeit später ertönte das erste Stundenklingeln. Nachdem sich die jeweiligen Klassenlehrer und alle Mitschüler vorgestellt hatten und auch der neue Stundenplan bekannt gegeben wurde, auf dem sich teils noch unbekannte Unterrichtsfächer, wie zum Beispiel Biologie, Geschichte und Geografie, wiederfanden, machten wir anschließend einen interessanten Rundgang durch die gesamte Schule. Dabei lernten wir unter anderem unseren neuen Direktor, die Aula und die Schulsekretärin kennen. Als scheinbar alles besichtigt war, klingelte es auch schon zur großen Pause. Das Mittagessen wird am Calbenser Schillergymnasium in einer tollen, lichtdurchfluteten Cafeteria serviert. Nachdem wir gegessen hatten, inspizierten wir erstmals auf eigene Faust die beiden Schulhöfe mit allen angebotenen Spielmöglichkeiten. Wir hatten großes Glück, denn wir durften an unserem ersten Tag schon eher nach Hause gehen. Zum Abschluss allerdings schickten wir noch alle gemeinsam mit Helium gefüllte Luftballons Richtung Himmel, verbunden mit eigenen ganz individuellen Wünschen symbolisierte diese Aktion den Startpunkt für die anstehende Schulzeit an unserem Gymnasium.

Unsere Eltern oder die Busse warteten vor der Schule schon auf uns. Als wir zu Hause waren, haben wir ganz aufgeregt alles berichtet. Am Abend sind wir alle aufgrund des aufregenden ersten Tages sehr früh eingeschlafen, denn bereits am nächsten Morgen begann erneut der Ernst des Lebens.

Veröffentlicht in News

Europawahl-Generalprobe bringt deutliches Ergebnis

Spätestens seit den Fridays for Future Demonstrationen zeigt sich, dass viele Jugendliche ein ausgeprägtes Interesse an verschiedenen Politikfeldern besitzen. Auch die Diskussion zur Absenkung des Wahlalters und somit den demokratischen Zugang zur Mitbestimmung für unter 18-Jährige ist keinesfalls neu. Doch obwohl viele Schüler des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe eine offizielle Wahleinladung erhielten, begrenzt sich ihre Wahlmöglichkeit auf den kommunalen Bereich.

Umso größer war in der vergangenen Woche die Freude, dass sie im Rahmen der Juniorwahl 2019 zur Europawahl zumindest innerhalb des Sozialkundeunterrichts ihre Stimmabgabe simulieren und ein politisches Meinungsbild nach außen tragen konnten.

Natürlich stand in der Schule in erster Linie der komplexe Ablauf der Wahl im Mittelpunkt: von der Erstellung der Wahleinladungen, über die Bestellung der Wahlhelfer, die Durchführung dereigentlichen Wahl bis hin zur Auszählung und Auswertung. Für die Schüler jedoch ging es vielmehr darum, ihre politischen Ansichten bei der „Europawahl-Generalprobe“ zu zeigen, was bereits die vielen Diskussionen der Acht- bis Elftklässler im Vorfeld zeigten.

Die durchgeführte Juniorwahl 2019 zur Wahl des Europaparlaments ist dabei möglichst realitätsnah aufgebaut, mit den originalen Stimmzetteln müssen sich die Schüler im Anschluss in eine Wahlkabine begeben und anschließend ihren Stimmzettel ordentlich gefaltet in die versiegelte Urne stecken.

Das unten aufgeführte Wahlergebnis zeigt dabei sicherlich auffällige und begründbare Unterschiede. Wohl deutlich wichtiger als das eigentliche Ergebnis scheint aber vielmehr, dass die Schüler nicht nur mit einer Wahlbeteiligung von 90 Prozent glänzten, sondern ihre Stimme überwiegend auch wohl überlegt und vor allem gerne abgegeben haben.

Ergebnis der Juniorwahl 2019 des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe

Partei Anzahl der Stimmen Stimmenanteil in Prozent
CDU 28 11,5
Die Linke 13 5,3
SPD 30 12,3
AfD 27 11,1
Grüne 45 18,5
FDP 21 8,6
Tierschutzpartei 16 6,6
Piraten 6 2,5
Die Partei 35 14,4
Sonstige 22 9,0