Wie ein großer wuseliger Haufen emsiger Ameisen flitzten die Fünftklässler des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe über den Spielehof. Es musste doch alles für das anstehende gemeinsame Projekt besorgt und vorbereitet werden: schnell war der Sack Erde auf eine Schubkarre geladen, ein Spaten durfte auch nicht fehlen und auch Gießkannen gefüllt mit Regenwasser wurde zu dem bereits im Vorfeld vom Hausmeister gegrabenen Loch vor dem grünen Klassenzimmer gebracht. Nur der neue Apfelbaum fehlte noch und musste mit vielen Händen bis zum vorgesehenen Ort transportiert werden. Eifrig wurde die Erde von den Schülern um den Baum verteilt, mit dem Spaten aufgelockert und bereits angegossen, weitere Schüler hielten den Baum währenddessen sorgfältig gerade, sodass dieser auch möglichst perfekt über die Jahre anwachsen kann.
Nach der getanen Arbeit konnte man in den glücklichen Gesichtern auch ein wenig Stolz auf den eigenen Apfelbaum des Abiturjahrgangs 2031 ablesen. In den nächsten Schuljahren ist es nunmehr Aufgabe der Schüler, den eigenen Jahrgangsbaum, finanziert vom Förderverein des Calbenser Gymnasiums, zu hegen und zu pflegen.
Schlagwort: Klasse 5
„Unser Insektenprojekt“
Am 04. Juli hatte die Klasse 5a des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe ein ganz besonderes Projekt vor. „ Was krabbelt denn da?- Faszination Insekten“ hieß es für uns an diesem Tag. Der Verein BNaTURe e. V. aus Halle mit Vanessa & Albert und unsere Klassenlehrerin Frau Becker ermöglichten uns dieses Projekt.
Im interaktiven Theorieteil bekamen wir eine Facettenbrille auf, die uns zeigte, wie Insekten die Welt sehen. Die Brille vervielfältigt das Gesehene in massenhaft kleine Einzelbilder… eine ganz andere Sichtweise. Anschließend machten wir uns Gedanken und fertigten eine Liste an, was ist überhaupt ein Insekt und welche Regeln gelten im Umgang mit ihnen.
Im ersten Praxisteil ging es für uns raus ins Biotop. Dort haben wir in Partnerarbeit Insekten mit Hilfe von Becherlupen beobachtet und bestimmt und mit unserem Partner einen Steckbrief erstellt: Name, Aussehen, Besonderheiten, Lebensraum, Feinde und so weiter. UNGLAUBLICH- wie viele verschiedene Krabbeltiere wir in diesem kleinen Lebensraum gefunden haben.
In einem zweiten Praxisteil haben wir ein Paradies für die Sechsbeiner auf dem Spielehof gebaut… eine Totholzhecke, bei der alle Schüler mit Feuereifer dabei waren. Die Totholzhecke ist ein wunderbarer Lebensraum, in dem nicht nur Insekten Unterschlupf und Nahrung finden können, sondern auch Vögel, Igel, Siebenschläfer, Erdkröte oder Eidechsen. Außerdem bietet sie die Möglichkeit, das im Biotop anfallende Schnittgut nutzbringend zu entsorgen. Vor dieser Hecke werden wir nach den Sommerferien noch eine Wildblumenwiese anlegen und haben dafür schon Samenbomben hergestellt.
Zum Abschluss erkannten wir leider auch, dass wir durch unsere Siedlungen, Straßen, Parks, Industriegebiete, Flughäfen, Geschäfte usw. den Lebensraum der Insekten extrem einschränken und oft komplett vernichten. Wenn die Insekten aussterben würden, würden auch wir nicht mehr leben können. Die kleinen Lebewesen bestäuben unsere Pflanzen und sind somit für unsere Nahrungsgrundlage zuständig. Ja genau. Richtig verstanden. Nicht nur unsere fleißigen Bienen bestäuben die Pflanzen. ALLE INSEKTEN! Und genau deshalb müssen wir sie schützen! Dieses Projekt lieferte uns so viele interessante Einblicke in die Welt der Insekten, sodass wir sie jetzt mit anderen Augen und sehr viel differenzierter sehen. Wir alle bekamen eine Urkunde, die uns als Insektenprofis ausweist und wir sind stolz darauf. Dieser Tag wird so schnell nicht in Vergessenheit geraten.
Ausflug zum Wartenberg
Anfang Juli haben die fünften Klassen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe einen tollen Projekttag am Wartenberg erlebt. Dieser wurde von der Fachschaft Geografie organisiert und detailliert vorbereitet. Um 7:45 Uhr sind wir mit unseren Klassenlehrern und Fachlehrern, einigen Eltern und Großeltern bei wunderbarem Wetter von der Schule gestartet. Nach einer Wanderung von ca. 5 km sind wir auf dem Wartenberg angekommen und das ganz ohne Murren und Stöhnen.
Bereits im Vorfeld dieses Projekttages haben wir, die Schüler der Klassen 5a, b und c, kleine Gruppen gebildet. In diesen Teams, jeweils mit einem Laufzettel ausgestattet, wurden an 12 verschiedenen Stationen vielfältige Aufgaben gelöst.
Bei den Aufgabenstellungen ging es um die Themenfelder:
– Geschichte,
– Geografie,
– Biologie,
– Geschicklichkeit,
– Merkfähigkeit und
– Allgemeinwissen.
Die einzelnen Aufgaben waren auf dem gesamten Gelände des Wartenbergs verteilt.
Wir mussten beispielsweise Gewürze erraten, Tiere und Pflanzen sowie verschiedene Getreidesorten erkennen, Alltagsgegenstände ertasten und uns im Gelände mit dem Kompass orientieren. Bei diesen Aufgaben spielten alle sechs Sinne eine Rolle, um möglichst viele Punkte zu ergattern. Die einzelnen Stationen wurden von unseren Lehrern, Eltern und Omas sowie Mitgliedern des Vereins Nestwärme betreut.
Nachdem alle Aufgaben erledigt waren, durften wir den Wartenberg noch eigenständig erkunden und picknicken. In dieser Zeit haben unsere Lehrer die Ergebnisse der einzelnen Aufgaben ausgewertet. Eine Siegerehrung gab es zum Abschluss und da alle mit Feuereifer dabei waren, erhielt jede Gruppe eine große Tüte Gummibärchen.
Nach diesem schönen Tag wanderten wir wieder zurück zur Schule.
Vielen lieben Dank an alle Lehrer, Eltern, Großeltern und den Verein Nestwärme für die tolle Vorbereitung und Begleitung.
Schilleraner stellen sich der Big Challenge und räumen ab
In diesem Jahr nahmen Schüler und Schülerinnen der fünften bis siebenten Klasse am beliebten Englischwettbewerb teil. Die Big Challenge ist ein europaweiter Englischwettbewerb, bei dem die Schüler online ihr Wissen bei einem Multiple-Choice-Quiz unter Beweis stellen können. Im siebten Jahrgang gelang es dabei Jule Ihlo den 4. Platz auf Länderebene zu ergattern. Jule wurde mit dem First Class National Honours-Diplom, einem Big Challenge-T-Shirt, einen Bluetooth-Lautsprecher sowie einen Landespokal ausgezeichnet.
Aber auch die Ergebnisse der anderen Schüler konnten sich sehen lassen und zeigen, dass die Schilleraner mit ihren Englischkenntnissen weit vorn liegen. So belegte die Sechstklässlerin Liddy Schwedesky auf Länderebene den 13. Platz, gefolgt von Stella Rudolf und Elisabeth Gary. Im fünften Jahrgang gelang es Rosalie Gärtner, Xpreet Kaur und Alina Peinelt vorne abzuschließen.
Die insgesamt 43 Teilnehmer der diesjährigen Big Challenge am Friedrich-Schiller-Gymnasium erhielten alle einen Preis und eine Urkunde. Jedoch war es für die Schüler auch mal interessant zu sehen, wie gut sie sind, verglichen mit Schul-, Länder- und sogar Bundesebene. Die Organisatorin Nicole Funke-Schütze resümierte, dass sich die Teilnahme für die Schilleraner gelohnt habe und im nächsten Jahr auf eine noch größere Beteiligung zu hoffen sei. Schließlich haben die Schilleraner bewiesen, dass sie sich jener Big Challenge durchaus erfolgreich stellen können.
Bunte Faschingsfeier am Friedrich-Schiller-Gymnasium
Girls & Boys Day am 27. April 2023
Wir sehen uns in Calbe
Vor den Halbjahresferien besuchten auch die Nienburger Grundschüler das Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe, um einen ersten Einblick in den Schulalltag einer weiterführenden Schule zu erhalten. In der ersten Stunde wurden die Schülerinnen und Schüler von der schulfachlichen Koordinatorin Christiane Kannegießer und dem Oberstufenschüler Victor Teichert in Empfang genommen. Gemeinsam stellten sie die Schule in einem Rundgang vor und beantworteten erste Fragen.
Die kleinen Schiller-Päckchen, gefüllt mit dem Flyer der Schule, einem Apfel, dem Symbol der Schule, und einen Schokobonbon, eingewickelt in der Schulfarbe, hatte Christiane Kannegießer zuvor mit den Buchstaben a, b oder c versehen. So wurden die Schüler in drei Klassen aufgeteilt, ähnlich der zu erwartenden Dreizügigkeit des kommenden fünften Jahrgangs. Die nun aufgeteilten Teams besuchten dann den Unterricht der fünften Klasse. In Englisch bei Janine Gasch lernten sie einen Reim auswendig und begeisterten die Lehrerin mit einem sehr gut ausgeprägten Wortschatz. So konnte eine Viertklässlerin bereits im animal-bingo überzeugen und übernahm zum Ende die Moderation des Spiels.
Im Biologieunterricht bei Luisa Heuschkel lernten die Kinder den Aufbau der Knochen des menschlichen Körpers kennen und bastelten im Anschluss ein Skelett.
Katrin Becker führte in ihrer Klasse im Mathematikunterricht das Koordinatensystem ein. Auch hier konnten die Viertklässler bereits sehr gut mitarbeiten und erstellten gemeinsam mit den Fünftklässlern eigene Figuren im Koordinatensystem, wie beispielsweise einen Fuchs oder eine Ente. So freuen sich nicht nur die Schüler auf eine neue Schule, sondern auch schon die Lehrer über die wissbegierigen und gut vorbereiteten Schüler der Nienburger Grundschule.
In der dritten Stunde experimentierten die Schüler unter Anleitung von Anna Henschel und Corinna Borrmann im Chemieunterricht. Gemeinsam lösten sie dabei spielerisch Rätsel der Chemie und bekamen einen großartigen Einblick in ein noch unbekanntes Fach.
Den Abschluss bildete der Sportunterricht in unserer großen Heger-Sporthalle. Auch hier hatten sich Daniela Karl und Danny Wedekind ein aufregendes Spiel einfallen lassen und die Viertklässler tobten sich gemeinsam mit den Fünftklässlern des Gymnasiums aus.
Am Ende verabschiedete der Schulleiter, Rolf-Uwe Friederichs, die Nienburger Grundschüler und schaute dabei in sehr zufriedene Gesichter, die wir gerne nach den Sommerferien wieder begrüßen, denn die vom Landesschulamt kürzlich schriftlich mitgeteilte Ausnahmegenehmigung für unsere Schule macht es nun doch allen Beteiligten einfacher, zukunftssicher zu planen.
Bis bald am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe!
„Rico, Oskar und die Tiefenschatten“ – Lesenacht der 5. Klassen
So wie jedes Jahr wurde auch in diesem Jahr wieder eine Lesenacht am Friedrich-Schiller-Gymnasium veranstaltet. Voller Vorfreude trafen sich die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen an einem Freitag Mitte November, denn es ist ja nichts Alltägliches, in der Schule zu übernachten. Pünktlich 17 Uhr kamen die ersten Kinder und bereiteten ihr Nachtlager vor. Nun konnte es endlich losgehen, Herr Stephan Wapenhans, Schauspieler, Sänger und Regisseur, las aus dem Buch „Rico, Oskar und die Tiefenschatten“ vor. Aufmerksam lauschten alle gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Bleich, Frau Becker und Frau Klemm/ Frau Lentvogt der Lesung, wurden aber auch immer wieder aufgefordert, sich aktiv mit einzubringen. So konnten die Zuhörer so manche Lektüreüberraschung unter ihren Stühlen finden oder Herrn Wapenhans eine Verschnaufpause gönnen, indem sie kurze Dialoge mit verteilten Rollen vorlasen. Als die Spannung am größten war und alle Schüler es kaum abwarten konnten zu erfahren, wie die Geschichte endet, war die Lesestunde vorbei. Doch die Kinder mussten sich noch etwas gedulden, bevor sie in ihren Büchern weiter schmökern konnten. Es gab zur Stärkung Pizza und Dank der Eltern eine bunte Vielfalt an Fingerfood, aufgeschnittenem Obst und Gemüse.
Für die Zeit nach dem Essen hatten Schülerinnen und Schüler der zehnten bis zwölften Klassen etwas für die „Leseratten“ vorbereitet:
– einige gruselten sich beim Spiel „Die Werwölfe von Düsterwald“
– im Musikraum wurde der Tischtennis-Champion ermittelt
– beim Angebot „Mario Party“ traten 4 Teams gegeneinander an und mussten mehrere kleine Herausforderungen meistern, bei denen es auf Wissen, Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Kraft ankam
Geschafft und müde, krabbelten die Kinder dann in ihre Schlafsäcke, ließen beim Lesen den Tag ausklingen und schliefen zufrieden ein.
Am nächsten Morgen, nach einem reichhaltigen Frühstück, waren auch schnell die Eltern da und es gab viel zu erzählen.
Für ihr freiwilliges Engagement möchten wir uns bei den Helfern aus den 10.-12. Klassen sowie den ehemaligen Schülern bedanken, die einen großen Anteil am Gelingen der Veranstaltung hatten. Sie unterstützen die Lehrer nicht nur bei der Planung und Vorbereitung der Lesenacht, dem Herrichten der Räume, der Verpflegung der Schüler, den Angeboten, beim Abwaschen und Aufräumen nach der Veranstaltung, sondern verbrachten die Nacht in der Schule und kamen so zwangsläufig ins Gespräch mit den Fünftlässlern. Es war schön zu sehen, wie die Kleinen von den Großen, aber auch die Großen von den Kleinen lernten.
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer: L. Felgenträger, L. Morgenstern, N. Diebel, S. Müller, P. Cleve, A. Neumann, T. Linkohr, H. Lenz, P. Pierau, F. Pierau, R. Hecker, J. Brösel, K. Kuczora, J. Jutrowska, Frau Heuschkel, Frau Mennecke, Frau Bleich, Frau Kindsvater, Frau Teichert, Frau Becker, Frau Klemm, Frau Karl.
Baum der neuen fünften Klassen
Der Hausmeister Martin Grosser hatte für die Schüler der Klassenstufe fünf am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe alles bestens vorbereitet: die Grube für den neuen Apfelbaum des Jahrgangs war bereit, auch Spaten, Erde, Gießkannen und natürlich der eigentliche Baum befanden sich bereits vor Ort, als eine Delegation der Fünftklässler gemeinsam mit Alexander Sieche vom Förderverein des Gymnasiums und Schulleiter Rolf-Uwe Friederichs am Rande des Spielehofs eintraf.
Da nur wenige Meter daneben sich bereits der Jahrgangsbaum der derzeitigen sechsten Klassen befindet, waren die jungen Schilleraner sichtlich stolz, nun auch einen eigenen Baum pflegen zu können. Was im zurückliegenden Jahr als einfache Idee entstand, ist nun augenscheinlich zur Tradition geworden.
Schnell war der Baum am Tage der Übergabe eingepflanzt, die Erde eingefügt und das erste Mal mit Wasser versorgt.
Von nun an liegt es an den fünften Klassen, ihren eigenen Baum für die nächsten acht Schuljahre zu hegen und zu pflegen. Herr Grosser jedenfalls wird sicherlich weiterhin unterstützend zur Seite stehen.