Veröffentlicht in Fotogalerie, News

75 Jahre Grundgesetz – einfach mal „Danke“ sagen

"Zu Beginn war es nur eine ‘kleine Schnapsidee‘ von unserem Lehrer", bemerkte Elftklässlerin Lucie Bestian im MDR-Interview. Ja, besser hätte sie es nicht beschreiben können. Bei einer Runde mit unserem Labrador Dr. Watson durch die Calbenser Grüne Lunge las ich, wie sonst auch, aktuelle Nachrichten auf dem Handy und eher zufällig kam die Meldung, dass das Land NRW zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes jedem Schüler ein gedrucktes Exemplar schenken wird. Da Sachsen-Anhalt solche eine Aktion nicht plante, wollte ich es aber zumindest für unser Gymnasium organisieren. Was sich aus dieser "Gassi-Runde-Schnapsidee" anschließend entwickelte, ist ein tolles Zeichen von unserer Schule, aber auch für unsere Schule. Nachdem die E-Mails mit den Einladungen zu einer möglichen Festveranstaltung schnell verschickt waren und ein übermäßig positives Echo erzeugt hatten, brachten sich viele Schüler und Lehrer in die Planung mit ein. Die achten Klassen beschrifteten die Fenster des Neubaus nach dem Berliner Vorbild mit den Grundrechtsartikeln, die Elftklässler formulieren Festansprachen im Namen einiger in Deutschland berühmter Persönlichkeiten, Essen und Trinken wurde besorgt, "Kling Klang" vom Schulchor und ein eigener Song zu Ehren des Grundgesetzes der Schülerband erzeugten die perfekte Party-Atmosphäre in der Mittagspause.
Die Schüler der Klassenstufen 9-11 waren eingeladen. Felix Meister, als sein Büroleiter die Vertretung des Landtagspräsidenten Dr. Gunnar Schellenberger, eröffnete mit einen interessanten Grußwort in der Aula die Veranstaltung. Mit einem Blick in die Gründungszeit, die Entwicklung und mögliche Zukunftsperspektiven pries er das Grundgesetz als etwas "Grandioses ", "ein Katalog von Freiheiten" und "ungemein stabiles Regelwerk". Es "beinhalte beste Erfahrungen aus 75 Jahren und ermöglicht beste Voraussetzungen für mindestens weitere 75 Jahre".
Enorm viele positive Emotionen beim Publikum erzeugten die Festansprachen der Elftklässler Ferdinand Pierau alias das kommunistische Känguru, Lucie Bestian alias Oliver Welke und Nico Janich alias Farid Bang. Elegant, pointiert, witzig und auch kritisch wurden so unzählige verschiedene Blickwinkel auf die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Deutschen Verfassung erzeugt.
Als entspannter Zuhörer in der ersten Reihe konnte ich die Festveranstaltung mit einem breiten Grinsen im Gesicht entspannt genießen und auch die anschließende Party war aus meiner Sicht mehr als gelungen für alle Beteiligten. Meine, "nur eine kleine Schnapsidee" hat sich dank der vielen Unterstützer und Beteiligten zu einer wirklich tollen Aktion entwickelt.
In diesem Sinne möchte ich einfach mal "Danke" sagen.

Stefan Lenhart

Veröffentlicht in News

Juniorwahl zur Europawahl 2024: Das Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe ist mit dabei!

Ab Montag vor dem Wahlsonntag geht es für die Schüler der Klassen acht bis elf bei der Juniorwahl an die Wahlurne.
Bei der Juniorwahl geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. In den letzten Wochen stand das Thema „Demokratie und Wahlen“ auf dem Stundenplan und nun geht es – wie bei der „echten“ Europawahl am 09.06.2024 – für die Schüler und Schülerinnen mit Wahlbenachrichtigung und Ausweis in das Wahllokal.
Die Wahlhelfer/innen, die vorher die Wählerverzeichnisse angelegt haben und später die Stimmen auszählen, übernehmen aktiv Verantwortung und sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Wahl.
Bereits seit über 10 Jahren beteiligen sich die Schilleraner an der Juniorwahl und haben das Projekt fest in ihr Projektangebot aufgenommen.
Seit 1999 wird die Juniorwahl als „best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. Seither haben sich schon mehr als 5,8 Millionen Jugendliche beteiligt, wodurch die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland zählt.
Mit der Auszählung am Freitagnachmittag und der Ergebnispräsentation ab 18 Uhr am Wahlsonntag auf juniorwahl.de oder im Sozialkundeunterricht der nachfolgenden Woche wird dann neben dem originalen Endergebnis auch das Juniorwahlergebnis der Schilleraner öffentlich werden.

Veröffentlicht in News

Eine Party fürs Grundgesetz

Beitrag von MDR Sachsen-Anhalt

Bei Schülerinnen und Schülern löst der Unterrichtsstoff „Grundgesetz“ in der Regel keine Freudentänze aus. In Calbe hingegen gab es jetzt sogar eine kleine Geburtstagsparty für das „GG“.

Veröffentlicht in News

75 Jahre Grundgesetz

Wie ein Lehrer in Calbe kreativ die Werte des Grundgesetzes vermittelt

Das Grundgesetz wird 75 Jahre alt. Aus diesem Anlass hat sich Lehrer Stefan Lenhart am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Calbe (Saale) ein großes Projekt überlegt. Er erzählt, wie man das Grundgesetz für die Schülerinnen und Schüler spannend machen kann und wie man den Grundgesetz-Geburtstag ordentlich feiert.

  • Sozialkundelehrer Stefan Lenhart hat sich am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Calbe ein kursübergreifendes Projekt überlegt.
  • Das macht er nicht alleine: Seine Kolleginnen und Kollegen ziehen mit und bringen eigene Ideen für kreativen Unterricht über das Grundgesetz mit.
  • Zum Abschluss veranstaltet die Schule eine Grundgesetz-Party, zu der auch Landtagspräsident Gunnar Schellenberger kommen wird.

Es klingelt zur fünften Stunde am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Calbe, aber Sozialkundelehrer Stephan Lenhart hat gerade keinen Unterricht. Er geht auf den Pausenhof, um sich das neueste Kunstprojekt der achten Klassen anzusehen. An den Glaswänden des Schulhauses stehen schon neun der 19 Artikel des Grundgesetzes in großen Buchstaben geschrieben. Stephan Lenhart ist sichtlich stolz auf seine Schüler und darauf, was sie aus seiner Idee alles geschaffen haben.

Lehrer Stefan Lenhart im Klassenzimmer

Die Idee kam ihm beim Spazieren mit seinem Hund. Stefan Lenhart hat dabei die Nachrichten gelesen, so wie er es immer tut, um seinen Schülern aktuelle Fragen beantworten zu können. Dabei fand er einen Artikel darüber, dass in Nordrhein-Westfalen Grundgesetze an alle Schüler verteilt werden sollen. „Und da Sachsen-Anhalt so eine Aktion nicht gestartet hat, dachte ich mir, die können wir einfach alleine starten“, so Lenhart.

Er erinnert sich noch genau, wie das Grundgesetz zu seiner Schulzeit vermittelt wurde: „Ich war hier auch Schüler. Damals mussten wir das Grundgesetz wirklich durchkauen. Jedes einzelne Wort interpretieren. Ganz ehrlich: Wen interessiert es? Es geht darum, was sagt das Grundgesetz eigentlich aus?“ Stefan Lenhart hat es sich zur Mission gemacht, den Unterricht über das Grundgesetz spannender zu gestalten.

Von der Idee zur Praxis – so kreativ kann Unterricht sein

Gesagt, getan. Stephan Lenhart machte mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus der Idee ein kursübergreifendes Projekt in den Klassenstufen neun bis elf. Sie legen großen Wert auf einen praxisnahen und schülerzentrierten Unterricht.

Im Sozialkunde-Unterricht sollen die Schülerinnen und Schüler der elften Klassen eine Laudatio über das Grundgesetz aus der Sicht einer berühmten Persönlichkeit schreiben. Vom Fußballprofi Thomas Müller, über Felix Lobrecht bis hin zu Aristoteles ist hier alles dabei. So lernen sie nicht nur das Grundgesetz auswendig, wie ihre Lehrer früher, sondern lernen es zu verstehen und sich kreativ damit auseinanderzusetzen.

Auch im Kunstkurs findet das Grundgesetz Platz. Hier malen die Schülerinnen und Schüler die Artikel auf die Glaswände des Schulgebäudes. Stephan Lenhart bewundert, mit wie viel Präzision die Achtklässler ans Werk gehen.

Schriftzug "Auszüge aus dem Grungesetz" auf Glastür
Das Kunstprojekt der achten Klasse an der Glaswand der Schule mit Artikeln des Grundgesetzes. Bildrechte: MDR/Tim Magas

Evany Huckenbeck ist ebenfalls Lehrerin am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Calbe. Sie hat ihr Referendariat in der vorigen Woche beendet und unterrichtet die 10. Klasse in Sozialkunde. In ihrem Kurs arbeiten die Schülerinnen und Schüler an Karikaturen zum Thema nachhaltige Mode. Auch hier konnten sie das Grundgesetz einbringen. In Gruppen diskutierten sie, welche Artikel sie einbeziehen möchten. Eine Gruppe zeichnete eine Näherin, die den ganzen Tag für wenig Geld schuftet. Ihr gegenüber zeichneten sie eine Influencerin, die Billigkleidung bewirbt.Den Schülerinnen und Schülern ist es wichtig, dass das Thema Nachhaltigkeit in das Grundgesetz aufgenommen wird: „Vielleicht könnte man gucken, dass man länderübergreifend Kompromisse im Grundgesetz verankern kann und so die Produktion (von Fast Fashion) verbessern oder zurückschrauben kann“, sagt Schüler Niklas Wolter.

Lehrerin Evany Huckenbeck mit Schülern
Lehrerin Evany Huckenbeck mit ihren Schülern im Unterricht. Bildrechte: MDR/Tim Magas

Der krönende Abschluss: eine große Grungesetz-Fete!

Als Abschluss des Projekts sollen natürlich Grundgesetze an die Schülerinnen und Schüler verteilt werden. Dazu veranstaltet die Schule ein Fest auf dem Pausenhof. Es wird Brause in den Farben Schwarz, Rot und Gold geben (Cola, Himbeer- und Orangenbrause) und ein Bäcker steuert der Schule Brezeln bei. Dann werden die Grundgesetze von Landtagspräsident Gunnar Schellenberger ausgegeben. Der perfekte Abschluss für das Grundgesetzprojekt von Stephan Lenhart.

Er wünscht sich, dass diese Aktion Anklang in der Politik findet und noch mehr Grundgesetze an Schülerinnen und Schüler in Sachsen-Anhalt und Deutschland verteilt werden. Er sagt: „In der Verfassung ist alles drin, was unser Leben beinhaltet. Das Tolle am Grundgesetz ist, dass es so allgemeingültig und selbstverständlich ist. Dass so viele Aspekte hier drinstehen, die für alle völlig normal sind. Andersherum muss man sagen, dass diese Selbstverständlichkeit auch dazu führt, dass man sich mit dem Grundgesetz fortlaufend auseinandersetzen muss“ – so wie es die Schülerinnen und Schüler in Calbe in den vergangenen Wochen getan haben.

Quelle: https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/salzland/grundgesetz-geburtstag-calbe-schule-100.html

Veröffentlicht in News

Geschichte mal anders – Erinnerung an die Sinti und Roma

Freitag, der 01. März 2024: Für die meisten Schilleraner beginnt um 7:45 Uhr die erste Stunde am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Calbe. Doch die beiden 10. Klassen der Schule folgten der Einladung des Landtagspräsidenten, Dr. Gunnar Schellenberger, nach Magdeburg, um an der zentralen Gedenkstunde für die Millionen Menschen, die durch das NS-Regime gequält und ermordet wurden, teilzunehmen. Im Mittelpunkt in diesem Jahr standen die Sinti und Roma, die von den Nazis systematisch entrechtet und verfolgt wurden. Auschwitz bedeutete meist das Ende.
Nach kurzer Zugfahrt und sich anschließendem Fußmarsch waren alle, wie verabredet, um 10:00 Uhr am Landtagsgebäude. Frau Klemm, Frau Huckenbeck und Frau Kannegießer begleiteten die Gruppe.
Zu Beginn gab es eine Einweisung durch eine Mitarbeiterin, die den Schülerinnen und Schülern den Tagesablauf vorstellte, sie anschließend in zwei Gruppen einteilte und ihnen den Landtag bei einer kleinen Führung vorstellte. Punkt 11 Uhr startete die Gedenkstunde, welche durch die musikalische Umrahmung des Romani Weiss Swingtetts und Nicolo Kramer direkt die Aufmerksamkeit der Anwesenden auf sich zog. Die Reden von Jana Müller vom Stadtarchiv Dessau und Mario Franz, selbst Sinto, gingen den Zuhörerinnen und Zuhörern besonders nah. Eine unheimliche Ruhe und Aufmerksamkeit durchzog den doch sonst so lebendigen Landtag.
Nach der Gedenkstunde wurde den Jugendlichen in einem separaten Zimmer die Möglichkeit gegeben, offene Fragen zu stellen und tiefere Eindrücke zu erlangen. Mit dem Verlassen des Gebäudes reichte man allen Gästen eine weiße Rose, welche an einem der zahlreichen Gedenkorte in Magdeburg niedergelegt werden konnte.
Dr. Schellenberger sagte: Freiheit und Würde gelten nicht nur für jeden allein, sondern auch für den Menschen neben uns.“ Er forderte „Aufklärung, Sensibilität und Orientierung“.
Die Schilleraner waren sichtlich betroffen vom Gehörten und sind sich sicher, dass die Erinnerung und Auseinandersetzung mit den menschenverachtenden Taten der Nationalsozialisten, gerade in der heutigen Zeit, nicht aufhören dürfen, jeder einen Beitrag leisten kann, vor allem muss.

Veröffentlicht in News

Bürgermeister im Sozialkundeunterricht

Kommunalpolitik ist ein Themenkomplex im Sozialkundeunterricht der Klasse 9. Passend dazu war vor kurzem der Calbenser Bürgermeister zu Gast im Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe, um den Schülern „einen kleinen Blick hinter die Kulissen“ zu ermöglichen.
Für den 90-minütigen Impulsvortrag hatte sich Sven Hause ganz aktuell die kürzlich zugesagte Sanierung des Altbaus mit knapp 6 Millionen Euro ausgewählt und dabei zu Beginn den Blick weit in die Vergangenheit reichen lassen. Ausgehend von zwei Schulstandorten in der Saalestadt zeigte er den Erbbaurechtvertrag vom 27. April 1994, durch den das eigentliche Stadteigentum für 99 Jahre an den Landkreis ging. Über 10 Jahre später erfolgte der ergänzende Neubau am Schulstandtort in der Großen Angergasse. Der Bürgermeister fügte mit Blick auf die riesige Investitionssumme hinzu: „Hier in der Aula kann man aber gut sehen, dass das alte Gebäude dringend sanierungsbedürftig ist.“
Somit mussten weitere Versuche, Lösungen für die notwendigen Baumaßnahmen zu finden, unternommen werden. 2011/2012 war der Antrag für das Förderprogramm Stark III für die energetische Sanierung leider nicht erfogreich.
„Danach ist fast 10 Jahre nichts passiert“, ergänzte Sven Hause, „Ende Mai 2021 waren dann Verkehrsminister Thomas Webel und der Landtagsabgeordnete Dr.Gunnar Schellenberger vor Ort und eröffneten die Idee, das notwendige Geld über die Städtebauförderung einzuwerben.“ Eine rückblickend toller Gedanke, wobei die Stadt nicht der Eigentümer ist und trotzdem den notwendigen 10-prozentigen Eigenanteil an der Gesamtsumme von 6 Millionen Euro aufbringen muss. Die anschließende Einstimmigkeit im Stadtrat der Saalestadt für „natürlich sehr viel Geld“ unterstreiche dabei einerseits die Priorität und Wichtigkeit des Gymnasiums, bringe andererseits aber leider auch die zeitliche Verschiebung vieler weiterer wichtiger Projekte nach hinten mit sich.
„Jetzt beginnt die Arbeit“, meinte das Stadtoberhaupt, teils müsse aufgrund des finanziellen Volumens Ausschreibungen europaweit stattfinden, aber in den folgenden Jahren sollen die Bauarbeiten für die grundhafte Sanierung durchgeführt werden.
In allen thematischen Abschnitten bekräftigte der Bürgermeister die Wichtigkeit des menschlichen Miteinanders zur Problemlösung, insbesondere der unermüdliche Einsatz der beteiligten Personen auf allen Ebenen hat letztlich zu diesem wichtigen Etappenerfolg gesorgt. Zweifelsfrei „bleibt in den kommenden Jahren noch viel zu tun, um die Bildungsstätte, das zugehörige Umfeld des neuzugestaltenden Bürgerparks und die Sanierung der Großen Angergasse gut und zukunftsfähig umzusetzen.“

Veröffentlicht in News

Exkursion zwischen Heide Park und Tempolimit

Es ist eine Tradition am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe, die nicht mehr wegzudenken ist. Alle Schüler der gymnasialen Oberstufe verbringen einen Exkursionstag in Berlin, um in die Mechanismen der Bundespolitik im Bundestag einzutauchen.
Die jetzigen Zwölftklässler fuhren via Bahn in die Bundeshauptstadt, trafen dabei ranghohe Politiker hautnah, diskutierten intensiv mit einem Bundestagsabgeordneten und konnten auch das Reichstagsgebäude genau begutachten.
Bereits bei der Sicherheitskontrolle am Jakob-Kaiser-Haus trafen die Schilleraner auf einen Minister und konnten Cem Özdemir beim Blutspenden beobachten.
Nachdem Martin Kröber das Abgeordnetengespräch aufgrund einer namentlichen Abstimmung beenden musste, konnten weitere ranghohe Politiker im direkten gemeinsamen Personenverkehr in den Katakomben zum Reichstagsgebäude beobachtet werden. Unter anderem liefen ihnen Yasmin Fahimi, Friedrich Merz, Armin Laschet, Tino Chrupalla, Alice Weidel, Michael Kellner, Johannes Vogel und Jan Korte über den Weg.
Zuvor hatte die Calbenser Reisegruppe in einem Sitzungssaal Platz genommen. Zahlreiche Kameras, Mikrofone an den Plätzen, zwei Zuschauertribünen und mehrere Dolmetscher-Kabinen vermittelten bereits einen ersten Eindruck von der Wichtigkeit der politischen Entscheidungsfindung. Nach einem kurzen Einblick in seinen Lebenslauf skizzierte der Bundestagsabgeordnete Martin Kröber den zeitlichen Verlauf der Sitzungswoche, gespickt mit spannenden Anekdoten aus der politischen Alltagsarbeit. Er schaffte er es, den Schilleranern die Vor- und Nachteile des Miteinanders im Bundestag anschaulich näherzubringen.
Mit den drei Fragen „Woher kommst Du?“, „In welcher Welt möchtest Du leben?“ und „Was tust Du, wenn Du nach der Legislaturperiode nicht mehr im Bundestag sitzt?“, startet er allgemein in ein Aushandlungsgespräch, um die Sicht des Gegenübers grundlegend einschätzen und verstehen zu können. Der Prozess an sich sei wie die Einigung der gesamten Gruppe auf eine Pizza, natürlich verbunden mit einer Vielzahl von jeweiligen einzubeziehenden Einschränkungen. Bestenfalls könnte noch jemand das zugehörige Getränk und den Nachtisch auswählen. Sicherlich ein unglaublich schwieriger Prozess, bei dem am Ende vielleicht gar niemand das bekommt, was er gern gehabt hätte.
Das Deutschland-Ticket war für das Mitglied im Verkehrsausschuss ein perfektes Beispiel dafür. Zur gestellten Frage nach einem Tempolimit zeigte er verschiedene mögliche Sichtweisen auf und nutze dabei bezüglich der Raser auf deutschen Autobahnen den Vergleich „Tempolimit einführen und dann eben den Heide Park für das nötige Adrenalin nutzen“.
In dem intensiven zweistündigen Gespräch kamen ergänzend auch viele Fragen und Meinungen der Schüler zum Tragen, wodurch es keinesfalls langweilig wurde.
Zum Abschluss dürfte natürlich ein Gang zur Kuppel des Reichstagsgebäudes und ein Blick auf das gerade tragende Plenum nicht fehlen.

Begleitender Vater Thomas Faltin: „Der Blick hinter die Kulissen war echt beeindruckend. Die Dimensionen waren überraschend, imposante Gebäude, viel Personal und Logistik, live erlebt einfach sehenswert.“

Schülerin Lena Morgenstern: „Er hat einen sehr menschlichen Einblick in das politische Alltagsgeschäft offenbart. Das war echt mega interessant.“

Schülerin Helene Wank: „Obwohl es Politik war, war es interessant. Er war echt authentisch und hat viele lebensnahe Anekdoten erzählt.“

Schülerin Leonie Felgenträger: „Der Inhalt des im Unterricht Besprochenen war sehr toll in der Praxis zu bestaunen. Es war eine lebhafte Atmosphäre und der gesamte Tag hat sich echt gelohnt.“

Referendarin Evany Huckenbeck: „Meine Erwartungen an den Tag wurden positiv übertroffen.“

Veröffentlicht in News

Berlin ist immer eine Reise wert.

Oftmals ergibt sich für Schüler und Lehrer das Problem, dass das im Unterricht gemeinsam erarbeitete und erlernte Wissen auch in der Realität überprüft oder auch angewendet werden sollte. Viel zu häufig jedoch ist dies einfacher gesagt als letztlich getan. Genau aus diesem Grund genießt die Fahrt der Oberstufenschüler zum Bundestag höchste Priorität in der Fachschaft Sozialkunde des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe.
Auf Einladung des Wahlkreisabgeordneten Martin Kröber machen sich die Zwölftklässler Ende November auf den Weg in die Bundeshauptstadt und rückblickend betrachtet bemerkten die Schüler, dass sich der Tag mehr als gelohnt hatte.
Nach knapp zwei Stunden individueller Gestaltung in der Berliner Innenstadt rund um das Brandenburger Tor ging es in den Bundestag, um pünktlich einem Informationsvortrag im Plenarsaal zu folgen. Wohl der schwächste Tagesordnungspunkt, da Vieles bereits aus dem Unterricht bekannt war und eine lebhafte Debatte die politische Alltagsarbeit sicher deutlich stärker hätte illustrieren können.
Umso intensiver, detaillierter und informativer war im Anschluss das Gespräch mit Martin Kröber. "Hallo, ich bin Martin", war der im ersten Moment eher flappzig wirkende Einstieg in das Gruppengespräch, was sich in der Folge aber vielmehr als sehr authentisch und ehrlich herausstellte. Über seinen persönlichen und politischen Werdegang zeigte der SPD-Abgeordnete ergänzend seinen vielsagenden Ablauf einer Plenarwoche auf. Im Stile einer klar strukturierten Expertenbefragung bedankten sich die Schüler zunächst beim Abgeordneten und seinem Team für die Einladung nach Berlin, woraufhin Martin Kröber energisch antwortete, dass er vielmehr sich bei den Schülern bedanken muss, da sie mit ihm das Gespräch suchen und dafür den großen Aufwand in Kauf genommen hätten.
Neben Fragen, wie beispielsweise er die junge Generation im Bezug auf das politische Engagement einschätze und wie die Bundespolitik darauf eingehen könnte, oder die Frage nach der Legalisierung von Cannabis, seinen persönlichen politischen Zielen in der aktuellen Legislaturperiode, dem ÖPNV und dem Umgang mit persönlichen Anfeindungen in der Öffentlichkeit, flocht er mehrfach spannende Anekdoten aus dem politischen Alltagsgeschäft mit ein.
Einzig ein wichtiger Termin beendete das fast zweistündige Gespräch, was sicherlich beider- seitig gern noch hätte deutlich länger dauern können. Nach dem schnellen Erinnerungs-Gruppenfoto entspannten die Schilleraner kurz im Besucherrestaurant des Bundestags mit Blick auf die Spree, bevor sie zum Abschluss den tollen Ausblick aus der Glaskuppel in den Berliner Abendhimmel genießen konnten.
"Berlin ist immer eine Reise wert." Dieses Mal gespickt mit vielen verschiedenen Einblicken in die praktische und alltägliche Bundespolitik.

Veröffentlicht in News

Jugendparlament 2022 – Wir waren dabei!

Jugendparlament 2022

Plenarsitzung, Tagesordnung, Streit- und Diskussionskultur – all das durften wir, ausgewählte Schülerinnen und Schüler des 10. und 11. Jahrgangs des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe Mitte November im Landtag Sachsen – Anhalts selbst miterleben und gestalten.

Dies geschah im Rahmen des Projektes „Jugendparlament 2022“, welches vom Landtag Sachsen-Anhalt, wieder erstmalig seit 2018, organisiert wurde. Nachdem wir im Zuge des Sozialkundeunterrichts erfahren hatten, dass wir mit zwei anderen Schulen aus unserem Bundesland für das Event ausgewählt wurden, hieß es für uns 20 Schülerinnen und Schüler, sich zusammen zu setzen und darüber zu verständigen, welches Thema wir in den Landtag einbringen wollen, um somit unsere Interessen zu vertreten. Schnell fiel die Auswahl mit großer Mehrheit auf eine Änderung des Bewertungssystems der sogenannten „Talentfächer“. Deshalb schlugen wir vor, die Benotung der Fächer Musik, Sport und Kunst an allgemeinbildenden Schulen bis zur Klassenstufe 8 auszusetzen, um so die Förderung der jungen Schülerinnen und Schüler in den genannten Fächern ohne Notendruck in den Vordergrund zu stellen. Wir waren davon überzeugt, dass sich Schüler so aktiver kreativ ausleben und Talente besser entdeckt werden können. Mit diesem frisch gedruckten Antrag durften wir schon Mitte Oktober zu einem „Workshop“ in die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts reisen, um dort erstmalig einen direkten Einblick in die Abläufe des Landtages zu erhalten. Dort angekommen, wurden wir von netten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen empfangen. Der Tag gestaltete sich als Orientierung für das, was uns schlussendlich im November erwarten sollte, und gab uns somit einen guten Einblick in  die Landtagsroutine.

Erstmal diskutierten wir über die Anträge der beiden anderen Schulen und verschafften uns somit einen groben Überblick.

Nach diesem Tag, der mit Eindrücken reichlich gefüllt war, sollte die Arbeit für uns Schülerinnen und Schüler allerdings erst richtig beginnen. Nun hieß es, sich in drei Gruppen, zu den jeweiligen Anträgen, aufzuteilen. So beschäftigte sich ein Drittel mit unserem Antrag über die Benotungsreform, ein weiteres Drittel setze sich mit dem Antrag der Euro Akademie Halle zur Reformierung des elternunabhängigen BAföG auseinander und die anderen Schülerinnen und Schüler nahmen den eingereichten Antrag des Gymnasiums aus Wettin zur früheren und spezialisierten Kurswahl in Angriff. Zu Hause angekommen, war es nun unsere Aufgabe über die nächsten 3 Wochen unsere Argumente und Bewertungen der Anträge herauszusuchen, zu verfeinern, zu beraten und letztendlich zu Papier zu bringen.

Nach über drei Wochen Warten war es dann endlich soweit und wir machten uns mit dem Zug auf den Weg nach Magdeburg. Aufgrund des „Workshops“ im Oktober lief dieser Vorgang routinierter ab. Unser zweitägiges Erlebnis sollte nun offiziell beginnen.

Am einem Sonntag gegen 15 Uhr trafen wir alle nach und nach in der Jugendherberge in Magdeburg ein und bezogen unsere Zimmer. Dabei kam ein gewisses Klassenfahrtgefühl auf, auch wenn wir wussten, dass wir nur für eine Übernachtung bleiben sollten. Anschließend machten wir uns um 16 Uhr auf den Weg in den Landtag und nahmen im Plenarsaal Platz, in welchem sonst das Parlament die Plenarsitzungen bestreitet. Dort wurden wir offiziell von der Vize-Landtagspräsidentin Anne-Marie Keding willkommen geheißen und in die Formalitäten eingeführt. Am Abend des ersten Tages wurden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Jugendparlaments zu einem „Parlamentarischen Abend“ eingeladen. Bei diesem bekamen wir Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, uns mit Berufspolitikerinnen und Berufspolitikern auszutauschen und heiß diskutierte Themen, die uns junge Menschen beschäftigen, aufzugreifen und zu thematisieren.  Nach diesem interessanten Meinungsaustausch mit den „echten“ Politikern, hieß es für uns „Nachwuchs- Politiker“, den letzten Feinschliff in die Argumentationsketten bzw. vorbereiteten Reden zu bringen. Danach ließen wir den Abend gemeinsam ausklingen und gingen mit etwas Aufregung im Bauch, aber gut vorbereitet, ins Bett.

Nun war der finale Tag angebrochen und nach einem ordentlichen Frühstück machten wir uns mit den Schülerinnen und Schülern des Burg-Gymnasiums Wettin und der Euro Akademie aus Halle erneut auf den Weg zum Landtag. Dort angekommen, setzten wir uns in unsere Fraktionen und wurden von der Landtagsvizepräsidentin Anne-Marie Keding begrüßt, besprachen die Tagesordnung und stellten unsere Anträge kurz vor. Nach dieser kurzen Eröffnung hieß es „Bühne frei“ für unsere Meinungen, Vorschläge und Gedankengänge. So teilten wir uns nun in unsere vorher bestimmten Gruppen und diskutierten in den sogenannten Diskussionsforen die Antragsthemen mit den anderen Teilnehmenden aus. Dabei war der äußert freundliche und konstruktive Umgang untereinander auffällig. Bemerkenswert war ebenfalls, dass alle Beteiligten daran interessiert waren, den bestmöglichen Kompromiss für alle Seiten zu finden und die anderen mit ihren Argumenten zu überzeugen. Auch wenn es anfangs große Meinungsverschiedenheiten, vor allem bei den Anträgen zum neuen Benotungssystem der „Talentfächer“ und der frühzeitigen Kurswahl gab, formulierten alle Fraktionen nach Ende der Diskussion eine klare Stellungnahme. Nach einer Stärkung in der Kantine des Landtages kam es dann final zum Höhepunkt, auf welchen alle schon sehnsüchtig warteten. In der Plenarsitzung hieß es dann Stellung zu beziehen, Reden zu halten, Nachfragen zu stellen und letztendlich über die Anträge abzustimmen. Begleitet wurde die Sitzung von Abgeordneten aller sechs Fraktionen des Landtages, welche nach jedem Antrag ebenfalls Stellung bezogen und ihre Sichtweise klar machten. Dabei fiel uns oftmals der Meinungsunterschied der Generationen auf, was wir zum Anlass nahmen, akribisch nachzufragen. Dabei kam es dann teilweise zu hitzigen Debatten. Am Ende fand unser Antrag zur Benotungsreform nur knapp keine Mehrheit und wurde somit abgelehnt.

Auch wenn unser Antrag nicht den Zuspruch der Mehrheit fand, gingen wir nicht als Verlierer aus dem Landtagsgebäude. Alle Anwesenden waren in diesen zwei Tagen Teil des Demokratieprozesses und haben viele neue und spannende Erfahrungen mit nach Hause nehmen dürfen. So lernten wir neue Menschen kennen, tauschten uns über wichtige Themen in der Bildungspolitik aus und jeder wuchs so letztendlich ein Stück über sich hinaus.

An dieser Stelle wollen wir uns bei unserer Sozialkundelehrerin Frau Klemm und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landtages Sachsen-Anhalts bedanken, welche uns in diesem spannenden Prozess tatkräftig beistanden.

Video des Landtags von Sachsen-Anhalt zum Jugendparlament 2022

Jugendliche bringen sich in die Politik ein

Sechzig Schülerinnen und Schüler aus Wettin, Halle und Calbe haben sich in diesem Jahr am Jugendparlament beteiligt und im Plenarsaal des Landtags von Sachsen-Anhalt über drei selbsterstellte Anträge beraten und abgestimmt. „Jede Entscheidung, die man nicht trifft, ist auch eine Entscheidung, die man für die Zukunft trifft“, sagte Landtagsvizepräsidentin Anne-Marie Keding zu Beginn der Sitzung des Jugendparlaments 2022 im Landtag von Sachsen-Anhalt. Damit gab sie den Jugendlichen eine Maxime für deren Sitzungsarbeit mit: Die eigene Meinung vertreten, andere Meinungen anhören und dann abwägen, inwiefern man sich inhaltlich annähern könnte.

Zunächst brachten die Jugendfraktionen ihre Anträge ein. Die Jugendparlamentsfraktion des Friedrich-Schiller-Gymnasiums in Calbe schlug vor, die Bewertung von „Talentfächern“ an allgemeinbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt bis Klassenstufe 8 benotungsfrei zu bewerten. So sollen jüngere Schülerinnen und Schüler laut Antrag ohne Druck die Möglichkeit haben, sich aktiv und kreativ auszuleben, um eigene Talente zu entdecken.

Die Jugendparlamentsfraktion der Euro-Akademie Halle setzte sich für elternunabhängiges BAföG für alle Auszubildenden und Studierenden ein, um die Chancengleichheit junger Menschen zu erhöhen und ihre Eigenständigkeit zu fördern.

Für eine frühere und spezialisiertere Kurswahl auf dem Gymnasium argumentierte die Jugendparlamentsfraktion des Burg-Gymnasiums Wettin. Ziel der Änderung sollte es sein, Schülerinnen und Schüler besser auf ihr zukünftiges Berufs- oder Studienleben vorzubereiten und eine präzisere Förderung der persönlichen Präferenzen und Kompetenzen zu ermöglichen.

Wie es mit den Anträgen weiterging

Die drei Anträge wurden nach der Einbringung in „die Ausschüsse“ überwiesen, im Fall des Jugendparlaments also in Diskussionsforen, in denen sich jeweils ein Teil Klassen mit den Details der Vorhaben auseinandersetzte. Würde es gelingen, die anderen Fraktionen vom eigenen Antrag zu überzeugen oder herrschte vielleicht sogar gleich von Beginn an Konsens? Manchmal ist es nicht so einfach, die eigene gegen andere Meinungen zu behaupten. Die Ausschussarbeit sollte jedoch zeigen, dass es sich durchaus lohnen kann, sich für seine Ziele zu engagieren und im Spiel von Rede und Gegenrede andere von der Richtigkeit der eigenen Argumente zu überzeugen.

Die Schülerinnen und Schüler kehrten sodann aus den Ausschüssen in die Fraktionen zurück. Hier wurde abschließend über die Eindrücke der jeweils anderen Anträge diskutiert. War es den anderen gelungen, sie vom Antrag zu überzeugen oder müsste in der abschließenden Beratung und Abstimmung im Plenum mit einer Enthaltung oder gar einer ablehnenden Haltung gerechnet werden?

Ergebnisse aus der Abstimmung

Die Nichtbenotung der Talentfächer bis zur achten Klasse könne dazu führen, den Leistungsdruck zu nehmen, war die einhellige Meinung zum Antrag der Calbenser. Wettin kritisierte aber, dass es wenig Sinn ergebe, die Benotung ausgerechnet in den relevanten Schuljahren gelten zu lassen. Auch die Abgeordneten brachten dem Antrag durchaus Charme entgegen, fanden aber auch kritische Anmerkungen. Jedes Fach biete doch Möglichkeiten, gefördert und gefordert zu werden. Am Ende der Debatte fand der Antrag allerdings keine Mehrheit und wurde abgelehnt.

Beim Thema BAföG für alle sei es zu einem schnellen Grundkonsens gekommen, so die Einbringer aus Halle. Im Ausschuss hatte man sich auf verschiedene Arten der Finanzierung verständigt: durch Umgehung der Schuldenbremse oder anhand der Kostenübernahme durch große Konzerne. So könnten spezielle Leistungsnachweise eingeführt werden, um die Förderung weiter zu erhalten. Auch die BAföG-Rückzahlung soll beibehalten und an das spätere Gehalt geknüpft werden. Der Antrag wurde mit großer Mehrheit angenommen.

Im Vorfeld der Abstimmung zum Antrag der früheren Kurswahl waren noch Änderungen vorgenommen worden. Die Kurswahl wurde noch etwas weiter vorgezogen, auf das Ende der achten Klasse. So sollen Schüler besser auf das spätere Berufsleben oder Studium vorbereitet werden. Zwei der Fächer Musik, Kunst und Sport würden abwählbar; Deutsch und Mathematik wären allerdings Pflichtfächer. Die ergänzenden Fächer wären frei auswählbar, darunter auch Geschichte, Physik und Biologie. Die Fraktion aus Halle lehnte den Antrag ab, weil für einen vielfältigen Bildungsweg einfach wichtige Fächer fehlen könnten. Der Antrag wurde am Ende der Debatte dann auch mit knapper Mehrheit abgelehnt.

Weiterleitung an die Landtagsfraktionen

Die Ergebnisse des Jugendparlaments werden den sechs echten Fraktionen im Landtag zugeleitet. Ziel ist hier, auf die Belange junger Menschen im Land aufmerksam zu machen und auch in der Landespolitik Themen zu beraten, die direkt aus deren Mitte kommen. Inwieweit diese in die Überlegungen der Fraktionen einfließen und eventuell einmal tatsächlich Thema im Parlament werden, bleibt indes abzuwarten.

Quelle: www.landtag.sachsen-anhalt.de

Veröffentlicht in News

Jugendparlament 2022 im Landtag von Sachsen-Anhalt – Wir sind dabei

25 SchülerInnen aus den Sozialkundkursen der Klassen 10 und 11 des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe werden im Herbst PolitikerInnen sein dürfen. Und das direkt am Ort des realen Geschehens!
Die Schilleraner hatten sich für die Teilnahme am Jugendparlament 2022 beworben und wurden vom Landtagspräsidenten, Herrn Dr. Schellenberger, eingeladen. Das Jugendparlament ist eine Veranstaltung, bei der Jugendliche die Funktionsweise und die Abläufe unserer parlamentarischen Demokratie direkt vor Ort kennenlernen.
Mit der Calbenser Gruppe, „Fraktion Friedrich-Schiller-Gymnasium“, werden noch zwei andere Schulen aus Sachsen-Anhalt als Fraktionen vertreten sein, um dem realen Parlament Empfehlungen zu geben, die den Alltag und die Lebenswert der Jugendlichen betreffen.
„Die Zensierung von Talentfächern zu hinterfragen und zu verändern“ wird hierbei von der Calbenser Fraktion vertreten. Die Euro Akademie Halle plädiert für ein elternunabhängiges Bafög und dem Burg-Gymnasium Wettin geht es um eine frühere und konkretere Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe.
Das eigentliche Jugendparlament findet am 13. und 14. November dieses Jahres statt. Darüber werden die „Jugendpolitiker“ im Anschluss ausführlich berichten.
Am 10. Oktober gab es bereits einen Workshop zur Vorbereitung auf dieses Event. Vom Besucherdienst wurden die SchülerInnen herzlich empfangen und mit den zu leistenden Vorbereitungen vertraut gemacht. Sogar eine Sprechprobe am Mikrofon des Rednerpults gehörte dazu. Die Aufgaben sind verteilt, nun heißt es Argumente sammeln, Reden schreiben, Debattieren üben, …
Schließlich wollen die Schilleraner ihre Schule würdig vertreten, aber das werden sie garantiert schaffen, Herr Grimm vom Besucherdienst des Landtags war jedenfalls sehr begeistert von der Gruppe.