Veröffentlicht in News

Deutschlandticket für Fahrschüler des Gymnasiums

Bereits in einer Pressemitteilung des Salzlandkreises vom 28. März 2023 warb der Landrat Markus Bauer für das Deutschland-Ticket. Insbesondere der Abschnitt zur Schülerbeförderung ist dabei für die Schülerschaft des Calbenser Gymnasiums interessant:

Profitieren sollen auch die rund 6000 Fahrschüler im Salzlandkreis vom Deutschland-Ticket. Die Kreisverwaltung plant, dass die Fahrschüler, deren Monatsticket mehr als 49 Euro kostet, das Deutschland-Ticket zum neuen Schuljahr erhalten werden. Auch die Fahrschüler, die bislang weniger als 49 Euro monatlich zahlen, können dann das Deutschland-Ticket nutzen, wenn sie bereit sind, die Differenz zu tragen. Landrat Markus Bauer sagt: „So können Schülerinnen und Schüler nicht nur kostenlos zur Schule und zurück, sondern zum Beispiel auch nachmittags mit dem ÖPNV Freunde in anderen Orten besuchen, zur Musikschule oder zum Vereinstraining fahren.“ (siehe: Salzlandkreis | 2023-03-28_D-Ticket)

Bereits zum Start des neuen Schuljahres erhielten viele Fahrschüler des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe ihr D-Ticket in Papierform und können damit natürlich weiterhin die Schulbusse für den Schulweg nutzen. Ergänzend kommt das komplette deutschlandweite Angebot des ÖPNV für Einige dazu. In den nächsten Monaten werden die Tickets weiterhin monatlich in Papierform verteilt, bis höchstwahrscheinlich zum Ende des Jahres auf eine Chipkarte umgestellt wird.

Die Fahrschüler, die kein D-Ticket erhalten haben, bekommen einen marego-Fahrausweis, der unter dem Preis des D-Tickets (49,-€) liegt. Diese Schüler können auf Antrag der Eltern per E-Mail an Frau Steinhausen FD41 unter ksteinhausen[at]kreis-slk.de und unter Zuzahlung des Differenzbetrages ein D-Ticket bekommen. Schüler, denen laut Satzung kein Fahrausweis von marego zusteht, können regulär das D-Ticket für 49,-€ z.B. bei der KVG monatlich erwerben. Gern können sich die Eltern an den FD 41 des Salzlandkreises auch telefonisch unter 03471/684 1873 selbst wenden.

Veröffentlicht in News

Martin Luther vor Ort erlebt

An einem frühen Montagmorgen machten wir, der Religionskurs der achten Klassen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe, uns auf den Weg nach Wittenberg, um das Thema Reformation noch einmal aufzufrischen und mehr darüber zu erfahren. Mit dem Zug ging es über Köthen und Dessau nach Wittenberg.
Als wir angekommen waren, ging es nach einem kurzen Fußmarsch direkt in das Lutherhaus. Von außen wirkte alles sehr unscheinbar, doch im Inneren wurden all unsere Erwartungen übertroffen. Wir fanden eine sehr interessante und moderne Ausstellung mit vielen Stücken aus längst vergangener Zeit, wie Büchern, Schriftstücken und Notizen sowie zahlreiche Gemälde vor. Nach einer dreiviertel Stunde trafen wir uns alle wieder am Sammelpunkt und es ging weiter zur Stadtkirche. Als wir merkten, dass diese geschlossen war, kam Herr Wenzel zu der Entscheidung, dass die bereits ersehnte Mittagspause vorgezogen wird. Gruppen wurden gebildet, die sich auf der Suche nach etwas zu essen in die Stadt aufmachten.
Nach einer Stunde kamen alle, auch mit etwas Verspätung und mit gut gefüllten Bäuchen, zum ausgewählten Treffpunkt und es ging weiter zum Highlight des Tages. Die Schlosskirche zu Wittenberg. Nach kurzer Anmeldung konnte die Führung beginnen. Wir wurden noch einmal begrüßt und es fand ein Exkurs in die Historie von Wittenberg statt. Dann ging es in die Kirche. Die Führung begann im hinteren Teil des Gebäudes und sehr viel Wissenswertes wurde genannt und erläutert. Nach ein paar kurzen Fragen ging es im Mittelschiff weiter und die Reformatoren um Martin Luther, wie Melanchthon und Bugenhagen, rückten nun in eine zentrale Rolle. Kurz vor dem Ende der Führung betrachteten wir Luthers und Melanchthons Grabstätte und haben erneut viel Neues gelernt. Auch die Gräber der großen Kurfürsten, wie Friedrich dem Weisen und dessen Nachfolger, durften natürlich nicht fehlen. Zum Schluss hat sich der gesamte Kurs noch einmal vor die Kirche begeben, um die berühmte Tür mit den 95 Thesen zu bestaunen.
Da noch etwas Zeit blieb, versprach uns Herr Wenzel, dass wir uns noch ein Eis holen dürfen. Also machte sich die ganze Klasse auf, um sich die Abkühlung nicht entgehen zu lassen. Dann ging es zurück zum Bahnhof für die Rückfahrt. Am nächsten Tag fand noch eine kurze Auswertung statt, bevor wir das Schuljahr mit einem Film ausklingen ließen. Vielen Dank an Herrn Wenzel für die Planung dieser Exkursion.

Veröffentlicht in News

„Unser Insektenprojekt“

Am 04. Juli hatte die Klasse 5a des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe ein ganz besonderes Projekt vor. „ Was krabbelt denn da?- Faszination Insekten“ hieß es für uns an diesem Tag. Der Verein BNaTURe e. V. aus Halle mit Vanessa & Albert und unsere Klassenlehrerin Frau Becker ermöglichten uns dieses Projekt.
Im interaktiven Theorieteil bekamen wir eine Facettenbrille auf, die uns zeigte, wie Insekten die Welt sehen. Die Brille vervielfältigt das Gesehene in massenhaft kleine Einzelbilder… eine ganz andere Sichtweise. Anschließend machten wir uns Gedanken und fertigten eine Liste an, was ist überhaupt ein Insekt und welche Regeln gelten im Umgang mit ihnen.
Im ersten Praxisteil ging es für uns raus ins Biotop. Dort haben wir in Partnerarbeit Insekten mit Hilfe von Becherlupen beobachtet und bestimmt und mit unserem Partner einen Steckbrief erstellt: Name, Aussehen, Besonderheiten, Lebensraum, Feinde und so weiter. UNGLAUBLICH- wie viele verschiedene Krabbeltiere wir in diesem kleinen Lebensraum gefunden haben.
In einem zweiten Praxisteil haben wir ein Paradies für die Sechsbeiner auf dem Spielehof gebaut… eine Totholzhecke, bei der alle Schüler mit Feuereifer dabei waren. Die Totholzhecke ist ein wunderbarer Lebensraum, in dem nicht nur Insekten Unterschlupf und Nahrung finden können, sondern auch Vögel, Igel, Siebenschläfer, Erdkröte oder Eidechsen. Außerdem bietet sie die Möglichkeit, das im Biotop anfallende Schnittgut nutzbringend zu entsorgen. Vor dieser Hecke werden wir nach den Sommerferien noch eine Wildblumenwiese anlegen und haben dafür schon Samenbomben hergestellt.
Zum Abschluss erkannten wir leider auch, dass wir durch unsere Siedlungen, Straßen, Parks, Industriegebiete, Flughäfen, Geschäfte usw. den Lebensraum der Insekten extrem einschränken und oft komplett vernichten. Wenn die Insekten aussterben würden, würden auch wir nicht mehr leben können. Die kleinen Lebewesen bestäuben unsere Pflanzen und sind somit für unsere Nahrungsgrundlage zuständig. Ja genau. Richtig verstanden. Nicht nur unsere fleißigen Bienen bestäuben die Pflanzen. ALLE INSEKTEN! Und genau deshalb müssen wir sie schützen! Dieses Projekt lieferte uns so viele interessante Einblicke in die Welt der Insekten, sodass wir sie jetzt mit anderen Augen und sehr viel differenzierter sehen. Wir alle bekamen eine Urkunde, die uns als Insektenprofis ausweist und wir sind stolz darauf. Dieser Tag wird so schnell nicht in Vergessenheit geraten.

Veröffentlicht in News

Ein Tag im Maschinenbauunternehmen Doppstadt

Am 23. Juni 2023 besuchten wir, die Klasse 9b des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe, das Unternehmen Doppstadt. Wir wurden am Haupttor von Frau Andreas empfangen und bekamen alle eine gelbe Weste. Danach wurden uns die zwei Lehrmeister Herr Schulze und Herr Jänicke vorgestellt, welche uns, nach dem Verstauen unserer Taschen, in zwei Gruppen durch den Betrieb führten. Zuerst zeigten sie uns eine große Halle, in welcher alle Typen von Blechen verstaut werden. Danach ging es weiter zu den Zuschneidemaschinen, der Blechformung und der Schweißabteilung für größere Teile. In der nächsten Halle gab es noch einmal eine Schweißabteilung, jedoch für kleinere Teile, dort wurden auch große Trommeln für die Maschinen hergestellt und scharfe Kanten verschiedenster Teile mit Sandstrahl geglättet. Auf dem Weg zu der letzten Halle kamen wir an der Lackiererei vorbei, wo die Fragmente mit Farben, wie z.B. orange, lackiert werden. Die letzte Halle, die wir besichtigten, wird in zwei Bereiche getrennt. Das große Lager und die Taktstraße, in der die Teile zusammengefügt, die Motoren eingebaut und zum Schluss die Maschinen zum ersten Mal in Betrieb genommen werden. Nach der Führung versammelten wir uns alle im Speisesaal, um einem Vortrag über den Betrieb zuzuhören. Anschließend konnten wir Fragen stellen und schnell etwas essen und trinken. Daraufhin führte man uns zu einem Platz, wo eine der Maschinen vorgeführt wurde. Als Letztes zeigte man uns das Museum im Wasserturm und wir konnten einen Blick auf Calbe und die Umgebung von der Aussichtsplattform aus werfen. Wir verabschiedeten uns am Haupttor und die Exkursion nahm ein Ende.
Hiermit bedanken wir uns noch einmal recht herzlich bei der Firma Doppstadt für die Möglichkeit, das Unternehmen besser kennenzulernen.

Veröffentlicht in News

Ausflug zum Wartenberg

Anfang Juli haben die fünften Klassen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe einen tollen Projekttag am Wartenberg erlebt. Dieser wurde von der Fachschaft Geografie organisiert und detailliert vorbereitet. Um 7:45 Uhr sind wir mit unseren Klassenlehrern und Fachlehrern, einigen Eltern und Großeltern bei wunderbarem Wetter von der Schule gestartet. Nach einer Wanderung von ca. 5 km sind wir auf dem Wartenberg angekommen und das ganz ohne Murren und Stöhnen.
Bereits im Vorfeld dieses Projekttages haben wir, die Schüler der Klassen 5a, b und c, kleine Gruppen gebildet. In diesen Teams, jeweils mit einem Laufzettel ausgestattet, wurden an 12 verschiedenen Stationen vielfältige Aufgaben gelöst.
Bei den Aufgabenstellungen ging es um die Themenfelder:
– Geschichte,
– Geografie,
– Biologie,
– Geschicklichkeit,
– Merkfähigkeit und
– Allgemeinwissen.
Die einzelnen Aufgaben waren auf dem gesamten Gelände des Wartenbergs verteilt.
Wir mussten beispielsweise Gewürze erraten, Tiere und Pflanzen sowie verschiedene Getreidesorten erkennen, Alltagsgegenstände ertasten und uns im Gelände mit dem Kompass orientieren. Bei diesen Aufgaben spielten alle sechs Sinne eine Rolle, um möglichst viele Punkte zu ergattern. Die einzelnen Stationen wurden von unseren Lehrern, Eltern und Omas sowie Mitgliedern des Vereins Nestwärme betreut.
Nachdem alle Aufgaben erledigt waren, durften wir den Wartenberg noch eigenständig erkunden und picknicken. In dieser Zeit haben unsere Lehrer die Ergebnisse der einzelnen Aufgaben ausgewertet. Eine Siegerehrung gab es zum Abschluss und da alle mit Feuereifer dabei waren, erhielt jede Gruppe eine große Tüte Gummibärchen.
Nach diesem schönen Tag wanderten wir wieder zurück zur Schule.
Vielen lieben Dank an alle Lehrer, Eltern, Großeltern und den Verein Nestwärme für die tolle Vorbereitung und Begleitung.

Veröffentlicht in News

Ein Riesenspaß auf dem Wasser!

Der Ausflug mit Kajaks auf der Saale war eines der coolsten Abenteuer, die der Schülerrat des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe je erlebt hat! Wir sind voller Energie in aller Frühe losgepaddelt und haben die Sonne am Himmel begrüßt. Unsere Reise führte uns von Bernburg nach Gröna, und wir hatten extrem viel Spaß!
Die Kajaks waren mega und wir haben zusammen gepaddelt, als wären wir ein unschlagbares Team! Es gab so viele wunderschöne Dinge zu sehen – grüne Ufer und tolle Landschaften, die aussehen wie aus einem Märchenbuch.
Einfach war es nicht, die Kajaks zu steuern! Es gab ein paar schwierige Stellen, aber wir haben uns gegenseitig geholfen und sind gemeinsam überall durchgekommen.
In Gröna angekommen, haben wir eine Pause eingelegt und uns richtig gestärkt. Es gab mega-leckere Bockwurst und Fischbrötchen – unser Bauch war glücklich!
Als wir wieder in Bernburg anlegten, waren wir alle voller Freude und ein bisschen traurig zugleich. Der Kajakausflug war spitze! Wir wissen jetzt, dass wir als Schülerrat alles erreichen können, wenn wir zusammenhalten.
Wir freuen uns schon riesig auf das nächste Abenteuer! Eines ist sicher: Der Schülerrat des FSG Calbe ist ein Team, das zusammenhält und gemeinsam jede Menge Spaß hat!

Veröffentlicht in News

Schillerrunner mit extrem viel Spaß beim diesjährigen Firmenstaffellauf im Magdeburger Elbauenpark

Mit glühend roten Köpfen aber mit sehr glücklichen Gesichtsausdrücken trafen sich die zehn Läufer des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe im Zielbereich des diesjährigen Firmenstaffellaufs in Magdeburg. Jeweils fünf Läufer flitzen als Schüler- und Lehrerstaffel die drei Kilometer durch den Elbauenpark.
Nahezu 1000 Staffeln waren an den Start gegangen und insbesondere im Wechselbereich war die Spannung greifbar, in dichtem Gedränge galt es möglichst fix den Staffelstab zu übergeben und dann ging es auf den tollen Kurs durch den Park. Teils wurde den Läufern schnell klar, wie lang eigentlich drei Kilometer. Abschließend im Ziel angekommen, traf der letzte Läufer erneut auf Radio SAW Wettermann Frank Abel, der zuvor ebenfalls seine Staffel nach Luft schnappend beendete. Bereits deutlich vor dem Start war er auf die Gruppe der "Schillerrunner" aufmerksam geworden, nutze den Kontakt für ein Gruppeninterview und durfte sich den gegrölten Slogan "FSG ole, ole" anhören.
Rückblickend war der erste Tag der Sommerferien für alle Beteiligten, ob Läufer oder Unterstützer, mit Sicherheit mehr als gelungen.

Britta Hermann (Frz- und Rus-Lehrerin): „Es war mein erster Firmenstaffellauf und bestimmt nicht der letzte. Es hat wahnsinnig viel Spaß gemacht und war eine tolle Erfahrung.“
Stefan Lenhart (Phy- und Sozi-Lehrer): "Das ganze Flair des Events gemeinsam als Teil der Schulgemeinschaft zu erleben war echt grandios. Auf meinen drei Kilometern hat mich eigentlich nur das Wissen weiterlaufen lassen, dass in der letzten Kurve vor dem Ziel unsere große Gruppe jubelnd auf mich wartet. Es hat einfach unglaublich viel Spaß gemacht."
Katrin Path (Schulsachbearbeiterin): "Zwischendurch dachte ich auf der Strecke, dass ich sterben muss. Früher habe ich mich gerne vor so einer Herausforderung gedrückt. Aber das Schiller Gymnasium steckt einen einfach an. Man möchte gerne neue Dinge probieren, die Kinder unterstützen und einfach als Team etwas auf die Beine stellen."
Katrin Püsche (Mus- und Deu-Lehrerin): "Supi, wie begeisterte Atmosphäre die Beine motiviert. Jeder Anfeuerungsruf hilft da ungemein. Deshalb auch noch einmal vielen Dank an das Team Backstage, das hervorragende Arbeit als Chauffeur, Fotograf, Fahnenträger, Shotspendierer , Anfeuerer, ... geleistet haben."
Janine Gasch (Eng- und Ge-Lehrerin): "Unser Gymnasium bedeutet auch, dass Lehrer und Schüler Seite an Seite Wettkämpfe miteinander bestreiten, sich gegenseitig anfeuern und viel Spaß bei der After-Party haben. Neben dem Unterricht ist auch das ein wesentlicher Teil einer gut funktionierenden Schulgemeinschaft. FSG – Ole, Ole."
Daniela Karl (Spo- und Bio-Leiterin): "Ich finde es super, wie selbstverständlich Lehrer/Kollegen und Schüler am ersten FERIENtag gemeinsam solchen Lauf bestreiten… als Läufer und Unterstützer, das ist halt das FSG."

Veröffentlicht in News

Schilleraner stellen sich der Big Challenge und räumen ab

In diesem Jahr nahmen Schüler und Schülerinnen der fünften bis siebenten Klasse am beliebten Englischwettbewerb teil. Die Big Challenge ist ein europaweiter Englischwettbewerb, bei dem die Schüler online ihr Wissen bei einem Multiple-Choice-Quiz unter Beweis stellen können. Im siebten Jahrgang gelang es dabei Jule Ihlo den 4. Platz auf Länderebene zu ergattern. Jule wurde mit dem First Class National Honours-Diplom, einem Big Challenge-T-Shirt, einen Bluetooth-Lautsprecher sowie einen Landespokal ausgezeichnet.
Aber auch die Ergebnisse der anderen Schüler konnten sich sehen lassen und zeigen, dass die Schilleraner mit ihren Englischkenntnissen weit vorn liegen. So belegte die Sechstklässlerin Liddy Schwedesky auf Länderebene den 13. Platz, gefolgt von Stella Rudolf und Elisabeth Gary. Im fünften Jahrgang gelang es Rosalie Gärtner, Xpreet Kaur und Alina Peinelt vorne abzuschließen.
Die insgesamt 43 Teilnehmer der diesjährigen Big Challenge am Friedrich-Schiller-Gymnasium erhielten alle einen Preis und eine Urkunde. Jedoch war es für die Schüler auch mal interessant zu sehen, wie gut sie sind, verglichen mit Schul-, Länder- und sogar Bundesebene. Die Organisatorin Nicole Funke-Schütze resümierte, dass sich die Teilnahme für die Schilleraner gelohnt habe und im nächsten Jahr auf eine noch größere Beteiligung zu hoffen sei. Schließlich haben die Schilleraner bewiesen, dass sie sich jener Big Challenge durchaus erfolgreich stellen können.

Veröffentlicht in News

Bretter, die die Welt bedeuten oder So ein Theater

Als hätten die Schüler des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe (FSGC) nicht schon genug Lernstoff am Hals, gibt es eine Schar Unverzagter, die sich nicht scheuen, wöchentlich zusammenzukommen, um bei einem besonderen Teil der Ganztagsangebote völlig aus sich herauszugehen oder über sich hinauszuwachsen. Die Rede ist von der Theater-AG am FSGC.
Man könnte jetzt denken, dass alle Theater-AG´ler besonders extrovertierte und wie Motten vom Scheinwerferlicht angezogene Persönlichkeiten wären – aber weit gefehlt! Schließlich sind, wie in den Theaterstücken auch, die unterschiedlichsten Charaktere bei den Schülern der fünften bis elften Klassen anzutreffen. Ohne jetzt jemandem nahe treten zu wollen, lassen sich die Schüler und Schülerinnen unter anderem als lustig, fröhlich, ernsthaft, verträumt, nachdenklich, aber auch engagiert und zielstrebig beschreiben.
Der Probenalltag ist von daher eine Mischung aus Spaß und Ernst, aber eben auch Arbeit und Entspannung. Schließlich will man dem schulinternen und öffentlichen Publikum etwas bieten.
Nach der Auswahl eines Theaterstückes, für die benötigte Anzahl Mitwirkende, wird der Text zunächst gemeinsam gelesen und erste Zuordnungen der Rollen vorgenommen. Sind die Rollen festgelegt, wird in der entsprechenden Besetzung vom Blatt lesend das Stück auf der Bühne zum Leben erweckt. Gleich bei den ersten Proben entwickelt sich auch ein Bühnenbild, das aus dem Fundus der Theater-AG in Szene gesetzt wird. So können durch die weiteren Proben, neben dem Text, auch die Bewegungsabläufe, Wegstrecken und Örtlichkeiten mehr und mehr verinnerlicht werden. Ein besonderer Zeitpunkt ist dann mit der Kostümauswahl gekommen, um den Rollen das entsprechende Outfit zu geben. Bekanntlich machen Kleider Leute.
Größtes Augenmerk liegt neben Betonung und Lautstärke der gesprochenen Worte auch auf der passenden Mimik und Gestik, damit die jeweilige Rolle passt und letztendlich der Gesamteindruck auf der Bühne stimmig wird.
Ziel ist es, das Theaterstück vor Publikum aufzuführen und so werden für besondere Schulanlässe, passende Stücke gesucht und einstudiert. Sei es die Weihnachtsaufführung, kleinere Sketche für den Tag der offenen Tür oder das Schuljahresabschlussstück.
Je näher die Aufführung rückt, umso intensiver wird geprobt. Die Generalprobe wird angesetzt und endlich ist der Tag der Aufführung da. Die Aufregung steigt, das Publikum füllt den Saal und letzte Hand wird an das Makeup gelegt. Ruhe und Erwartung legt sich über das Auditorium und dann heißt es: „Vorhang auf und gute Unterhaltung!“. Der brausende Applaus macht am Ende dann alle Mühen vergessen …

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Abiball bietet krönenden Abschied aus dem Schulleben

Getragenen Schrittes zogen die Abiturienten des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe in den vollen Saal des Salzlandcenters Staßfurt ein. Alle Augen waren auf die Stars des Abends gerichtet und es gab eine Menge zu bestaunen: die Damen in außergewöhnlichen Kleidern und die Herren in schicken Anzügen mit den passenden Hemden, Dann folgte der obligatorische Walzer. Alles passte, das Üben hatte sich gelohnt. Die Handykameras waren im vollen Einsatz.
Heliumballons ließen die Wünsche der Schülerinnen und Schüler gen Himmel fliegen, Erinnerung an den ersten Schultag am Schiller-Gymnasium 2015 und Abschied von der Schule zugleich.
Die für den letzten Schultag akribisch einstudierten Gruppentänze ließen anschließend sowohl die tanzenden Absolventen als auch ihre Gäste extrem in Schwung kommen. Motivation genug, dass sich Schüler, Eltern und Lehrer gemeinsam auf der Tanzfläche zum Tanzen und einfach Spaß haben trafen. Und das bis spät in die Nacht hinein.
Viele Gespräche, Erinnerungsfotos und das reichhaltige und leckere Bufett ließen die Zeit wie im Flug vergehen.