Der letzte Schultag vor den Weihnachtsferien war nicht nur durch die Weihnachtsoutfit-Aktion der Schilleraner besonders. Bereits zum Ende der dritten Stunde ertönten plötzlich die Klänge von Leonard Cohens Halleluja. Pauline Pierau, Schülersprecherin, sprach über die Schullautsprecher die sehr schönen Dankesworte der Schulgemeinschaft an Petra Kaminsky, die ihren letzten Schultag am Calbenser Gymnasium erlebte.
Nachdem sich die Schüler in die Ferien verabschiedet hatten, stand für das Lehrerkollegium noch eine kurze Dienstberatung an, bei der „eine fleißige Arbeiterin, die stets verlässlich war“, wie es Schulleiter Rolf-Uwe Friederichs zu Beginn betonte, verabschiedet wurde. Über die Stationen POS Güsten, Dr.-Frank-Gymnasium Staßfurt und Barbyer Schulverbund erreichte sie im Sommer 2006 das Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe. Sowohl in ihren beiden Fächern Mathematik und Physik als auch als Klassenlehrerin und Tutorin führte sie unzählige Schüler sicher und fordernd, aber hilfsbereit zum Abitur. Auch den Charme und Charakter des Calbenser Gymnasiums als Ganztagsschule nahm sie sehr schnell an und blieb bis zum ihrem letzten Arbeitstag engagiert in vielen Bereichen und wird, nach eigenen Aussagen zu den Weihnachtsfeierlichkeiten auch weiterhin mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Nicht zu vergessen ihre jahrelange Verantwortung für den Bereich Schulbücher. Der anschließende Satz des Schulleiters konnte dann treffender nicht sein: „Vielen Dank für alles.“
Die Ganztagskoordinatorin, Christiane Kannegießer, zeigte im Anschluss eine Fotopräsentation, in der sie viele lustige Momente der gemeinsamen Zeit zeigte und mit kurzen Anmerkungen, wie „stets gut gelaunt“, „immer hilfsbereit“, „vielseitig interessiert“, „stets dabei“ und „viele schöne gemeinsame Stunden“ garnierte.
Aus den Worten der Fachschaftsleiter Physik und Mathematik war viel Wehmut herauszuhören. Klaus Pfesdorf bemerkte „das weinende und das lachende Auge“. Einerseits hat sich die scheidende Lehrerin den Ruhestand mehr als verdient, wenn allerdings nach 41 Jahren als Lehrerin die Schüler zum Ende darum bitten, dass sie einfach weiterhin ihre Lehrerin sein soll, so kann sie nicht allzu viel falsch gemacht haben. Ellen Dittrich bedankte sich für manch privaten, aber auch fachlichen Rat, der ihr vor Jahren den Einstieg am Friedrich-Schiller-Gymnasium erleichterte. Ohne Zweifel ist das Ausscheiden für die Fachschaften, aber auch für die gesamte Schulgemeinschaft ein herber Verlust, den es erst einmal zu verkraften gilt. Wieder geht eine erfahrene, zuverlässige Lehrerin, die ihr „Handwerk“ verstand.
Das Ende war dann Petra Kaminsky vorbehalten. „Eigentlich wollte ich hier nicht her, so richtig brauchten sie mich nicht und ich wollte endlich nicht mehr Fähre fahren. Nach nunmehr 31 Jahren Fähre gehört sie mir nun wohl zur Hälfte. Ich habe mich hier sehr wohlgefühlt, es war einfach ein sehr angenehmes Arbeiten. Das Gymnasium in Calbe war für mich eine rosarote Insel mit strahlend blauem Himmel, was man sich einfach fortwährend erhalten muss.“ Aber sie vergaß auch nicht, einige mahnende Worte an die Kolleginnen und Kollegen zu richten: Diese Insel ist kein Selbstläufer, sondern entstanden durch intensives Engagement.
Zum Abschluss formulierte sie ihre liebgewonnene Lebensweisheit: „Jibbt dir das Leben mal einen Buff, dann weene keene Treene, lach dir nen Ast und setz dir druff und baumele mit de Beene.“
Monat: Dezember 2022
Die 7b feiert Weihnachten
Die Weihnachtsfeier der Klasse 7b begann mit voller Aufregung am Morgen des 20. Dezember 2022. Zuerst hatte die Klasse die Aufgabe, sogenannte „Visionboards“ zu erstellen und zu gestalten, welche auf der Rückseite eine Geschichte über das „Glück“ enthalten, die vervollständigt werden sollte. Als die Aufgabe bekannt war, ging es auch schon los. Alle haben angefangen die Geschichte weiter zu schreiben und das Visionboard zu gestalten. Als diese Aufgabe geschafft war, gab es schon gleich die nächste. Nämlich ein kleines Marmeladenglas mit verschiedenfarbigen Schokolinsen zu befüllen. Mit der jeweiligen Farbe der Schokolinsen wurde dann ein Ziel auf das Glas geschrieben. Zum Beispiel isst man eine rote Schokolinse und bekommt Glück, da es auf dem Glas geschrieben steht. Nebenbei erstellte die 7b eine „Glücksgirlande“, auf welcher jeder Schüler und jede Schülerin der 7b auf ein beliebiges Motiv aufgeschrieben hat, was für ihn oder für sie Glück bedeutet bzw. was ihm/ihr wichtig ist. Anschließend spielte die Klasse 7b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Henschel „Stadt, Land, Fluss“, bis die Eltern kamen und mit ihnen Kinderpunsch tranken und heiße Waffeln genossen. Zum Ende der tollen Feier hatten die Eltern aber noch eine Überraschung für die Schülerinnen und Schüler der 7b. Jede Schülerin und jeder Schüler erhielt ein Geschenk, welches nach dem Singen der Weihnachtslieder erfreut geöffnet wurde. Als dann die Zeit vorüber war, gingen alle Schüler und Schülerinnen in voller Weihnachtstimmung nach Hause.
Von Thade Kursawsky und Marian Zingel
Weihnachts- und Neujahrsgrüße
Weihnachtsstimmung im Friedrich-Schiller-Gymnasium
Berlin ist immer eine Reise wert.
Weihnachtliches Erdnüsse-Schätzen
Auf dem diesjährigen Weihnachtsmarkt des Friedrich-Schiller-Gymnasiums konnten sich die Besucher wieder an einem Schätzspiel beteiligen. So rätselten viele Schüler, Lehrer, Eltern und Verwandte, wie viele Erdnüsse sich wohl in der ausgestellten Dose befinden könnten. Dabei konnten verschiedene Methoden beobachtet werden: versuchtes Auszählen der gesamten Dose, Auszählen einer Erdnussreihe mit entsprechender Multiplikation oder reines Schätzgefühl. Jonathan Wolf aus der Klasse 5c bewies einen sehr guten Instinkt und schätze mit 73 Erdnüssen fast exakt die Gesamtzahl von 75. Dicht gefolgt wurde er von Laura Heinrich (9b) sowie den beiden Drittplatzierten Isabella Meinecke (6b) und Felix Tannert (6a). In der darauf folgenden Woche konnten die Gewinner ihre Preise entgegennehmen, nachdem sie mit weihnachtlicher Musik per Durchsage in das Sekretariat gelockt wurden. Neben Schiller-Pins sowie dem Schiller-Kalender sorgte insbesondere der 3-Gänge Menü-Gutschein für die Cafeteria für viel Freude bei den Preisträgern. So langsam zieht die Weihnachtsstimmung bei vielen Schilleranern ein.