Bei strahlendem Sonnenschein ging es für den sechsten Jahrgang des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe kurz vor den Ferien in den Bernburger Auenwald. Dort angekommen wurden sie von Herrn Dr. Larisch und seinem Team herzlich in Empfang genommen. Herr Larisch vermittelte den Schülern interessant und mit Beispielen aus der Natur wie wichtig es gerade heutzutage ist zu handeln. So werden unter dem Motto „ACTION for Future“ im Auenwald Projekttage angeboten, bei welchen die Schüler selbstständig Weiden pflanzen und damit einen Beitrag für die Natur leisten.
Nach einer kurzen Stärkung mit selbstgebackenem Papageienkuchen und Tee durchliefen die Schilleraner in Kleingruppen verschiedene Stationen. So sägten sie Weidenäste ab, spitzen sie an und setzten gemeinsam Stecklinge. Weiterhin halfen sie auch beim Abtransport von Baumstämmen, welche sie über Seile einen Hang hochzogen. Das gemeinsame Arbeiten in der Natur tat nicht nur gut, sondern machte auch sehr viel Spaß. So wurde gemeinsam geschwitzt, gelacht und angepackt. Im Anschluss wurde noch ein Schild als Andenken in den Waldboden geschlagen mit der Gravur: Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe – Action for Future. Stolz und zufrieden versammelten sich die Schilleraner nochmals für ein Gruppenfoto zwischen ihren frisch gepflanzten Stecklingen und ihrem eigenen Schild. Nach getaner Arbeit gab es heiße Würstchen und ein geselliges Beisammensein inmitten dieses wunderschönen Wäldchens.
Wir freuen uns, dass wir auch einen Beitrag leisten konnten, jene schöne Region zu erhalten. Das Friedrich-Schiller-Gymnasium dankt dem Förderverein „Bildung und Arbeit e.V.“ für dieses runde und lehrreiche Projekt. Dem Vorsitzenden, Herrn Larisch, ist es nicht nur gelungen, die Schüler für seine Mission zu begeistern. Mit seinen interessanten Anekdoten sorgte er auch für die Erweiterung des Allgemeinwissens der Schüler und begleitenden Lehrer. So wissen wir jetzt, wie man Walnuss richtig ausspricht oder dass die Hagebutte eine nährstoffreiche Tiefkühlkost für die Vögel im Winter sein kann oder dass sich der Regenwurm von seiner Eigenschaft „reger Wurm“ ableitet. Wir wünschen Herrn Larisch und seinem Team weiterhin viel Freude mit ihrem Herzensprojekt, an welchem sie uns so herzlich und lehrreich teilhaben lassen. Das Friedrich-Schiller-Gymnasium wird sicherlich nicht das letzte Mal jenes schöne Fleckchen Erde besucht haben.
Schlagwort: Frau Karl
Wir bekamen Nachwuchs
Die fünften Klassen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe hatten gerade mit der Thematik „Reptilien“ im Biologieunterricht abgeschlossen und dachten: „Endlich entspannen!“, dabei sollte es aber NATÜRLICH nicht bleiben.
Schon kamen die Lehrerinnen Elisa Mennecke und Daniela Karl auf die leicht aufgeregten Schüler mit einer riesigen Plastikbox in der einen Hand und einer Packung Eier in der anderen zu. Zunächst waren alle sehr verwundert. Nach einer ganzen Weile klärten die beiden Biologielehrerinnen die fünften Klasse dann endlich auf, dass Nancy Wurg aus Trabitz einige befruchtete Hühnereier für den Unterricht gespendet hatte. Doch das sollte noch nicht alles gewesen sein, auch eine Brutmaschine sowie ein Käfig für die kleinen Küken waren bei der großzügigen Spende mit dabei. Dort konnten die frisch geschlüpften Jungtiere einen gemütlichen Unterschlupf in unserem Vorbereitungsraum der Fachschaft Biologie finden.
Nachdem die Schüler begeistert zwei Küken beim Schlüpfen beobachten konnten, verbringen diese nun ein „endlich entspanntes“ Leben auf dem Hof von Frau Wurg.
Mit einem dreifachen „Ski-Heil“
Eine echt schöne weihnachtliche Geste
„Kinder machen Nachtschicht“
Digitaler Weihnachtskalender
Leider mussten in diesem Jahr der traditionelle schuleigene Weihnachtsmarkt und die sehr beliebten Weihnachtskonzerte in der Schulaula abgesagt werden. Um trotzdessen Weihnachtsstimmung zu verbreiten, hat sich die Schulgemeinschaft entschieden einen Weihnachtskalender mit reichlich künstlerischen Beiträgen zu gestalten. Traditionell mit Beginn des 01. Dezember wird auch hier über die Homepage und über das Schiller Portal jeden Tag bis zu Heiligabend ein Türchen geöffnet.
Lesenacht – ein Erlebnisbericht
Um den Schülern der fünften Klassen eine unvergessliche Lesenacht zu bescheren, haben einige Schüler der elften Klasse in Zusammenarbeit mit Frau Karl dieses Event organisiert.
Das Erste, was zu tun war, war das Umräumen der Schlaf- und Stationsräume. Gegen 17 Uhr kamen dann auch schon die ersten Kinder, um sich in den Schulräumen niederzulassen. Nach dem „anstrengenden“ Umräumen der Schlafgelegenheiten musste für Essen gesorgt werden. Einige Schüler brachten Salate mit, die extra von den Eltern zubereitet worden waren, während die Elftklässler versuchten unter schwierigsten Bedingungen – es regnete – den Grill anzubekommen, um die Fleischversorgung in Form von leckeren Würstchen zu sichern. Dies gelang schlussendlich auch und es konnte gegessen werden.
Im Anschluss folgte der Hauptakt des Abends, die Autorin Karin Gündisch kam zu Besuch und las aus ihren Büchern vor. Die Kinder waren begeistert von den Büchern, sodass einige nicht mehr aufhören konnten zu staunen und die Mutigen sie mit Fragen bestürmten. In der Zeit bereiteten die Schüler der elften Klasse vier Stationen zur Belustigung der Kinder vor. An diesen Stationen konnte man zum Beispiel ein Wissensquiz bewältigen, Activity spielen, eine musikalische/tänzerische Glanzleistung an der Wii vorführen oder einer magischen Zaubershow zuschauen.
Als die Kinder nun von den großen Schülern begeistert waren, ging es auf zur Nachtwanderung. Dazu hatten sich die Elftklässer versteckt, um die Jüngeren etwas zu erschrecken. Dies führte bei einigen Schülern zu dem gewünschten Effekt. Nach der doch sehr nervenaufreibenden Nachtwanderung hieß es gegen elf Uhr Zähne putzen und ab ins Bett für die Kleinen. Die Elftklässler setzten sich noch mit den Lehrern zusammen und spielten ein wenig „Knack“. Nach und nach löste sich die Gruppe auf und alle wanderten ins Bett.
Schon früh um sechs hieß es dann raus aus den Federn, denn die Fünftklässler hatten Hunger. Mit Hilfe der Frühaufsteher wurde das Frühstück schnell vorbereitet und es konnte 7.30 Uhr gegessen werden. Im Anschluss wurden die Räume noch so hergerichtet, wie man sie Tags zuvor aufgefunden hatte.
Die Schüler dankten ihrer Mitorganisatorin für die tolle Idee und super Unterstützung mit einem kleinen Geschenk. Danach traten alle den Heimweg an und vermutlich fiel zu Hause der eine oder andere nochmals ins Bett.
Edelmetall für die Schilleraner bei Jugend trainiert für Olympia
Traditionell werden im Frühjahr jedes Jahres die Landesfinals des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ ausgetragen. Auch in diesem Jahr konnten sich Mannschaften des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe in den Sportarten Badminton und Handball für diese Finalturniere qualifizieren.
Bereits Ende Februar fuhr die Badminton-Mixed-Mannschaft der WK III (Klasse 5-7) der Schilleraner nach Merseburg, um sich mit den besten Badmintonspielern des Landes zu messen.
Unsere Auswahl musste gleich im ersten Spiel gegen den Landesmeister des vergangenen Jahres antreten und neidlos anerkennen, dass man gegen das spielstarke Team vom Herder-Gymnasium aus Merseburg keine Siegchancen hatte. Dennoch bewiesen die Schilleraner Kampfgeist und verkauften sich so „teuer“ wie möglich.
Mit der gleichen Motivation ging man in die zweite Begegnung. Hier konnten die Mädchen und Jungen des FSG sogar einige Duelle für sich entscheiden, mussten sich aber insgesamt knapp dem Domgymnasium aus Merseburg geschlagen geben. Im Endergebnis blieb den Calbenser Gymnasiasten Platz 3 und eine verdiente Bronzemedaille, da die eigentlich tolle Leistung dieser Mannschaft schon das Erreichen des Landesfinales darstellt.
An dieser Stelle soll auch ein Dank an die Trainerinnen und Trainer des FSV Nienburg 1990 e.V. gehen. Von ihrer kontinuierlichen Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen im Verein konnte die Schule auch in diesem Jahr wieder profitieren.
Badminton-Mannschaft: Leonie Felgenträger, Sven Mucke, Sascha Mucke, Philip Schwarze, Nina Häntsch, Jette Bohse, Enie Adamski
Für das Landesfinale im Hallenhandballkonnten sich in diesem Jahr lediglich die Jungen der WK II (Klasse 9-11) qualifizieren und fuhrenMitte März in die Landeshauptstadt.
Im ersten Spiel des Tages mussten die Schilleraner gleich gegen die Sportgymnasiasten aus Magdeburg antreten und der Gastgeber wurde seiner Favoritenrolle gerecht und gewann mit 17:8 scheinbar mühelos gegen das Team vom Friedrich-Schiller-Gymnasium, dasdurch krankheitsbedingte Ausfälle geschwächt antreten musste.
Ansonsten konnte die Mannschaft des FSG allen Erwartungen gerecht werden und zwei souveräne Siege gegen die Gymnasien aus Blankenburg (17:7) und Barleben (14:9) einfahren. Dabei kam den Jungs zugute, dass sie sich aus dem Verein kennen, teilweise in der gleichen Mannschaft spielen und sehr gut aufeinander abgestimmt sind. „Einer für den Anderen…“ unter diesem Motto trugen die Calbenser tolle Kombinationen im Angriffsspielvor und zeigten eine sehr gute Defensivleistung. Auch hier soll der Dank an die Vereinstrainerinnen und –trainer nicht unerwähnt bleiben. Seit Jahren können die Schilleraner von der guten Nachwachsarbeit der TSG Calbe profitieren und stets gute Platzierungen bei „Jugend trainiert für Olympia“ belegen.
Handball-Mannschaft: Vico Tappenbeck, Maximilian Lorenz, Luca Koch, Paul Steffen, Alexander Möhring, Jonas Mierzwiak, Otto Rausch, Niels Kober, Cedrik Müller
Schilleraner inmitten von Schnee, Ski und Spaß
Der 2. März, sieben Uhr morgens, ein Bus gefüllt mit müden Schülern, Lehrern und Begleitern. Diese befinden sich 834km und zwölf Stunden später im österreichischen Maria Lankowitz.
Ab diesem Tag beginnt für alle eine Woche voller Sport, Spaß und lustigen Erfahrungen. Die Hauptherausforderung für Frau Karl, Frau Falkenthal und Herrn Moll bestand darin, einer sehr großen Gruppe von Ski-Neulingen das Fahren in wenigen Tagen bestmöglich beizubringen. Dabei wurden sie tatkräftig von den jungen Begleitern Josephine, Anika, Hanna, Johannes und Marius unterstützt. Neben Lehrern und ehemaligen Schülern geht auch ein großer Dank von uns an Herrn Ralf Falkenthal und Herrn Carsten Borchert, sowohl für die tolle Organisation im Hintergrund, als auch für das geduldige Erläutern der richtigen Ski-Techniken.
In den wenigen Tagen wurde diese Herausforderung glorreich bewältigt. Doch nicht nur die Skianfänger begannen Spaß am Fahren zu haben. Auch die Schüler, die bereits Skifahren konnten, kamen in verschiedenen Skigebieten auf ihre Kosten. Neben der Skiausbildung war besonders das herzliche und lockere Miteinander das, was das Skilager 2019 ausmachte und allen in Erinnerung bleiben wird. Das gemeinsame Lachen, Üben und Helfen bei Stürzen ließ einen niemals den Eindruck gewinnen, als hätte diese Woche nur den Zweck Notenpunkte zu erhalten. Vielmehr ging es allen um den Spaß. Viel Action und Lacher boten auch die verschiedenen Ereignisse, die während dieser Woche zusätzlich stattfanden.
Erholung und Spaß bot gleich am ersten Abend der Thermenbesuch, welcher wohl dem einen oder anderen bevorstehenden Muskelkater ein wenig entgegen wirkte. Abends saß man zusammen und schaute sich die eigenen Fortschritte und Stürze des Tages gemeinsam mit allen an, das traditionelle Knackturnier wurde ausgetragen oderwir spielten „Alpines Volleyball“ mit Helm, Brille und Handschuhen. Das Highlight war die Skitaufe am letzten Abend. In dieser wurden besondere und lustige Ereignisse der vorherigen Tage gut verpackt noch einmal in Erinnerung gerufen: Nach Stürzen, besonderen Ski-Skills und anderen Insidern wurden die entsprechenden Schüler auf neue, kreative Namen getauft, welche immer für viel Gelächter sorgten. „Waldwichtel muss los“, „der hilfsbereite Franzbegleiter“ und die „schillernden, schmerzensgeprägten Barbie und Ken“ sind Taufnamen, die mit Sicherheit nicht so schnell in Vergessenheit geraten werden. Im Anschluss wurde gemeinsam die Woche gefeiert, gesungen und getanzt.
Am letzten Skitag haben wir noch wie üblich unsere Ski-Küren vorgestellt. Auch wenn es zu Beginn der Woche viele für unmöglich gehalten hatten, schafften es alle, tänzerisch auf ihren Skiern eigene Küren zu absolvieren.
Doch leider geht auch die schönste Zeit einmal vorbei und so wurde am Donnerstagnachmittag die Rückfahrt aus Österreich angetreten. Wir mussten Schnee und Ski hinter uns lassen und sehen nun der Schule wieder ins Auge. Verabschiedet haben wir die schöne Zeit gemeinsam 3 Uhr Freitagnacht mit Singen und Taschenlampen. Einen großen Dank für diese Zeit von allen an alle, denn jeder Einzelne hat dazu beigetragen, dass es so schön geworden ist. Ein Erlebnis, was alle Anwesenden jedem empfehlen würden und damit SKI HEIL!
Trotz Grippewelle bei Handball-Landesmeisterschaften sehr überzeugt
Für die diesjährigen Landesfinals im Hallenhandball in Magdeburg hatten sich erneut sehr überzeugend zwei Mädchen- und zwei Jungenmannschaften des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe qualifiziert.
Den Auftakt machten am 13. März 2018 die Mädchen. Leider ging die Grippewelle auch an den Handballmädels nicht vorbei, sodass die Mannschaften beider Altersklassen zusammengelegt und somit die „Kleinen“ bei den „Großen“ aushelfen mussten. In der Landeshauptstadt gaben die Schilleraner alles, gerieten aber aufgrund des Altersunterschiedes körperlich erwartungsgemäß gegen die Mannschaften der Sportschulen aus Magdeburg und Halle sowie der Mannschaft des Gymnasiums aus Wolmirstedt in Nachteil. Die Mädels fanden nicht zu ihrem Spiel und waren deutlich unterlegen. Lediglich gegen Weißenfels konnten die Schilleraner einige Akzente setzen, zeigte zum Teil schöne Spielzüge und verabschiedeten sich zwar sieglos, aber mit einem versöhnlichen Abschluss aus dem Turnier.
Ähnlich wie den Mädchen erging es auch tags drauf den Jungen – zumindest den „Großen“ der neunten bis elften Klasse. Nur mit sieben Spielern angereist, war klar: Alle müssen in jedem Spiel durchspielen, es gibt keine Wechselmöglichkeiten. Und so kam es, wie es wohl auch kommen musste: In der ersten Halbzeit konnte man in jedem Spiel gut mithalten, aber der Kräfteverschleiß forderte seinen Tribut, so dass die Spiele gegen Barleben, Weißenfels und das Sportgymnasium Magdeburg recht deutlich verloren gingen und man letztlich mehr ermattet als enttäuscht mit dem vierten Platz die Heimreise antrat.
Am erfolgreichsten waren beim Landesfinale unsere Jungen der siebten, achten und neunten Klassen. Zuerst musste sich der große Turnierfavorit, das Sportgymnasium Magdeburg, durch die Decke strecken, um überhaupt gegen unsere Jungs zu gewinnen. Vor allem Torwart Vico Tappenbeck hatte insgesamt einen besonders guten Tag erwischt. In den restlichen zwei Partien gegen die „Burger“ Osterburg und Quedlinburg ließ man den Gegnern nicht den Hauch einer Chance und gewann jeweils überaus deutlich mit 26:2 beziehungsweise 19:7. So blieb unter dem Strich ein äußerst überzeugender und respektabler zweiter Platz hinter dem Seriensieger „Sportgymnasium Magdeburg“.
Mädchen (WK III): Sophie Wende, Emma Hoffmann, Tabea Linkohr, Lisa Amelang, Victoria Bischoff, Jasmin Jutrowska
Mädchen (WK IV): Anna Schiefer, Sarah Dziallas, Leonie Helge, Lucie Bestian, Lara Schneider, Alexa Brink
Jungen (WK III): Cedrik Müller, Jan Hollemann, Luca Stoye, Niels Kober, Maximilian Lorenz, Vico Tappenbeck, Paul Steffen
Jungen (WK II): Alexander Möhring, Luca Koch, Bennet Breitenstein, Niclas Gillich, Bryan Fritze, Dominic Held, Maximilian Lehmann