Nach einer langen, aber angenehmen Anreise trafen die Französischkurse der 10. und 11. Klassen am Montag, dem 24. März, in Paris ein. Unser erster Ausflug führte uns zum Eiffelturm, wo sich eine Vielzahl großartiger Freizeitmöglichkeiten bot. Schnell
wurde uns klar, wie schön Paris ist, als wir uns zum Abschluss des Tages während einer Bootsfahrt auf der Seine ein Bild von den beeindruckenden Bauwerken der Großstadt machen konnten.
Am nächsten Tag erkundeten wir im Rahmen einer Bustour ganz Paris und darüber hinaus den Arc de Triomphe und viele weitere bekannte Monumente. Nach einer kurzen Mittagspause lautete unser nächster Punkt im Programm „Tour de Montparnasse“, der unserem Tag mit seinem wunderschönen Panoramablick über die Stadt das perfekte Ende bescherte.
Am dritten Tag stand ein besonderer Ausflug auf dem Programm: Das Schloss von Versailles. Vor Ort wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt und jeweils von einem Guide durch das prachtvolle Gebäude geführt. Während der Führung bekamen wir viele spannende Informationen über die Geschichte und die Architektur des Schlosses. Anschließend hatten wir noch etwa eine Stunde Zeit zur freien Verfügung, in der wir entweder weiter auf Erkundungstour gingen oder einen Spaziergang durch die weitläufigen Gärten unternehmen konnten. Nach der Besichtigung kehrten wir ins Zentrum der Stadt zurück und hatten Zeit für individuelle Aktivitäten, bevor wir uns am Abend wieder im Hotel trafen.
Der vierte und letzte Tag unseres Aufenthalts in Paris war als Freizeittag geplant. Wer wollte, konnte Herrn Woltersdorf begleiten, der sich freiwillig als Begleitperson angeboten hatte, um den weltberühmten Louvre zu besichtigen. Viele andere nutzten
den Tag, um auf den Champs-Élysées shoppen zu gehen, gemütliche Restaurants auszuprobieren oder Paris auf eigene Faust weiter zu entdecken, wie z.B. auf den Eiffelturm zu gehen. Einige von uns entschieden sich sogar für eine Fahrradtour durch die
Stadt, um noch einmal viele Eindrücke zu sammeln. Am Abend trafen wir uns alle ein letztes Mal im Hotel, bevor wir dann die Rückreise antraten, während der wir ausreichend Zeit hatten, die zahlreichen und wundervollen Erlebnisse zu verarbeiten und Revue passieren zu
lassen.
Ein großes Dankeschön geht an Frau Herrmann, Herrn Pfesdorf und Herrn Woltersdorf, ohne die die Reise gar nicht möglich gewesen wäre.
Schlagwort: Frau Herrmann
Projektwoche im Rahmen der Bildung zur nachhaltigen Erziehung: Besuch der Firma EXTE in Nienburg
Die letzte Schulwoche vor den Sommerferien stand ganz im Zeichen der BNE – Bildung zur nachhaltigen Erziehung.
Im Rahmen dieser Projektwoche wurden von den einzelnen Klassen bzw. der Schulgemeinschaft vielfältige Veranstaltungen geplant, um die Tage für Lehrer und Schüler gleichermaßen informativ und gewinnbringend zu gestalten.
Die Klasse 10a entschied sich, die Firma EXTE zu besuchen. Diese entwickelt und produziert in Nienburg Spezialartikel für die Bauindustrie.
Hier konnten wir hautnah erleben, wie Nachhaltigkeit im industriellen Alltag verwirklicht wird.
Viele Produkte dieser Firma, wie zum Beispiel Schalungszubehör und Abstandshalter, werden überwiegend aus recycelten Kunststoffen hergestellt. Die Stromerzeugung erfolgt mittels Photovoltaikanlagen. Energiesparkonzepte und die Wiederverwertung von Materialien sind ein fester Bestandteil der Firmenphilosophie und werden immer wieder aufs Neue umgesetzt.
Dies alles wurde uns sehr anschaulich erläutert, beim folgenden Werksrundgang konnten wir uns dann von der Praxis ein eigenes Bild machen: In diesem Werk ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Slogan!
Beim abschließenden Pizzaessen hatten wir die Gelegenheit, Fragen zu stellen und noch mehr über die Firma, Ausbildungsberufe und berufliche Möglichkeiten zu erfahren.
Herzlichen Dank an Frau Dr. Hamblyn und ihre Mitstreiter, sie machten diesen interessanten und lehrreichen Ausflug in die Praxis und das Berufsleben für uns möglich!
Französischolympiade in Schönebeck: Leonie Hempel und Celine Müller nehmen erfolgreich teil
Kurz vor den Sommerferien fand in Schönebeck die alljährliche Französischolympiade statt, ein Ereignis, das Schüler und Lehrer gleichermaßen begeisterte.
Auch an der 20.Ausgabe des Sprachwettbewerbs nahmen Vertreter der 8.Klassen des Salzlandkreises teil. Die Veranstaltung bot wie immer eine Plattform, um die französische Sprache und Kultur zu feiern. Thematisch standen in diesem Jahr die XXXIII. Olympischen Spiele in Paris im Vordergrund.
Die Teilnehmer mussten sich in verschiedenen Kategorien messen und beweisen, dass sie sowohl über gute Sprachkenntnisse als auch über Wissen zur Geschichte und Kultur Frankreichs verfügen.
Für das FSGC gingen Leonie Hempel und Celine Müller an den Start.
Im Hör- und Leseverstehen, beim Quiz und im abschließenden Gespräch bewiesen Celine und Leonie, dass sie in der Disziplin „Französisch“ sehr fit sind. So ging der 2. Platz an Celine, Leonie errang den 3. Platz.
Herzlichen Dank für den Mut und das Engagement!
Félicitations et bonne continuation! (Glückwünsche und weiter so !)
Kurzinterviews zur bewilligten umfangreichen Schulsanierung
Russischolympiade
Im Oktober wehte Olympiade-Luft durch das Computerkabinett des Friedrich-Schiller-Gymnasiums in Calbe.
18 Schüler und Schülerinnen der 8. und 9. Klassen waren angetreten, um online an der 1. Stufe der Russisch-Olympiade des Landes Sachsen-Anhalt teilzunehmen.
Schon ein wenig aufgeregt setzten sie sich an ihren Computer oder Laptop, loggten sich ein und dann ging es los.
Neben Aufgaben zum Hörverstehen mussten die Lernenden den Inhalt von Lesetexten erfassen, passende Überschriften finden, die richtigen Antworten ankreuzen und Wörter vervollständigen – gar nicht so einfach!
Auch Aufgaben zum Wortschatz, zur Grammatik und zur Landeskunde mussten bewältigt werden, so dass die zur Verfügung stehenden 60 Minuten wie im Fluge vergingen.
In den Herbstferien wertete das Olympiade-Komitee alle Ergebnisse aus. Bereits am 3.11. startete für die besten Schüler der 2.Teil.
Jule Schulze und Magdalena Dauch aus der Klasse 9a qualifizierten sich für diese Runde. Hierbei war ein Online-Interview mit Muttersprachlern zu absolvieren, ganz spontan, ohne Vorbereitung und Hilfsmittel.
Jule meisterte dieses Gespräch souverän, überzeugte durch ihre Sprachkenntnisse und Reaktionsfähigkeit und belegte so den 2. Platz der 9. Klassen bei der Russischolympiade des Landes Sachsen-Anhalt.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser bemerkenswerten Leistung!
Schilleraner empfehlen Weißenhäuser Strand
Bereits Ende August diesen Jahres waren wir, die Klassen 10a und 10b des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe, auf KIassenfahrt am Weißenhäuser Strand.
Schon auf der Busfahrt zur Ostsee waren beide Klassen, aber auch Frau Herrmann und Frau Pabst, unsere Klassenleiterinnen, in Urlaubsstimmung. Kurz nach der Ankunft begeisterte uns schon bald die Ostsee. Für uns war die Zeit am Strand, mit Volleyball-Spielen und Badespaß im Meer, eines der größten Highlights. Auch der Ausflug in den Hansa-Park zählte dazu. Auf rasanten Achterbahnen und in luftigen Höhen konnten wir unseren Mut beweisen. Sogar unsere zwei Klassenlehrerinnen haben sich auf den Free-Fall-Tower mit einem Höchstpunkt von 120 m gewagt! Natürlich standen noch weitere aufregende Aktivitäten auf unserem Plan, wie ein Tagesausflug nach Hamburg mit dem Besuch im Wachsfigurenkabinett „Panoptikum“, ein Besuch im Spaßbad des Weißenhäuser Strandes und ein Minigolfturnier. Wir Schüler können sagen: „Das war einen wunderschöner Start ins neue Schuljahr!
Schillerrunner mit extrem viel Spaß beim diesjährigen Firmenstaffellauf im Magdeburger Elbauenpark
Erfolgreiche Teilnahme der Schilleraner an der Französischolympiade des Salzlandkreises
Wie wurde Paris in der Antike genannt? Wie oft gibt es in Frankreich Zeugnisse? Wie heißt die Nationalfigur der Französischen Revolution? (Hättet ihr die Antwort gewusst?)
Diese und viele weitere Fragen konnten Anna Weber und Alexis Bernau aus der Klasse 8c fehlerfrei beantworten und errangen bei der 19. Französischolympiade des Salzlandkreises den 1. und den 2. Platz.
Trotz der Aufregung und des Lampenfiebers meisterten Anna und Alexis alle 5 zu absolvierenden Stationen mit Bravour.
Neben dem Quiz zur Landeskunde, einem Hörtest und einem Lesetext, dessen Verständnis anhand von Fragen geprüft wurde, stand auch ein mündlicher Prüfungsteil auf dem Programm.
Hier stieg die Anspannung der Schülerinnen noch einmal, denn sie mussten beweisen, dass sie einerseits die gestellten Fragen verstehen und anderseits spontan und korrekt darauf reagieren können.
Am Ende erreichte Anna 60 von 61 möglichen Punkten, Alexis überzeugte mit 58 Punkten.
FÉLICITATIONS et bonne continuation!
Herzlichen Glückwunsch und weiter so!
Firmenstaffellauf-Event steigt am 06. Juli im Magdeburger Elbauenpark
Die Schilleraner Schulgemeinschaft hat bei der digitalen Variante des diesjährigen Firmenstaffellaufs nahezu 5000 Kilometer erlaufen und hat dabei die im Vorfeld erwartete Zielmarke mehr als deutlich übertrumpft.
Im Magdeburger Elbauenpark fällt der Startschuss am 06. Juli um 18 Uhr für den Firmenstaffeleventlauf. Insgesamt fünf Teammitglieder laufen dann jeweils eine Strecke von drei Kilometern. Auch das Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe wird an den Start gehen und stellt dabei eine Lehrer- und Schülerstaffel.
In ihrem Informationsschreiben an die Teilnehmer formuliert die Organisatorin Janine Gasch die Ziele passend wie folgt: „Uns geht es darum gemeinsam Spaß zu haben… Forrest Gump müssen wir nicht nacheifern.“ Natürlich werden zu diesem besonderen Event am ersten Tag der Sommerferien auch Zuschauer an der Wegstrecke und hoffentlich auch viele Unterstützer der „Schillerrunner“ erwartet. Zum Abend startet ab 19.45 Uhr die After-Run-Party mit der bekannten Band „Tänzchentee“, sicherlich eine passende Möglichkeit die vorherigen Leistungen intensiv zu besprechen und einfach gemeinsam entspannt in die wohlverdienten Ferien zu starten.
Une fête française … Französischunterricht einmal anders
Seit Beginn des Schuljahres belegen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7c Französisch als zweite Fremdsprache.
Diese wohlklingende und melodische Sprache zu erlernen ist nicht immer einfach, denn Vokabeln müssen gepaukt werden, die Aussprache erfordert regelmäßiges Üben und auch die Grammatik hält so manche Tücken bereit.
Trotzdem kommen der Spaß und die Freude nicht zu kurz! Der Unterricht bietet immer die Möglichkeit, Frankreich hautnah zu erleben.
So bereiteten die Schülerinnen und Schüler eine kleine «fête française» vor, mit allem, was zu einer Party à la française dazugehört. Sie schrieben Einladungen für die Gäste, gestalteten ein Plakat als Ankündigung, wählten französische Musik aus und brachten Croissants, Macaron, Baguette und Käse mit. Auch die beliebten Crêpes durften nicht fehlen. So verging der Unterricht wie im Flug und machte allen Spaß.