Als Schüler, Lehrer und auch Eltern am ersten Dezemberwochenende zum Friedrich-Schiller-Gymnasium durch weißen Schnee stapften, ging es nicht um noch ein wenig extra Unterricht, nein, die endlich wieder stattfindenden Konzerte und der Weihnachtsmarkt lockten alle an diesem Freitag und Samstag nochmal in die Schule.
So unterhielten sich am Abend viele Menschen an der frischen Luft, einen warmen Glühwein oder eine Bratwurst in der Hand, und wurde es ihnen draußen doch zu kalt, erwartete sie drinnen frische Crêpes, kreative Spiele, kleine Weihnachtsrätsel, schöne Bastelangebote und auch die Möglichkeit, sein Glück beim Loseziehen zu testen. Doch das war längst noch nicht alles.
Endlich konnten die Schilleraner wieder stolz den interessierten Besuchern liebevoll geplante Weihnachtskonzerte präsentieren, die die Weihnachtszeit mit dem Thema Glocken im wahrsten Sinne des Wortes einläuteten. So begeisterte der große Chor unter der Leitung von Katrin Püsche mit bekannten Liedern wie Carol of the Bells, Can’t Help Falling in Love und einem Weihnachtsmedley. Doch auch Jenifer Lentvogts kleine Schilleraner verzauberten mit ihren Stimmen, zum Beispiel mit Kling Glöckchen und beim Schneemann-Jinglerock. Es gab also viel zum Staunen, aber natürlich schmunzelten oder lachten die Zuschauer auch dank der humorvollen Moderation von Jonas Brösel und dem kleinen Theaterstück, das die Theater-AG fleißig, vor allem unter der Anleitung von Adrian Bratus, eingeübt hatte.
Andy Schneidewinds Gitarren-AG stimmte Jingle Bells und Lasst uns froh und munter sein an. Der Flügel unseres Gymnasiums wurde von Marco Sievert und Maxima Schliwa bespielt. Beide entlocktem ihm wunderschöne Töne und sie bewiesen, dass sich die gesammelten Spenden zur Aufarbeitung wirklich gelohnt haben. Neben den Chören berührten unsere besonders begabten Solistinnen Tizia Rode, Paula Reuter und Maxima Schliwa mit den Liedern You are the Reason und Slipping through my fingers all the Time. Trung Thanh Nguyen begleitete sich mit der Gitarre zu The Scientist und stieß auf ebenso große Begeisterung, was man am tosendem Applaus nach jeder der insgesamt drei Aufführung deutlich hören konnte.
Doch es wurde nicht nur gesungen und musiziert, nein, auch die Tanz-AG von Christiane Falkenthal trug ihren Teil bei und gab dabei - wie gewohnt - alles.
Ob man nun die Weihnachtskonzerte oder nur den Weihnachtsmarkt besucht hat, jeder hatte am zweiten oder dritten Dezember sicherlich ein sehr schönes weihnachtliches Wochenende am Friedrich-Schiller-Gymnasium, an das gerne zurück gedacht wird, aber ganz sicher auch Vorfreude auf das nächste Jahr macht.
Schlagwort: Weihnachtsmarkt
Weihnachtliches Erdnüsse-Schätzen
Auf dem diesjährigen Weihnachtsmarkt des Friedrich-Schiller-Gymnasiums konnten sich die Besucher wieder an einem Schätzspiel beteiligen. So rätselten viele Schüler, Lehrer, Eltern und Verwandte, wie viele Erdnüsse sich wohl in der ausgestellten Dose befinden könnten. Dabei konnten verschiedene Methoden beobachtet werden: versuchtes Auszählen der gesamten Dose, Auszählen einer Erdnussreihe mit entsprechender Multiplikation oder reines Schätzgefühl. Jonathan Wolf aus der Klasse 5c bewies einen sehr guten Instinkt und schätze mit 73 Erdnüssen fast exakt die Gesamtzahl von 75. Dicht gefolgt wurde er von Laura Heinrich (9b) sowie den beiden Drittplatzierten Isabella Meinecke (6b) und Felix Tannert (6a). In der darauf folgenden Woche konnten die Gewinner ihre Preise entgegennehmen, nachdem sie mit weihnachtlicher Musik per Durchsage in das Sekretariat gelockt wurden. Neben Schiller-Pins sowie dem Schiller-Kalender sorgte insbesondere der 3-Gänge Menü-Gutschein für die Cafeteria für viel Freude bei den Preisträgern. So langsam zieht die Weihnachtsstimmung bei vielen Schilleranern ein.
„Jerusalema“ – Der musikalische Wunsch nach einem Ort voller Frieden und Glück
Als vor einigen Wochen feststand, dass es die traditionellen Adventskonzerte des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe in diesem Schuljahr coronabedingt nicht geben würde, begann man an unserer Schule zu überlegen, wie wir dennoch etwas für weihnachtliche Stimmung sorgen könnten.
So schlug unsere Musiklehrerin, Katrin Püsche, vor, einen digitalen Adventskalender mit kulturellen Beiträgen zu füllen. Unsere weiblichen und männlichen Sänger, Instrumentalisten, Gedichtesprecher und Tänzer waren sofort begeistert. Die 24 Türchen unseres Schuladventskalenders waren schnell gefüllt. Und so gibt es seit dem ersten Dezember jeden Tag eine schöne Überraschung auf dem Schiller Portal zu entdecken und zu erleben.
In diesem Zusammenhang überlegten wir auch, wie wir etwas Freude auf unsere Schulhöfe bringen könnten. Das Ergebnis ist „Jerusalema“. Der Song wurde vor einem Jahr von einem südafrikanischen DJ und einer Zulu-Sängerin erschaffen. Über das Jahr hat er sich zu einem Welthit entwickelt und ist Teil des Kampfes gegen die durch den Covid-19 erzeugten Schrecken geworden. Inhalt ist die Sehnsucht nach einem Ort, an dem man in Frieden und Glück leben kann. Getanzt wird danach in Betrieben, Krankenhäusern, auf Marktplätzen, Straßen, Hochhäusern… von den verschiedensten Menschen. Es gibt keine feste Choreographie, aber immer einen Mindestabstand zwischen den Beteiligten. Jeder der möchte und Lust hat, kann mittanzen.
Und so passiert es jetzt auch am Calbenser Gymnasium in den Mittagspausen. Die Mädchen der Tanz-AG beginnen und sofort stellen sich viele weitere Schüler und Schülerinnen aller Klassen dazu und tanzen begeistert mit.
Weihnachtliches Nüsse schätzen
Auch in diesem Jahr versuchten sich viele Eltern, Großeltern und Schüler des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe beim traditionellen Weihnachtsmarkt am Nüsse schätzen. Insgesamt gab es im Ergebnis sechs Preisträger, wobei Angelina Bertram gar die genaue Anzahl der Erdnüsse in einer Dose schätzte und sich den aktuellen Schillerkalender 2020 als Hauptpreis aussuchte.
Neben Lisa Wlokka, Luca Schneider und Luis Heyn, waren auch die Lehrer Herr L. Woltersdorf und Herr S. Moll erfolgreich. So konnten sich die Gewinner über brandneue Trinkflaschen oder gar den wohl begehrtesten Preis freuen: ein 3-Gänge-Menü in der Cafeteria. Nun kann Weihnachten kommen und es kann mit Geschenken weitergehen.