Veröffentlicht in News

Vom Rollenspiel in die Realität: Stadtratssitzung im FSG

Am 12. September 2024 erhielten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums eine besondere Gelegenheit: Im Rahmen ihres Rollenspiels zur Gemeinderatsarbeit, bei dem sie derzeit ein Konzept für einen Kletterpark auf dem Wartenberg entwickeln, wurden sie vom Bürgermeister Sven Hause zur öffentlichen Stadtratssitzung eingeladen. Anlass dafür war ein Tagesordnungspunkt, der ebenfalls die Zukunft des Wartenbergs thematisierte. Studierende der Hochschule Anhalt stellten dort ihre eigenen Ideen zur Nutzung des Wartenbergs vor – ein Thema, das direkt die Interessen der Neuntklässler betrifft.
Neben dem Wartenberg standen auch weitere Themen auf der Agenda der Sitzung, wie der Haushaltsplan 2024 und die Einführung eines neuen Kassenautomaten im Schwimmbad. Trotz der unterschiedlichen Diskussionen war für die Schüler besonders der Vortrag der Studierenden spannend, da sie bemerkten, dass viele der vorgestellten Ideen bereits Teil ihres eigenen Projekts waren.
Die Schilleraner hatten zudem die Gelegenheit, aktiv an der Sitzung teilzunehmen. In der Bürgerfragerunde gleich zu Beginn der Sitzung stellte einer der Schüler die Frage, wann der Bahnhof West erneuert wird – ein Thema, das auch den Bürgermeister beschäftigt.
Im Anschluss an die Sitzung zeigte sich die Gruppe begeistert von den Einblicken in die Kommunalpolitik. Die Erfahrung motivierte sie sogar, ähnliche Besuche in Zukunft häufiger durchzuführen.
Darüber hinaus entstand aus der Veranstaltung ein eigenes Projekt: Die Schüler planen nun, eigene Konzepte zur Gestaltung des Wartenbergs zu entwickeln, ihre Ideen einzubringen. Der Bürgermeister hat ihnen bereits Unterstützung zugesagt und die Möglichkeit eröffnet, ihre Vorschläge offiziell einzureichen.
Dieses spannende Projekt gibt den Schülern nicht nur praktische Einblicke in die politischen Abläufe, sondern stärkt auch ihr Engagement für die Entwicklung ihrer Stadt.

Veröffentlicht in News

Persönliche Berichte zum Ehemaligentreffen

Ein Bericht über eine Veranstaltung ist wohl am besten, wenn dieser von einem Teilnehmer verfasst wird.
So sind es auch die folgenden Worte von Michael Elberling, Abiturjahrgang 2004, die das Ehemaligentreffen am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe super beschreiben:
"Hallo liebe Mitschülerinnen und Mitschüler, danke für den kurzweiligen Abend gestern. Ich hoffe, es hat euch so gut gefallen wie uns. Den zweitstärksten Jahrgang der Veranstaltung nach zwei Jahrzehnten zu stellen, ist eine Hausnummer. Es war schön, viele vertraute Gesichter nach den Jahren wiederzusehen. Ich hoffe, der Rundgang durch die Klassenräume, samt Lehrvorführung durch Stefan (Lenhart) und Herrn Friederichs und die Gespräche mit den Mitschülern haben die alten Erinnerungen geweckt."
Wie er und seine immerhin 33 ehemaligen Mitschüler kamen am ersten Septemberwochenende insgesamt über 300 Schilleraner bei bestem Wetter auf ihrem ehemaligen Schulgelände zusammen, um gemeinsam zu feiern, über die nachschulischen Lebenswege zu erzählen und insbesondere in der anekdotenreichen schulischen Vergangenheit zu schwelgen.
Im übrigen waren die Reaktionen auf den privaten Veranstaltungsbericht nicht minder positiv: "Ich wollte mich nur für den wahnsinnig schönen Abend bedanken. Ich habe mich sehr wohl gefreut und unglaublich wohl gefühlt. Ich freue mich jetzt schon auf das nächste Mal."

Veröffentlicht in News

Festveranstaltung im Magdeburger Landtag ermöglicht den Schilleranern tiefgreifende Einblicke in die Geschehnisse 1989

Allein die Einladung zu dieser besonderen Doppel-Veranstaltung in den Landtag von Sachsen-Anhalt war für das Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe als Wertschätzung zu verstehen. Und die Schülerinnen und Schüler zeigten, zu dieser freiwilligen abendlichen Exkursion schick gekleidet, dass sie sich des Rahmens bewusst waren.
Unter der Überschrift "35 Jahre Friedliche Revolution" hielt unter anderem Bundestagspräsidentin Bärbel Bas eine sowohl historisch interessante als auch politisch aktualisierte Festrede. Die Schilleraner auf der Besuchertribüne waren sichtlich angespannt und beeindruckt.
Auch als der Landesbeauftragte für die Aufarbeitung der SED-Diktatur von Sachsen-Anhalt, Johannes Beleitis, an das Rednerpult des Landtags trat, blieb die Stimmung emotional.
Emotionsgeladen war auch die im Anschluss stattfindende Podiumsdiskussion, an der Zeitzeugen der damaligen Ereignisse rund um die Prager Botschaft zu Wort kamen. In ihren detaillierten persönlichen Schilderungen zeichneten sie den zeitlichen Verlauf bis hin zur Ankunft in der Prager Botschaft 1989 auf, beschrieben die historischen Tage dort und ihren Lebensweg nach der geglückten Ausreise.
Nicht wenige Gänsehautmomente versetzten so die Schilleraner sichtlich beeindruckt ein Stück weit in die damalige Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs.
Am Ende war es dieser eine Halbsatz des gebürtigen Hallensers und damaligen westdeutschen Außenminister Hans-Dietrich Genscher, der die politische Wende mit einläutete und gleichsam für die Zeitzeugen ein glückliches Ende der langen Tortur bedeutete: „Ich bin heute Abend zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass Ihre Ausreise …“ Der riesige, befreiende Jubel der Menschen im Hof der Prager Botschaft übertönte das Ende des Satzes.
Für die Exkursionsteilnehmer wurde dieser geschichtsträchtige Ausspruch in den beiden Veranstaltungen durch Geschichten, Anekdoten und gezeigte Emotionen erlebbar gemacht.

Einige Zitate von Teilnehmern:
Luca Kaschner: „Eine sehr interessante und vor allem informative Veranstaltung. Ich bin froh, dabei gewesen zu sein.“
Lucie Bestian: „Ein tiefer Einblick in die Geschichte“
Anne Klingenstein: „Mir wird als Erinnerung an diese Exkursion ein Zitat aus dieser Zeit in Erinnerung bleiben: Alle oder keiner!“
Ferdinand Pierau: „Ohne Zuhörer haben die Stimmen keinen Klang.“
Kira Maruhn: „Die Podiumsdiskussion war sehr interessant.“
Leonie Stenschke: „Was bei den Menschen damals in Kopf vorgegangen sein muss, ist unvorstellbar.“

Veröffentlicht in News

Auf den Spuren von Händel und den Beatles in Halle

Außer dass es leidenschaftliche Musiker waren, haben Georg Friedrich Händel und die Beatles eigentlich nicht viel gemeinsam. In Halle kann man jedoch zu beiden erfahren, dass jede Zeit ihre großen Musiker hat. Da in den 7. Klassen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums/Calbe im Musik- als auch Englischunterricht fächerübergreifend in diesem Schuljahr die Beatles im Fokus standen, nutzten die beiden Klassen mit ihrer Klassenlehrerin ( Frau Gasch 7a, Frau Borrmann 7b), der Musiklehrerin Frau Püsche und der Referendarin Lena Uhlig jeweils einen Projekttag in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien für den Besuch des Beatlesmuseums in Halle. Froh gelaunt und mit dem Gesang von Beatlesliedern auf den Lippen fuhren wir mit dem Zug in Richtung Halle. Auf dem Weg zum Museum machten wir einen Fotostopp am Händel Denkmal auf dem Markt, denn dieser in Halle geborene Barockmusiker und seine großartige Musik wird im Unterricht noch eine Rolle spielen. Die Räume des Beatlesmuseums durchquerten wir dann in Form einer Rallye, bei der jeder Teilnehmer gut lesen und hören musste, um die zum Teil kniffligen Fragen zu beantworten. Nach dem Erleben eines Dokumentarfilmes wurde der klassenbeste Beatleskenner (Jo Sehmisch 7a, Otto Schneider 7b) mit einem Preis geehrt. Zurück ging es über den Einkaufsboulevard in Richtung Bahnhof, wo jeder individuell noch ein kleines Shopping oder eine Schlemmerpause einlegen konnte.

Veröffentlicht in News

Schillerrunner beim Firmenstaffellauf-Event aktiv

Mit roten Köpfen, durchgeschwitzten Shirts und breiten Lächeln auf den Gesichtern standen die Mitglieder des Schillerrunner-Lehrerteams und -Schülerteams im Zielbereich des diesjährigen Firmenstaffellaufs im Magdeburger Elbauenpark beisammen und freuen sich über die gemeinsam absolvierten jeweils fünf mal drei Kilometer.
Kurz vor dem Start jedoch krachte es gewaltig, ein starkes Unwetter machte eine zeitliche Verschiebung unausweichlich. Zwanzig Minuten später liefen Schüler und Lehrer gemeinsam mit über 5000 Läufern die schöne Strecke am Jahrtausendturm vorbei bei toller Atmosphäre und wieder sonnigem Wetter.
Alles in allem eine sehr gelungene Ferienaktivität, die das Schilleraner Schulleben perfekt repräsentiert.

Veröffentlicht in News

Firmenstaffel digital – wir haben die Top Ten erreicht

Am 8. Juni endete die Firmenstaffel digital diesen Jahres an welcher über 217 Firmen, darunter 42 Schulen aus ganz Sachsen-Anhalt teilnahmen. Wir waren nunmehr das zweite Mal dabei und haben unsere Ergebnisse vom letzten Jahr sogar noch übertroffen. So hat das Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe in den letzten Wochen mit 66 aktiven Läufern und Läuferinnen die Top Ten der Schulwertung erreicht. Damit haben wir den 9. Platz von 42 Schulen erhalten und ließen dabei die umliegenden Schulen hinter uns. In zehn Wochen haben wir fast 8.000 km erlaufen, was der Entfernung von Deutschland bis nach Südamerika entspricht.
Teilgenommen haben Schüler und Schülerinnen aus allen sieben Jahrgängen: von unseren Fünftklässlern bis hin zu den Abiturienten. Aber auch unsere Lehrer sind emsig mitgelaufen und nicht zu vergessen die zahlreichen Eltern, die insgesamt die meiste Anzahl von Kilometern gelaufen sind. Dabei waren die Teilnehmer lauftechnisch sehr unterschiedlich unterwegs. Einige gingen laufen in der Grünen Lunge, andere machten ausgedehnte Spaziergänge mit dem Hund oder stiegen gar zwei Haltestellen vorher aus, um ein paar Kilometer zu sammeln. Einige trafen sich zum gemeinsamen Spaziergang am Nachmittag, nutzten die „bewegte Pause“ zum schnellen Walk oder schoben ihr Enkelkind wie unsere aktive Lehrerin Frau Falkenthal die ein oder andere Runde mehr mit dem Kinderwagen.
Auf dem Ganztagsfest des Schillergymnasiums wurden die drei besten Läufer der Schülerschaft geehrt. Dabei belegte Annalena Schwemer aus dem 7. Jahrgang wiederholt einen der vorderen Plätze. Ein Kopf an Kopf rennen lieferten sich zwei Schüler aus der 11a. Luisa Welsch belegte den zweiten Platz und unser Schülersprecher Ferdinand Pierau mit 470 Kilometern den ersten Platz. Wir danken allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen für das großartige Ergebnis. So tut dies nicht nur der Gemeinschaft gut, sondern auch der Gesundheit. Da ein Teil von uns nicht genug vom Laufen bekommen kann, startet unser Gymnasium heute auch beim Firmenstaffel Event sowohl mit einer Schüler- als auch Lehrerstaffel im Elbauenpark in Magdeburg ab 18 Uhr. Friedrich-Schiller-Gymnasium – dabei sein ist Alles.

Veröffentlicht in News

Puppentheater, Kindergarten und das alles mit Fünftklässlern?

Für die Projekttage am Ende des letzten Schuljahres hatte sich unser Gymnasium vorgenommen, dem einen oder anderen Ziel zur Bildung für nachhaltige Entwicklung ein kleines Stückchen näherzukommen. Was sich sperrig anhört und was so manch älterer Schüler gar nicht mehr hören mag, kann Fünftklässlern sogar Spaß machen. Da „Projekt“ unter anderem auch mit dem Wort „Versuch“ übersetzt werden kann, durften sich 19 Schüler der Klassen 5b und 5c als Künstler ausprobieren und auf folgende Fragen eine Antwort finden: Ist es möglich, aus ausrangierten Gegenständen Figuren zu basteln? Lassen sich diese womöglich in einer kleinen Szene zu neuem Leben erwecken? Würden die kleinen Mini-Stücke sogar vor einem kritischen Kindergartenpublikum Bestand haben? Nach drei Tagen konnten alle drei Fragen bejaht werden. Der Versuch war geglückt.
Unter Anleitung der Theaterpädagogin Marlene Geißler vom Magdeburger Puppentheater erfuhren die Schüler, wie sie aus mitgebrachten Gegenständen, die mit großer Wahrscheinlichkeit im Müll gelandet wären, Schnellbote, Prinzen und Prinzessinnen, einen Dino oder Möwen zaubern können. Die Ausstellung in der Villa P. lieferte für die eine oder andere Figur Inspiration und so verließen die jungen Schillerianer das Puppentheater mit ganzen Bühnenbildern, die nur noch unbeschadet das Gymnasium erreichen mussten.
Am nächsten Tag hieß es üben, denn ohne eine kleine Geschichte, abgestimmte Dialoge, Hintergrundgeräusche und Musik von Spotify bleibt auch die hübscheste Figur bloß ein lebloser Gegenstand. Zu guter Letzt kam auch der große Aufführungstag, der in dem Integrativen Kindergarten „Zwergenland“ in Calbe stattfand. Die kleinen Zuschauer lauschten gespannt den Geschichten, die ihnen „die Großen“ mitgebracht hatten. Es gab für jeden Geschmack etwas: Verfolgungsjagten mit einer gestohlenen Yacht, einen freundlichen Dino, vor dem keiner Angst haben musste, ein Krake, der zwar nicht schwimmen konnte, aber einen neuen Freund fand, sowie einen Polizeieinsatz bei einer Geldübergabe. Belohnt wurde die Mühe der Schüler mit reichlichem Applaus von Seiten der Kinder und mit der Einladung, gerne wieder das „Zwergenland“ zu besuchen.

Veröffentlicht in News

Schilleraner erleben Sprengung live

Im Rahmen der Projekttage in der letzten Schulwoche ging es für den 7. Jahrgang des Friedrich-Schiller-Gymnasiums zum „Zementwerk Schwenk“ nahe Bernburg. Dort erwartete uns ein liebevoll vorbereiteter Picknickplatz mit einer großartigen Aussicht auf eine Kalksteinschlucht.
Von dort konnten wir die Vorbereitungen der Sprengung sehr gut beobachten. Als dann der Gong zur Sprengung gegen 11 Uhr fiel, wurden die Handys gezückt und gespannt auf jenes Ereignis, welches man nicht alle Tage zu sehen bekommt, gewartet. Wenig später wurden 80.000 Tonnen Kalkstein gesprengt und eine kleine Schallwelle ließ uns die Erschütterung bis zu unserer Aussichtsplattform spüren. Weiterhin informierte uns der Produktionsmeister, Herr Hesse, über die einzelnen Bestandteile verschiedener Zementsäcke.
Viele Schüler nutzen auch die Gelegenheit, selbst jene Gesteine, aus denen das Zement hergestellt wird, wie Kalkstein, Ton oder Bauxit zu zerschlagen. Insbesondere zum Ende des Schuljahres machen solche Tätigkeiten besonders viel Spaß, da man dort mal alles rauslassen konnte. Beim Weitwurf der Gesteine in die Schlucht stellten einige Schüler persönliche Rekorde auf. Sonst wurde die gemeinsame Zeit aber auch zum Fußballspielen, zum Austausch genutzt sowie mit Gesellschaftsspielen verbracht, sodass mit diesem Tag die Ferien entspannt eingeleitet wurden.
Zu guter Letzt gab es für alle Teilnehmer einen leckeren Imbiss. Hiermit möchten wir uns bei Herrn Hesse und dem Zementwerk Schwenk für diesen runden Tag bedanken, bei welchem wir sehr gut umsorgt wurden und viel Neues über das regionale Unternehmen lernen konnten.

Veröffentlicht in News

Nachhaltige Produktion erleben – Schilleraner auf Werkstour in der Firma Cargill

Um moderne Umwelttechnologie im Einsatz zu erleben, mussten sich die Schüler der Klassen 9a und 9b des Friedrich-Schiller-Gymnasiums nur vor „ihrer Haustür“ umschauen und konnten dort während eines Projekttages bei der Firma Cargill in Barby die nachhaltige Verarbeitung von Weizen verfolgen. Ausgestattet mit Schutzkleidung und aufgeteilt in Kleingruppen, konnte unsere Werkstour beginnen.
Bei der ersten Station, der Weizenannahme, liefern täglich 60 bis 80 LKW je 25 Tonnen Weizen an, welcher in Silos gelagert und über Rohrleitungen zu Sieben gebracht wird, die den Weizen von unerwünschten Bestandteilen trennen. Beeindruckend war es, den weiteren Weg des Weizenkorns zu verfolgen und die vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten zu sehen. So entstehen Weizenkleber, die in Backwaren für die lockere Krume von Brot und Brötchen sorgen. Selbst zur Verfeinerung von Süßigkeiten wie Schokoküssen und Gummibärchen werden die bei Cargill erzeugten Glukose- und Fruktosesirupe verwendet. Selbstverständlich durften wir bei der „Qualitätskontrolle“ die Sirupe unterschiedlicher Viskositätsgrade probieren und waren beeindruckt von der Intensität der Süße. Lediglich ein weiteres hochwertiges Cargill-Produkt, der Premiumalkohol, stand natürlich nicht zur Verkostung, da er für die Weiterverarbeitung in Spirituosen vorgesehen ist. Am Ende des Produktionsprozesses war der Weizen nun nahezu vollständig und ressourcenschonend verarbeitet worden.
Nach der Werkstour konnten wir uns praktisch betätigen. Dabei wendeten wir Verfahren und Techniken an, um ein Leck in einem Rohrleitungssystem abzudichten und eine Auffangwanne für austretende Flüssigkeiten zu bauen. Nach erfolgreichem Tun wurden noch ein paar Chemie- und Physikkenntnisse von uns abverlangt. So testeten wir den pH-Wert von Limo, Cola und Energy-Drinks und probierten eine Wärmebildkamera für Luftströme aus.
Für die informativen Führungen und die interaktive Gestaltung des Tages möchten wir den Mitarbeitenden der Firma Cargill, die uns das Unternehmen professionell nähergebracht haben, und besonders Frau Gehrmann als Organisatorin sehr herzlich danken. Wir haben lehrreiche Einblicke in eine nachhaltige Produktion erlangt und sogar die eine oder andere berufliche Perspektive entdecken können.