Wer die Weihnachtskonzerte am Calbenser Gymnasium sehen will, muss schnell sein. Die über 600 Tickets für die drei Veranstaltungen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe am ersten Dezemberwochenende waren binnen weniger Minuten restlos ausverkauft. Längst hat sich herumgesprochen, dass sich der Besuch im weihnachtlichen Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe auf jeden Fall lohnt. Das stimmungsvolle und abwechslungsreiche Konzerterlebnis wird dabei traditionell vom schnuckeligen Weihnachtsmarkt ergänzt.
Einerseits war bei Dauerregen die Cafeteria bei Kuchen und Kaffee ebenso prall gefüllt wie der große Musikraum bei Bratwurst, Pommes, Flammkuchen und Glühwein. In weiteren Räumen gab es Popcorn, Waffeln, Plätzchen und viele weihnachtliche Basteleien, alles liebevoll vorbereitet durch die Schilleraner Schüler und Lehrer.
Auch die drei Konzerte lieferten erneut den tollen Beweis, dass es viele Talente an unserem Gmnasium gibt. Über 150 Mitwirkende aus der Theatergruppe, drei Instrumentalisten sowie der große und kleine Chor boten ein abwechslungsreiches und stimmungsvolles Programm zur Adventszeit. Der große Chor wurde erstmals von Frau Lentvogt geleitet, während Frau Püsche in diesem Jahr den kleinen Chor führte. Beide Chöre begeisterten das Publikum mit kraftvollen und gefühlvollen Liedern. Auch die Theatergruppe, unterstützt von Frau Teichert, bereicherte das Konzert mit ausdrucksstarken Szenen.
Hinter den Kulissen sorgten zahlreiche Helfer für den reibungslosen Ablauf. Carsten Ecke, ein ehemaliger Schüler, übernahm wie gewohnt die technische Betreuung des Konzerts. Besonders engagiert zeigten sich Thade und Marian aus der neunten Klasse, die sowohl bei der Technik unterstützten als auch die Programmhefte gestalteten und das Konzert in vielerlei Hinsicht begleiteten.
Schlagwort: Weihnachtskonzert
Schilleraner Künstler besuchen „Die Eiskönigin“ in Hamburg
Viele unserer Schülerinnen und Schüler betätigen sich künstlerisch als Sänger, Tänzer, Schauspieler oder Instrumentalisten am Friedrich-Schiller-Gymnasium. Besonders zu den Weihnachtskonzerten unserer Schule überzeugen sie geballt das Publikum von ihrem Können, der Lohn der kleinen und großen Künstler besteht in restlos ausverkauften Konzerten und oftmals Standing Ovations am Schluss der Veranstaltungen.
Mit 55 langjährigen engagierten Mitgestaltern fuhren wir als Dankeschön an einem Freitag im April in die Musicalstadt Hamburg, um Profikünstler bei ihrer Arbeit kennenzulernen.
Nach dem schnellen Verzehr eines leckeren Fischbrötchens an den Landungsbrücken schipperten wir über zur Halle von Disney‘s Eiskönigin. Und wir wurden nicht enttäuscht, denn dieses Musical bietet Spitzenqualität des modernen Musiktheaters. Die Herzen des Publikums werden im Schneesturm mit dieser perfekten Show erobert. Stimmgewaltiger Gesang der bekannten Lieder, charismatisches Schauspiel, exakte Tanzeinlagen sowie prächtige Bühnenbilder, Kostüme und Effekte machen das Musical zu einem magischen Abenteuer, das unsere Künstler sicherlich nicht so schnell vergessen werden.
So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit…
Weihnachtsstimmung im Friedrich-Schiller-Gymnasium
Weihnachtsgruß zum 2. Advent
„Jerusalema“ – Der musikalische Wunsch nach einem Ort voller Frieden und Glück
Als vor einigen Wochen feststand, dass es die traditionellen Adventskonzerte des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe in diesem Schuljahr coronabedingt nicht geben würde, begann man an unserer Schule zu überlegen, wie wir dennoch etwas für weihnachtliche Stimmung sorgen könnten.
So schlug unsere Musiklehrerin, Katrin Püsche, vor, einen digitalen Adventskalender mit kulturellen Beiträgen zu füllen. Unsere weiblichen und männlichen Sänger, Instrumentalisten, Gedichtesprecher und Tänzer waren sofort begeistert. Die 24 Türchen unseres Schuladventskalenders waren schnell gefüllt. Und so gibt es seit dem ersten Dezember jeden Tag eine schöne Überraschung auf dem Schiller Portal zu entdecken und zu erleben.
In diesem Zusammenhang überlegten wir auch, wie wir etwas Freude auf unsere Schulhöfe bringen könnten. Das Ergebnis ist „Jerusalema“. Der Song wurde vor einem Jahr von einem südafrikanischen DJ und einer Zulu-Sängerin erschaffen. Über das Jahr hat er sich zu einem Welthit entwickelt und ist Teil des Kampfes gegen die durch den Covid-19 erzeugten Schrecken geworden. Inhalt ist die Sehnsucht nach einem Ort, an dem man in Frieden und Glück leben kann. Getanzt wird danach in Betrieben, Krankenhäusern, auf Marktplätzen, Straßen, Hochhäusern… von den verschiedensten Menschen. Es gibt keine feste Choreographie, aber immer einen Mindestabstand zwischen den Beteiligten. Jeder der möchte und Lust hat, kann mittanzen.
Und so passiert es jetzt auch am Calbenser Gymnasium in den Mittagspausen. Die Mädchen der Tanz-AG beginnen und sofort stellen sich viele weitere Schüler und Schülerinnen aller Klassen dazu und tanzen begeistert mit.