Veröffentlicht in News

White Horse Theatre begeistert am FSG

Das Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe hatte in der vergangenen Woche die besondere Freude, das renommierte White Horse Theatre als Gast begrüßen zu dürfen. Die professionelle Theatergruppe aus Großbritannien brachte englischsprachige Bühnenkunst direkt in unsere Aula und begeisterte mit drei ganz unterschiedlichen Inszenierungen Schüler und Schülerinnen aller Klassenstufen.

Abenteuer und Interaktion für die Jüngsten
Die Klassen 5 und 6 tauchten mit „The Tiger of the Seas“ in eine abenteuerliche Piratengeschichte ein. Die Schauspieler nahmen dabei das junge Publikum mit auf eine turbulente Reise über das Meer, voller Mut, unerwarteter Begegnungen und spannender Wendungen. Besonders eindrucksvoll war, wie die Kinder und auch Lehrer direkt in das Geschehen einbezogen wurden: Sie durften mitsummen, rufen und sogar selbst Teil der Handlung werden. Diese lebendige Interaktion sorgte für viele Lacher und Begeisterung – Englischlernen wurde so zum echten Abenteuer!

Nachdenken und Mitfühlen in der Mittelstufe
Für die Jahrgänge 7 bis 10 zeigte das Ensemble das Stück „Sticks and Stones“ von Peter Griffith. Hier stand ein ernstes und hochaktuelles Thema im Mittelpunkt: Mobbing. Wie Mobbing entsteht, wie es sich anfühlt und welche Auswirkungen es auf Betroffene hat, wurde sensibel und eindrücklich auf die Bühne gebracht. Die bewegenden Szenen regten zum Nachdenken an und luden die Schüler dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Weltliteratur für die Oberstufe
Die Klassen 11 und 12 durften sich schließlich auf einen Klassiker der englischsprachigen Literatur freuen: „The Great Gatsby“ nach dem Roman von F. Scott Fitzgerald. In einer mitreißenden Inszenierung wurden die zentralen Themen des Romans – Träume, Liebe, Enttäuschung und gesellschaftliche Zwänge – lebendig und greifbar. Die Oberstufenschüler waren beeindruckt, wie viel Atmosphäre und Tiefe das White Horse Theatre der berühmten Vorlage verlieh.

Englisch hautnah erleben
Ein besonderes Highlight für alle Beteiligten war die anschließende Fragerunde. Die Schüler hatten die Gelegenheit, den Schauspielern direkt auf Englisch Fragen zu stellen. Besonders die Jüngeren nutzten diese Chance voller Neugier und Wissbegierde, dass die Bühne zeitweise zur Interview-Arena wurde. Die Gäste aus Großbritannien beantworteten geduldig und humorvoll alles – von Fragen zur Schauspielausbildung bis hin zu Lieblingsrollen und Unterschieden zwischen England und Deutschland.
Das White Horse Theatre bot einen lehrreichen, inspirierenden und unterhaltsamen Einblick in die englische Sprache und Kultur. Das gesamte Friedrich-Schiller-Gymnasium freut sich schon jetzt auf ein Wiedersehen, wenn es wieder heißt: Vorhang auf für das White Horse Theatre!

Veröffentlicht in News

White Horse Theatre als gelungene Abwechslung

Zum Englisch-Unterricht am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe gehört es schon fast traditionell dazu: Jedes Jahr besucht das White Horse Theatre die Schilleraner und bietet dabei eine tolle Möglichkeit, den Wortschatz zu erweitern, sowie das Verstehen der englischen Sprache zu verbessern. Für rund 400 Schüler, ab der Klassenstufe sieben, wurden zwei Stücke aus dem aktuellen Spielplan präsentiert.

„Two Gentlemen“ hieß das Stück, mit dem die vier jungen Briten die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe begeisterten. Im Mittelpunkt stand dabei das Thema Freundschaft. Die Schüler selbst sagten aus, dass ihnen das Stück sehr gut gefallen hat. Obwohl es Muttersprachler waren, die das Stück aufführten, war es insgesamt leicht zu verstehen und war überaus unterhaltsam.

Das Theaterstück „The Picture of Dorian Gray“ krönte den Theatertag. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 erlebten eine fantastische Inszenierung der Romanvorlage von Oscar Wilde. Auch hier hörte man nur Lob über das Stück. Es ist eben eine tolle Abwechslung zum herkömmlichen Unterricht und ergänzend lernen die Schüler enorm viel dazu. Besonders beeindruckend war, dass es nur vier Schauspieler waren, die zum Teil Rollen des anderen Geschlechtes einnahmen, oder zwischenzeitlich eine ganz andere Person spielten.

Nach den überaus positiven Rückmeldungen der Schilleraner im Nachgang der jeweiligen Theaterstücke steht einer Wiederholung im kommenden Jahr sicherlich nichts im Wege, eben fast schon traditionell.

Veröffentlicht in News

„Cybermobbing“ ist Thema beim Englischen Theater

Vor Kurzem war die immer wieder gern bei uns gesehene Theatergruppe White Horse Theatre unter anderem mit dem Titel „Move to Junk“ im Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe zu Gast. Das von Peter Griffith geschriebene Stückwurde von vier englischsprachigen Schauspielern in der Schulaula aufgeführt und behandelte das aktuelle Thema Cybermobbing und die schlimmen Folgen für die Betroffenen. Mit ihrer Professionalität, ihrem Einfühlungsvermögen undviel Kreativität haben die jungen Schauspieler den Schilleranern dieses hochemotionale Thema toll veranschaulicht.

Das Stück beginnt damit, dass Amanda als neue Mitschülerin in die Klasse von Donny, Stuart und Kyliekommt. Wegen ihres „merkwürdigen“ Akzents macht sich die ganze Klasse über die neue Mitschülerin lustig.  Zudem ist Amanda an Fußball interessiert und davon sind ihre neuen Mitschüler nicht begeistert, denn sie vertreten die Meinung, dass Fußball eine Jungensportart sei. Der Klassensprecher Stuart versucht seine Freunde davon zu überzeugen, Amanda zu akzeptieren, scheitert jedoch. Plötzlich tauchen im Internet Nacktbilder mit Amandas Gesicht auf, die sich schnell innerhalb der Schule beziehungsweise der Stadt verbreiten. Sie wird ausgelacht und bekommt sogar anonyme Anrufe, bei denen sie aufgefordert wird, sich selbst umzubringen. Stuart und Kylie versuchen herauszufinden, wer für die Angriffe verantwortlich ist. Währenddessen geht es Amanda immer schlechter. Das Stück endet tragisch und zeigt die verheerenden Folgen des Cybermobbing, derer sich jeder bewusst sein sollte.

Betroffen und sehr aufmerksam folgten die Schüler dem Dargebotenen und waren sich sicher, dass dieser social-media –Wahnsinn durchaus verheerende Folgen haben kann.