Veröffentlicht in News

Bunte Faschingsfeier am Friedrich-Schiller-Gymnasium

Passend zum Fasching öffneten sich auch am Friedrich-Schiller-Gymnasium die Tore für die fünfte Jahreszeit. Bevor die bunte Zeit mit dem Aschermittwoch verabschiedet wurde, sollte an der Calbenser Schule noch einmal gemeinschaftlich gefeiert werden. So wurde der ausgewählte Faschingsdienstag zu einem unvergesslichen Tag für die SchülerInnen der 5. und 6. Klassen.
Bereits morgens begannen die Vorbereitungen. Schon vor Beginn der Veranstaltung legten die SchülerInnen des 11. Jahrgangs so manchen Meter im Schulgebäude zurück, um den Fasching so erfolgreich wie möglich zu gestalten und letzte Kleinigkeiten mit den Beteiligten abzusprechen. Auch die Vorfreude der Kinder war am Vormittag kaum zu übersehen. So konnte man während des Schulalltages immer wieder Kinder mit bunten Kostümen erblicken, welche diese in ihren Tüten mitgebracht hatten und nur auf ihren großen Auftritt am Nachmittag warteten.
In der großen Hofpause starteten die finalen Vorbereitungen und das Warten sollte nun bald der Vergangenheit angehören. Tische wurden positioniert, Musik eingerichtet, Girlanden aufgehängt und natürlich die Pfannkuchen für die Kinder an die passende Stelle gestellt. Nun hieß es nur noch sehnsüchtig darauf zu warten, dass die Kleinsten des Gymnasiums zum Anfang der 7. Stunde in den faschingsgeschmückten Musikraum strömen und zusammen mit den ElftklässlerInnen eine gute Zeit verbringen.
Eingestimmt mit passender Musik, wurden die SchülerInnen in einer großen Polonäse auf die eingerichtete Tanzfläche geführt und Moderatorin Anna aus der 11. Klasse eröffnete die Veranstaltung. Um die Kinder auf die Spiele einzustimmen, startete man mit Stopptanz, welcher allen „Kleinen“ sichtlichen Spaß bereitete. Gegen Ende des Spiels standen nur noch wenige SchülerInnen auf der Tanzfläche und kämpften mit vollem Ehrgeiz um den ersten Platz, welcher im Anschluss mit tosendem Applaus zelebriert wurde. Nach einer kurzen Trinkpause sollte es auch mit dem nächsten Spiel, dem traditionellen Zeitungstanz, weitergehen. Auch diese Herausforderung wurde mit großer Freude angenommen und die Jüngsten der Schule rangen bis zur letzten Sekunde um den Sieg. Ausgepowert holten die Kinder sich im Anschluss ihr bereitgestelltes Essen, welches aus einem Pfannkuchen, einem Trinkpäckchen und einem Hot-Dog bestand, ab. Dieses wurde vorfreudig auf die kommenden Spiele gegessen. Währenddessen war es den ElftklässlerInnen möglich, den weiteren Verlauf des Faschings vorzubereiten und sich ein wenig mit den Fünft- und SechstklässlerInnen auszutauschen. Gut gestärkt ging es auch direkt weiter und die Kinder traten im „Schokokuss-Wettessen“ gegeneinander an. Auch die Klassenlehrerinnen Simone Bleich, Katrin Becker, Luisa Heuschkel und Janine Gasch wurden nicht verschont und mussten ihr Können unter Beweis stellen. Dabei erhielten sie durch Beifall von ihren Klassen tatkräftige Unterstützung.
Doch eine Sache stach an diesem Tag besonders heraus. Schon in den ersten Momenten fielen allen Beteiligten die zahlreichen ausgefallenen Verkleidungen der Kinder (und auch der Lehrerinnen) auf. So war ein fester Bestandteil der Veranstaltung die Preisverleihung für die besten Kostüme.
Nachdem alle Kostümierten ihre Verkleidungen auf einem aufgebauten Laufsteg bestmöglich in Szene setzen konnten, hieß es für die Jury, welche aus SchülerInnen des 11. Jahrgangs bestanden, ein Urteil zu fällen. Als Anerkennung gab es für die ersten drei Plätze einen kleinen Preis.
Nach ereignisreichen zwei Stunden hieß es für alle Beteiligten Abschied zu nehmen und die Tanzfläche hinter sich zu lassen. Als alle Kinder schweren Herzens den Raum verließen, blieben neben dem Konfetti vor allem zufriedene Gesichter der 11.-KlässlerInnen und Betreuenden zurück. So wurde durch Engagement, Freude und Teamwork erreicht, einen erfolgreichen Tag für unsere Jüngsten zu schaffen.
Ein herzlicher Dank gilt der Schäfer´s Backwaren GmbH, da diese als Sponsor für rund 100 Pfannkuchen agierte und somit maßgeblich zum Gelingen der Schulveranstaltung beitrug. Auch ohne die Unterstützung der engagierten HelferInnen, BetreuerInnen und Lehrerinnen wäre es kaum möglich gewesen, diesen tollen Nachmittag zu erleben.

Veröffentlicht in News

Girls & Boys Day am 27. April 2023

Was sind der "Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag" und "Boys' Day - Jungen-Zukunftstag"?

Der Zukunftstag ist ein besonderer Tag der Berufsorientierung.

Mädchen können Berufe kennenzulernen, in denen noch überwiegend Männer tätig sind. Sie haben die Möglichkeit, sich einen Eindruck von Berufen in Forschung, Wissenschaft, Technik, Informatik und Handwerk am Girls'Day zu verschaffen.

Am Boys'Day sind Jungen eingeladen, die Berufsfelder Gesundheit und Pflege, Bildung und Erziehung sowie Verwaltung für sich zu entdecken.

Quelle: Ministerium für Bildung - https://mb.sachsen-anhalt.de/themen/faecheruebergreifende-themen/berufsorientierung/girls-day-maedchen-zukunftstag-boys-day-jungen-zukunftstag

Veröffentlicht in News

Wir sehen uns in Calbe

Vor den Halbjahresferien besuchten auch die Nienburger Grundschüler das Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe, um einen ersten Einblick in den Schulalltag einer weiterführenden Schule zu erhalten. In der ersten Stunde wurden die Schülerinnen und Schüler von der schulfachlichen Koordinatorin Christiane Kannegießer und dem Oberstufenschüler Victor Teichert in Empfang genommen. Gemeinsam stellten sie die Schule in einem Rundgang vor und beantworteten erste Fragen.
Die kleinen Schiller-Päckchen, gefüllt mit dem Flyer der Schule, einem Apfel, dem Symbol der Schule, und einen Schokobonbon, eingewickelt in der Schulfarbe, hatte Christiane Kannegießer zuvor mit den Buchstaben a, b oder c versehen. So wurden die Schüler in drei Klassen aufgeteilt, ähnlich der zu erwartenden Dreizügigkeit des kommenden fünften Jahrgangs. Die nun aufgeteilten Teams besuchten dann den Unterricht der fünften Klasse. In Englisch bei Janine Gasch lernten sie einen Reim auswendig und begeisterten die Lehrerin mit einem sehr gut ausgeprägten Wortschatz. So konnte eine Viertklässlerin bereits im animal-bingo überzeugen und übernahm zum Ende die Moderation des Spiels.
Im Biologieunterricht bei Luisa Heuschkel lernten die Kinder den Aufbau der Knochen des menschlichen Körpers kennen und bastelten im Anschluss ein Skelett.
Katrin Becker führte in ihrer Klasse im Mathematikunterricht das Koordinatensystem ein. Auch hier konnten die Viertklässler bereits sehr gut mitarbeiten und erstellten gemeinsam mit den Fünftklässlern eigene Figuren im Koordinatensystem, wie beispielsweise einen Fuchs oder eine Ente. So freuen sich nicht nur die Schüler auf eine neue Schule, sondern auch schon die Lehrer über die wissbegierigen und gut vorbereiteten Schüler der Nienburger Grundschule.
In der dritten Stunde experimentierten die Schüler unter Anleitung von Anna Henschel und Corinna Borrmann im Chemieunterricht. Gemeinsam lösten sie dabei spielerisch Rätsel der Chemie und bekamen einen großartigen Einblick in ein noch unbekanntes Fach.
Den Abschluss bildete der Sportunterricht in unserer großen Heger-Sporthalle. Auch hier hatten sich Daniela Karl und Danny Wedekind ein aufregendes Spiel einfallen lassen und die Viertklässler tobten sich gemeinsam mit den Fünftklässlern des Gymnasiums aus.
Am Ende verabschiedete der Schulleiter, Rolf-Uwe Friederichs, die Nienburger Grundschüler und schaute dabei in sehr zufriedene Gesichter, die wir gerne nach den Sommerferien wieder begrüßen, denn die vom Landesschulamt kürzlich schriftlich mitgeteilte Ausnahmegenehmigung für unsere Schule macht es nun doch allen Beteiligten einfacher, zukunftssicher zu planen.
Bis bald am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe!

Veröffentlicht in News

„Rico, Oskar und die Tiefenschatten“ – Lesenacht der 5. Klassen

So wie jedes Jahr wurde auch in diesem Jahr wieder eine Lesenacht am Friedrich-Schiller-Gymnasium veranstaltet. Voller Vorfreude trafen sich die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen an einem Freitag Mitte November, denn es ist ja nichts Alltägliches, in der Schule zu übernachten. Pünktlich 17 Uhr kamen die ersten Kinder und bereiteten ihr Nachtlager vor. Nun konnte es endlich losgehen, Herr Stephan Wapenhans, Schauspieler, Sänger und Regisseur, las aus dem Buch „Rico, Oskar und die Tiefenschatten“ vor. Aufmerksam lauschten alle gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Bleich, Frau Becker und Frau Klemm/ Frau Lentvogt der Lesung, wurden aber auch immer wieder aufgefordert, sich aktiv mit einzubringen. So konnten die Zuhörer so manche Lektüreüberraschung unter ihren Stühlen finden oder Herrn Wapenhans eine Verschnaufpause gönnen, indem sie kurze Dialoge mit verteilten Rollen vorlasen. Als die Spannung am größten war und alle Schüler es kaum abwarten konnten zu erfahren, wie die Geschichte endet, war die Lesestunde vorbei. Doch die Kinder mussten sich noch etwas gedulden, bevor sie in ihren Büchern weiter schmökern konnten. Es gab zur Stärkung Pizza und Dank der Eltern eine bunte Vielfalt an Fingerfood, aufgeschnittenem Obst und Gemüse.
Für die Zeit nach dem Essen hatten Schülerinnen und Schüler der zehnten bis zwölften Klassen etwas für die „Leseratten“ vorbereitet:
– einige gruselten sich beim Spiel „Die Werwölfe von Düsterwald“
– im Musikraum wurde der Tischtennis-Champion ermittelt
– beim Angebot „Mario Party“ traten 4 Teams gegeneinander an und mussten mehrere kleine Herausforderungen meistern, bei denen es auf Wissen, Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Kraft ankam
Geschafft und müde, krabbelten die Kinder dann in ihre Schlafsäcke, ließen beim Lesen den Tag ausklingen und schliefen zufrieden ein.
Am nächsten Morgen, nach einem reichhaltigen Frühstück, waren auch schnell die Eltern da und es gab viel zu erzählen.
Für ihr freiwilliges Engagement möchten wir uns bei den Helfern aus den 10.-12. Klassen sowie den ehemaligen Schülern bedanken, die einen großen Anteil am Gelingen der Veranstaltung hatten. Sie unterstützen die Lehrer nicht nur bei der Planung und Vorbereitung der Lesenacht, dem Herrichten der Räume, der Verpflegung der Schüler, den Angeboten, beim Abwaschen und Aufräumen nach der Veranstaltung, sondern verbrachten die Nacht in der Schule und kamen so zwangsläufig ins Gespräch mit den Fünftlässlern. Es war schön zu sehen, wie die Kleinen von den Großen, aber auch die Großen von den Kleinen lernten.
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer: L. Felgenträger, L. Morgenstern, N. Diebel, S. Müller, P. Cleve, A. Neumann, T. Linkohr, H. Lenz, P. Pierau, F. Pierau, R. Hecker, J. Brösel, K. Kuczora, J. Jutrowska, Frau Heuschkel, Frau Mennecke, Frau Bleich, Frau Kindsvater, Frau Teichert, Frau Becker, Frau Klemm, Frau Karl.

Veröffentlicht in News

Baum der neuen fünften Klassen

Der Hausmeister Martin Grosser hatte für die Schüler der Klassenstufe fünf am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe alles bestens vorbereitet: die Grube für den neuen Apfelbaum des Jahrgangs war bereit, auch Spaten, Erde, Gießkannen und natürlich der eigentliche Baum befanden sich bereits vor Ort, als eine Delegation der Fünftklässler gemeinsam mit Alexander Sieche vom Förderverein des Gymnasiums und Schulleiter Rolf-Uwe Friederichs am Rande des Spielehofs eintraf.
Da nur wenige Meter daneben sich bereits der Jahrgangsbaum der derzeitigen sechsten Klassen befindet, waren die jungen Schilleraner sichtlich stolz, nun auch einen eigenen Baum pflegen zu können. Was im zurückliegenden Jahr als einfache Idee entstand, ist nun augenscheinlich zur Tradition geworden.
Schnell war der Baum am Tage der Übergabe eingepflanzt, die Erde eingefügt und das erste Mal mit Wasser versorgt.
Von nun an liegt es an den fünften Klassen, ihren eigenen Baum für die nächsten acht Schuljahre zu hegen und zu pflegen. Herr Grosser jedenfalls wird sicherlich weiterhin unterstützend zur Seite stehen.

Veröffentlicht in News

5b (anno 2014) – Wiedersehen mit vielen Erinnerungen

Der 24. Juni 2016 war für die damalige 6b nicht nur ein letzter Schultag vor den lang ersehnten Sommerferien. Anstatt voller Vorfreude auf die Ferien zu warten, war die Stimmung in der Klasse eher betrübt und niedergeschlagen. Grund dafür: Die Klasse musste, so wie die meisten sechsten Klassen, aufgrund der zweiten Fremdsprache Russisch oder Französisch getrennt werden. Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Gasch hatte die Klasse gegen die Trennung gekämpft. Allerdings konnte dieser Wunsch nicht erfüllt werden. Lediglich ein Teil der ehemaligen 6b konnte in einer Klasse bleiben, da die Mehrheit Französisch angewählt hatte. Das Gleiche war das aber natürlich nicht.

Aber einen Trost gab es: Schon 2014, in der fünften Klasse, war für ein Wiedersehen gesorgt worden. Frau Gasch hatte die wunderbare Idee, dass die Fünftklässler einen Brief an ihr „zukünftiges Ich“ in der zwölften Klasse schreiben.
Und so gab es an diesem letzten Tag nicht nur ein Zeugnis und viele Tränen, sondern auch eine Einladung zu einem Treffen am Ende der zehnten Klasse, zum Anschauen alter Fotos und zum Durchlesen dieser Briefe. Aber auch dies sollte der Klasse nicht so einfach gewährt werden. Jetzt machte die Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung. Also wurde das Treffen, wie so vieles andere auch, einfach auf den 03. September 2021 verschoben.

Eingeladen war die komplette Schülerschaft der ehemaligen 6b. Letztlich konnten nicht alle 28 Eingeladenen den Termin wahrnehmen. Umso größer war die Wiedersehensfreude, als sich auch einige „Abgänger“, die inzwischen eine Ausbildung begonnen hatten, einfanden.

Mit ein paar leckeren Snacks, mitgebracht von Frau Gasch, einer liebevoll zusammengestellten Diashow mit Bildern aus unseren gemeinsamen zwei Jahren, ebenfalls von Frau Gasch, wurde das Treffen nostalgisch eingeleitet. Nicht fehlen durfte an diesem Nachmittag das Durchblättern des damaligen Abschiedsgeschenkes für Frau Gasch, eines selbstgestalteten Fotoalbums.
Doch das absolute Highlight des Wiedersehens war das Lesen der in der fünften Klasse vom „damaligen Ich“ geschriebenen Briefe. Um diesen Moment noch mehr zu würdigen, zogen alle zusammen in das Grüne Klassenzimmer, was auch einen Großteil der Erinnerungen der ehemaligen 6b darstellt. Beim Lesen der Briefe wurde viel gelacht, Erinnerungen ausgetauscht und die Überraschung über Dinge, die man schon wieder vergessen hatte, genossen. Nach vielen Gesprächen über die gemeinsame Zeit oder auch die Zukunft war das Wiedersehen viel zu schnell vorbei.

Mittlerweile konnte ein Teil der „alten“ 5b (anno 2014) am 09. Juli 2022 seinen Abiball feiern, bei dem auch noch ein letztes Mal ein Klassenfoto als Schüler entstanden ist. Die 5b war nicht nur eine gewöhnliche Klasse, sie war schon fast wie eine kleine Familie und wird auch bei zukünftigen Klassentreffen wieder zueinander finden.

Veröffentlicht in News

Wartenberg war spannendes Ziel einer Geografie-Exkursion

Sommer, gutes Wetter und dazu noch ein wenig Schulstoff - das durfte der fünfte Jahrgang des Friedrich-Schiller-Gymnasium am 29. Juni 2022 erleben.
Von der Schule aus wanderten die beiden Klassen mit der Unterstützung von Lehrkräften und sogar ein paar Eltern, fünf Kilometer zum Wartenberg.
Dort angekommen, gab es erstmal eine Pause für die Schüler, Lehrer sowie Eltern. Nach einer ausgiebigen Stärkung, konnte es dann auch mit der Stationsarbeit losgehen, die von einigen Erwachsenen vorbereitet wurde. Die Schüler lösten in ihrer Gruppe Rätsel und Aufgaben zum Thema Geografie. So schnell wie möglich versuchten die Fünftklässler Punkte zu sammeln und liefen von Station zu Station. Die Kinder mussten Zeichnen, Tasten sowie geschickt Laufen und vieles mehr. Nachdem sie alle Aufgaben und Rätsel gelöst haben, bekamen sie ein erfrischendes Getränk. Danach durfte sich jeder Schüler auf dem Gelände frei bewegen. Sie durften beispielsweise Ziegen und Ponys streicheln oder auch etwas zu Essen kaufen.
Gegen Mittag ging es dann wieder abwärts und die Schüler machten sich mit ein paar Lehrern auf den Rückweg. Wieder an der Schule angekommen, hieß es dann Abschied nehmen. Die Schüler hatten viel Spaß während der Geo-Exkursion und möchten gerne nochmal so eine Wanderung erleben.

Veröffentlicht in News

Gemeinsam gut vorbereitet auf den Schulalltag – Patenschaften an unserem Gymnasium

Hallo wir sind Elisabeth, Anna, Lucy und Emil. Wir gehören zu den „neuen“ Schülern des wunderschönen und einzigartigen Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe.
Um uns den Start, das Zurechtfinden und Kennenlernen in der neuen Schule zu erleichtern, haben sich die zwölften Klassen dazu entschieden, mit uns eine Patenschaft zu starten.
Am zweiten Schultag des neuen Schuljahres besuchten die Zwölftklässler uns im Unterricht. Gemeinsam mit unseren großartigen Paten, beispielsweise Kathrin, Fritzi, Jasmin, Julia und Jonas besichtigten wir das Schulgebäude. Sie zeigten uns das Biotop, die Cafeteria, die wundervolle Bibliothek und unser grünes Klassenzimmer. Natürlich durften dabei die vielen Insider-Tipps zur Bewältigung des Schulalltags nicht fehlen. Ganz wichtig war den Älteren der sehr gut gemeinte Hinweis, dass wir die einmalige Zeit in der fünften Klasse mit unseren Klassenkameraden unbedingt ausführlich genießen sollen.
Am letzten Schultag des Abschlussjahrgangs machten unsere Paten nochmal ein wundervolles Bild mit uns zum Abschied. Wir fühlen uns wirklich angekommen an unserem Gymnasium.

Veröffentlicht in News

Schilleraner pilgern zum Ringheiligtum Pömmelte

Bei strahlendem Sonnenschein führte der 5. Jahrgang des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe eine Exkursion zum deutschen Stonehenge – dem Sensationsfund nahe Pömmelte durch. Bereits Anfang des Schuljahres hatte sich die fünften Klassen im Geschichtsunterricht mit der Stein- und Bronzezeit ausführlich beschäftigt, in welcher die Kreisgrabenanlage ihre Blütezeit hatte. In einem sehr informativen Vortrag vor Ort von Frank Trommer wurden Unterrichtsinhalte wiederholt, bei denen sich die Schüler mit ihrem Vorwissen sehr gut einbringen konnten. Steinwerkzeuge, Jagdwaffen, Schmuck und selbst Musikinstrumente aus jener Zeit wurden vorgestellt.
Dieses Mal konnten die Schüler allerdings die Dinge selbst in die Hand nehmen und ausprobieren. Mit Erstaunen stellten die Fünftklässler fest, wie weit die Menschen schon vor über 4000 Jahren in ihren Fertigkeiten waren. Die Speerschleuder, die erste Fernwaffe der Menschen, stieß dabei auf besonderes Interesse. Im Anschluss stellten die Schüler in einem Workshop selbst ein steinzeitliches Messer her. Dabei arbeiteten sie mit Materialien, die den Menschen der Vorgeschichte einst auch zur Verfügung standen. So dauerte es sehr lange, bis man mit einem scharfkantigen Feuerstein eine Schneide in ein Stück Birkenholz gesägt hatte. Einige Finger schmerzten, aber am Ende war jeder Schüler sehr stolz auf sein eigens hergestelltes Steinzeitmesser. Im Anschluss wurde die Anlage besichtigt und gemeinsam stellten die Schüler und Lehrer fest, dass es nicht der letzte Besuch dieser beeindruckenden Anlage gewesen sein wird. Zum Schluss wanderten die Schilleraner wieder zurück nach Gnadau, um mit dem Zug zurückzufahren. Auch dieser Teil der Exkursion brachte den Teilnehmern Freunde. Endlich ist es wieder möglich, gemeinsam auf Exkursion zu gehen und Unterrichtsinhalte zu veranschaulichen.

Veröffentlicht in News

Wir bekamen Nachwuchs

Die fünften Klassen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe hatten gerade mit der Thematik „Reptilien“ im Biologieunterricht abgeschlossen und dachten: „Endlich entspannen!“, dabei sollte es aber NATÜRLICH nicht bleiben.
Schon kamen die Lehrerinnen Elisa Mennecke und Daniela Karl auf die leicht aufgeregten Schüler mit einer riesigen Plastikbox in der einen Hand und einer Packung Eier in der anderen zu. Zunächst waren alle sehr verwundert. Nach einer ganzen Weile klärten die beiden Biologielehrerinnen die fünften Klasse dann endlich auf, dass Nancy Wurg aus Trabitz einige befruchtete Hühnereier für den Unterricht gespendet hatte. Doch das sollte noch nicht alles gewesen sein, auch eine Brutmaschine sowie ein Käfig für die kleinen Küken waren bei der großzügigen Spende mit dabei. Dort konnten die frisch geschlüpften Jungtiere einen gemütlichen Unterschlupf in unserem Vorbereitungsraum der Fachschaft Biologie finden.
Nachdem die Schüler begeistert zwei Küken beim Schlüpfen beobachten konnten, verbringen diese nun ein „endlich entspanntes“ Leben auf dem Hof von Frau Wurg.