Im Rahmen der thematischen Projektwoche „Wasser“ zum Schuljahresabschluss erlebte die Klasse 7A einen interessanten Vormittag.
Ziel war, nach der Fährüberfahrt, die Schleuse Calbe/Gottesgnaden. In Herrn Beil fand die Klasse einen kompetenten Wasserexperten, der es verstand, der 7A viele interessante Details zur Geschichte und Funktionsweise der Schleuse zu vermitteln. Vielen Dank dafür.
Danach ging es zum Kraftwerk am Wehr Calbe. Auch hier erfuhren die Schüler sehr viele Einzelheiten zum Aufbau, zur Funktionsweise und Bedeutung dieser Anlage.
Abgerundet wurde dieser spannende Projekttag durch ein gemeinsames Picknick an der Schule.
Herzlichen Dank an Frau Herrmann, Klassenleiterin der 7A, für die tolle Organisation.
Schlagwort: Klasse 7
Auf den Spuren von Händel und den Beatles in Halle
Außer dass es leidenschaftliche Musiker waren, haben Georg Friedrich Händel und die Beatles eigentlich nicht viel gemeinsam. In Halle kann man jedoch zu beiden erfahren, dass jede Zeit ihre großen Musiker hat. Da in den 7. Klassen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums/Calbe im Musik- als auch Englischunterricht fächerübergreifend in diesem Schuljahr die Beatles im Fokus standen, nutzten die beiden Klassen mit ihrer Klassenlehrerin ( Frau Gasch 7a, Frau Borrmann 7b), der Musiklehrerin Frau Püsche und der Referendarin Lena Uhlig jeweils einen Projekttag in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien für den Besuch des Beatlesmuseums in Halle. Froh gelaunt und mit dem Gesang von Beatlesliedern auf den Lippen fuhren wir mit dem Zug in Richtung Halle. Auf dem Weg zum Museum machten wir einen Fotostopp am Händel Denkmal auf dem Markt, denn dieser in Halle geborene Barockmusiker und seine großartige Musik wird im Unterricht noch eine Rolle spielen. Die Räume des Beatlesmuseums durchquerten wir dann in Form einer Rallye, bei der jeder Teilnehmer gut lesen und hören musste, um die zum Teil kniffligen Fragen zu beantworten. Nach dem Erleben eines Dokumentarfilmes wurde der klassenbeste Beatleskenner (Jo Sehmisch 7a, Otto Schneider 7b) mit einem Preis geehrt. Zurück ging es über den Einkaufsboulevard in Richtung Bahnhof, wo jeder individuell noch ein kleines Shopping oder eine Schlemmerpause einlegen konnte.
Schilleraner erleben Sprengung live
Im Rahmen der Projekttage in der letzten Schulwoche ging es für den 7. Jahrgang des Friedrich-Schiller-Gymnasiums zum „Zementwerk Schwenk“ nahe Bernburg. Dort erwartete uns ein liebevoll vorbereiteter Picknickplatz mit einer großartigen Aussicht auf eine Kalksteinschlucht.
Von dort konnten wir die Vorbereitungen der Sprengung sehr gut beobachten. Als dann der Gong zur Sprengung gegen 11 Uhr fiel, wurden die Handys gezückt und gespannt auf jenes Ereignis, welches man nicht alle Tage zu sehen bekommt, gewartet. Wenig später wurden 80.000 Tonnen Kalkstein gesprengt und eine kleine Schallwelle ließ uns die Erschütterung bis zu unserer Aussichtsplattform spüren. Weiterhin informierte uns der Produktionsmeister, Herr Hesse, über die einzelnen Bestandteile verschiedener Zementsäcke.
Viele Schüler nutzen auch die Gelegenheit, selbst jene Gesteine, aus denen das Zement hergestellt wird, wie Kalkstein, Ton oder Bauxit zu zerschlagen. Insbesondere zum Ende des Schuljahres machen solche Tätigkeiten besonders viel Spaß, da man dort mal alles rauslassen konnte. Beim Weitwurf der Gesteine in die Schlucht stellten einige Schüler persönliche Rekorde auf. Sonst wurde die gemeinsame Zeit aber auch zum Fußballspielen, zum Austausch genutzt sowie mit Gesellschaftsspielen verbracht, sodass mit diesem Tag die Ferien entspannt eingeleitet wurden.
Zu guter Letzt gab es für alle Teilnehmer einen leckeren Imbiss. Hiermit möchten wir uns bei Herrn Hesse und dem Zementwerk Schwenk für diesen runden Tag bedanken, bei welchem wir sehr gut umsorgt wurden und viel Neues über das regionale Unternehmen lernen konnten.
Sehr gute Leistungen und ganz viel Spaß bei den diesjährigen Bundesjugendspiele am Friedrich-Schiller-Gymnasium
Am Dienstag, dem 11. Juni 2024 wurden am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe die Bundesjugendspiele im Bereich Leichtathletik durchgeführt. Traditionell teilt sich diese Veranstaltung an unserer Schule in zwei Abschnitte. Während die 5. bis 7.Klassen sich zuerst bei einem Zwei-Felder-Ball-Turnier und Tischtennisspielen in der Hegersporthalle maßen, ermittelten die 8. und 9. Klassen ihre besten Sprinter, Weitspringer und Kugelstoßer auf dem Sportplatz. Im Verlauf des Tages wurde gewechselt. Bei der Durchführung werden sie immer tatkräftig von den Schülern und Schülerinnen der 10. Klassen unterstützt, so auch dieses Mal. Alle gaben sich große Mühe und so konnten am Ende viele Ehren-, Sieger- und Teilnehmerurkunden vergeben werden.
Folgende herausragende Leistungen wurden erzielt:
• Klasse 5: Frida Nebelung mit 31m beim Ballwurf (200g) und Max Felgenträger mit 4,40m beim Weitsprung
• Klasse 6: Anabelle Müller mit 7,6s im 50m Lauf und Tim Steffen mit 53m beim Ballwurf
• Klasse 7: Alessandra Engler mit 6,0 im 50m Lauf und Chris Kuberkievicz mit 5,10m im Weitsprung
• Klasse 8: Kiki Lorenz mit 4,60m beim Weitsprung und Theo Boron mit 9,55m beim Kugelstoßen (4kg)
• Klasse 9: Rebecca Knoche mit 4,90m Weitsprung und Gustav Fischer mit 10,05m beim Kugelstoßen (4kg)
Zum Abschluss der Leichtathletikwettbewerbe fanden die spannenden Staffelläufe statt. Jede Klasse bildete dafür eine Staffel mit 8 Teilnehmern und Teilnehmerinnen. Lautstark von der Tribüne aus angefeuert, kämpften alle bis zum letzten Meter. Zur Belohnung gab es für die Sieger eine Kiste Capri-Sonne und kleine Trostpreise für die anderen Platzierten.
Parallel zum Dreier-Kampf der unteren Klassen spielten die 8. und 9. Klassen ein Volleyballturnier aus. Hier zeigte sich, dass alle im Unterricht fleißig geübt hatten. Es gab viele sehenswerte Spielzüge zu bestaunen. Und so war es am Ende für alle ein erfolgreicher Tag. An dieser Stelle sei allen Organisatoren und Helfern herzlich für ihre Bemühungen gedankt.
Destination LONDON
Schilleraner besuchen Wittenberg
„Ora et labora“ – Schilleraner reisen zurück in die Welt des Mittalalters
Schilleraner stellen sich der Big Challenge und räumen ab
In diesem Jahr nahmen Schüler und Schülerinnen der fünften bis siebenten Klasse am beliebten Englischwettbewerb teil. Die Big Challenge ist ein europaweiter Englischwettbewerb, bei dem die Schüler online ihr Wissen bei einem Multiple-Choice-Quiz unter Beweis stellen können. Im siebten Jahrgang gelang es dabei Jule Ihlo den 4. Platz auf Länderebene zu ergattern. Jule wurde mit dem First Class National Honours-Diplom, einem Big Challenge-T-Shirt, einen Bluetooth-Lautsprecher sowie einen Landespokal ausgezeichnet.
Aber auch die Ergebnisse der anderen Schüler konnten sich sehen lassen und zeigen, dass die Schilleraner mit ihren Englischkenntnissen weit vorn liegen. So belegte die Sechstklässlerin Liddy Schwedesky auf Länderebene den 13. Platz, gefolgt von Stella Rudolf und Elisabeth Gary. Im fünften Jahrgang gelang es Rosalie Gärtner, Xpreet Kaur und Alina Peinelt vorne abzuschließen.
Die insgesamt 43 Teilnehmer der diesjährigen Big Challenge am Friedrich-Schiller-Gymnasium erhielten alle einen Preis und eine Urkunde. Jedoch war es für die Schüler auch mal interessant zu sehen, wie gut sie sind, verglichen mit Schul-, Länder- und sogar Bundesebene. Die Organisatorin Nicole Funke-Schütze resümierte, dass sich die Teilnahme für die Schilleraner gelohnt habe und im nächsten Jahr auf eine noch größere Beteiligung zu hoffen sei. Schließlich haben die Schilleraner bewiesen, dass sie sich jener Big Challenge durchaus erfolgreich stellen können.
Exkursion nach Magdeburg – Ein spannendes Erlebnis für die Klasse 7b
Am 25. Mai 2023 erlebte unsere Klasse 7b des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe einen ganz besonderen Tag, Klassenlehrerin Anna Henschel hatte die großartige Idee, eine Exkursion nach Magdeburg zu unternehmen. Ziel waren das Naturkundemuseum und die Gruson-Gewächshäuser. Um unsere Umweltfreundlichkeit und unser Engagement für Nachhaltigkeit zu demonstrieren, entschieden wir uns für den öffentlichen Nahverkehrs für die Hin- und Rückreise.
Die Exkursion begann mit einer faszinierenden Führung durch einen Teil des Naturkundemuseums Magdeburg, passend zum Thema „Wirbellose Tiere“. Wir erfuhren eine Menge interessanter Informationen und konnten unser neu erworbenes Wissen direkt auf einem Arbeitsblatt festhalten. Im Anschluss daran genossen wir eine kleine Freizeitbeschäftigung und stärkten uns im Allee-Center, bevor wir uns zu Fuß auf den Weg zu den Gruson-Gewächshäusern machten. Dort wartete eine weitere aufregende Aufgabe auf uns: Wir sollten ein wirbelloses Tier auswählen und davon Bilder machen. Später im Biologieunterricht erstellten wir einen Steckbrief zu dem ausgewählten Tier, basierend auf unseren Beobachtungen und Fotos.
Nachdem wir die Gruson-Gewächshäuser erkundet hatten, begaben wir uns schließlich auf den Rückweg nach Calbe. Wir alle waren von dieser Exkursion begeistert und sind bereit, eine solche Exkursion, die thematisch zum Unterricht passt, gerne zu wiederholen.
Medaillensammeln beim Gerätturnen
Die meisten Schüler und Schülerinnen des Calbenser Gymnasiums zieht es freitags nach der sechsten Stunde zügig nach Hause. Einige gehen aber noch in die Sporthalle, um sich in der AG Gerätturnen am Sprungtisch, Stufenbarren, Schwebebalken und Boden zu probieren. Infolge jahrelangen fleißigen Trainings konnten davon Emily Leithoff (7a) und Celine Müller (7c) dann am Samstag, dem 13. Mai an den Kreis- Kinder- und Jugendspielen des Salzlandkreises, welche in Schönebeck stattfanden, teilnehmen. Am Vormittag wurde für den Gesamtwert geturnt und am Nachmittag noch einmal in den einzelnen Gerätefinals. So konnte man maximal 5 Medaillen erkämpfen, was auch beiden Mädchen gelang. Darauf dürfen sie sehr stolz sein. Emily hat sich mit ihrer Leistung bereits für das Landesfinale am 25. Juni qualifiziert. Celine wird dies noch beim Regionalwettkampf Angang Juni versuchen. Wir wünschen beiden viel Erfolg und auch künftig viel Spaß bei ihrem Hobby.