und Schiller war natürlich auch dabei.
Generationen von Schülern haben im Deutschunterricht natürlich den Faust gelesen. Diese Tradition bröckelte im vergangenen Jahr etwas am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Calbe, aber zum Glück gibt es ja ganz in der Nähe ein Theater, was die 12. Klassen traditionell dann im 3.Kurhalbjahr zum Thema Drama besuchen.
Das Carl-Maria-von-Weber-Theater in Bernburg war also das Ziel Anfang April. Die im Dezember ausgefallene Faust I-Aufführung wurde nachgeholt.
Das Eislebener Ensemble präsentierte die bekannten Protagonisten auf ganz eigene Art und Weise: ein puristisches Bühnenbild, was nahezu unverändert in jeder Szene genutzt wurde, Mephisto im verbalen Scharmützel mit einer Herrin, Faust und Gretchen, eher leger gekleidet, mit Laptop bzw. Handy, ohne diese überzustrapazieren, das Symbol des Erdgeistes auf eine Leinwand projeziert und zur Freude unserer Schüler Technomusik, aufgelegt von einer DJane in der Hexenküche, dann auch in der Szene Walpurgisnacht.
Aber der Text war dann doch ganz schön original. Ein gelungener Kontrast, der die dramtischen Folgen der Handlungen des Grenzüberschreiters Faust und seines teuflischen Kumpanen dennoch im Mittelpunkt beließ, die Figuren in ihren Freuden, Ängsten und Nöten genau zeichnete. Eine gelungene Inszenierung, weil sie Goethes Intentionen doch ziemlich genau getroffen hat.
Schlagwort: Schulleben
Sprach-Ass beim Landesfinale des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen ausgezeichnet
Mia Reinefeld zeigte beeindruckende Sprachfertigkeiten und kulturelles Verständnis
In einer feierlichen Zeremonie wurden am 16. April 2024 die besten Teilnehmer des Landes Sachsen-Anhalt am renommierten Bundeswettbewerbs Fremdsprachen in der Kategorie Solo, Solo Plus und des Landeswettbewerbs Fremdsprachen an Grundschulen geehrt.
Der Wettbewerb, der jährlich stattfindet, zeichnet herausragende Leistungen von Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Fremdsprachen aus. In diesem Jahr fand die Preisverleihung in Magdeburg statt, wo die besten jungen Sprachtalente Sachsen-Anhalts für ihre beeindruckenden Fähigkeiten in Englisch, Französisch, Spanisch und weiteren Sprachen geehrt wurden.
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen hat zum Ziel, die sprachliche Bildung an deutschen Schulen zu fördern und Schülerinnen und Schüler für das Erlernen von Fremdsprachen zu begeistern. In der Solo-Kategorie treten die Teilnehmenden individuell an und müssen in verschiedenen Runden ihr Können unter Beweis stellen. Dazu gehörten in diesem Jahr das Drehen eines Videos zum Thema „Mein Alltagsheld“ sowie das Lösen von anspruchsvollen Aufgaben, die nicht nur Sprachkenntnisse, sondern auch interkulturelle Kompetenzen erfordern.
Mia Reinefeld vom Friedrich-Schiller-Gymnasium in Calbe überzeugte die Jury mit ihren Leistungen in der Wettbewerbssprache Englisch und wurde mit einem 4. Platz belohnt. Herzlichen Glückwunsch!
Vorne super, hinten auch!
Am 16. April fand in Aken das Regionalfinale im Fußball statt. Die Schilleraner Jungs und Mädchen fuhren voller Vorfreude und Motivation zu den Spielen. Nach einer kurzen Aufwärmrunde wurde das Turnier auch schon eingeleitet.
Unsere Jungs durften im zweiten Spiel anfangen. Um die Zeit zu überbrücken und sich besser vorzubereiten, wurden die Gegner beim ersten Spiel genaustens unter die Lupe genommen. Die erste Partie bestritten unsere Jungs gegen das Paul- Gerhardt-Gymnasium aus Gräfenhainichen. In den ersten Minuten fand ein lockeres Abtasten mit Chancen auf beiden Seiten statt, bis kurz vor der Halbzeit der erste Treffer fiel. Oskar Feest setzte sich stark über die Außen durch und mit einem Sonntagsschuss in den Knick gelang das 1:0. Nach einer kurzen taktikschen Anpassung ging es weiter und die Gegner erhöhten den Druck. Durch eine gute Abwehr und die nötige Ruhe konnte jedoch ein Gegentreffer verhindert werden. Dafür konnten unsere eigene Elf auf 2:0 erhöhen. Wieder über die Außen spielte Oskar Feest einen Pass in die Mitte, den Jakob Sieche mit voller Wucht unter den Querbalken setzen konnte. Die Abwehr wahr dagegen machtlos und konnte nur zuschauen.
Direkt im Anschluss folgte das nächste Spiel, jetzt gegen das Europagymnasium Walter Rathenow aus Bitterfeld-Wolfen. Diese Mannschaft wurde eigentlich als Favorit des Turniers gehandelt, da sie bereits in der ersten Partie einen starken Eindruck machte. Das verunsicherte unsere Jungs jedoch nicht im Geringsten und das vor dem Spiel Besprochene wurde umgesetzt. Nachdem das Europagymnasium eine Chance nicht verwertete, ging es ganz schnell. Torwart Paul Giest spielte den Ball zu Jakob Sieche, welcher nach einem Doppelpass mit Maximilian Kühne Linus Rothmann auf der rechten Seite schickte. Dieser wollte eigentlich eine Flanke schlagen, aber durch günstige Windverhältnisse flog der Ball in die Maschen der Gegners und es kam bei diesen eine gewisse Ratlosigkeit auf, welche die Jungs gleich nutzten. Durch schöne Spielzüge im Mittelfeld ging es immer wieder nach vorne. So auch beim 2:0. Tristan Schöne leitete den Ball per artistischer Einlage mit Fallrückzieher zu Dean Haisch weiter, der den Torwart überlupfte. In der zweiten Halbzeit gab es keine großen Ereignisse und die Teams konnten kaum weitere Chancen erspielen, was unseren Jungs jedoch keine Probleme bereitete.
Das letzte Spiel, sowohl für die Schiller-Elf als auch des gesamten Turniers, war gleichzeitig das entscheidende. Mit einem Sieg ginge es in das Landesfinale. Gegen das Philantropinum aus Dessau ging in der erstem Halbzeit jedoch wenig. Die Chancen lagen eher auf Seiten der Dessauer, aber es kam nicht zum Tor. In der zweiten Halbzeit gelang das Ungeglaubte. Über Tristan Schöne gelangte der Ball erneut zu Dean Haisch, der den Ball im Tor versenken konnte. Danach stellte sich die gesamte Mannschaft hinten rein und blockte sämtliche Schüsse. Falls es zum Abschluss kam, war jedoch Torwart Paul Giest da und entschärfte die Situation. Dann, nach weiteren drei Minuten Nachspielzeit war es geschafft. Die Jungs des Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe stehen im Landesfinale in Dessau, welches am 29. Mai stattfindet.
Schilleraner Künstler besuchen „Die Eiskönigin“ in Hamburg
Viele unserer Schülerinnen und Schüler betätigen sich künstlerisch als Sänger, Tänzer, Schauspieler oder Instrumentalisten am Friedrich-Schiller-Gymnasium. Besonders zu den Weihnachtskonzerten unserer Schule überzeugen sie geballt das Publikum von ihrem Können, der Lohn der kleinen und großen Künstler besteht in restlos ausverkauften Konzerten und oftmals Standing Ovations am Schluss der Veranstaltungen.
Mit 55 langjährigen engagierten Mitgestaltern fuhren wir als Dankeschön an einem Freitag im April in die Musicalstadt Hamburg, um Profikünstler bei ihrer Arbeit kennenzulernen.
Nach dem schnellen Verzehr eines leckeren Fischbrötchens an den Landungsbrücken schipperten wir über zur Halle von Disney‘s Eiskönigin. Und wir wurden nicht enttäuscht, denn dieses Musical bietet Spitzenqualität des modernen Musiktheaters. Die Herzen des Publikums werden im Schneesturm mit dieser perfekten Show erobert. Stimmgewaltiger Gesang der bekannten Lieder, charismatisches Schauspiel, exakte Tanzeinlagen sowie prächtige Bühnenbilder, Kostüme und Effekte machen das Musical zu einem magischen Abenteuer, das unsere Künstler sicherlich nicht so schnell vergessen werden.
Erfolgreiches Rollstuhl-Projekt
Mexikanischer Mittwoch am FSGC
Erfolgreiches Parkour-Projekt am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe
Am 22. Februar 2024 verwandelte sich die Hegersporthalle in Calbe in eine actiongeladene Arena. Unter der Leitung von Michael Schütze erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 einen Tag voller spannender Herausforderungen und inspirierender Bewegung.
Das Parkour-Sportprojekt, das in Zusammenarbeit mit Senshi Parkour Magdeburg organisiert wurde, erwies sich als ein voller Erfolg, wobei die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der urbanen Bewegungskunst erforschten. Von präzisen Sprüngen bis hin zu geschickten Hindernisbewältigungen wurden die Teilnehmer dazu ermutigt, ihre Grenzen zu überschreiten und neue Bewegungsformen zu entdecken.
Michael Schütze betonte die Bedeutung von Parkour als eine Sportart, die nicht nur körperliche Stärke, sondern auch mentale Geschicklichkeit und Kreativität erfordert. „Parkour ist mehr als nur Bewegung. Es ist eine Kunstform, die die Schülerinnen und Schüler dazu ermutigt, ihre Umgebung auf neue und innovative Weise zu sehen und zu nutzen“, sagte Schütze.
Die Schülerinnen und Schüler des Friedrich-Schiller-Gymnasiums waren gleichermaßen begeistert von der Erfahrung. „Es war unglaublich, wie viel wir an nur einem Tag gelernt haben“, sagte ein begeisterter Schüler. „Ich habe nicht nur gelernt, Hindernisse mit Leichtigkeit, sondern auch meine Ängste zu überwinden.“
Das Parkour-Sportprojekt am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe hat nicht nur den Schülern eine neue Perspektive auf Bewegung und Herausforderung geboten, sondern auch die Zusammenarbeit und den Teamgeist gestärkt. Die Organisatoren hoffen, dass solche Projekte auch zukünftig die Schüler dazu ermutigen, ihre Leidenschaft für Sport und Bewegung zu entdecken und zu fördern.
Firmenstaffel 2024 – wir sind erneut dabei, irgendwie als „Titelverteidiger“
Erneut werden wir in diesem Schuljahr mit unserer Schule bei der Firmenstaffel digital teilnehmen. Wir werden also zehn Wochen lang Kilometer für unsere Schule erlaufen vom 1. April bis zum 8. Juni. Über eine App werden jene Kilometer gesammelt, indem man läuft, wandert oder spazieren geht. Nach unserer Premiere im letzten Jahr, bei der wir Dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins, als einer der ersten Schulen in Sachsen-Anhalt teilnahmen, sind wir in diesem Jahr irgendwie die „Titelverteidiger“. Die Konkurrenz wird in jedem Fall deutlich stärker werden, da das Bildungsministerium dem Vorbild unseres Fördervereins nacheifert und die Kosten der Teilnahme für alle Schulen übernimmt.
Zahlreiche Anmeldungen von SchülerInnen und LehrerInnen sowie unserer Sekretärin und Beratungslehrerin sind bereits eingegangen. Möchtest auch du Teil des „Schillerrunner-Teams“ sein, melde dich gern an. Lasst uns gemeinsam etwas für unsere Fitness tun, Wettkämpfe digital ausfechten und unseren Schulspirit stärken. Die Anmeldung läuft über xschool via Nachricht an Frau Gasch. In den ersten drei Tagen haben wir bereits 280 Kilometer erlaufen und sind aktuell auf dem 48. Platz von über 200 Unternehmen. Dabei sind die Schillerrunner durchaus kreativ: einige nehmen ihr Handy nun mit bei der täglichen Gassirunde mit dem Hund, steigen zwei Bushaltestellen früher aus oder stehen gar früher auf, um noch vor der Schule einige Kilometer zu sammeln.
Sei dabei – ganz im Sinne von #wirsindeinTeam.
Bestenehrung 2.0
Mittlerweile ist es eine tolle Tradition geworden, dass die Schilleraner Schulgemeinschaft vor den Oktoberferien Schülern für ganz besondere Leistungen und Tätigkeiten in der Sporthalle eine große Bühne bereitet. Außerdem lädt Schulleiter Rolf-Uwe Friederichs „die Besten“ in sein Dienstzimmer zu einem gemeinsamen Frühstück ein.
Etwas später als sonst, nun kurz vor den Osterferien, fanden sich dazu über 20 Schülerinnen und Schüler ein, um bei frischen Brötchen, selbstgebackenem Kuchen und warmen Getränken in einer entspannten Runde mit ihrem Schulleiter ins Gespräch zu kommen.
Ein Blick in die strahlenden Schülergesichter nach der Gesprächsrunde verriet schnell, dass diese Tradition zweifelsfrei „toll“ ist. Auch der Schulleiter selbst berichtete, welch angenehme Atmosphäre und anregende Gespräche in dieser guten Stunde stattfanden.
Schilleraner überzeugen im Fußball bei „Jugend trainiert für Olympia“
Nach langem Warten ging es am 21. März 2024 für vier Mannschaften der Fußballerinnen und Fußballer zum langersehnten Salzlandkreisfinale des Wettbewerbs Jugend trainiert für Olympia nach Bernburg. Hier wurden in den unterschiedlichen Altersklassen die Teilnehmer für das Regionalfinale ermittelt.
Unsere ältesten Jungs, die WK II, durften das zweite Spiel in Bernburg bestreiten. Aufgrund der Absage eines Gegners aus Aschersleben entschied sich die Wettkampfleitung für eine Spielansetzung von 2 mal 20 Minuten, anstatt der üblichen 2 mal 10. Nach einem ausgeglichenen Start und einem regelrechten Abtasten beider Teams gab es wenige richtige Chancen, da beide Abwehrreihen gut standen und beide Torhüter die Situation im Falle eines Schusses entschärfen konnten. Nach etwa 10 Minuten begannen Schilleraner die Oberhand zu gewinnen. Oskar Feest setzte sich mit einem starken Zweikampf auf der linken Seite durch und brachte eine Flanke herein, die Tristan Schöne mit einer artistischen Flugeinlage jedoch nicht verwerten konnte. Kurze Zeit später gab es eine Ecke für unsere Jungs. Nach einigem Gewusel im Strafraum wurde Henry Böhm unsanft von den Beinen geholt und es gab Elfmeter. Dean Haisch nahm sich diesem an und verwandelte sicher in das rechte untere Eck. Die erste Halbzeit verlief ohne weitere Highlights und Herr Moll zeigte sich in seiner Ansprache trotz aller Erfolge leicht kritisch. Direkt am Anfang der zweiten Halbzeit bestätigte sich das Befürchtete: Die Spieler des Dr.-Frank-Gymnasiums Staßfurt machten mächtig Druck und zwangen die Jungs zu einer Umstellung. Dann aber fuhren wir einen Entlastungsangriff über unseren Rechtsaußen Tristan Schöne: Er chippte den Ball über die Abwehr zu Dean Haisch und dieser lupfte ihn gekonnt über den herauseilenden Torwart und köpfte zum 2:0 ein. Danach plätscherte das Spiel vor sich hin und die FSGC-Elf stellte sich hinten rein und gab dem Gegner mehr Raum und Spielanteile. Trotzdem schafften die Kontrahenten aus Staßfurt nicht, zwingende Chancen herauszuspielen, da entweder die Abwehr die Bälle ablief oder unser Torwart Paul Giest sie absichern konnte. Kurz vor Abpfiff machte Tristan Schöne den Deckel endgültig drauf: Er wurde über außen angespielt und dribbelte durch den Strafraum und vollstreckte gekonnt. Dann war Schluss. Eine geschlossene Mannschaftsleistung, in der alle ihren Anteil zum Sieg beitrugen und eine Leistungssteigerung sicherte uns den letztlich souveränen Erfolg. Mit sichtlicher Vorfreude auf die nächste Runde in Aken werden unsere Jungs alles geben, um es wieder nach Magdeburg zu schaffen.
Ohne Niederlage aber trotzdem nicht ganz so erfolgreich verließen die Jungen der 6. bis 8. Klasse, also die WK III, nach ihrem zweiten Spiel das grüne Geläuf. Konnten sie sich im ersten Spiel gegen den Campus Technicus aus Bernburg noch über einen unter die Querlatte genagelten Freistoß von Lorenz Rothmann freuen und diesen kleinen Vorsprung auch ins Ziel tragen, so stellte sich anschließend die Mannschaft des Dr.-Frank-Gymnasiums Staßfurt als der erwartet schwierige Brocken heraus. Unsere Jungs hatten großen Respekt vor dem Gegner. Das lähmte in der ersten Halbzeit der Partie die Köpfe und die Beine und so war das Beste des ersten Spielabschnitts der Rückstand von lediglich 0:1. Kleinere Umstellungen in der Halbzeit (Jakob Sieche wurde bspw. aus der Abwehr ins Mittelfeld beiordert) und eine deutlich veränderte Einstellung aller elf Spieler ließen das Spiel jedoch zu unseren Gunsten kippen. Nachdem Jermaine Junghanns kurz nach Wiederanpfiff den Ball ins Tor der verdutzten Staßfurter drückte, entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe. Beide Mannschaften konnten sich einige Chancen herausspielen und die 10 Minuten bis zum Abpfiff vergingen wie im Flug. 1:1 Unentschieden, ein Riesenerfolg! Im letzten Spiel unserer Gruppe waren wir nur noch Zuschauer und hofften auf ein günstiges Ergebnis. Leider hat jedoch Staßfurt gegen die Vertretung aus Bernburg ein Tor mehr geschossen als wir, so dass wir denkbar knapp nur aufgrund der schlechteren Tordifferenz aus dem Turnier ausgeschieden sind. Wir waren zwar einerseits enttäuscht, aber andererseits trotzdem stolz auf unsere Leistung.
Unsere „kleinen“ Jungen der WK IV traten gegen Schulen aus Bernburg und Aschersleben an und konnten beide Spiele souverän für sich entscheiden. Mit schön herausgespielten Toren und einer starken Teamleistung sicherten sie sich zwei Siege mit 4:0 und 4:1.
Bei den Mädchen der Wk II wurde der Einzug durch nur ein Spiel gegen das Team aus Aschersleben entschieden. Mit einem überzeugenden Auftritt setzten sie sich mit 3:0 durch und sicherten sich somit ebenfalls das Weiterkommen.
Die gezeigten Leistungen aller Mannschaften begeisterten die extra mitgereisten Eltern und Fans. Unsere Schilleraner konnten jedoch nicht nur sportlich überzeugen, sondern auch durch ihre Fairness und den Teamgeist glänzen und sind somit verdient in die nächste Runde eingezogen. Am 16. und 17. April dürfen sie ihr Talent und ihr Können wieder unter Beweis stellen um kämpfen um die Lorbeeren in der Region Dessau.