Veröffentlicht in News

Aus 1000, mach doch einfach 10000

In der Landeshauptstadt Magdeburg hat sich seit mehreren Jahren die Idee der Firmenstaffel zu einem echten Event entwickelt. Hierbei können sich fünf Mitarbeiter eines Unternehmens zusammenfinden und als Staffel jeweils drei Kilometer laufen, so auch in diesem Jahr am 06. Juli.
Zweifelsfrei ist eine Schule keine Firma, trotzdessen hat die laufinteressierte Lehrerin Janine Gasch einfach mal ihr Glück versucht und es geschafft eine Lehrer- und eine Schülerstaffel des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe anzumelden.

Damit aber nicht genug. In diesem Jahr findet die Firmenstaffel ergänzend digital statt. Im Zeitraum von zehn Wochen sammeln dabei Mitarbeiter via App gelaufene Kilometer für ihre Firma. Natürlich darf das Calbenser Gymnasium auch hier nicht fehlen. Bereits nach ziemlich genau einer Woche war die erste Marke von 1000 Kilometern erreicht, wobei Schüler und Lehrer gleichermaßen engagiert sind und teils im persönlichen „Kilometer-Wettstreit“ stehen.

Schnell musste die Zielmarke auf 10000 Kilometer erhöht werden. Bei der stetig wachsenden Anzahl der teilnehmenden Läufer des Gymnasiums erscheint dieser Wert keinesfalls als unerreichbar.

Derzeit kratzt das läuferische Gymnasium bereits an der 4000-Kilometer-Marke, wobei aus den vielen Läuferinnen und Läufern bei den Jungs Anton Tietze (6a) mit bisher bereits über 400 Kilometern und Annalena Schwemer (6b) mit nahezu 250 Kilometern bei den Mädchen vorn liegen.

Veröffentlicht in News

Mittendrin und voll dabei !

Mit vollem Vertrauen zu Herrn Laurisch bereitete sich die neugierige Klasse 8a auf die Klassenfahrt nach Arendsee vor.
Dann war es so weit, um 7:45 Uhr stand schon die gesamte Klasse mit vollen Koffern an der Bushaltestelle der Heger Sporthalle. Als der Reisebus ankam, gab es kein Zurück mehr.
Die Ankunft war strukturiert, die Zimmerzuteilung klappte perfekt. Die Zimmer für zwei oder vier Personen waren nicht nur nummeriert, sondern gaben ihren Bewohnern eine Tierklasse vor. Vom Eichhörnchenbau zur Wolfshöhle bis zur Rehwildwiese waren alle Waldbewohner vorhanden. Auch die Kreativität bei der Möbelauswahl hat im Jugendwaldheim nicht nachgelassen!
An der Treppe, die oft benutzt wurde, da die Mädchen im Erdgeschoss wohnten und die Toiletten sich auf der ersten Etage befanden, hing ein Wildschweinkopf, schon bald kurz „Hildegard“ getauft. Auch Geweihe im Flur brachten ein gewisses Feeling mit sich. Die gewöhnungsbedürftigen Betten wurden jedoch nicht lange von uns benutzt, da der äußerst nette Klassenlehrer der 8a das Wecken zunächst Zeit auf 6:00Uhr festlegte.
Nach dem Aufstehen ging es zum Frischmachen am eigenen Spülbecken im Zimmer und danach in den Essensbereich. Dabei wurden feste Sitzplätze gefordert. Einige hatten Glück bei der Sitzplatztsuche, andere mussten sich umsetzen oder sich gar zum Lehrer gesellen . Die 3 Malzeiten am Tag genossen wir sehr. Doch gab es zum Genießen frühs nicht die Zeit, da die Arbeit im Wald nicht wartet. In einer stabilen Einteilung von Dreier- bis Siebenergruppen und ging es an die Arbeit! Vom Drahtzaun abbauen oder Vogelhäuschen bauen bis hin zum Holzspalten machte alles einen ziemlich großen Spaß.
Nach der Arbeit beanspruchtete ein jeder Schüler seine Freizeit, diese wurde ihm fast immer gegönnt, jedoch mussten wir uns auf eine 10 km Wanderschaft um den Arendsee einlassen. Nach dem fast dreistündigen Spaziergang bei Wind und Nieselregen freute sich jeder auf eine Pause. Diese Pause konnten wir individuell füllen: In die Stadt laufen und einen kleinen Einkauf mit Freunden machen oder „Spielekeller“ mit Billard, Tischkicker und Tischtennis. Die Tischtennisbälle und –Schläger konnten diese Woche mit der Klasse 8 a nicht lange überleben…
Der Tischkicker war der Hit für Matches zwischen Lehrer und Schülern.
Jedoch gab es ein Gebot des Schweigens am Lagerfeuer: „Alles, was in Arendsee passiert, bleibt im Arendsee.“ Zitat Ende. Mit Geschichten über die Vergangenheit oder um ein leckeres selbstgemachtes Stockbrot zu genießen, vertrieben wir uns die zeit am warmen Feuer.
Die festen Bettzeiten (22:00 Uhr-07:00 Uhr) waren für einige von uns schwer einzuhalten. Doch natürlich ging es jeden Morgen übermotiviert zum Frühstück. Das Duschen musste mit genauer Absprache ablaufen, da es bei den Mädchen schnell zu Komplikationen kommen konnte…
Donnerstag, der vorletzte Tag, sollte ohne Arbeit ablaufen. Die Klasse hatte sich auf Bowlen geeinigt. Talente gab es nicht besonders viele in der Klasse, dafür war es jedoch sehr spaßig. Am Nachmittag sollte uns dann ein kleiner Schießwettbewerb die Zeit vertreiben. Abends genossen wir wieder eine kleine Runde am Lagerfeuer.
Freitag, der tränenreiche Abschied vom Wald, näherte sich. Nach Absprache mit Herrn Laurisch freuten wir uns, eine Stunde später aufstehen zu können. Dann war es so weit, alle Koffer waren gepackt und zum Eingang des Jugendwaldheims gebracht. Natürlich wurden das Bowlen und das Schießen vor der Abreise noch ausgewertet. Doch danach startete die Abreise.
Einige hatten sich trotz des Essverbotes noch einige Snacks gegönnt, um den Schmerz der Trennung besser verkraften zu können. Auf der Fahrt durfte Musik nicht fehlen! Die absoluten Hits, wie „Over the Rainbow“ oder „Quellkartoffeln mit Dupp Dupp“ durften natürlich in den Playlists der Jungs nicht fehlen.
Rückblickend gesehen, war die Klassenfahrt nicht so schlimm, wie gedacht. Die gesammelten Erfahrungen waren hilfreich und recht effizient. Einige haben es genossen, Einige haben es gehasst. Aber verschiedene Meinungen gibt es ja immer in der 8a.

Veröffentlicht in News

„Gewalt (k)ein Thema, Mobbing und Cybermobbing“- aktuell und nicht weit weg

„Die Polizei ist da“ stellte der ein oder andere in den letzten Wochen am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Calbe neugierig fest. Das war auch nicht zu übersehen, denn die Polizeimeisterin Frau Sissy Naumann parkte mehrmals in einem richtigen Polizeiauto vor der Schule und lief in einer richtigen Polizeiuniform durch diese.
Der Grund dafür waren Projektstunden zur Gewaltprävention in den 6. und zwei 7. Klassen des Gymnasiums mit dem speziellen Thema „Gewalt (k)ein Thema, Mobbing und Cybermobbing“. Frau Naumann vom Polizeirevier Salzlandkreis mit Sitz in Bernburg führt regelmäßig diese Projekte für die Klassenstufen 1 – 4 und 6 – 8 sehr schülerorientiert, lebendig und eindrucksvoll durch.
Die zeitliche Nutzung digitaler Medien und sozialer Netzwerke, wie WhatsApp, Facebook, Tiktok, Instagram und Snapchat nimmt nicht nur deutschlandweit, sondern auch im Salzlandkreis bei Jugendlichen einen immer höheren Stellenwert im Tagesablauf ein. Nach Angaben der letzten JIM-Studie Deutschlands und nach Erfahrungen der Lehrerinnen und Lehrer am FSG in Calbe wird das Alter der Nutzer immer jünger und die Nutzungsdauer immer länger. Damit verbunden sind steigende Zahlen von Gefahren im Netz, Beleidigungen bis hin zum Cybermobbing.
In den Projektstunden organisierte die Projektleiterin sehr abwechslungsreich u.a. durch Bewegungs-, Interaktions- und Rollenspiele Begriffe zu klären und abzugrenzen, rechtliche Grundlagen und Folgen aufzuzeigen und Hilfsangebote zu präsentieren. Dabei war es wichtig zu klären: Wie erkennt man (Cyber)-Mobbing? Wann, wie und wo entsteht es? Wer sind meine eigenen Anker? Wie können wir als Klasse dagegen steuern? Petzen oder Zivilcourage beweisen? Wo kann man welche Hilfen bekommen?
Schnell verging die geplante Zeit und die Schüler und Schülerinnen nutzten freiwillig ihre Pausen, um Frau Naumann Fragen zu stellen. Einige Stimmen der Klasse 6b lassen die wirkungsvolle und kurzweilige Projektzeit erkennen: Mia: „Mir hat das ganze Projekt gefallen. Alles war cool.“ Annalena: „Ich fand die Spiele toll, weil man gesehen hat, wie schnell sich Mobbing verbreiten kann und wie schnell man reingezogen werden kann.“ Lilli: „Man hat dabei erschreckend festgestellt, dass man sich ganz schnell in der Rolle der Mitmacher oder Täter wiederfindet.“ Isabella: „Die Geschichten von Jugendlichen gingen unter die Haut und die Stimmung wurde zeitweise sehr emotional und berührte uns. Manche haben geweint. Ich empfehle das Projekt mit Frau Naumann auch anderen Jugendlichen, weil wir diese Stunden immer im Kopf behalten werden.“ Isabelle: „Ich fand toll, dass Frau Naumann aus ihrem beruflichen Leben und dem Beruf an sich berichtet hat. Und somit haben wir gesehen, dass der Beruf anspruchsvoll und abwechslungsreich ist. Für viele von uns war das Projekt hilfreich, um das eigene Handeln zu überdecken.“ Ein großes Dankeschön geht von allen Teilnehmern an Frau Naumann.
Im Unterricht „Arbeit am PC“ haben die 6. Klassen mit ihrer Fachlehrerin und schulfachlichen Koordinatorin Frau Christiane Kannegießer sowie mit den Klassenlehrinnen Janine Gasch und Luisa Heuschkel das Erlebte aufgearbeitet und weitere Maßnahmen für die Klassengemeinschaft diskutiert und vereinbart.
Im häuslichen Umgang mit Medien sind auch die Erziehungsberechtigten in der Verantwortung. So ist z.B. WhatsApp erst ab 16 Jahren alleine zu nutzen, es sei denn, die Eltern stimmen vorher zu. Für Interessierte oder Hilfesuchende aus der Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft liegen Materialien und Angebote im Gymnasium bereit.

Veröffentlicht in News

Schilleraner erhalten neue Spiele für die Mittagspause

Kürzlich wurde das Kleinsportfeld am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe eröffnet und hat sich bereits als beliebter Aufenthaltsort für alle Jahrgänge etabliert. Endlich können sich die Schüler:innen austoben und im Wettstreit beim Fußball, Basketball oder Tischtennis gegeneinander antreten.
Um auch den kleinen Spielhof für die Jahrgänge 5 und 6 wieder attraktiver zu gestalten, wurden nun zahlreiche Spiele angeschafft, die das Miteinander fördern und vor allem Spaß machen. So war der Andrang am Eröffnungstag vergangenen Mittwoch vor der frisch sanierten Spieleausgabe sehr groß. Auf einem Servierwagen wurden die Spiele präsentiert. Die Schüler können wählen zwischen Spieleklassikern, wie Twister, Uno, Dobble, dem beliebten Gemeinschaftsspiel Werwölfe, dem Schnelligkeitsspiel Speed Cups oder bewährten Bewegungsspielen wie Gummitwist. Auch alte Spielschätze wurden aufbereitet, sodass diese wieder genutzt werden können. Das Waveboard, die Balanceboards sowie die Springseile erfreuen sich bereits großer Beliebtheit. Große Decken liegen auch bereit, sodass es sich Jüngeren im Grünen des Schulhofes gemütlich machen können, um beispielsweise bei einer Runde Rommé den Schulalltag mal für eine Pause hinter sich zu lassen. Die Achtklässler, welche die Spieleausgabe betreuen und mithilfe eines Pfandsystems organisieren, fühlen sich sichtlich wohl in der neu gestalteten Spieleausgabe.
Damit hat das Friedrich-Schiller-Gymnasium weitere Attraktionen gewonnen, die zum Schulmotto „sich wohlfühlen“ beitragen. So ist unsere Schule ein Lernort, bei dem das gemeinsame Spielen auf jeden Fall dazu gehört.

Veröffentlicht in News

Dino geschlagen …

Allein schon für die Kulisse hatte sich die Anreise gelohnt. Mit 27.050 Zuschauern konnte der 1. FC Magdeburg einen Zuschauerrekord für die ausverkaufte MDCC-Arena vermelden. Mittendrin in dem ohrenbetäubenden Stimmungsspektakel des FCM gegen den Hamburger Sportverein im Zweitligaspiel waren die erfolgreichen Fußballer des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe.
Mit guter Laune und großer Hoffnung fuhren die Schilleraner in die Landeshauptstadt. Nach einer etwas längeren Parkplatzsuche ging es dann endlich ins Stadion. Vor dem Spiel gab es noch ein paar kleine Stärkungen in fußballtraditioneller Form von Bouletten, Würstchen und Getränken. Als die Sitzplätze eingenommen wurden, ging es nach kurzer Wartezeit direkt los. Die Stimmung war, wie man sie kennt: Atemberaubend. In der 20. Minute traf der HSV leider ins FCM-Tor, jedoch war die Freude der Gäste nur von kurzer Dauer, da der Spieler vorher im Abseits stand. Danach, in der 32. Minute, traf Moritz Kwarteng zur Führung für unseren FCM. Kurz vor der Pause kam aber die Antwort des HSV: Ausgleich. Die Atmosphäre war leicht angespannt, aber trotzdem unglaublich. Nach einer langen Zeit ohne nennenswerte Ereignisse ging der FCM durch Baris Atik in der 74. Minute wieder in Führung. Kurz danach konnte Tatsuya Ito die Führung ausbauen. In fünf Minuten Nachspielzeit konnte der HSV zwar noch auf 3:2 verkürzen, jedoch folgte gleich darauf der Abpfiff.
Der Jubel war unüberhörbar. Alle Mitglieder unserer Mannschaft waren glücklich und sich sicher, dass sich diese tolle Aktion in jedem Fall gelohnt hat und uns in immer in Erinnerung bleiben wird.

Von Paul Giest (8A)

Veröffentlicht in News

Energiesparschule 2021 – was bisher geschah …

Die Auszeichnung als Energiesparschule des Landes Sachsen-Anhalt im Jahr 2021 war für das ländliche Gymnasium Calbe etwas extrem Besonderes. Aus einer kleinen Aufgabe im Physikunterricht entstand durch die interessierten und sehr engagierten Schüler der damaligen Klasse 7c ein umfangreiches und komplexes Konzept, welches den tollen Preis zur Folge hatte.
Damit gaben sich die Schüler jedoch nicht zufrieden. Zwar wiesen in den Schulräumen verschiedene Hinweisschilder zum „Richtigen Lüften“ und „Der Letzte macht das Licht aus“ auf Grundlegendes hin, ergänzend hatten sie nun aber noch die 2500€ Preisgeld zur Verfügung, um weitere Ideen aus ihrem Konzeptpapier umzusetzen. Schnell fiel die Entscheidung die in die Jahre gekommene Beleuchtung im Neubau gegen moderne LED-Röhren auszutauschen, um so den benötigten Strombedarf auf ein Drittel zu senken. Leider hatte die erste Idee einen entscheidenden Haken, die Fassungen der zu ersetzenden Leuchtstoffröhren war eben nicht genau 1,5 Meter lang, sondern bemessen nur 1,45 Meter. So mussten deutlich teurere LED-Röhren gekauft werden. Immerhin reichte es jedoch für die Fachkabinette der Physik, Biologie und Chemie aus. Ergänzend wurden zur Probe intelligente Heizungsthermostate, die ein geöffnetes Fenster erkennen, besorgt und in einem Physikraum montiert. Schnell war das Preisgeld damit bereits ausgegeben.
Die Schüler bleiben aber weiterhin aktiv in ihren Bestrebungen. Auch in diesem Jahr wird die Klasse am Tag der Regionen für ihre Ideen und das bisher Umgesetzte mit einem eigenen Stand werben. Die Buswerbung für das Calbenser Gymnasium wurde um ein weiteres Jahr verlängert. Mit einem Pfandsystem mit Mehrwegbechern will die Schülerfirma Picnic Müll vermeiden. Ergänzend wurde ganz allgemein das Thema „Mülltrennung“ vom Schülerrat angestoßen und in den einzelnen Unterrichtsräumen umgesetzt.
Natürlich sind einige Aspekte aus dem anfänglichen Konzeptpapier noch offen, auch sind viele weitere Ideen hinzugekommen, sodass ein sich auf das „Vieles-schon-Erreichte- Ausruhen“ für die Schilleraner nicht in Frage kommt.
Die geplante Sanierung des Altbaus des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe wird auch einen großen Anteil für die aufgezählten Bestrebungen leisten.

Veröffentlicht in News

Wenn einer eine Reise tut, … (und dabei den Ärmelkanal überquert)

Drei Jahre mussten wir uns gedulden, doch in diesem Schuljahr stand der Sprachbildungsreise nach England nichts mehr im Wege. Mitte März begann für 78 Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen eine aufregende und mit Spannung erwartete Exkursion in das Vereinte Königreich.
Viele unterschiedliche Aktivitäten und Besichtigungen standen auf der Agenda 2023, so hieß uns zum Beispiel Canterbury am Ankunftstag willkommen und lud neben einem entspannten Stadtbummel auch zu ersten kulinarischen Kostproben wie „Fish ‘n Chips“ ein. In Canterbury trennten sich dann die Wege der beiden Jahrgänge.
Der 7. Jahrgang verbrachte die Woche nach fast traditionellem Programm mit Ausflügen nach London, Portsmouth und Brighton, inklusive der berühmt-berüchtigten Klippenwanderung – die ihrem Namen auf Grund des very, Very, VERY englischen Wetters auch alle Ehre machte😉.
Die 8-Klässler hingegen erforschten neues Terrain. Ihre Reiseroute beinhaltete Bournemouth, Bath, New Forest und Salisbury mit dem sich anschließenden Ausflug (der uns 5.000 Jahre zurück in die Vergangenheit brachte) zu dem wohl legendärsten Steinkreis: Stonehenge.
Am letzten Tag in London wieder vereint, starteten beide Gruppen am Greenwich Peer, um den gemeinsamen Abschlusstag voller Action mit einer Bootsfahrt auf der Themse zu eröffnen. Anschließend tauchten die Schülerinnen und Schüler in Londons schaurige Geschichte ein und flogen danach mit dem London Eye hoch über die Dächer der Metropole hinaus. Doch weit gefehlt, wer denkt, dass das Programm mit diesem einmaligen Flug endete. Zu Fuß ging es dann, je nach Wunsch, ins Musical: Wicked oder Frozen rundeten diesen ereignisreichen und unvergesslichen Tag ab.
Zu den absoluten Highlights der 2023er Sprachbildungsreise kürten Schillerraner:innen den gemeinsamen Tag beider Gruppen in London. Hauptsächlich die Besuche des London Dungeon und des Riesenrads überzeugten, denn „ … hier wurden wir zwar mit der dunklen und unverschonten Wahrheit des vor allem mittelalterlichen Londons konfrontiert, aber an Spannung und Nervenkitzel war der Besuch des London Dungeon wohl nur noch durch die fantastische (ein wenig vom Regen getrübte) Panorama-Ansicht aus dem 135 Meter hohen London Eye zu übertreffen.“, wie Lena Käsebier, Willi Beutler, Paula Horn, Felicitas Schwarze und Emily Maya Ludwig das Fazit ihrer Umfrage zum Ranking der Top Sights dieser Sprachbildungsreise beschrieben und mit strahlenden Augen hinzufügten: „Die Reise nach England hat allen Schüler:innen und Begleitpersonen eine Menge Spaß und Freude bereitet.“
Für die Unterstützung sei an dieser Stelle nicht nur ein Dankeschön an die begleitenden Kolleginnen Frau Koch, Frau Teichert und Frau Kaminsky (die kurzerhand eingesprungen ist😊) gerichtet, sondern auch an die Begleiteltern Frau Arnold, Frau Brasack, Frau Jobs, Frau Knoche, Frau Sieche, Herr Baumann, Herr Berner und Herr Rößner.
Thanks a lot.

Veröffentlicht in News

Calbenser Schilleraner und Freunde beim 13. Volleyballturnier

Nach organisatorisch bedingter Pause konnte am 22. April endlich wieder das seit 2009 jährlich ausgetragene Volleyballturnier des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe durchgeführt werden. Aktuelle Schüler und Schülerinnen der Schule und des Carolinum Bernburg, Ehemalige, Lehrerinnen und Lehrer und weitere Freunde dieser tollen Sportart waren früh aufgestanden, um in der Calbenser Hegersporthalle den Ball möglichst erfolgreich über das Netz fliegen zu lassen.
Sieben Mannschaften, mit wohlklingenden Namen, wie „Baller die Waldfee“, „Pritsch Perfect“, „Carolinum“ und „ Abi23“, gingen an den Start. Von Anfang an entwickelten sich spannenden Spiele. Die Besten der Hauptrunde kämpften im 2.Durchgang dann um eine möglichst gute Endplatzierung. Auch hier konnten wieder tolle Spielzüge von der zahlreich erschienenen Fangemeinde bestaunt werden. Kein Ball wurde kampflos aufgegeben, auch wenn zweifelsfrei der Spaß immer im Vordergrund stand. Den 1.Platz erzielten, fast traditionell, die „Zerschmetterlinge“. Danach sortierten sich „Wir Lehrer“, „Pritsch Perfect“ und das „Carolinum“ ein. Das nächste Mal, höchstwahrscheinlich im Dezember 2023, wollen alle wieder dabei sein. Dabei spielt nicht nur das Volleyballspielen eine Rolle. Sich Treffen und Neuigkeiten austauschen ist an diesem Tag genau so wichtig wie das faire Messen in einem sportlichen Wettkampf. Unser Dank für die gelungene Veranstaltung geht auch an die Stadt Calbe und an die Hallenwärtin Frau Jahn.

Veröffentlicht in News

Dreimal Silber im Salzlandkreisfinale

Am Dienstag, dem 17. April 2023, machten sich 30 Jungen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe mit Begeisterung, Elan, Optimismus auf den Weg nach Bernburg zum Salzlandkreisfinale des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ im Fußball. Trotz einiger verletzungsbedingter Ausfälle war man guten Mutes, auch hier bestehen zu können und sich für die nächste Runde zu qualifizieren.
Nach der Eröffnung des Turniers war klar, dass unsere Jungen der Wk II und Wk III aufgrund der Absagen anderer Schulen jeweils nur ein Spiel hatten, was einem Finale gleich kam. Uns blieb noch kurz Zeit zum Aufwärmen und schon wurde die Partie unserer Schulauswahl der achten bis zehnten Klasse (Wk II) gegen die Vertretung der Seelandschule aus Nachterstedt angepfiffen. Die Spieler kannten sich aus ihren Vereinen und jedem war bewusst, dass hier ein echter Prüfstein wartete. So begann das Spiel auch ohne großes Abtasten. Unsere Gegner liefen aggressiv an und störten uns bereits im Spielaufbau. Trotzdem hatten wir die erste Chance des Spiels: Tristan zündete seinen Turbo und zog direkt ab – knapp über die Querlatte. Dann versuchte es Aiden aus spitzem Winkel, verzog aber leicht. Die Reaktion unserer Gegner blieb leider nicht aus, denn nach einer kleinen Unaufmerksamkeit unserer Abwehr hatte deren Stürmer ein bisschen zu viel Platz und netzte mit einem Sonntagsschuss zum Dienstag aus ca. 20 Metern ein. Unser Torwart Paul hatte den Ball leider zu spät gesehen, sonst hätte er ihn sicher gehalten. So ging es mit 0:1 in die Halbzeit. Nach der Pause drängten wir auf den Ausgleich, denn eine Halbzeit dauerte nur 15 Minuten. Es wurde sehr energisch gespielt, sodass mehrere gelbe Karten auf beiden Seiten die Folge vieler Fouls waren. Trotzdem erarbeiteten wir einige Chancen – jedoch ohne Torerfolg. Nachdem auch der letzte sehenswerte Angriff verpuffte und der Schlusspfiff ertönte, konnte man die Enttäuschung deutlich in unseren Gesichtern ablesen, da heute einfach nur das Glück fehlte.
Dieses gewisse Quäntchen war auch unseren Jungen der Wk III, also der sechsten bis achten Klasse im Spiel gegen das Dr.-Frank-Gymnasium aus Staßfurt nicht vergönnt. Nach einer ersten Halbzeit ohne nennenswerte Höhepunkte, stellten wir in der Halbzeit um und wollten im Sturm mehr Gefahr erzeugen. Jetzt verteilte Eike gekonnt die Bälle und Oskar setzte sich in der Spitze öfter gut durch und kam zu gefährlichen Abschlüssen. Diese gingen jedoch entweder knapp am Tor vorbei oder der Gegner bekam im letzten Moment noch ein Bein dazwischen. Nachdem auch unsere Gegner ihre einzige Torchance vergeben hatten, die Uhr das Ende der Spielzeit anzeigte und der Schiedsrichter bereits Luft zum Abpfiff geholt hatte, waren alle in Gedanken bereits beim Elfmeterschießen – als plötzlich ein letzter harmloser Schuss in den Armen unseres Torhüters landete, der den Ball nach einem Rempler jedoch wieder verlor, und der Ball auf einmal in unserem Tor lag. Der Schiedsrichter pfiff und alle schauten sich an, da unklar blieb, wie er entscheiden wird. Dieser beriet sich minutenlang mit seinem Assistenten, um anschließend auf den Mittelpunkt zu zeigen: Tor für Staßfurt.. Nach dem folgenden Anstoß pfiff der Schiedsrichter das Spiel direkt ab. Unser Team rang um Fassung, zeigte in diesem Moment aber auf großartige Weise Charakter: Die Jungs nahmen die anschließende Entschuldigung des Schiedsrichters an, der seine Entscheidung wohl gerne zurückgenommen hätte und verhielten sich äußerst fair und sportlich auch gegenüber ihren Gegnern.
Nun ruhten alle Hoffnungen auf unseren Jüngsten und das Turnier begann auch sensationell: Ihr erstes Spiel gegen die Schule „Campus Technicus“ aus Bernburg gewann unsere Schulauswahl deutlich mit 6:0, wobei sich Romeo (3), Dylan, Tom und Finn in die Torschützenliste eintragen konnten. Im zweiten Spiel gegen das Dr.-Frank-Gymnasium Staßfurt hatte unsere „Selecao“ leider knapp mit 0:1 das Nachsehen. Folglich stand auch für die Fußballer der Wk VI am Ende der Titel „Vizemeisters des Salzlandkreises“ zu Buche.
So belegten wir in jeder Altersklasse den zweiten Platz. Das ist sicher ein sehr ordentliches Ergebnis, aber darin waren sich alle einig: Nächstes Jahr wird wieder angegriffen und die Erfahrungen dieses Jahres werden vergoldet.
Das Friedrich-Schiller-Gymnasium vertraten:
WK IV: Schmelzer, Ole; Binnebösel, Jonas; Natho, Til; Lange, Romeo; Kirchoff, Malte; Janke-Lehmann, Dylan; Neumann, Finn; Hoffmann, Tayler
Wk III: Rothmann, Lorenz; Figiel, Jona; Hoffmann, Mika; Sieche, Jakob; Heß, Max; Durhack, Pepe; Lindemann, Tim; Rademacher, Philipp; Rummel, Eike; Trappe, Hannes; Kriener, Linos; Feest, Oskar
Wk II: Giest, Paul; Haisch, Dean; Schneider, Luca; Stöhr, Julian; Schöne,Tristan; Rothmann, Linus; Mania, Noa; Böhm, Henry; Günther, Felix; Baer, Lucas; Janich, Nico

Veröffentlicht in News

FCM, wir kommen

Zweifelsohne stellte der Einzug der Fußballer der siebenten bis neunten Klassen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe in das Landesfinale einen außerordentlichen sportlichen Erfolg für die ländliche Schule dar. Die Konkurrenz war groß.
Natürlich wurden die erfolgreichen Kicker während der Bestenehrung im Oktober 2022 vor der Schulgemeinschaft gebührend gefeiert.
Vor kurzem jedoch setzte der Calbenser Bürgermeister, Sven Hause, all dem noch ein Highlight drauf. Aufgrund seines guten Kontaktes zu den Städtischen Werken Magdeburg (SWM) konnte er den Spielern Tickets für den Zweitliga-Kracher 1.FC Magdeburg gegen den ehemaligen Ligadino Hamburger Sportverein überreichen. Da die SWM ein aktiver Sponsor des FCM sind, zögerten sie nicht, die Eintrittskarten als besondere Anerkennung der sportlichen Leistung der Schilleraner zur Verfügung zu stellen.
Nun bleibt nur zu hoffen, dass das Heimteam im ausverkauften Magdeburger Stadion auch Dank der Unterstützung der Schulkicker ein spannendes und erfolgreiches Spiel abliefern wird.