Bereits die ersten vier Tage der "Motto-Woche" des Abiturjahrgangs 2025 am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe, ließen erahnen, welch spektakulärer Abschluss am allerletzten regulären Schultag folgen wird. Unter den Mottos "Go TrABI Go", "ABI Vegas", "Anfangsbuchstabe" und "ABI der 13. - Horror" hatten die Schilleraner bereits unzählige tolle, kreative Kostüme präsentiert und mit lauter Musik und verschiedensten Spielen die jüngeren Mitschüler in den Hofpausen mitgenommen.
Nachdem bereits zum Schulstart am Freitagmorgen das Schulgebäude wild geschmückt war und die jüngeren Schüler zur Suche nach kleinen Kakteen angehalten waren, bedeutete mexikanische Musik über die Schullautsprecher zu Beginn der vierten Stunde den Startschuss für "ABIos Amigos - 12 Jahre Siesta, jetzt Fiesta", das Programm der angehenden Abiturienten.
Aufgeregt und gespannt saßen die anderen Jahrgänge im Halbkreis auf dem Boden der Sporthalle und warteten auf den Start. Eltern, Großeltern und Freunde durften nicht fehlen. Ihnen war die Vorfreude auch anzusehen. In ihrer unverwechselbaren "Atzen-Art" führten die beiden Peperonis Nico Janich und Lenny Jahn durch das stimmungsvolle und abwechslungsreiche Programm. Witzige Spiele für die Lehrer, teils unterstützt durch Schüler, wie "Songtexte ergänzen", das spontane Schreiben eines thematischen Gedichts, „Wahr oder unwahr?“ und diverse Ballspiele sorgten dabei für ähnlich tosenden Jubel und Applaus, genauso wie die spektakulären Gruppentänze der Mädchen und der Jungen, für die die 12er sehr lange geübt hatten.
Nachdem zum Abschluss die beiden "Atzen" noch zwei Songs zum Besten gaben und viele Dankesworte an die Lehrer der zurückliegenden Jahre, natürlich an die Eltern, das tolle Publikum, aber auch die Sekretärin Frau Path und den Hausmeister, Herrn Hradek, platzieren hatten, fand die spektakuläre letzte Schulwoche den Abschluss mit vielen Emotionen, auch Tränen und vor allem tollen Erinnerungen an die "Fiesta" der Schilleraner.
Einige Kollegen und viele Schüler machten sich dann abends noch auf den Weg nach Pobzig und ließen den Tag gemeinsam ausklingen.
Schon bald sehen sich Lehrer und Abiturienten wieder, aber weder zu „Siesta“ noch „Fiesta“ und auch nicht verkleidet, sondern zum „Examen de Bachillerato“. Die Abiturprüfung beginnt.
Monat: März 2025
Tapfer gekämpft – knapp verloren (JtfO Fußball Jungen U 16)
Am Dienstag, dem 25. März 2025, waren wir, das Fußballteam der Jungen U 16 des Friedrich-Schiller Gymnasiums Calbe, beim Regionalfinale im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in Aken. Wir waren für diese Runde qualifiziert, weil wir auf dem Heger gegen das Schönebecker Gymnasium und die Sekundarschule aus Calbe gewonnen und uns auch anschließend im Salzlandkreisfinale in Bernburg durchgesetzt haben.
Leider konnten wir nicht mit unserer eingespielten „vollen Kapelle“ antreten, da einige Spieler verletzt waren oder an einer Sprachreise nach Paris teilnahmen. So machten sich lediglich zwölf Jungen, teilweise aus jüngeren Jahrgängen, auf den Weg nach Aken, fest entschlossen, unsere Schule bestmöglich zu präsentieren. Gegner waren das Gymnasium „Leucorea“ aus Wittenberg, das Europagymnasium Bitterfeld-Wolfen und das Walter-Gropius-Gymnasium Dessau.
Im ersten Spiel trat unsere Mannschaft sehr dominant auf. Die Gegner kamen so gut wie gar nicht in unsere Hälfte. Nach einer ersten Großchance von Linus allein vor des Gegners Torwart konnten wir danach allerdings nur noch wenig Gefahr erzeugen. Dies gab den Wittenberger Jungs leichten Auftrieb. Sie verlegten sich auf das Konterspiel, kamen tatsächlich einmal durch und netzten ein. Endstand 0:1.
Im zweiten Spiel sind wir dann mit Wut im Bauch gegen die stärkste Mannschaft im ganzen Turnier angetreten, nämlich gegen das Europagymnasium Bitterfeld/Wolfen, das mit einigen Verbandsligaspielern besetzt war. Es war ein wildes Hin und Her, in dem wir eigentlich unterlegen waren. Wir standen aber zusammen, halfen uns gegenseitig und konnten so unsere Gegner immer wieder am Abschluss hindern. Alles andere hielt Mika. Leider kamen durch unsere defensive Spielweise keine guten Chancen zustande, so dass wir uns mit einem 0:0 über die Zeit retteten.
Damit war klar, dass wir nicht mehr in die nächste Runde einziehen konnten. Außerdem hat das aufopferungsvolle Spiel gegen Bitterfeld-Wolfen viel Kraft gekostet. Dennoch nahmen wir uns vor, noch einmal alles in die Waagschale zu werfen, was aber nur bedingt gelang. Wir leisteten uns in der Abwehr mehrere kleine Schnitzer und auch im Spiel nach vorn wollte einfach nichts mehr klappen. Unser Gegner aus Dessau-Roßlau dagegen spielte munter und mit viel Freude auf und stellte unsere Abwehr immer wieder vor schwierige Aufgaben. Legten wir den Dessauern den ersten Treffer noch auf, so war der zweite wunderbar herausgespielt und wir unterlagen verdient mit 0:2.
Am Ende gingen trotzdem alle Schilleraner irgendwie zufrieden vom Platz, denn die knappen Ergebnisse sind aller Ehren wert und manchmal hat der Gegner einfach einen besseren Tag erwischt. Die jungen nachrückenden Spieler, die auch in den nächsten Jahren wieder den Schiller-Apfel auf ihrer Brust tragen werden, haben jedenfalls einen Eindruck vom hohen Niveau dieses Wettbewerbs gewonnen und einen ersten Schritt gemacht, an die Erfolge der jetzigen Leistungsträger anzuknüpfen.
Wir bedanken uns bei Linus Rothmann, Hannes Trappe, Maximilian Kühne, Linos Kriener, Julius Lindner, Oskar Feest und Eike Rummel für ihren Einsatz, ihre Spielfreude und ihren tollen Mannschaftsgeist. Ihr habt einen großen Beitrag dazu geleistet, dass unsere apfelgrünen Trikots auf den Fußballplätzen in Calbe, Bernburg, Aken und Magdeburg erkannt und geschätzt werden.
Unsere Schule vertraten in Aken: Mika Hoffmann, Maximilian Kühne, Linus Rothmann, Julius Lindner, Gheorghe Vodi, Lorenz Rothmann, Max Heß, Finn Müller, Tim Lindemann, Finn Neumann, Finn Unser, Julian Stöhr
Euch allen auch vielen Dank!