Was sich zunächst sehr technisch anhört, ist ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit für zukünftige Abiturientinnen und Abiturienten, die studieren oder eine betriebliche Ausbildung absolvieren möchten.
Oft sind sich Schüler aber nicht sicher, ob ihr Wahlstudium ihren Fähigkeiten entspricht. Der Studienfeldbezogene Beratungstest hilft, die Eignung für bestimmte Fächer zu prüfen, während der Intelligenzstrukturtest sich vorrangig auf das duale Studium bzw. die betriebliche Ausbildung bei großen Unternehmen fokussiert.
Seit einigen Jahren organisiert Stephanie Sabel, Berufsberaterin der Arbeitsagentur, diese Vormittagsveranstaltung kurz vor der Übergabe der Leistungsnachweise des zweiten Kurshalbjahres am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe. Im Vorfeld ausgegebene Anmeldebögen ergaben die von den Schülern gewünschte Teilnahme an einem der beiden Tests. Jeder Schüler des Jahrgangs 11 musste sich für eine Variante entscheiden.
Die Psychologinnen Frau Lärm, Frau Gebhardt und Frau Groß unterstützten sie dabei.
Folgende Studiengänge standen im SFBT zur Auswahl: Wirtschaftswissenschaften (entwickelt für: BWL/VWL, Marketing, Logistik, Medienwirtschaft, Tourismusmanagement, Gesundheitsmanagement usw.), Naturwissenschaften (Biologie/Chemie/Physik, Medizin, Pharmazie, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften usw.), Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Architektur, Energietechnik, Fahrzeugbau, Medizintechnik usw.), Mathematik/Informatik, Philologie (Anglistik, Germanistik, Amerikanistik, Romanistik, Sinologie, Japanologie, Slawistik, Linguistik, Sprechwissenschaften usw.), Rechtswissenschaften/Jura.
Die individuelle Auswertung fand im Anschluss statt.
Hannah Faltin: „Mir hat der SFBT gefallen, weil mein Test ziemlich aussagekräftig ausgewertet wurde und ich nun weiß, was für mich eine mögliche Studienrichtung wäre.“
Nick Felgenträger: „Ich fand den SFBT gut und finde es hilfreich, dass ich für meine Entscheidung eine Grundlage mehr habe.“
John Ryan Müller: „Der IST hat mir eine Richtung vorgegeben, weil er meine Stärken offenbart hat.“
Lena Morgenstern: „Meine Erwartungen an den IST waren etwas anders, aber dennoch bin ich der Meinung, dass der Test mich gut auf ein Vorstellungsgespräch vorbereitet hat.“
Das positive Fazit bestätigt, diese Veranstaltung im kommenden Schuljahr erneut zu organisieren.
Schlagwort: Schulleben
Süß und lecker
Oftmals sind es nur kleine Gesten oder Aktionen, die das Leben ein Stück weit erleichtern oder einfach nur für ein Lächeln sorgen.
Am letzten Schultag des ersten Halbjahres gab es auf Einladung der Schule für die ukrainischen Schüler der Ankunftsklasse am Calbenser Gymnasium selbst gebackenen Kuchen.
Schnell waren die Tische in einem Klassenraum zu einer Tafel gestellt und schon konnte das gemeinsame, entspannte Beisammensein starten. Schulleiter Rolf-Uwe Friederichs ließ es sich nicht nehmen, guten Appetit zu sagen.
Ein Blick in die Gesichter der ukrainischen Schülerinnen und Schüler reichte völlig aus, um sofort zu erkennen, dass diese Geste sehr gut ankam.
Wir sehen uns in Calbe
Vor den Halbjahresferien besuchten auch die Nienburger Grundschüler das Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe, um einen ersten Einblick in den Schulalltag einer weiterführenden Schule zu erhalten. In der ersten Stunde wurden die Schülerinnen und Schüler von der schulfachlichen Koordinatorin Christiane Kannegießer und dem Oberstufenschüler Victor Teichert in Empfang genommen. Gemeinsam stellten sie die Schule in einem Rundgang vor und beantworteten erste Fragen.
Die kleinen Schiller-Päckchen, gefüllt mit dem Flyer der Schule, einem Apfel, dem Symbol der Schule, und einen Schokobonbon, eingewickelt in der Schulfarbe, hatte Christiane Kannegießer zuvor mit den Buchstaben a, b oder c versehen. So wurden die Schüler in drei Klassen aufgeteilt, ähnlich der zu erwartenden Dreizügigkeit des kommenden fünften Jahrgangs. Die nun aufgeteilten Teams besuchten dann den Unterricht der fünften Klasse. In Englisch bei Janine Gasch lernten sie einen Reim auswendig und begeisterten die Lehrerin mit einem sehr gut ausgeprägten Wortschatz. So konnte eine Viertklässlerin bereits im animal-bingo überzeugen und übernahm zum Ende die Moderation des Spiels.
Im Biologieunterricht bei Luisa Heuschkel lernten die Kinder den Aufbau der Knochen des menschlichen Körpers kennen und bastelten im Anschluss ein Skelett.
Katrin Becker führte in ihrer Klasse im Mathematikunterricht das Koordinatensystem ein. Auch hier konnten die Viertklässler bereits sehr gut mitarbeiten und erstellten gemeinsam mit den Fünftklässlern eigene Figuren im Koordinatensystem, wie beispielsweise einen Fuchs oder eine Ente. So freuen sich nicht nur die Schüler auf eine neue Schule, sondern auch schon die Lehrer über die wissbegierigen und gut vorbereiteten Schüler der Nienburger Grundschule.
In der dritten Stunde experimentierten die Schüler unter Anleitung von Anna Henschel und Corinna Borrmann im Chemieunterricht. Gemeinsam lösten sie dabei spielerisch Rätsel der Chemie und bekamen einen großartigen Einblick in ein noch unbekanntes Fach.
Den Abschluss bildete der Sportunterricht in unserer großen Heger-Sporthalle. Auch hier hatten sich Daniela Karl und Danny Wedekind ein aufregendes Spiel einfallen lassen und die Viertklässler tobten sich gemeinsam mit den Fünftklässlern des Gymnasiums aus.
Am Ende verabschiedete der Schulleiter, Rolf-Uwe Friederichs, die Nienburger Grundschüler und schaute dabei in sehr zufriedene Gesichter, die wir gerne nach den Sommerferien wieder begrüßen, denn die vom Landesschulamt kürzlich schriftlich mitgeteilte Ausnahmegenehmigung für unsere Schule macht es nun doch allen Beteiligten einfacher, zukunftssicher zu planen.
Bis bald am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe!
Schilleraner an der Grundschule
Chemie – ein Begriff mit welchem GrundschülerInnen wohl noch nicht so viel anzufangen wissen. Als Kind stellte man sich darunter eher hochexplosive Stoffe und gefährliche Säuren vor. Also alles Sachen, mit denen man weniger in seinem Alltagsleben in Berührung kommen möchte. Dass Chemie aber so viel mehr ist als die eben genannten Dinge, galt es den GrundschülerInnen im Rahmen eines Chemieprojekts des Friedrich-Schiller-Gymnasiums zu beweisen.
So machten wir, die chemiebegeisterten SchülerInnen der zehnten und elften Klasse, uns am 23. Januar 2023 mit vorbereiteten Experimenten auf den Weg in die lokale Grundschule „Gotthold Ephraim Lessing“ in Calbe. Unser Ziel war es, den GrundschülerInnen unsere Begeisterung für die Naturwissenschaft zu vermitteln und sie für eine kurze Zeit in die bezaubernde Welt der Chemie zu entführen. Als wir kurz nach zehn Uhr an der Schule eintrafen, wurden wir von der Schulleitung herzlich empfangen und bauten in Windeseile unsere Experimente auf. Darunter befanden sich unter anderem Versuche mit einer Stärke-Wasser Mischung, welche je nach Stärke des Einwirkungsgrad den Aggregatszustand von flüssig zu fest wechseln konnte, ein sogenannter „Rosinenfahrstuhl“, bei welchem wir den Kindern die Verhaltensweisen einer Rosine zeigten, wenn diese in Kontakt mit Kohlensäure tritt und einem Test zur Ermittlung der Lichteigenschaften eines Prismas, bei welchem die SchülerInnen eine Prismabrille aufsetzten und ihr Umfeld aufgrund der Lichtbrechung verändert wahrnahmen. Ebenfalls bereiteten wir ein Experiment vor, in welchem wir zusammen mit den Kindern Detektiv spielen wollten und vorhatten einen tückischen Unterschriftenfälscher zu überführen. Dies sollte durch die Aufspaltung der Farbbestandteile verschiedener schwarzer Filzstifte möglich sein, da jeder Schwarzstift andere Farbenschemen und Farbintensitäten hervorbringt.
Als die Viertklässler in den Raum strömten, schauten sie uns gespannt an und warteten darauf, dass es endlich losgeht. In Vierer- oder Fünfergruppen aufgeteilt, konnte das Abenteuer auch schon stationsweise beginnen. Zusammen mit uns GymnasiastInnen lösten sie die Rätsel der Chemie spielerisch, denn verpackt in leichtverständliche Sachverhalte fanden wir gemeinsam eine Lösung. Für uns war es erstaunlich, den Wechsel der fragenden in begeisterte Gesichter mitzuerleben. Die Kinder stellten fest, dass Chemie doch nicht unerklärlich und unlösbar und die Antwort oft simpler ist, als sie zunächst angenommen hatten. Unsere Begeisterung übertrug sich schnell auf die ViertklässlerInnen. Somit war das Ziel erreicht.
Als wir nach zwei Stunden knapp vierzig Kinder mit einem Strahlen im Gesicht in ihren gewohnten Schulalltag schicken konnten, wussten wir, dass sich die Sache gelohnt hatte. Auch wir SchülerInnen des Gymnasiums genossen die kurze Zeit aufgrund der Kontaktaufnahme zu jüngeren SchülerInnen, die uns begeistert zuhörten. So kam es unter anderem zu zahlreichen Gesprächen über die Lieblingsfächer oder auch die spätere Schulauswahl. Besonders erfreulich war dabei zu erfahren, dass die Entscheidung bei vielen auf unser Gymnasium fiel und wir somit im September einige Gesichter wiedererkennen werden. Uns war es wichtig, dass wir ihnen zeigen, dass der Unterricht am Gymnasium durchaus Spaß machen kann.
An dieser Stelle wollen wir uns bei dem Schulleiter der Calbenser Grundschule, Herrn Henry Melle, und den Lehrerinnen der vierten Klassen bedanken, welche diesen Austausch sehr begrüßten und uns beim Ablauf des Projekts tatkräftig halfen.
Auch gilt unser Dank allen fleißigen HelferInnen: Mareike Herrmann, Lea Hofmann, Philipp Jakobs, Lucie Bestian, Hannes Fischmann, Rebecca Bier, Arya Patel, Ferdinand Pierau, Lara Koch und Leonie Felgenträger und natürlich unserer Chemielehrerin AnnaHenschel, welche dieses Projekt ins Leben gerufen hat.
von Leonie Felgenträger (Klasse 11)
Einsatz hat sich gelohnt
Ausnahme endlich erteilt – „Friedrich-Schiller“-Gymnasium in Calbe bleibt vorerst eigenständig. Landrat Markus Bauer: „Für unsere Entwicklung ist Schulstandort von großer Bedeutung.“
Calbe. Sehr gute Nachricht für das Friedrich-Schiller-Gymnasium in Calbe und den Salzlandkreis. Der Schulstandort bleibt vorerst bis zum Schuljahr 2026/27 eigenständig! Nach der mündlichen Zusage von Bildungsministerin Eva Feußner im vergangenen Sommer hat das zuständige Landesschulamt am heutigen Freitag die schriftliche Ausnahmegenehmigung erteilt. Damit hat sich der vehemente Einsatz von Landrat Markus Bauer sowie der für Bildung zuständigen Fachbereichsleiterin beim Salzlandkreis, Anke Meyer, für das Gymnasium gelohnt.
Der Landrat begrüßt die Entscheidung. Er sagt: „Der Standort ist wichtig für unsere Entwicklung zu einem attraktiven Wohn-, Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort. Wir wollen als Region wachsen und deshalb ist es von großer Bedeutung, dass wir den Familien, die hier im ländlichen Raum leben, aber auch denen, die sich künftig für den Salzlandkreis als Heimat entscheiden werden, gute Rahmenbedingungen bieten. Dazu gehört eine wohnortnahe und qualitativ hochwertige Bildungslandschaft.“ Der Landrat betont, alles zu zentralisieren, sei nicht im Sinne der Bevölkerung. Es müsse zwar alles bezahlbar bleiben, Bildung dürfe jedoch nicht mit Geld aufgewogen werden.
Die zuständige Fachbereichsleiterin Anke Meyer erklärte, die Lehrerinnen und Lehrer des Gymnasiums Calbe leisten seit jeher eine hervorragende Arbeit. Der Salzlandkreis werde sie dabei weiterhin nach Kräften unterstützen. Der Salzlandkreis hoffe zugleich, dass sich künftig noch mehr Eltern bzw. deren Kinder für das Gymnasium in Calbe entscheiden.
Der Salzlandkreis hatte im Rahmen der mittelfristigen Schulentwicklungsplanung bereits vor über einem Jahr einen Antrag auf Ausnahmegenehmigung beim Landesschulamt gestellt, weil die voraussichtliche Schülerzahl ab dem Schuljahr 2024/25 in der Klassenstufe 11 nicht die vom Land vorgegebenen Kriterien erfüllen wird. Zunächst hatte das Landesschulamt den Antrag abgelehnt, nach Intervention des Landrats bei der Landesregierung dagegen befasste sich das Landesschulamt noch einmal mit den Argumenten des Salzlandkreises.
Quelle: www.salzlandkreis.de (aufgerufen am 27.01.2023)
Bald ist es soweit
„Rico, Oskar und die Tiefenschatten“ – Lesenacht der 5. Klassen
So wie jedes Jahr wurde auch in diesem Jahr wieder eine Lesenacht am Friedrich-Schiller-Gymnasium veranstaltet. Voller Vorfreude trafen sich die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen an einem Freitag Mitte November, denn es ist ja nichts Alltägliches, in der Schule zu übernachten. Pünktlich 17 Uhr kamen die ersten Kinder und bereiteten ihr Nachtlager vor. Nun konnte es endlich losgehen, Herr Stephan Wapenhans, Schauspieler, Sänger und Regisseur, las aus dem Buch „Rico, Oskar und die Tiefenschatten“ vor. Aufmerksam lauschten alle gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Bleich, Frau Becker und Frau Klemm/ Frau Lentvogt der Lesung, wurden aber auch immer wieder aufgefordert, sich aktiv mit einzubringen. So konnten die Zuhörer so manche Lektüreüberraschung unter ihren Stühlen finden oder Herrn Wapenhans eine Verschnaufpause gönnen, indem sie kurze Dialoge mit verteilten Rollen vorlasen. Als die Spannung am größten war und alle Schüler es kaum abwarten konnten zu erfahren, wie die Geschichte endet, war die Lesestunde vorbei. Doch die Kinder mussten sich noch etwas gedulden, bevor sie in ihren Büchern weiter schmökern konnten. Es gab zur Stärkung Pizza und Dank der Eltern eine bunte Vielfalt an Fingerfood, aufgeschnittenem Obst und Gemüse.
Für die Zeit nach dem Essen hatten Schülerinnen und Schüler der zehnten bis zwölften Klassen etwas für die „Leseratten“ vorbereitet:
– einige gruselten sich beim Spiel „Die Werwölfe von Düsterwald“
– im Musikraum wurde der Tischtennis-Champion ermittelt
– beim Angebot „Mario Party“ traten 4 Teams gegeneinander an und mussten mehrere kleine Herausforderungen meistern, bei denen es auf Wissen, Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Kraft ankam
Geschafft und müde, krabbelten die Kinder dann in ihre Schlafsäcke, ließen beim Lesen den Tag ausklingen und schliefen zufrieden ein.
Am nächsten Morgen, nach einem reichhaltigen Frühstück, waren auch schnell die Eltern da und es gab viel zu erzählen.
Für ihr freiwilliges Engagement möchten wir uns bei den Helfern aus den 10.-12. Klassen sowie den ehemaligen Schülern bedanken, die einen großen Anteil am Gelingen der Veranstaltung hatten. Sie unterstützen die Lehrer nicht nur bei der Planung und Vorbereitung der Lesenacht, dem Herrichten der Räume, der Verpflegung der Schüler, den Angeboten, beim Abwaschen und Aufräumen nach der Veranstaltung, sondern verbrachten die Nacht in der Schule und kamen so zwangsläufig ins Gespräch mit den Fünftlässlern. Es war schön zu sehen, wie die Kleinen von den Großen, aber auch die Großen von den Kleinen lernten.
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer: L. Felgenträger, L. Morgenstern, N. Diebel, S. Müller, P. Cleve, A. Neumann, T. Linkohr, H. Lenz, P. Pierau, F. Pierau, R. Hecker, J. Brösel, K. Kuczora, J. Jutrowska, Frau Heuschkel, Frau Mennecke, Frau Bleich, Frau Kindsvater, Frau Teichert, Frau Becker, Frau Klemm, Frau Karl.
Die 7b feiert Weihnachten
Die Weihnachtsfeier der Klasse 7b begann mit voller Aufregung am Morgen des 20. Dezember 2022. Zuerst hatte die Klasse die Aufgabe, sogenannte „Visionboards“ zu erstellen und zu gestalten, welche auf der Rückseite eine Geschichte über das „Glück“ enthalten, die vervollständigt werden sollte. Als die Aufgabe bekannt war, ging es auch schon los. Alle haben angefangen die Geschichte weiter zu schreiben und das Visionboard zu gestalten. Als diese Aufgabe geschafft war, gab es schon gleich die nächste. Nämlich ein kleines Marmeladenglas mit verschiedenfarbigen Schokolinsen zu befüllen. Mit der jeweiligen Farbe der Schokolinsen wurde dann ein Ziel auf das Glas geschrieben. Zum Beispiel isst man eine rote Schokolinse und bekommt Glück, da es auf dem Glas geschrieben steht. Nebenbei erstellte die 7b eine „Glücksgirlande“, auf welcher jeder Schüler und jede Schülerin der 7b auf ein beliebiges Motiv aufgeschrieben hat, was für ihn oder für sie Glück bedeutet bzw. was ihm/ihr wichtig ist. Anschließend spielte die Klasse 7b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Henschel „Stadt, Land, Fluss“, bis die Eltern kamen und mit ihnen Kinderpunsch tranken und heiße Waffeln genossen. Zum Ende der tollen Feier hatten die Eltern aber noch eine Überraschung für die Schülerinnen und Schüler der 7b. Jede Schülerin und jeder Schüler erhielt ein Geschenk, welches nach dem Singen der Weihnachtslieder erfreut geöffnet wurde. Als dann die Zeit vorüber war, gingen alle Schüler und Schülerinnen in voller Weihnachtstimmung nach Hause.
Von Thade Kursawsky und Marian Zingel









