Veröffentlicht in News

Schiller Sommer Spektakel

Unter der großen Überschrift „Schiller Sommer Spektakel“ begeisterten der Gospelchor und die Theatergruppe des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe mit einem „bunten Abend“ die vielen erwartungsvollen Zuschauer.

Bereits die Auswahl eines kleinen aber feinen Hinterhofes in der Calbenser Schlossstraße sorgte für eine überaus entspannte Atmosphäre. Mit „Hold back the river“ von James Bay, einigen Gospelsongs und „Photograph“ von Ed Sheeran sorgte der in Eigenregie angetretene Gospelchor für den sehr stimmungsvollen Auftakt.

Der Chor begeisterte in Eigenregie.

Im anschließenden Theaterstück mit dem Titel „Familientausch – Ein Problem kommt selten allein“ sorgten die Schützlinge von den Lehrerinnen Anke Rohde und Ines Pabst für reichlich Heiterkeit im Publikum. Inhaltlich sorgt ein Sozialkundeprojekt der nachdrücklich biederen Sozialkundelehrerin, bei dem die Schüler ihre Familien tauschen, für sehr chaotische Zustände. Mit viel Witz zogen die talentierten Jungschauspieler aus den Klassen 5 bis 8 die Zuschauer in ihren Bann.

Die Theater-AG nach dem Stück.

Nach dem lang anhaltenden Beifall, blieb noch kurz Zeit für eine gemütliche Runde bevor das „Schiller Sommer Spektakel“ durch einen Regenschauer abschließend beendet wurde.

Veröffentlicht in News

Geschichtsprojekt „Ursula Wurm – verbrannt aber nicht vergessen“

Die Geschichte der Stadt Calbe reicht bis weit in das Mittelalter zurück. In der damaligen Zeit wurden „Außenseiter“ kritischer als heute betrachtet und behandelt. So trug es sich zu, dass intelligente und meist kräuterkundige Frauen als „Hexen“ bezeichnet und als solche auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurden. Auch im Calbe der frühen Neuzeit erlangte solch ein Fall zweifelhafte Berühmtheit. Im Jahre 1634 wurde Ursula Wurm, die Frau des Spittelmeisters, Opfer eines solchen Prozesses.

Im Rahmen des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten „Außenseiter der Geschichte“ beschäftigte sich eine Gruppe von acht Schilleranern der Klassenstufe 10 ausführlich mit ihrem Leben. Den Anstoß für diese hochinteressante Arbeit lieferte ein ausgehängtes Plakat im Schulhaus und die Unterstützung durch Geschichtslehrer Michael Ulrich war dann auch schnell gesichert. Nach ausgiebiger Quellenforschung im Archiv von Calbe begannen die Schüler eigenständig mit der Ausarbeitung einer Belegarbeit und mit der Produktion eines Kurzfilmes über den Lebensweg und ihren „Hexen“-Prozess. Das selbst geschriebene Drehbuch wurde dann in den Weihnachtsferien an verschiedenen Drehorten rund um die Saalestadt umgesetzt. Mit einem leichten Schmunzeln erinnert sich die Gruppe an die Aufnahmen an der Brumbyer Kirche, auf dem Dachboden des Calbenser Gymnasiums und an der St.-Stephani-Kirche Calbe, denn oftmals mussten Einstellungen mehrmals aufgrund von Lachanfällen wiederholt werden. Mit großen Zeitaufwand, teilweise dauerten die Drehtage bis zu acht Stunden, und viel Engagement, so gestalteten die Schüler die vielen verschiedenen Kostüme selbst, entwickelte sich ein knapp 35-minütiger Film zu Ursula Wurm.

In der Rückschau berichten die Schüler von sehr viel Spaß an der gemeinsamen Arbeit und natürlich an den Dreharbeiten. Was nach der Einsendung der tollen Arbeit nun nur noch bleibt, heißt „Daumen drücken für die Preisverleihung“.