Veröffentlicht in News

Lesenacht – ein Erlebnisbericht

Um den Schülern der fünften Klassen eine unvergessliche Lesenacht zu bescheren, haben einige Schüler der elften Klasse in Zusammenarbeit mit Frau Karl dieses Event organisiert.

Das Erste, was zu tun war, war das Umräumen der Schlaf- und Stationsräume. Gegen 17 Uhr kamen dann auch schon die ersten Kinder, um sich in den Schulräumen niederzulassen. Nach dem „anstrengenden“ Umräumen der Schlafgelegenheiten musste für Essen gesorgt werden. Einige Schüler brachten Salate mit, die extra von den Eltern zubereitet worden waren, während die Elftklässler versuchten unter schwierigsten Bedingungen – es regnete – den Grill anzubekommen, um die Fleischversorgung in Form von leckeren Würstchen zu sichern. Dies gelang schlussendlich auch und es konnte gegessen werden.

Im Anschluss folgte der Hauptakt des Abends, die Autorin Karin Gündisch kam zu Besuch und las aus ihren Büchern vor. Die Kinder waren begeistert von den Büchern, sodass einige nicht mehr aufhören konnten zu staunen und die Mutigen sie mit Fragen bestürmten. In der Zeit bereiteten die Schüler der elften Klasse vier Stationen zur Belustigung der Kinder vor. An diesen Stationen konnte man zum Beispiel ein Wissensquiz bewältigen, Activity spielen, eine musikalische/tänzerische Glanzleistung an der Wii vorführen oder einer magischen Zaubershow zuschauen.

Als die Kinder nun von den großen Schülern begeistert waren, ging es auf zur Nachtwanderung. Dazu hatten sich die Elftklässer versteckt, um die Jüngeren etwas zu erschrecken. Dies führte bei einigen Schülern zu dem gewünschten Effekt. Nach der doch sehr nervenaufreibenden Nachtwanderung hieß es gegen elf Uhr Zähne putzen und ab ins Bett für die Kleinen. Die Elftklässler setzten sich noch mit den Lehrern zusammen und spielten ein wenig „Knack“. Nach und nach löste sich die Gruppe auf und alle wanderten ins Bett.

Schon früh um sechs hieß es dann raus aus den Federn, denn die Fünftklässler hatten Hunger. Mit Hilfe der Frühaufsteher wurde das Frühstück schnell vorbereitet und es konnte 7.30 Uhr gegessen werden. Im Anschluss wurden die Räume noch so hergerichtet, wie man sie Tags zuvor aufgefunden hatte.

Die Schüler dankten ihrer Mitorganisatorin für die tolle Idee und super Unterstützung mit einem kleinen Geschenk. Danach traten alle den Heimweg an und vermutlich fiel zu Hause der eine oder andere nochmals ins Bett.

Veröffentlicht in News

Lustiger Karneval im Friedrich-Schiller-Gymnasium

Pünktlich zur Hochphase der fünften Jahreszeit verwandelte sich auch das Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe in kunterbunte Farben, Luftschlangen und Konfetti selbstverständlich inklusive.

Über die Gänge huschten Feuerwehrmänner, Teufel, Piraten, Feen und Cowboys. Wieder einmal hatten es sich die Schüler der Klasse 11 nicht nehmen lassen, für die Fünft- und Sechstklässler ein fröhliches, abwechslungsreiches und knallbuntes Faschingsprogramm zusammenzustellen.

Bereits beim Einlass wurden die aufgeregten Kleinen von den Großen mit einem (Kinder-) Sekt und mit buntem Konfetti aus Kanonen empfangen. Sofort danach konnten die Narren Limo-Pong spielen. Kurze Zeit später wurde der fantastische Zeitungstanz ausgetragen, der Gewinn warenköstliche Süßigkeiten, die natürlich über die komplette Zeit angeboten wurden. Leckere Pfannkuchen konnten die kleinen Schilleraner jederzeit futtern. Weiter gespielt wurde mit demwundervollen und spaßigen Stuhltanz. Nachdem auch die Gewinner im Limbo- und Stopptanzen gefunden wurden, kürten die Elftklässler abschließend noch die schönsten Kostüme, Piratin, Einhorn und Bat-Ninja.

Letztendlich endete die Faschingsparty mit knalliger Musik und für die Elftklässler blieb nur noch das Aufräumen.

Veröffentlicht in News

Neuer Elternbrief ist online

Liebe Eltern, liebe Schüler,

der Elternbrief zum Jahreswechsel befindet sich in der dreiundzwanzigsten Runde. Im letzten Elternbrief haben wir bereits die digitale Form des diesjährigen Elternbriefes angekündigt. Wir bleiben unserer Tradition treu und werden Sie im Überblick über die Geschehnisse des zurückliegenden Kalenderjahres und Entwicklungen in unserer Schule weiterhin informieren.

Sie finden den neuen Elternbrief in digitaler Form auf der Homepage der Schule unter folgendem Link ELTERNBRIEF 23 (Verzeichnis: Unsere Schule; Eltern; Elternbriefe). Sollten Sie eine gedruckte Version des Elternbriefes benötigen, melden Sie dies bitte über den Klassenleiter an.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien weiterhin eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest, alles Gute und vor allem Glück, Zufriedenheit und Gesundheit im Jahr 2019.

Mit freundlichen Grüßen

R.-U. Friederichs

Schulleiter

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Sportfest bei bestem Wetter mit vielen tollen Leistungen

Die Freude war den beiden Sportlehrerinnen Christiane Falkenthal und Daniela Karl im Nachgang des Sportfests des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe deutlich anzusehen. Während die letzten Aufräumarbeiten im Hegerstadion getätigt wurden, klatschten beide aufgrund der sehr gelungenen Veranstaltung miteinander ab. „Wir haben den perfekten Tag ausgewählt, strahlender Sonnenschein, nicht zu kalt, aber auch nicht zu warm.“, waren sie sich einig.

Und die Schüler dankten es der Fachschaft Sport mit engagierten und guten Leistungen. Beim 100m-Lauf musste es unbedingt ein zweiter Versuch sein, da beim Ersten nicht alles klappte, beim Kugelstoßen wurde eifrig über die beste Technik diskutiert und beim Weitsprung fest auf die Zähne gebissen, um noch einige Zentimeter rauszuholen. Bei den abschließenden Staffelwettbewerben waren dann nicht nur die ausgewählten Läufer den jeweiligen Klassen, sondern auch die Mitschüler, die auf der Tribüne mitgefiebert und mitgejubelt haben, völlig außer Atem.

In der Sporthalle offenbarte bereits der Lärmpegel, wie sehr sich die Schülerteams der Klassen fünf bis sieben beim Zwei-Felder-Ball und später die Klassen acht und neun beim Volleyball reinhängten und mitfieberten. Und auch auf die blanken Zahlen können die Schilleraner stolz sein, viele Schüler konnten ihre vorherigen Einzelleistungen steigern, sodass neben der abschließenden Gesamtpunktzahl des Sportfestes auch zumeist die Sportnote verbessert wurde.

Nachdem die letzten Auswertungen gerechnet und soweit alles aufgeräumt war, fuhren auch die beiden Sportlehrerinnen stolz und glücklich nach Hause und waren sich ganz zuletzt wiederum einig, dass Sportfest wird natürlich auch zukünftig einen festen Platz im Schuljahresplan haben.

Ergebnisse vom Sportfest:

Staffellauf:

  • Klasse 5: 1. 5a, 2. 5b
  • Klasse 6: 1. 6a, 2. 6b, 3. 6c
  • Klasse 7: 1. 7b, 2. 7c, 3. 7a
  • Klasse 8: 1. 8b, 2. 8c, 3. 8a, 4. 8d
  • Klasse 9: 1. 9c, 2. 9c, 3. 9b

Jungen:

  • Klasse 5: 1. Max Adrian, 2. Lennert Lenz, 3. Henrik Wolter
  • Klasse 6: 1. Franz Lange, 2. Marcel-Elias Wolters und Yanis Funk, 3. Michel Buhrau
  • Klasse 7: 1. Dustin Kirchner, 2. Lukas Uhlmann, 3. Nico Krüger
  • Klasse 8: 1. Alexander Thiemann, 2. Chris Janetzko, 3. Maximilian Ziebart
  • Klasse 9: 1. Marco Krimmling, 2. Vico Tappenbeck, 3. Maximilian Lorenz

Mädchen:

  • Klasse 5: 1. Leonie Neumann, 2. Sarah Thiemann, 3. Clara Jahn
  • Klasse 6: 1. Daria Krafczyk, 2. Marlene Köhler, 3. Sophie Schröder
  • Klasse 7: 1. Alexa Brink, 2. Laura Koch, 3. Leonie Felgenträger
  • Klasse 8: 1. Sarah Dziallas, 2. Pauline Pierau, 3. Eefje Hoffmann
  • Klasse 9: 1. Anna-Lina Orlowski, 2. Vivienne Richter, 3. Samantha Müller

Ergebnisse vom Zwei-Felder-Ball- und Volleyballturnier:

  • Klasse 5: 1. 5b, 2. 5a
  • Klasse 6: 1. 6a, 2. 6b, 3. 6c
  • Klasse 7: 1. 7c, 2. 7b, 3. 7a
  • Klasse 8: 1. 8a, 2. 8b
  • Klasse 9: 1. 9c, 2. 9a, 3. 9b
Veröffentlicht in News

Ein spannendes Fest zur fünften Jahreszeit

An einem ganz stinknormalen Schultag, zufällig der 13. Februar 2018, genau ein Tag vor Aschermittwoch, liefen nach der sechsten Stunde plötzlich Leute mit schwarzen Kappen und einem knochigen Totenkopf, mit kunterbunten und lockigen Perücken oder gar rotschwarz-gepunktet an den Schülern des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe vorbei. Wenn man ihrem Beispiel folgte, so kam man an einen Ort, an dem Luftballons überall herumlagen, Luftschlangen an den Wänden hingen, leckere Süßigkeiten auf einem Tisch verteilt waren und Musik ertönte.

Nach einer Weile mussten alle unter einer Stange durchtanzen, ohne diese zu berühren. Die besten Limbotänzer erhielten einen Preis. Danach war Partnerarbeit und vor allem Gleichgewicht gefragt. Denn zu zweit auf einem Stück Zeitung zu tanzen und das nur auf der winzig wirkenden Fläche der Zeitung ist gar nicht so einfach. Doch das war nicht das letzte Spiel dieses verrückten Schultags. Kurz danach tanzte die bunte Meute um Stühle herum und wenn die Musik ruckartig aufhörte, suchte man schnell einen Sitzplatz für sich. Leichter gesagt als getan, denn es war immer ein Stuhl zu wenig vorhanden. Doch das trübte die Laune nicht. Nein, es machte sie sogar noch besser. Wozu waren aber eigentlich die Ballons da? Diese Frage erklärte sich von selbst, als die Jecken plötzlich aufgefordert wurden mit einem beliebigen Partner zu tanzen und zusammen zu verhindern, dass der Ballon nicht den Boden berührte. Dabei durfte man allerdings nicht die Hände benutzen.

Allen machten die Spiele riesigen Spaß, aber von dem ganzen Tanzen wurde man durstig. Kein Problem! An einem großen langen Tisch wurden Getränke, Würstchen und für die Schleckermäuler Pfannkuchen serviert. Alle waren in einer sehr guten Stimmung und wenn man sie fragte, wie sie dieses wunderbare Spektakel fanden, sagten alle sofort begeistert: ,,Das war der beste Fasching aller Zeiten!“

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Projekttag Medien findet tollen Anklang

Die Argumente im Vorfeld des Projekttags Medien am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe waren eindeutig: „So kurz vor den Sommerferien wird die Motivation der Schüler komplett fehlen“, „über das Thema Medien wissen die Schüler bereits alles“  und „ein Projekttag von Lehrern organisiert, das kann ja nur langweilig werden“.

Am Tag selbst allerdings zeigte sich ein ganz anderes Bild: tiefenentspannt schlenderten die Schilleraner am frühen Morgen ins Schulgebäude, um diesen vorletzten Schultag möglichst schnell hinter sich zu bringen. In der Folge allerdings gab es viele glänzende Augen zu sehen, voller Eifer wurde gefilmt, gebastelt, fotografiert und in Gruppen theoretische Aspekte erarbeitet. Nachdem die anvisierten Pausen von den Schülern rigoros eingekürzt oder gänzlich gestrichen wurden, konnten sich die Projektarbeiten wirklich sehen lassen. Vom selbstgestalteten Comic über Imagespots, selbst manipulierte Bilder, Streetart, Fotoserien bis hin zu Legomovies zeigt sich das enorm vielfältige Spektrum der Schülerleistungen.

Im Rahmen der unterschiedlichen Themenaspekte wie Cybermobbing und Passwortsicherheit in den unteren Klassen, über die Möglichkeiten der Meinungsmanipulation durch den Einsatz von Fotos bis hin zur Bewerbung 2.0 in der Oberstufe konnten neue Inhalte und unbekannte Sichtweisen in schülergerechter Form von den engagierten Vereinen und Medienpädagogen erarbeitet werden.

Zum Thema „Langeweile“ bleibt festzustellen, dass nicht nur die Schilleraner, die sich in ihrem gewohnten Schulumfeld in Workshops dem Thema Medien stellten, viel Spaß hatten, sondern auch die Fünftklässler aus dem Filmpark Babelsberg und die Achtklässler aus den Radiostationen in Halle viele neue Eindrücke und reichlich Interessantes mitgenommen haben.

In der Rückschau jedenfalls konnten die sehr klaren Argumente mehr als deutlich entkräftet werden, sodass letztlich nur ein toller und eindrucksreicher Projekttag zum Thema Medien übrig bleibt.

Veröffentlicht in News

Eine Reise in die Welt der Physik

Der 16. März 2017 bereitete den 6. Klassen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe sehr viel Freude, denn sie fuhren nach Wolfsburg ins Phaeno, wo sie viel Spaß am Experimentieren hatten.

Dort angekommen, zeigte die Leiterin den Schilleranern ein Experiment, woran die jeweiligen Klassen teilnehmen durften. In einem der Beispiele wurde ihnen vorgeführt, wie ein Stromschlag erzeugt wird. Alle nahmen sich an die Hand und stellten sich in einen Kreis. Die beiden Vorderen im Kreis legten ihre Hand auf eine große Fläche. Die Leiterin schaltete das Gerät ein und alle zusammen bekamen einen schwachen Stromschlag. Es gab drei Stufen an Stromschlägen. Den ersten haben, wie umschrieben, alle mitgemacht. Nur Wenige trauten sich die anderen, stärkeren Stromschlägen zu. In einem weiteren Experiment lernten einige Schüler, wie man das Gehirn austricksen kann, indem sie sich in ein Haus, das sich um sich selbst drehte, setzten. Dann gab es zum Beispiel noch eine Art Kasten, in den man hinein schreien konnte, um herauszufinden, wie laut man schreien kann. Danach teilten sich die Schüler in vorbereitete Gruppen auf und schauten sich die restlichen tollen Experimente an. Später gingen manche in die Cafeteria und stärkten sich.

Dann trafen sich die Klassen draußen vor dem Phaeno mit ihren Klassenlehrern, schossen ein gemeinsames Erinnerungsfoto und fuhren wieder zurück zur Schule. Bei einem so schönen Erlebnis hatte sich die Vorfreude bei allen gelohnt.

Veröffentlicht in News

Ausbruch aus dem Schulalltag – wenn auch nur für einen bunten Nachmittag

Auch dieses Jahr organisierten die Schüler der Klassenstufe 11 in gewohnter Tradition am 21. Februar 2017 das allseits beliebte und kaum noch wegzudenkende Faschingsfest für die Klassen 5 und 6 des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe. Mit bunten Luftschlagen sowie Luftballons geschmückt, verwandelten sich die Räume 106 und 107, auch als „Aquarium“ bekannt, in den Schauplatz des lustigen Treibens.

Circa 60 Jecken und Jeckinnen kamen als allerhand lustige Gestalten, in die sie sich mühevoll für einen gemeinsamen Nachmittag verwandelt hatten. Dieser Einfallsreichtum, welcher vom Disco-Girl über Bauarbeiter bis hin zur Vogelscheuche reichte, wurde natürlich auch mit einer Prämierung und kleinen Preisen in Form von Süßigkeiten für die fünf besten Kostüme belohnt. Besonders stach dabei der Jury ein Mädchen ins Auge, welches sich mit ihrer Verkleidung und ihrem Auftritt als „Horrorpuppe“ den ersten Platz sicherte.

Nach einer ersten Stärkung begannen dann auch schon die Spiele, um die ausgelassene Stimmung noch ein wenig mehr anzuheizen. Angefangen mit dem „Zeitungstanz“ , bei dem man sich zu zweit auf einer Zeitung passend zur Musik bewegen muss und immer, wenn diese stoppt, sich jedoch die Tanzfläche halbiert, wurde die Teamfähigkeit und das Geschick der Kinder auf die Probe gestellt.

Beim darauf folgenden „Stopptanz“, bei dem Reaktionsfähigkeit und Ausdauer benötigt wurden, war es Pflicht, sobald die Musik stoppte auch die Tanzbewegungen einzustellen. Unter strenger, aber fairer Aufsicht der Elftklässler wurde jeweils ein Gewinner ermittelt, der wiederum nicht leer ausging. Danach konnte bis circa 15 Uhr erzählt, gescherzt und getanzt werden, wie es das Jeckenherz begehrte.

Auch die Organisatoren der 11. Klassen hatten sich in Kostüme gekleidet.
Die besten Kostüme des diesjährigen Faschings.

Das eigentliche Highlight bildete allerdings ein gemeinsamer Flashmob aller Teilnehmer zum weltberühmten Lied und Tanz Macarena. Ein gelungener Abschluss, der nochmal allen alles abverlangte und mindestens genauso viel Spaß bereitete!

Veröffentlicht in News

Elvis, Musketier, Giraffe, Clown und Co zu Gast

Als ,,Karneval’’, ,,Fastnacht’’, ,,Fasching’’, ,,Fastabend’’ oder ,,fünfte Jahreszeit’’ bezeichnet man die Bräuche, mit denen die Zeit vor der sechswöchigen Fastenzeit ausgelassen gefeiert wird. Dieser Zeitraum beginnt mit dem Aschermittwoch und gilt im Christentum der Vorbereitung auf das Osterfest.

Heute allerdings dient er dazu, dass die Menschen Spaß an einem farbenfrohen Treiben haben. Bunt, lustig und laut ging es deshalb auch in unserem Schiller-Gymnasium zu, als die fünften und sechsten Klassen Fasching feierten. Obwohl nicht so viele Narren wie letztes Jahr kamen, hatten die Schüler viel Spaß und viel Platz zum Tanzen. Es gab für jeden Schüler zwei Getränke und zwei Speisen zur Auswahl. Die Musik war angenehm. Allerdings könnte man nächstes Jahr vielleicht mehr moderne Musik mit einbringen. Gespielt wurde in der für alle gelungenen Zeit natürlich auch, Klassiker wie „Reise nach Jerusalem“, „Ballontanz“ und „Stuhltanz“ amüsierten die Gäste. Am meisten Stimmung jedoch verursachte der Macarena-Tanz.

Traditionell fand auch diesmal ein Kostümwettbewerb statt. Dritte wurde Frau Krenz als Elvis. Den zweiten Platz teilten sich Lena Grössing als Giraffe und Moritz Hoffmann als Musketier. Kathrin Kuczora belegte, als Clown verkleidete, den ersten Platz.

Foto von der Siegerehrung der besten Kostüme.
Veröffentlicht in News

Schilleraner treffen Dr. Faustus

Im Puppentheater Magdeburg  erlebten die Schüler der Klassenstufe 6 den Deutschunterricht einmal ganz anders.

Was war es nochmal, was „die Welt im Innersten zusammenhält?“ – Fausts Verlangen nach grenzenlosem Wissen führt ihn in die Fänge des Teufels. Der Pakt wird mit einem Tröpfchen Blut besiegelt und eine abenteuerliche Reise beginnt. Erst durch die „kleine“, dann durch die „große“ Welt, vor allem aber in Gretchens Arme – und die Schilleraner waren sozusagen hautnah dabei.

Knapp 100 Schüler des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe besuchten diese besonders originell in Szene gesetzte Aufführung des Faust-Stoffes. Das gezeigte Puppentheaterstück trug den bezeichnenden Titel „Dr. Faustus reorganisiert“. Die Rollen der Puppen Dr. Faustus, Mephisto –  genannt „Mephi“, Gretchen und der Kasper wurden von den Schauspielern Freda Winter, Lennart Morgenstern und Nis Sogaard meisterhaft „belebt“. Wenig Requisiten, mitunter eine düster wirkende Kulisse und eine große Portion modernisierter Sprechakte sorgten beim Publikum für viel Spaß und interessanter Unterhaltung, aber auch für Unverständnis und Distanzierung.

Aber auch Letzteres kann und muss „modernes Theater“ zulassen. In jedem Fall werden wir diesen erlebnisreichen Tag so schnell nicht vergessen, schließlich war der 40-minütige Fußmarsch von der Schule zum Bahnhof Calbe/Ost und auch wieder zurück bei großer Hitze ein zusätzliches Erlebnis, welches bereits für viel Spaß und Unterhaltung sorgte.

Ein wirklich erlebnisreicher und schöner Tag! Herzlichen Dank an alle Lehrer, die uns begleiteten.