Als "indirekter" Titelverteidiger, das Calbenser Gymnasium war die erste Schule überhaupt, die am Firmenstaffelevent vor drei Jahren teilnahm, waren die SchillerRunner auch in diesem Jahr am Start. Neben der engagierten sportlichen Leistung stand insbesondere das Miteinander im Vordergrund. Ca. 5000 Läuferinnen und Läufern wird es genauso gegangen sein.
Wegen des kurzzeitig starken Regens und Sturms über dem Elbauenpark wurde der Start etwas verschoben. Zum Glück hatte sich Frau Gasch erfolgreich beim Bildungsministerium um einen Tisch in einem Zelt beworben. Die Versorgung war also auch gesichert. Das Unwetter konnte den SchillerRunnern nicht viel anhaben.
Warren Green und Freddy Holzapfel von Radio SAW heizten die Stimmung an.
3 Kilometer pro Teinehmer waren zu absolvieren. Mike Path, Jakob Sieche, Rieke Zaschke, Maximilian Plaul und Linos Kriener starteten als Schülerteam. Janice Heinemann, Janine Gasch, Evany Huckenbeck, Daniela Karl und Stefan Lenhart bildeten die Lehrermannschaft. Nach der Anstrengung war Zufriedenheit zu spüren. Das Friedrich-Schiller-Gymnasium hatte sich mal wieder von seiner besten Seite gezeigt. Einige Eltern und Kollegen trugen als Fans ebenso dazu bei.
„Tänzchentee“ begeisterte dann noch im Festzelt, auch einige SchillerRunner, denen die Antrengungen des Laufes noch nicht genug waren.
Schlagwort: Frau Karl
Schülerausflug des Schülerrats: Teamgeist und neue Erfahrungen beim Bouldern in Magdeburg
Mitte Juni unternahm der Schülerrat des Friedrich-Schiller-Gymnasiums einen besonderen Ausflug zur Bloc Schmiede in Magdeburg. Die Klassensprecher und deren Stellvertreter aller Klassenstufen von 5 bis 12 wurden in die Welt des Boulderns eingeführt. Ohne Seil und Gurt, nur mit Matten abgesichert, galt es, die Kletterwände zu erklimmen – eine Herausforderung, die Mut, Konzentration und gegenseitige Unterstützung erforderte. Es war beeindruckend zu sehen, wie alle zusammengehalten haben. Die Schülerinnen und Schüler erlebten, wie gemeinsames Anfeuern, gegenseitige Motivation und das Teilen von Erfolgen den Teamgeist stärken. Viele waren zum ersten Mal beim Bouldern, doch alle haben die Herausforderung gemeistert und sind an ihre persönlichen Grenzen gegangen. Der Tag zeigte deutlich, wie wichtig Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung sind. Dies gilt nicht nur beim Klettern, sondern auch im Schulalltag.
Der Ausflug war für alle eine bereichernde Erfahrung: Neue Herausforderungen zu meistern, an Grenzen zu gehen und dabei den Teamgeist zu stärken. Das sind Werte, die die Schülerinnen und Schüler mit in den Schulalltag nehmen werden. Das Friedrich-Schiller-Gymnasium freut sich schon auf weitere gemeinsame Aktionen, bei denen Zusammenhalt und Mut im Mittelpunkt stehen.
Herz, Mut und Teamgeist
Das unvergessliche Handball-Abenteuer des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe/ Saale beim Bundesfinale 2025 in Berlin
In Berlin haben die jungen Handballerinnen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums ein Kapitel geschrieben, das noch lange in Erinnerung bleiben wird. Das Bundesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ war mehr als nur ein Turnier – es war ein Beweis für Mut und Leidenschaft, Großes zu erreichen.
Vom 18. bis 22. Mai 2025 trafen sich die besten Schulhandballteams Deutschlands in der Hauptstadt. Für die Mädchen des FSG war es eine Reise voller Emotionen, Herausforderungen und unvergesslicher Momente. Als Landessieger Sachsen-Anhalt hatten sie sich für dieses große Ereignis qualifiziert – und sie gaben alles, um ihre Schule und ihre Region stolz zu machen.
In der Vorrunde zeigten die Calbenserinnen, was in ihnen steckt. Gegen Mannschaften aus Hamburg, Bayern und Nordrhein-Westfalen kämpften sie mit Herz und Verstand. Spannende Spiele und eine unglaubliche Teamleistung brachten sie auf den Weg in die Zwischenrunde.
Dort zeigten unsere Mädels gegen das Sängerstadt- Gymnasium Finsterwalde ein tolles Spiel, verloren aber denkbar knapp mit einem Tor. Die folgende Begegnung gegen das Salza-Gymnasium aus Thüringen wurde zum emotionalen Höhepunkt des Turniers. Mit dem Ruf: „Skibidi Sigma … und ran an die Buletten!“ – eine Zeile, die für Spaß und Zusammenhalt steht – konnte Mannschaftskapitänin Paula Wunderling ihre Mitspielerinnen nach der knappen Niederlage motivieren. Die Mädchen gewannen das Spiel mit 14:11 gegen den Landessieger aus Thüringen.
Doch der Weg war noch nicht zu Ende. Im Platzierungsspiel gegen die Oberschule an der Ronzelenstraße aus Bremen starteten die Mädchen zunächst zurückhaltend und so entstand schnell ein Rückstand von 7 Toren. Doch was dann folgte, war pure Willenskraft. Die Mannschaft bewies, dass sie auch in kniffligen Situationen nicht aufgibt. Mit großem Einsatz und unbändigem Teamgeist kämpften sie sich zurück ins Spiel und konnten die zweite Halbzeit für sich entscheiden. Am Ende mussten die Mädchen sich dennoch geschlagen geben. Damit belegten die Mannschaft Platz 14.
Im Vergleich der besten Schulhandballmannschaften Deutschlands ist diese Platzierung eine Leistung, die Mut macht und zeigt, dass die Calbenser Gymnasiastinnen mitspielen können und sich nicht hinter den spezialisierten Sportschulen verstecken müssen.
Dank der Unterstützung der TSG Calbe, insbesondere der Trainerinnen Marina Sroka und Katharina Wunderling, haben die Mädels ihre Träume verwirklicht und eine Erfahrung gesammelt, die sie für immer begleiten wird.
Stolz blicken die jungen Handballerinnen auf ihre Leistung zurück. Sie haben bewiesen, dass sie nicht nur spielen, sondern auch kämpfen können – für sich, für ihre Freunde und für ihre Schule.
Wir gratulieren den Mädchen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe zu ihrem beeindruckenden Erfolg und wünschen ihnen weiterhin viel Freude und Erfolg auf ihrem Weg!
Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe: Paula Wunderling (19 Tore), Heera Heim (TW), Marie Pape (12 Tore), Elli Wieschke (7 Tore), Elisa Wahl (2 Tore), Zoey Leps (2 Tore), Selina Giehle (TW), Ida Ollenhauer (14 Tore), Frida König (5 Tore), Marie Plathe (2 Tore)
Schüler bewegen die Welt: Spendenlauf für Brunnenbau in Afrika
Von der Schulbank auf die Piste!
Mit dem Zug in die Steinzeit
Kinderfasching am FSG Calbe
Eine Woche voller Abenteuer – Murau: unvergesslich
„Kindheit ist eine Reise, kein Wettrennen.“
Für 84 Kinder begann ein neuer Abschnitt ihrer persönlichen „Reise“ mit der Einschulung in die fünften Klassen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums in Calbe. Neue Unterrichtsfächer, neue Lehrerinnen und Lehrer und ganz besonders spannend, viele neue Mitschülerinnen und Mitschüler warteten auf die jüngsten Schilleraner.
Um den Start in den neuen Lebensabschnitt festzuhalten, haben die Klassenlehrerinnen (Fr. Mennecke, Fr. Platte/ Fr. Funke- Schütze, Fr. Karl) für die Neuankömmlinge eine Zeitkapsel in Raketenoptik gebastelt. Versehen mit einem farbigen Fingerabdruck jedes Kindes war die Rakete bereit für ihren Start und wurde nicht wie üblich vergraben, sondern wurde im Eingangsbereich des FSG aufgehängt. Befüllt mit Steckbriefen, den Wünschen und Vorstellungen der Kinder für ihre Zukunft sowie Zeichnungen und Fotos bietet die Rakete so die Möglichkeit, Dinge aufzubewahren. Auf diese Weise soll sie für durchaus emotionale Erinnerungen sorgen, wenn sie nach dem Abitur der heutigen Fünftklässler im Jahr 2030/2031 gemeinsam geöffnet wird. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg und die „Reise“ wird schöne und lustige, teils anstrengende und kräfteraubende, womöglich auch traurige Etappen beinhalten. Auf jeden Fall wartet die Rakete darauf, mit vielen Erlebnissen und Geschichten gefüllt zu werden.
Bis zum Jahr 2031 schmückt die Zeitkapsel nun das Foyer der Schule und für jeden neuen Jahrgang am Friedrich-Schiller-Gymnasium soll eine weitere folgen.
Ein Riesenspaß auf dem Wasser!
Der Ausflug mit Kajaks auf der Saale war eines der coolsten Abenteuer, die der Schülerrat des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe je erlebt hat! Wir sind voller Energie in aller Frühe losgepaddelt und haben die Sonne am Himmel begrüßt. Unsere Reise führte uns von Bernburg nach Gröna, und wir hatten extrem viel Spaß!
Die Kajaks waren mega und wir haben zusammen gepaddelt, als wären wir ein unschlagbares Team! Es gab so viele wunderschöne Dinge zu sehen – grüne Ufer und tolle Landschaften, die aussehen wie aus einem Märchenbuch.
Einfach war es nicht, die Kajaks zu steuern! Es gab ein paar schwierige Stellen, aber wir haben uns gegenseitig geholfen und sind gemeinsam überall durchgekommen.
In Gröna angekommen, haben wir eine Pause eingelegt und uns richtig gestärkt. Es gab mega-leckere Bockwurst und Fischbrötchen – unser Bauch war glücklich!
Als wir wieder in Bernburg anlegten, waren wir alle voller Freude und ein bisschen traurig zugleich. Der Kajakausflug war spitze! Wir wissen jetzt, dass wir als Schülerrat alles erreichen können, wenn wir zusammenhalten.
Wir freuen uns schon riesig auf das nächste Abenteuer! Eines ist sicher: Der Schülerrat des FSG Calbe ist ein Team, das zusammenhält und gemeinsam jede Menge Spaß hat!