Veröffentlicht in News

Weimar, Weimar, Weimar …

war das Ziel der zwölften Klassen Mitte April. Ein etwas ungewöhnlicher Termin. Fanden doch die Besuche in der Klassikerstadt an der Ilm als anderem Lernort sonst immer im Dezember statt.
Motiviert und gut vorbereitet starteten wir zeitig, um das umfangreiche Tagesprogramm auch zu schaffen. Schließlich stand das Viergestirn Goethe, Schiller, Herder, Wieland auf dem Programm. Die Koryphäen, die Herzogin Anna Amalia und ihr toleranter und aufgeklärter Sohn Herzog Carl August in das beschauliche Städtchen in der Mitte Thüringens holten und den heutigen Ruf der Stadt mit begründeten. Die literarische Epoche der Weimarer Klassik dürfte jedem Abiturienten in Deutschland ein Begriff sein.
Goethes Wohn- und Sterbehaus am Frauenplan und das Wittumspalais – gegenüber dem Deutschen National Theaters – , das Anna Amalia nach dem Weimarer Schlossbrand bis zu ihrem Tod im Jahre 1807 bewohnte, waren die ersten Ziele.
Sehr erstaunt zeigten sich die Schüler vom riesigen Haus, das Goethe 1782 zunächst zur Hälfte mietete und dann später vom Herzog geschenkt bekam. Eine Art Museum soll es schon zuzeiten des Dichterfürsten gewesen sein, mit vielen Gästen fast jeden Tag, Konzerten, anregenden Gesprächen. Sein reichhaliges Arbeitsleben in sehr verschiedenen Bereichen, vor allem seine Liebe zu Italien und zur Antike spiegelt es umfänglich wider, aber auch private Gegenstände waren zu bestaunen.
Die Stadtführung am frühen Nachmittag mit dem Schwerpunkt Nationalsozialismus war informativ und brachte so manch neuen Gedanken. Es ist eben – leider- nicht nur das Konzentrationslager Buchenwald. Der Massenmörder Hitler war zunächst auch ein glühender Schiller Fan.
Viel Kultur und Kunst. Das verlangte nach einer Pause. Also, mal abschalten, die kleine, hübsche Stadt auf eigene Faust erkunden. Jeder fand da seine eigenen Wege.
Und dann wieder Kunst und Kultur … , denn wir waren ja nicht nur zum Spaß in Weimar.
Ein kleines, feines Theater im Cranach-Haus am Markt, das Theater im Gewölbe, führte an unserem Besuchstag „Goethe und die Frauen“ auf. Auch hier waren wir schon des Öfteren.
Ein schwärmerisches „Weimar, Weimar, Weimar“ eröffnete „Goethe und die Frauen“.
„Hinter jedem berühmten Mann steht eine starke Frau“, sagt der Volksmund. „Nur eine?“, hörten wir dann schon Goethe spitzbübisch zurückfragen. Heike Meyer und Ute Wieckhorst ließen in ca. neunzig kurzweiligen Minuten, die Frauen, die ihm nahe und ganz nahe standen, ihn nicht zur Ruhe kommen ließen, auch inspirierten, auferstehen. Sie porträtierten die Zeit, charakterisierten den Geheimrat, die so ungleichen Frauen, aber auch die Weimarer Gesellschaft. So ganz ohne Konflikte ging es auch damals nicht. Das in der Schule vermittelte klassische Menschenbild hatte auch so seine Tücken.
Vielen Dank an unsere Deutschlehrer Oana Teichert (Organisatorin), Elma Koch, Katrin Spohn, Ralf Bannier und Klaus Pfesdorf als interessiertem Tutor.
Weimar, Weimar, Weimar … so wird es auch in den nächsten Jahren heißen.

Veröffentlicht in News

Theaterbesuch Kabale und Liebe in Bernburg – Rezension

Das Analysieren und Interpretieren dramatischer Texte kann manchmal ganz schön trocken sein und den Schülerinnen und Schülern der Kursstufe viel Konzentration und Ausdauervermögen abverlangen. Umso entspannter ist es,abends in einem weich gepolsterten Sessel zu sitzen und Theater nicht als Untersuchungsobjekt wahrzunehmen, sondern als Unterhaltung zu genießen.

Folgende Rezension entstand nach dem Theaterbesuch unserer Zwölftklässler in Bernburg am 27. Januar 2023:

Kabale und Liebe — Zwischen Klassik & Moderne

Von Justin Ulok

„Soon everybody will know!“.  Mit diesen Worten richtet sich der Hofmarschall von Kalb an den Präsidenten von Walter in der Neuinszenierung des Theaterstücks „Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller, die am 1. Oktober 2022 in Eisleben ihre Premiere feierte. Von teils ausgefallenen Schauspielkostümen, über bewegende Liebesbekundungen bis hin zu einem futuristischen Bühnenbild kann die Inszenierung des bürgerlichen Trauerspiels von Sonja Wassermann auf ganzer Linie überzeugen.

Auch ohne Lektüreerfahrung des Dramas ist es möglich, dem Stück vollkommen zu folgen. Allerdings könnte die Sprache teilweise ein Problem darstellen, da diese dem Original treu bleibt und daher auch zu Verständnisproblemen führen könnte.

Das bürgerliche Mädchen Luise und der adlige Major Ferdinand von Walter lieben sich sehr. Doch die Beziehung der beiden wird auf eine harte Probe gestellt. Obwohl die damaligen Standesschranken einer solchen Liebschaft im Wege stehen, lassen sich die Liebenden dadurch nicht trennen und wollen sich sowohl gegen die restriktiven Normen des 18. Jahrhunderts als auch gegen ihre Eltern behaupten. Jedoch fallen die beiden hinterlistigen Intrigen des Präsidenten, welcher Ferdinands Vater ist, zum Opfer. Dies mischt die Karten neu und spannt die Zuschauer auf die Folter, ob Luise und Ferdinand letztendlich glücklich alt werden können.

Besonders Ronja Jenko, welche die Rolle der Luise Miller spielt, sticht dabei mit ihrer starken schauspielerischen Leistung hervor und schafft es, dem einen oder anderen Zuschauer eine Träne entlocken. Auch Paul Hofman, der den Hofmarschall von Kalb verkörpert, kann auf ganzer Linie bei den Zuschauern punkten. So zauberte er dem Publikum mit seiner leicht verträumten Art und der Verwendung vieler Anglizismen ein Lachen auf den Lippen, was die kleinen Versprecher von Sebastian Wirnitzer, der den Präsidenten spielt, schnell in Vergessenheit geraten lässt.

Darüber hinaus behauptet sich auch das Bühnenbild des Bernburger Theaters. Die zunächst klassisch anmutende Bühne hält eine große Überraschung für das Publikum bereit, sobald sich der Vorhang öffnet. Das Bühnengeschehen wird von mehreren krumm und schief angebrachten Bilderrahmen eingefangen und macht durch die erzeugten Höhenunterschiede die gesellschaftlichen Positionen der einzelnen Akteure sichtbar. Dennoch könnte es vor allem bei jenen Zuschauern für eine gewisse Abneigung sorgen, die sich nach einem traditionellen Bühnenbild sehnen.

Wer ein bereicherndes und unterhaltsames Abendprogramm sucht, ist bei der Inszenierung von Sonja Wassermann an der richtigen Adresse. Das Zusammenspiel klassischer Elemente wie beispielsweise der Sprache Schillers und moderner Bestandteile wie das Bühnenbild oder die Verwendung von Anglizismen durch Hofmarschall von Kalb erzeugen ein abwechslungsreiches Theatererlebnis, welches keinen Platz für Langeweile bietet. Außerdem verleiht es dem Klassiker eine gewisse Aktualität, wodurch Jung und Alt angesprochen werden.

Veröffentlicht in News

Mal was Neues – Poetry Slam

Zur Fachschaftsarbeit an einem Gymnasium gehört nicht nur die Planung des Unterrichtes in der Schule, sondern auch das Lernen an außerschulischen Orten. So ist es den Kolleginnen und Kollegen nicht neu, dass immer am Anfang des Schuljahres auch darüber beraten wird. Oana Teichert, Leiterin der Fachschaft Deutsch am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe, wies auf einen Poetry Slam in Magdeburg hin. Schnell waren sich alle einig: Das schlagen wir den 12ten Klassen vor. Die Teilnahme ist freiwillig.
Der Kontakt zu Sandra Heuchel, Geschäftsführerin des Friedrich-Bödecker Kreises in Sachsen Anhalt e.V., war problemlos. Sie freute sich sehr über unser Interesse.
Für die „InterLese“ lädt der Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e.V. jedes Jahr im Herbst internationale Autor*innen nach Sachsen-Anhalt ein. Während der Projektwoche lesen sie an Schulen, Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Heranwachsende.
Und so machten sich ca 25 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 12 (und 11) mit ihren Kursleitern Elma Koch, Oana Teichert, Katrin Spohn und Ralf Bannier an einem Freitagabend auf den Weg zum Moritzhof.Die „Scheune“ war ganz gut gefüllt.
Moderiert wurde der Abend von Katja Hofmann, Organisatorin des Team Poetry Slam „Wörterspeise meets Oper“ in Halle (Saale). Sie begeisterte am Anfang mit einem eigenen Text.
In einer Art Wettkampf trugen dann die beiden Lokalmatadoren Paula Günnisdóttir, und Julian Henry Helmut Raab sowie Paula Varjack aus Großbritannien (auf Englisch!) ihre humorvollen, kritischen, ironischen, sarkastischen, leisen, nachdenklich machenden, auch lautenTexte, mitten aus dem Leben, vor. Je zwei Texte in zwei Runden.
Die Publikumsjury bestand aus 3 Gruppen, die die Texte und die Vortragsweise mit Punkten beurteilen durften. Das Team „InTeam“ unseres Gymnasiums fand sich schnell und trug mit seinen Bewrtungen zu einem gelungenen Abend in toller Atmosphäre bei.
Gewinnerin wurde Paula Günnisdóttir, aber das war wohl eher nebensächlich.
Dieser Abend war sowohl für die Schüler als auch die Kollegen unseres Gymnasiums eine Premiere – Mal was Neues!

Veröffentlicht in News

Düsseldorf?

Ja, Düsseldorf, das Ziel der diesjährigen Studienfahrt der zwölften Klassen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe. Die Landeshauptstadt von NRW war eigentlich nicht die erste Wahl, aber wir machten das Beste aus der fünftägigen Fahrt.

Am Montagnachmittag ging es nach langer Zugfahrt direkt in Richtung Altstadt. Bevor wir gegen Abend ein Panoramaschiff auf dem Rhein bestiegen, hatten wir einen sehr informativen Stadtrundgang.

Dienstag hieß es für alle früh aufstehen, denn an diesem Tag ging es nach Köln. Viele Informationen zum Dom und eine Besichtigung innen und außen sowie der Umgebung standen bei einem zweiten Rundgang auf dem Programm. Nach einer Seilbahnfahrt (seit der Bundesgartenschau 1957 möglich) über den Rhein, kam auch die Zeit zum Shoppengehen nicht zu kurz.

Zurück in Düsseldorf ließen wir die Abende entweder in der Düsseldorfer Innenstadt oder bei Tischkicker- und Billardrunden im Hostel ausklingen.

Am dritten Tag der Studienfahrt besuchten wir den Landtag von NRW und das Heine Museum. Einer der bedeutendsten deutschen Dichter wurde 1797 in der Stadt geboren.

Der Rest des Tages verlief für alle anders: Einige wurden zu Ermittlern und bewältigten einen Krimi-Trail, andere besuchten ein Handballspiel und einige bewiesen ihr Können in sogenannten Bashrooms.

Am vorletzten Tag mangelte es vor allem an einem nicht: Adrenalin. Wir waren im Phantasialand in Brühl bei Köln. Aber auch alle Nicht-Achterbahnfans kamen auf ihre Kosten. Themenfahrten, ein 4D-Kino und eine Menge leckeres Essen - für jeden war etwas dabei.  

Am Freitag standen dann nur noch Kofferpacken und „Ab nach Hause“ auf dem Plan.

Letztendlich war es eine schöne Woche mit vielen Erlebnissen.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Schilleraner beenden ihre Schulkarriere mit märchenhaftem Abiball

Unter dem Motto Disney‘s Abiball feierten die Abiturienten und Abiturientinnen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe mit ihren Familien, Freunden und Lehrern eine große Party im Salzlandcenter in Staßfurt.
Damit muss das Schillergymnasium wieder Abschied nehmen von einem märchenhaften Jahrgang mit vielen Talenten und großartigen Persönlichkeiten. An solchen Abenden ist immer auch ein bisschen Wehmut dabei, da die gemeinsame Zeit mit diesem Ball endet. Dennoch muss so ein Abschluss auch entsprechend gefeiert werden und das hat sich der Jahrgang nicht nehmen lassen.
Nach dem traditionellen Einmarsch der Absolventen und Absolventinnen folgte der Abiballtanz. Sowohl die Familien als auch die Lehrer beobachteten dabei stolz ihre Schützlinge. Anschließend folgte ein Fotoshooting, bei welchem sich die Herren in schönen Anzügen und die Damen in langen Kleidern von ihrer besten Seite zeigten. Dann sollte Jonas Brösel noch ein letztes Mal ans Mikro treten und das Buffet eröffnen. Jenes ließ keine Wünsche offen. An Fischvariationen, köstlichem Gemüse und zartem Fleisch stärkten sich die Anwesenden. Schöne Tischgespräche und das gemeinsame Schwelgen in Erinnerungen wurde durch die Ausgabe des druckfrischen Abibuches bereichert. Auf über 190 Seiten präsentierte sich der Jahrgang darin mit Steckbriefen, Rankings und Zitaten aus dem Schulalltag, die kaum ein Auge trocken ließen. Big Nick und DJ Felge heizten dann der Feiergesellschaft ordentlich ein und die Tanzfläche blieb bis zum Ende voll. Einige Eltern zeigten insbesondere beim Rock Starpotenzial, Choreografien wurden sowohl von Schülern als auch Lehrern und der Sekretärin dargeboten und gemeinsam wurde laut mitgesungen und gefeiert. Auch die Krönung des Abiballkönigs beziehungsweise der Abiballkönigin setzte ein Highlight. Es war ein schöner Abend, der sich gefühlt viel zu schnell dem Ende neigte.
Doch ein Wiedersehen muss gar nicht so lange auf sich warten lassen. So laufen bereits die Vorbereitungen für das Absolvententreffen des Schillergymnasiums am 17. September. Damit erweitert sich der Kreis um einen weiteren Absolventenjahrgang, der für immer ein Teil der Schillergemeinschaft bleibt. Nicht jedes Märchen muss immer ein Ende haben.

Veröffentlicht in News

5b (anno 2014) – Wiedersehen mit vielen Erinnerungen

Der 24. Juni 2016 war für die damalige 6b nicht nur ein letzter Schultag vor den lang ersehnten Sommerferien. Anstatt voller Vorfreude auf die Ferien zu warten, war die Stimmung in der Klasse eher betrübt und niedergeschlagen. Grund dafür: Die Klasse musste, so wie die meisten sechsten Klassen, aufgrund der zweiten Fremdsprache Russisch oder Französisch getrennt werden. Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Gasch hatte die Klasse gegen die Trennung gekämpft. Allerdings konnte dieser Wunsch nicht erfüllt werden. Lediglich ein Teil der ehemaligen 6b konnte in einer Klasse bleiben, da die Mehrheit Französisch angewählt hatte. Das Gleiche war das aber natürlich nicht.

Aber einen Trost gab es: Schon 2014, in der fünften Klasse, war für ein Wiedersehen gesorgt worden. Frau Gasch hatte die wunderbare Idee, dass die Fünftklässler einen Brief an ihr „zukünftiges Ich“ in der zwölften Klasse schreiben.
Und so gab es an diesem letzten Tag nicht nur ein Zeugnis und viele Tränen, sondern auch eine Einladung zu einem Treffen am Ende der zehnten Klasse, zum Anschauen alter Fotos und zum Durchlesen dieser Briefe. Aber auch dies sollte der Klasse nicht so einfach gewährt werden. Jetzt machte die Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung. Also wurde das Treffen, wie so vieles andere auch, einfach auf den 03. September 2021 verschoben.

Eingeladen war die komplette Schülerschaft der ehemaligen 6b. Letztlich konnten nicht alle 28 Eingeladenen den Termin wahrnehmen. Umso größer war die Wiedersehensfreude, als sich auch einige „Abgänger“, die inzwischen eine Ausbildung begonnen hatten, einfanden.

Mit ein paar leckeren Snacks, mitgebracht von Frau Gasch, einer liebevoll zusammengestellten Diashow mit Bildern aus unseren gemeinsamen zwei Jahren, ebenfalls von Frau Gasch, wurde das Treffen nostalgisch eingeleitet. Nicht fehlen durfte an diesem Nachmittag das Durchblättern des damaligen Abschiedsgeschenkes für Frau Gasch, eines selbstgestalteten Fotoalbums.
Doch das absolute Highlight des Wiedersehens war das Lesen der in der fünften Klasse vom „damaligen Ich“ geschriebenen Briefe. Um diesen Moment noch mehr zu würdigen, zogen alle zusammen in das Grüne Klassenzimmer, was auch einen Großteil der Erinnerungen der ehemaligen 6b darstellt. Beim Lesen der Briefe wurde viel gelacht, Erinnerungen ausgetauscht und die Überraschung über Dinge, die man schon wieder vergessen hatte, genossen. Nach vielen Gesprächen über die gemeinsame Zeit oder auch die Zukunft war das Wiedersehen viel zu schnell vorbei.

Mittlerweile konnte ein Teil der „alten“ 5b (anno 2014) am 09. Juli 2022 seinen Abiball feiern, bei dem auch noch ein letztes Mal ein Klassenfoto als Schüler entstanden ist. Die 5b war nicht nur eine gewöhnliche Klasse, sie war schon fast wie eine kleine Familie und wird auch bei zukünftigen Klassentreffen wieder zueinander finden.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Von der großen auf die noch größere Bühne

Mit dem Motto "12 Jahre großes Kino – Disney‘s Abi" hatten die Abiturienten des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe keinesfalls zu viel versprochen, denn auch die feierliche Zeugnisübergabe (wieder) mit vielen Gästen beinhaltete so ziemlich alles, was einen erfolgreichen Kinofilm ausmacht. Einfach großes Kino.

Den Vorspann gestaltete, dem festlichen Anlass angemessen, das Streichquartett unter Leitung von Vivian Anastasiu. Es bereitete die Bühne für den Einmarsch der Abiturienten. Der Film begann und der Chor richtete stimmgewaltige musikalische Grüße an die Absolventen, frei nach Max Raabe: "Heute ist ein guter Tag, um glücklich zu sein / Steht das Glück vor der Tür, dann lass' ich es rein." und Sarah Connor: "Ich wünsch‘ Dir all das Glück dieser Welt. / Ich wünsch‘ Dir Mut und Vertrauen in dich selbst. / Ich wünsch‘ Dir, dass Du nichts versäumst, nichts bereust." Die Rezitationen von Gina Jaqueliné Richter aus dem Jahrgang 11 und Mareike Herrmann aus Klasse 9 hielten weitere Wünsche bereit: "Das Leben geht nicht immer geradeaus, mach einfach das Beste daraus." und "Jeder muss sich entfalten, ich will bewusst mein Bestes geben."

Wie in jedem erfolgreichen Film fesselten weitere Gänsehaut-Momente das Publikum. Paula Reuter, Tizia Rhode und Maxima Schliwa sorgten gemeinsam mit dem Chor für eben einen solchen beim Song "I'll always remember you" von Miley Cyrus.

Der letzte Akt vor dem eigentlichen Höhepunkt war Schulleiter Rolf-Uwe Friederichs und im Anschluss Anke Meyer vorbehalten. Auch er sparte nicht mit Denkanstößen und Ratschlägen. Den Ausgangspunkt lieferte das von den Abiturienten als Motto verwendete Disney-Zitat "If you can dream it, you can do it." in Kombination mit der Weisheit "Träume gehen am ehesten in Erfüllung, wenn man aufwacht." Drei Appelle richtete er dann an die Abiturienten: "Verändern Sie sich, aber nicht ihren Charakter! Entdecken Sie die Welt, aber vergessen Sie ihre Wurzeln nicht.", "Seien Sie Sie selbst! Gehen Sie ihren eigenen Weg, aber vergessen Sie ihre Mitmenschen nicht." und "Bekennen Sie Farbe! Agieren Sie immer reflektiert und eigenverantwortlich." Traditionell mit einem Zitat des Schulnamensgebers verabschiedete er den nunmehr 31. Abitur-Jahrgang des Calbenser Gymnasiums. "Beobacht' und denke nach, um die Wahrheit zu erkennen. Glaube nichts, was der Vernunft widerspricht, täusche weder dich sonst noch andere."

Im Auftrag des Landrats richtete die Fachbereichsleiterin mit "außerordentlicher Freude" ihre Worte an die Absolventen. Aus Sicht einer Mutter berichtete sie in ihrer recht lockeren, aber nicht unernsten Rede von der Qual des Aufstehens der Jugendlichen und verband dies mit Worten Schillers, der Freiheitsfähigkeit des Menschen als Bildungsgrundlage. Das notwendige Rüstzeug hat das Gymnasium den Schülern mit auf den Weg gegeben, um aktiv selbst mitzugestalten. Gelegenheiten wird es für sie in Zukunft genug geben. Die neuen Wege zu gehen und gleichsam sich an die Heimat zu erinnern, waren weitere Ratschläge, um fast zum Abschluss mit dem Satz: "Seien Sie sicher, dass der Salzlandkreis fest hinter dem Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe steht." aufhorchen zu lassen. Ganz am Ende ihres „Auftritts“ forderte sie die Abiturienten auf, sich in Richtung ihrer Eltern, Angehörigen und Lehrer zu drehen und sich mit einem lauten Applaus zu bedanken. Tolle Idee.

Auf der Bühne die Protagonisten mit strahlenden Gesichtern: Das Zeugnis und eine Blume in den Händen, den Lorbeerkranz auf dem Kopf. Stolz, Freude, auch manche Träne in den Gesichtern der Muttis und Vatis, Geschwister, Omas und Opas. Das Drehbuch passte.

Mit den Worten: "Das war ganz großes Kino!" moderierte Alexander Sieche, Vorsitzender des Fördervereins, die Auszeichnung der Jahrgangsbesten an. Janine Nimmich (Notendurchschnitt 1,1), Lena Marie Tönnies (1,0) und Julia Wagus (1,0) waren für einem Moment, aber sind es wohl eben auch für die Ewigkeit, die Stars.

Letztgenannte sorgte danach im Duett mit Moritz Ende mit einem Disney Medley für den nächsten puren Gänsehaut-Moment. Wer von diesem Vortrag nicht berührt war …

Mit Grüßen an die Abschlussklasse, die mit einigen lustigen Hinweisen der Eltern und Großeltern gespickt waren, erzeugten die beiden Fünftklässler Isabella Meinicke und Otto Schneider viel Spaß und Applaus im Publikum. Die kommenden Akteure präsentierten sich also auch schon.

"Vor ziemlich genau sieben Jahren standen wir bereits hier auf der Bühne, um gute Wünsche an die damaligen Abiturienten zu sprechen." Janine Nimmich und Jonas Brösel hielten nun die Abschlussrede der Abiturienten des Jahres 2022, ein sehr humoristischer Rückblick auf die vergangene Schulzeit. 2014 starteten die Klassenlehrerinnen Janine Gasch, Anke Rohde und Marita Rombusch den gemeinsamen Film am Gymnasium, eine Zeit, die die Schüler zu dem machte, was sie heute sind, auch zu den verdienten Hauptakteuren des Nachmittags. Die Anforderungen und das Stresslevel stiegen dabei exponentiell an, neben dem Lernstress blieb aber der Spaß nicht auf der Strecke, nicht zuletzt bei den vielen einmaligen Exkursionen und Klassenfahrten. "Eben noch 2015 gratuliert und nun ist unsere Zeit an Gymnasium vorbei. Dass Leben ist leider kein Disney-Film. Es gibt keinen Pausenknopf, keine Kapitelübersicht zu dem, was noch alles auf uns zu kommt." Worte, die sowohl die feierliche Zeugnisübergabe als auch die Schulzeit am Calbenser Gymnasium nicht besser hätten zusammenfassen können.

Abspann: Ausmarsch der Abiturienten, während das Publikum sichtlich bewegt applaudierte.
Nun haben die Schilleraner die große (Schul-) Bühne verlassen und betreten mit dem Abitur in der Hand die noch viel größere Bühne der herausfordernden Zukunft.

Irgendwie klingt das wie ein Happy End, vielleicht sogar von einem tollen Film, der ganz sicher viele weitere Fortsetzungen haben wird.

Veröffentlicht in News

Gemeinsam gut vorbereitet auf den Schulalltag – Patenschaften an unserem Gymnasium

Hallo wir sind Elisabeth, Anna, Lucy und Emil. Wir gehören zu den „neuen“ Schülern des wunderschönen und einzigartigen Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe.
Um uns den Start, das Zurechtfinden und Kennenlernen in der neuen Schule zu erleichtern, haben sich die zwölften Klassen dazu entschieden, mit uns eine Patenschaft zu starten.
Am zweiten Schultag des neuen Schuljahres besuchten die Zwölftklässler uns im Unterricht. Gemeinsam mit unseren großartigen Paten, beispielsweise Kathrin, Fritzi, Jasmin, Julia und Jonas besichtigten wir das Schulgebäude. Sie zeigten uns das Biotop, die Cafeteria, die wundervolle Bibliothek und unser grünes Klassenzimmer. Natürlich durften dabei die vielen Insider-Tipps zur Bewältigung des Schulalltags nicht fehlen. Ganz wichtig war den Älteren der sehr gut gemeinte Hinweis, dass wir die einmalige Zeit in der fünften Klasse mit unseren Klassenkameraden unbedingt ausführlich genießen sollen.
Am letzten Schultag des Abschlussjahrgangs machten unsere Paten nochmal ein wundervolles Bild mit uns zum Abschied. Wir fühlen uns wirklich angekommen an unserem Gymnasium.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Disney‘s kunterbuntes Abi

Das große Ankündigungsplakat am Schuleingang des Calbenser Gymnasiums ließ bereits etwas sehr Spannendes erwarten: "FSG Calbe präsentiert: 12 Jahre großes Kino – Disney‘s Abi". Als einige Zeit später die Schülerinnen und Schüler der jüngeren Klassenstufen von aufwendig kostümierten, angehenden Abiturienten aus den Klassenräumen auf den Schulhof geleitet wurden, konnte das Disney-Spektakel beginnen.

Nachdem die drei Tutoren als Könige der Löwen auf ihren besonderen Plätzen angekommen waren, begrüßten Minnie Mouse, alias Janine Nimmich, und Mickey Mouse, alias Jonas Brösel, stimmungsvoll ihre in freudiger Erwartung befindlichen Gäste. Unter anderem mit Winnie Puuh, Cinderella, Buzz Lightyear, Captain America, dem Hulk, Tinkerbell und Peter Pan an ihrer Seite startet der erste große Gruppentanz. Schnell wurde den Beobachtern klar, mit welchem Aufwand und mit welcher Hingabe die kunterbunte und abwechslungsreiche Choreografie einstudiert und letztlich auch großartig präsentiert wurde - tosender Beifall war die natürliche Reaktion. Im Nachgang waren dann die Lehrer gefragt, im Märchenland zu begeistern. Flaschenkegeln mit Rapunzels Zopf, blindes Angeln nach Nemo, komplizierter Luftballontanz, Karaoke ohne Text und mit falscher Musik auf den Ohren sowie Tanzen nach vorgegebenen Kategorien. Letztlich war für jeden etwas Ausgefallenes dabei, wobei selbstverständlich der Spaß in allen Duellen nie zu kurz kam.

Zwischenzeitlich heizten die jeweiligen Tänze der männlichen und der weiblichen Disney-Figuren kräftig ein.
Zu guter Letzt hieß es dann noch Danke zu sagen und Abschied von der liebgewonnenen Schulzeit zu nehmen. Neben Geschenken für die Schule, Blumensträußen für den Hausmeister Herrn Grosser und die guten Seele der Cafeteria, Frau Schmidtke, erhielt die Sekretärin Katrin Path pünktlich zu ihrem Geburtstag ein Ständchen aller Anwesenden und viele warme Worte hinzu.
Nachdem das große Kino nun endgültig ein Ende hatte, wurde das Lehrerzimmer zur Kantine: Belegte Brötchen, Obstspieße, Fingerfood, wie Schnitzelchen und Frikadellen und zwei leckere Torten waren das Dankeschön der 12er an ihre Lehrer. Und natürlich durften auch ein paar Getränke nicht fehlen – natürlich alkoholfrei.

Abschließend lässt sich ohne Zweifel feststellen, dass die Ankündigung, die am Schuleingang zu lesen war, vollumfänglich und ganz im Sinne von Walt Disney eingehalten wurde.

„If you can dream it, you can do it.“