"Toll" war das Adjektiv, welches nahezu inflationär bei der diesjährigen Bestenehrung des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe verwendet wurde.
Vom einladenden Förderverein sprach der Vorsitzende Alexander Sieche vor der gesamten Schulgemeinschaft: "Jedes Jahr freue ich mich aufs Neue riesig auf diese Veranstaltung. Es ist immer wieder toll, welche Leistungen ihr Schilleraner im zurückliegenden Schuljahr erbracht habt."
Zuvor hatten bereits der große Chor und die Akrobatikgruppe viel Applaus für die Programmeröffnung erhalten.
Jule Schulze (10a), Celine Müller (9c) und Leonie Hempel (9c) waren dann die Ersten, die auf das Parkett gebeten wurden, um die Anerkennung ihrer Mitschüler und einen schicken Rucksack mit Schiller-Logo zu erhalten. Sie erreichen den landesweit zweiten Platz bei der Russisch-Olympiade Sachsen-Anhalts und den zweiten beziehungsweise dritten Platz bei der Französisch-Olympiade auf der Ebene des Salzlandkreises.
Ihnen folgten Lennart Dosdall (12) und Ferdinand Pierau (12) für ihr Engagement in der Schülerfirma Picnic, Lucie Bestian (12) und Maxima Schliwa (12) als langjährige engagierte Chormitglieder, Lina Wieclaw (6b), Mia Kühnaß (7b), Liddy Schwedesky (8a), Jonas Kirchhoff (9b) und Josefine Schneider (10b) wurden jeweils Klassenstufensieger im Englisch-Wettbewerb "Big Challenge" und mit tollen Videoproduktionenen zum Bundeswettbewerb Fremdsprachen glänzten Edda Gießler, Leonie Hempel, Celine Müller und Lana Turich der Klasse 9c sowie Mia Reinefeld und Niklas Wolter der Klassenstufe 11.
Bisher einzigartig in der über 30-Jährigen Schulgeschichte sind die beiden Landesmeistertitel im Fußball, jeweils eines Jungen- und eines Mädchenteams. FCM-Vereinslegende Christian Beck war für die Ehrung in die Hegersporthalle gekommen: "Danke, dass ich hier sein darf. Es ist einfach toll, wie ihr eure Besten hier abfeiert." Mit reichlich Freikarten zum Zweitligaspiel des FCM gegen Greuther Fürth im Gepäck gab es für die erfolgreichen Fußballer einen persönlichen Glückwunsch des ehemaligen Torjägers.
Unzählige tolle Veranstaltungen, nahezu unendlich viele emotionale und tolle Momente für die Schulgemeinschaft bei Veranstaltungen, Exkursionen oder einfach nur spontanen Aktionen hat sie mit Engagement, Tatendrang und Kreativität tonangebend mitgestaltet und geprägt. Musiklehrerin Katrin Püsche wurde als jahrelange Chorleiterin mit tosendem Applaus begleitet und für ihr umfangreiches Engagement geehrt.
Nach dem obligatorischen Erinnerungsfoto an die Bestenehrung 2024 war schnell das Parkett der Sporthalle mit vielen Schülern gefüllt, viele Autogrammkarten und Poster des FCM wurden verteilt und viel wichtiger unzählige Selfies mit Christian Beck gemacht.
Rückblickend lässt sich sehr klar feststellen, dass sowohl die geehrten Schülerinnen und Schüler als auch die gesamte Veranstaltung in der Calbenser Hegersporthalle dass Attribut "toll" absolut verdient haben.
Bereits am Vormittag hatte Schulleiter Rolf-Uwe Friederichs die zu ehrenden Schülerinnen und Schüler zu Kuchen, Getränken und Pizza eingeladen, um in diesem entspannten und besonderen Ambiente ins Gespräch zu kommen.
Schlagwort: Tanzgruppe
So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit…
gab es gar nicht am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe.
Denn die Vorbereitungen für die drei Weihnachtskonzerte und den Weihnachtsmarkt auf dem Schulhof liefen schon lange vorher auf Hochtouren. Lehrer, Schüler, Eltern, Kooperationspartner waren aktiv, zu hören und zu sehen. Schließlich galt es, den hohen Maßstäben, die in den letzten Jahren gesetzt wurden, gerecht zu werden. Da wurde gebastelt, geschrieben, Badesalz hergestellt, Kerzen gezogen, die Aula dekoriert, die Buden auf dem Hof gestaltet, die Grills angeheizt, Kuchen, Crêpes und Waffeln gebacken, die Preise für die Tombola gesammelt, Geschenke vorbereitet und nicht zuletzt haben vor allem Sänger, Tänzer und Schauspieler wieder und wieder geübt. Die Weihnachtsstimmung war schon recht lange zu spüren.
Der Kartenvorverkauf war ein Selbstläufer. Manch einer ging leider leer aus. Das ist doch ein deutliches Zeichen für die Erwartungshaltung der Zuschauer. Kein Problem. Die Mitwirkenden enttäuschten niemanden.
Die Mischung macht`s. Überwiegend bekannte Weihnachts- und Winterlieder wurden präsentiert, vom kleinen und großen Chor, von Solisten, Gitarren-, Flöten- und Akkordeonspielern und auch unser wunderbarer Flügel brachte zu Gehör, was ihm die Spieler entlockten. Nicht zu vergessen die Rezitatoren. Die Tänzer und Schauspieler begeisterten ebenso, wie in jedem Jahr.
So ziemlich alle Jahrgansstufen hatten irgendwie und irgendwo ihren Anteil. Für die einen war es schon fast Routine, für die anderen die pure Aufregung. Auch die Zuschauer wurden eingebunden in einen Kanon, bei dem sie Ihre Taschenlampen zum Läuchten bringen mussten.
Zum Abschluss sang der Saal „Stille Nacht“, so wie in jedem Jahr. Und auch eine Tradition ist es, dass sich der Schulleiter Rolf-Uwe Friederichs mit Weihnachtsmännern bei den Künstlern bedankt.
Offensichtlich hat es allen gefallen. Der Applaus sprach Bände. Das kleine Gymnasium an der Saale hat sich mal wieder von seiner besten Seite gezeigt.
Stellvertretend für alle Akteure ein riesen Dankeschön an Katrin Püsche ( Großer Chor), Jennifer Lentvogt (Kleiner Chor), Adrian Bratus und Rene Barth (Theatergruppe), Christiane Falkenthal (Tanzgruppe), Andreas Schneidewind (Gitarrengruppe) und last but not least die Moderaten Isabella Meinecke, Lindsay Brecht und Leopold Körner.
Impressionen von den Weihnachtskonzerten
Ein Flashmob für den Frieden
Klären wir zunächst die Frage: Was ist denn eigentlich ein Flashmob?
Vor allem entwickelten sich diese scheinbar spontanen Aktionen aus der heutigen Cybergesellschaft und sollten ursprünglich eigentlich eher unpolitisch und spontan durchgeführt werden. Doch dabei sollte es bei den meisten nicht bleiben, denn recht schnell entfalteten sich bedeutsame politische Statements aus den eigentlich klein geplanten Überraschungen zu verschiedenen Anlässen.
Genau das setzten wir ebenfalls um!
Tagelange Vorbereitungen in allen Bereichen waren nötig, damit alles auch wirklich perfekt ablaufen würde. Alle an diesem Tag Anwesenden versammelten sich auf dem Schulhof des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe und das Spektakel fing auch schon an. Es war „5 Minuten nach 12 Uhr“, eine Uhrzeit, die bewusst gewählt wurde, um auf den Ernst der Lage verweist.
Der gesamte Chor der Schule sang in gelb/blauer Kleidung „We are the world“ von Michael Jackson für alle Beteiligten des Ukraine-Kriegs. ChorsängerInnen interpretierten mit großem Engagement die Strophen des Liedes, auch die Tanzgruppe animierte mit passenden Schritten die gesamte Schule zum Mitmachen. Von Anfang an konnte man feststellen, dass alle mit großer Freude am Flashmob teilnahmen. Ein Highlight war der mitreißende Auftritt Leopold Körners, der Michael Jackson mit seinen berühmten Tanzschritten wieder auferstehn ließ.
Im Rahmen des Musik- und Englischunterrichts sowie in den Arbeitsgemeinschaften Chor und Tanz wurde der Flashmob schon einige Zeit vorbereitet bzw. für alle Nichtchoristen angekündigt. Somit wussten alle, was es mit dem Lied auf sich hat und weshalb es so gut zu der heutigen Situation passt. Bereits 1985 versammelte Michael Jackson 45 der erfolgreichsten Popstars jener Zeit, um mit diesem Lied Geld zur Bekämpfung der andauernden Hungersnot in Afrika aufzubringen und ebenfalls auf das enorme Elend hinzuweisen. Mittlerweile gilt das Lied als Hymne, um auf Krisen in der Welt aufmerksam zu machen, wurde immer wieder neu aufgelegt. Auch das Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe wollte damit ein Statement gegen den Ukraine-Krieg setzen..
Alle Anstrengungen im Vorfeld haben sich gelohnt. Der Flashmob war ein großer Erfolg. Die positive Resonanz auch von außerhalb der Schule bestätigte den Eindruck.
Danke für die Unterstützung der Ukraine auf diese Art.