Veröffentlicht in News

Wieder für das Landesfinale qualifiziert

Jugend trainiert für Olympia ist ein Schulwettbewerb, der in vielen verschiedenen Sportarten durchgeführt wird. Zuerst muss man sich zu Beginn eines Schuljahres im Landkreis im Kampf gegen andere Schulmannschaften für das Regionalfinale qualifizieren. Wer dort gewinnt, darf dann nach Magdeburg zum Landesfinale fahren. Seit vielen Jahren beteiligt sich das FSGC in den unterschiedlichen Altersgruppen weiblich wie auch männlich erfolgreich in der Spielsportart Handball. In diesem Schuljahr ist es den Mädchen der 5.und 6.Klassen gelungen, im Regionalfinale den 2.Platz zu belegen. Den Jungen dieser Altersklasse gelang sogar der Sieg. Sie werden im Februar an den Landesmeisterschaften teilnehmen. Wir gratulieren allen herzlich und drücken den Jungen ganz fest die Daumen, besonders wenn es heißt, sich gegen die Mannschaft der Sportschule zu beweisen.

Veröffentlicht in News

„Kindheit ist eine Reise, kein Wettrennen.“

Für 84 Kinder begann ein neuer Abschnitt ihrer persönlichen „Reise“ mit der Einschulung in die fünften Klassen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums in Calbe. Neue Unterrichtsfächer, neue Lehrerinnen und Lehrer und ganz besonders spannend, viele neue Mitschülerinnen und Mitschüler warteten auf die jüngsten Schilleraner.
Um den Start in den neuen Lebensabschnitt festzuhalten, haben die Klassenlehrerinnen (Fr. Mennecke, Fr. Platte/ Fr. Funke- Schütze, Fr. Karl) für die Neuankömmlinge eine Zeitkapsel in Raketenoptik gebastelt. Versehen mit einem farbigen Fingerabdruck jedes Kindes war die Rakete bereit für ihren Start und wurde nicht wie üblich vergraben, sondern wurde im Eingangsbereich des FSG aufgehängt. Befüllt mit Steckbriefen, den Wünschen und Vorstellungen der Kinder für ihre Zukunft sowie Zeichnungen und Fotos bietet die Rakete so die Möglichkeit, Dinge aufzubewahren. Auf diese Weise soll sie für durchaus emotionale Erinnerungen sorgen, wenn sie nach dem Abitur der heutigen Fünftklässler im Jahr 2030/2031 gemeinsam geöffnet wird. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg und die „Reise“ wird schöne und lustige, teils anstrengende und kräfteraubende, womöglich auch traurige Etappen beinhalten. Auf jeden Fall wartet die Rakete darauf, mit vielen Erlebnissen und Geschichten gefüllt zu werden.
Bis zum Jahr 2031 schmückt die Zeitkapsel nun das Foyer der Schule und für jeden neuen Jahrgang am Friedrich-Schiller-Gymnasium soll eine weitere folgen.

Veröffentlicht in News

Baumspende für die neuen Fünftklässler

Wie ein großer wuseliger Haufen emsiger Ameisen flitzten die Fünftklässler des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe über den Spielehof. Es musste doch alles für das anstehende gemeinsame Projekt besorgt und vorbereitet werden: schnell war der Sack Erde auf eine Schubkarre geladen, ein Spaten durfte auch nicht fehlen und auch Gießkannen gefüllt mit Regenwasser wurde zu dem bereits im Vorfeld vom Hausmeister gegrabenen Loch vor dem grünen Klassenzimmer gebracht. Nur der neue Apfelbaum fehlte noch und musste mit vielen Händen bis zum vorgesehenen Ort transportiert werden. Eifrig wurde die Erde von den Schülern um den Baum verteilt, mit dem Spaten aufgelockert und bereits angegossen, weitere Schüler hielten den Baum währenddessen sorgfältig gerade, sodass dieser auch möglichst perfekt über die Jahre anwachsen kann.
Nach der getanen Arbeit konnte man in den glücklichen Gesichtern auch ein wenig Stolz auf den eigenen Apfelbaum des Abiturjahrgangs 2031 ablesen. In den nächsten Schuljahren ist es nunmehr Aufgabe der Schüler, den eigenen Jahrgangsbaum, finanziert vom Förderverein des Calbenser Gymnasiums, zu hegen und zu pflegen.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Offene Türen ermöglichten viele spannende Einblicke in das Calbenser Gymnasium

Die Aula des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe war zum Tag der offenen Tür bis auf den letzten Platz gefüllt. Viele neugierige Blicke von Grundschülern und deren Eltern und Großeltern verfolgten die Eröffnungsveranstaltung. Neben der Rede von Schulleiter Rolf-Uwe Friederichs präsentierten sich die Schüler der Ganztagsschule aus den Bereichen Theater, Gitarre, Chor und Tanzen.
Im Anschluss warteten bereits Schüler der siebenten Klassen vor der Aula, um den möglichen neuen Mitschülern ihr Gymnasium zu präsentieren. Dabei gab es hinter den offenen Türen reichlich Spannendes zu entdecken. Elftklässer Hannes Fischmann sezierte beispielsweise im Biologie-Raum einen Fisch und erhielt dabei lohnenswerte Hinweise einiger Mädchen der fünften Klasse, die Referendarin Frau Huckenbeck und Neuntklässler Paul Giest ermöglichten den Gästen ein kurzes Quiz aus der Sozialkunde, verblüffte Blicke erzeugten die Experimente in der Physik wie auch die nichtnewtonsche Fluid in der Chemie. Eifrig Rätseln war in der Mathematik angesagt, die Achtklässlerin Lena Käsebier druckte mit den Interessierten eigene Lesezeichen mit dem Schillerlogo im Kunstraum, leckere französische Chrepes gab es weiterhin ebenso, wie Kulinarisches der Schülerfirma Picnic in der Cafeteria und Informationen zur spannenden Studienfahrt nach Südengland in der siebten Klasse. Abgerundet wurde all dies durch die vielen freudigen Schüler, die in den verschiedenen Fächern und Arbeitsgemeinschaften ihr Schulleben präsentierten.
Schulleiter Rolf-Uwe Friederichs fasste nach der Veranstaltung seine Erlebnisse wie folgt zusammen:
"Es ist eine Freude, wie stolz die Schüler ihre Schule vorzeigen, den Schulalltag, den Ganztagsbereich und die vielen Projekte präsentieren. Schon nach sehr kurzer Schulzeit am Gymnasium haben sich die Fünftklässler bereits sehr aktiv in das Programm eingebracht."
In den kommenden Wochen werden Vertreter des Calbenser Gymnasiums ergänzend zum sehr gelungenen Tag der offenen Tür die umliegenden Grundschulen besuchen, um dort persönlich mögliche weitere Fragen zum Übergang in das Gymnasium zu beantworten.

Veröffentlicht in News

Schilleraner Laufgruppe aus Dornröschenschlaf erwacht

Bei strahlendem Sonnenschein nahmen wir dieses Jahr wieder am Dreibrückenlauf in Schönebeck teil. Die Trommler und viele Zuschauer motivierten die Läufer und sorgten für ein Lächeln im Gesicht der vielen Teilnehmer.
Unsere Fünftklässlerin Rieke Zaschke lief im 1,51 km Lauf als Zweite ein und gilt bereits jetzt als unsere große Läuferin am Friedrich-Schiller-Gymnasium. So konnte sie auch im Training mit den größeren Schülern bereits mithalten und glänzt mit großartigem Ehrgeiz sowie einer guten Ausdauer. Die Schüler Lennox Bedau und Alex Hollburg aus dem neunten Jahrgang nahmen am 6,63 km Lauf teil. Es war ihr bislang längster Lauf im Wettkampf und auch ihre Laufzeiten können sich sehen lassen. So belegte Lennox den 13. und Alex den 16. Platz in der Altersklasse U16.
Wir danken dem Veranstalter für diese sehr gut organisierte Veranstaltung, die jedes Mal ein Highlight im Laufkalender des Jahres darstellt. Wann hat man schon mal die Möglichkeit, die Elbbrücke Schönebeck zu Fuß zu überqueren? Auch die Versorgung während und nach dem Lauf war bestens.
Obgleich sich die Laufsaison so langsam dem Ende neigt, werden wir uns weiterhin jeden Dienstag in der 7. Stunde zum Lauftraining treffen. Lediglich der Schnee kann uns einen Strich durch die Rechnung machen, aber auch dann haben wir Nordic Walking Stöcke: Laufen in der Grünen Lunge von Calbe mitten in der Natur macht einfach Spaß und hilft beim Stressabbau in unserem Alltag.
Wenn auch du zu jener Zeit noch nichts vor hast, schau gern vorbei und lauf mit.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Schön war‘s und ist’s bei Schillers

Verschiedene Situationen beim diesjährigen Ehemaligentreffen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe ermöglichten den witzigen Bezug auf die „Zurück in die Zukunft“-Filme. Die Gruppe des Abschlussjahrgangs 2003, die gemeinsam an diesem Abend ihr Zwanzigjähriges feierten, nutzen den späteren Abend für einen Rundgang durch das Schulgebäude und hatten es sich im ersten Klassenraum direkt nach dem damaligen Sitzplan gemütlich gemacht. Die vielen Geschichten zu Streichen, Lehrerreaktionen und ganz allgemein zur längst zurückliegenden Schulzeit durften dabei natürlich nicht fehlen. Direkt in einem altbekannten Raum hatte sich der 98er Jahrgang eingerichtet. Dank der unzähligen Erinnerungen an die schöne gemeinsame Zeit am Calbenser Gymnasium wollten sie den Raum gar nicht wieder verlassen.

Fernab der insgesamt vier runden Jubiläen lockte das diesjährige Ehemaligentreffen an einem perfekten Septembersamstag weit über 200 ehemalige Schilleraner auf das ihnen bekannte Schulgelände, und an den vielen strahlenden Gesichtern konnte man leicht erkennen, dass die Veranstaltung rundum gelungen war.

Viele hatten sich über eine längere Zeit nicht mehr gesehen und somit viel zu erzählen. Die Erfahrungen des neuen Lebensabschnitts nach der Schulzeit waren dabei ebenso Thema, wie natürlich die vielen gemeinsam Erinnerungen im Calbenser Gymnasium. Auch etliche Lehrer ließen es sich nicht nehmen, mit ihren Ehemaligen ins Gespräch zu kommen.

Zum Ende des Abends folgte ganz nach dem Motto der „Zurück in die Zukunft“-Filme die Verabredung, sich auch im kommenden Jahr an gleicher Stelle zu treffen.

Veröffentlicht in News

„Ora et labora“ – Schilleraner reisen zurück in die Welt des Mittalalters

Mitte September ging es für die Klasse 7a des Friedrich-Schiller-Gymnasiums mit dem Zug nach Magdeburg oder besser gesagt in das mittelalterliche Megedeborch. Die Schülerinnen und Schüler nahmen Teil am interaktiven Spiel des Kulturhistorischen Museums. So konnten sie, nachdem sie sich im Unterricht ausführlich mit dem Leben im Mittelalter auseinandergesetzt hatten, den Alltag einer mittelalterlichen Stadt selbst miterleben. Pünktlich um 9 Uhr morgens schlug die Glocke auf dem Innenhof des Museums, welcher äußerst liebevoll gestaltet ist mit seinen kleinen Gassen und den verschiedenen mittelalterlichen Gebäuden, die einen vergessen lassen, in einer modernen Stadt zu sein. Die Schüler wurden von den freundlichen Mitarbeitern mit „Gott zum Gruße“ begrüßt. Nun hieß es für alle Teilnehmer, Gewänder anzulegen und einen neuen Namen aus einer mittelalterlichen Namensliste auszuwählen. Auf einer Bürgerversammlung wurden die verschiedenen Berufe und Gewerke vorgestellt. Im Anschluss konnte man sich bei dem Meister oder der Meisterin mit einer Verbeugung bewerben. Fleißig arbeiteten dann alle Schüler in kleinen Hütten einer Tischlerei, beim Schmied, beim Kaufmann, bei der Korbflechterin oder in der Schänke. Wachleute wurden ebenfalls bestimmt, welche das Stadttor bewachten sowie Toilettengänge mit einem lauten „Dampfloch“ ankündigten. Die Stadtschreiberin notierte die Berufe und trieb zusammen mit der Großmagd Gelder ein, nachdem die einzelnen Gewerke mit einer „Elle“ professionell vermessen wurden. Als um 12 Uhr die Andacht gehalten wurde und es dann zum Mittagsmahl ging, waren alle glücklich und zufrieden. Nach getaner Arbeit war die frischgekochte Linsensuppe mit Fleischbeilage und der über offenem Feuer gekochte Pfefferminztee ein regelrechter Gaumenschmaus. Dann konnten sich die Schilleraner im Bogenschießen oder Stelzenlaufen versuchen. Weiterhin gab es köstlichen Zucker- sowie Apfelkuchen, noch leicht erwärmt, frisch auf die Hand. Zum Abschluss erhielt jeder Teilnehmer einen Pfennig von seinem Dienstherren oder seiner Dienstherrin und konnte dann davon auf dem Mittelaltermarkt ein schönes Andenken erwerben. So hatten die Schüler verschiedene Seifen, Kerzen, Körbe, Armbänder oder Ketten zur Auswahl, was die Entscheidung gar nicht so einfach machte. Dann hieß es Abschied nehmen von diesem wunderbaren Ort mit seinem großartigen Personal, welches die einzelnen Gewerke mit viel Herzblut betreut hat. Sie machten den Ausflug ganz besonders und ihnen gilt unser Dank. Und wer weiß, vielleicht sieht man sich zu den offenen Markttagen des Kulturhistorischen Museums einst wieder, wenn es wieder heißt: „Gott zum Gruße“.

Veröffentlicht in News

Tag der offenen Tür am 06. Oktober 2023

Eine „offene Tür“ beschreibt der Begrifflichkeit nach etwas Einladendes und Interesse weckendes. Sie ermuntert zumeist dazu, einfach hineinzugehen und genauer zu schauen, was sich dahinter befindet. Andererseits verbindet der „Türöffner“ sicherlich damit das Interesse, etwas Besonderes zu zeigen, vorzustellen oder genauer darüber zu informieren.
Am Freitag, dem 06. Oktober 2023, werden, obwohl der normale Schultag längst beendet ist, die vielen Türen am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe von 16 bis 18 Uhr weit offen stehen. In den Räumen werden Schüler mit ihren Lehrern warten, um ihre Unterrichtsfächer, die vielfältigen Arbeitsgemeinschaften der Ganztagsschule oder schlicht ihre liebgewonnene Schule den interessierten Gästen näher zu bringen.
Zum Tag der offenen Tür Anfang Oktober sind alle interessierten Eltern, Großeltern und Schüler herzlich eingeladen, sich ein eigenes Bild von der Schilleraner Schulgemeinschaft zu machen.

Veröffentlicht in News

Schilleraner empfehlen Weißenhäuser Strand

Bereits Ende August diesen Jahres waren wir, die Klassen 10a und 10b des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe, auf KIassenfahrt am Weißenhäuser Strand.
Schon auf der Busfahrt zur Ostsee waren beide Klassen, aber auch Frau Herrmann und Frau Pabst, unsere Klassenleiterinnen, in Urlaubsstimmung. Kurz nach der Ankunft begeisterte uns schon bald die Ostsee. Für uns war die Zeit am Strand, mit Volleyball-Spielen und Badespaß im Meer, eines der größten Highlights. Auch der Ausflug in den Hansa-Park zählte dazu. Auf rasanten Achterbahnen und in luftigen Höhen konnten wir unseren Mut beweisen. Sogar unsere zwei Klassenlehrerinnen haben sich auf den Free-Fall-Tower mit einem Höchstpunkt von 120 m gewagt! Natürlich standen noch weitere aufregende Aktivitäten auf unserem Plan, wie ein Tagesausflug nach Hamburg mit dem Besuch im Wachsfigurenkabinett „Panoptikum“, ein Besuch im Spaßbad des Weißenhäuser Strandes und ein Minigolfturnier. Wir Schüler können sagen: „Das war einen wunderschöner Start ins neue Schuljahr!

Veröffentlicht in News

Am 09. September 2023 findet das traditionelle Ehemaligentreffen statt

Wenn Erwachsene auf ihr bisheriges Leben zurückblicken, dann kommen sie immer auf die schöne Schulzeit zu sprechen und haben schnell viele lustige Anekdoten parat und schwelgen gern in einer Vielzahl von prägenden Erinnerungen. Viel spannender und interessanter wird die ganze Sache, wenn jemand dabei ist, der diese Erinnerungen nicht nur teilt, sondern durch das Gemeinsam-Erleben noch weitere Teile der Geschichte hinzufügen kann.
Genau auf dieser Grundlage baut das Ehemaligentreffen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe jedes Jahr aufs Neue auf. Am 09. September öffnen die Schilleraner erneut ihre Tore, um den vielen Ehemaligen die Möglichkeit zu bieten sich mit ehemaligen Weggefährten und Lehrern über die schöne Schulzeit auszutauschen.
Das Konzept des Ehemaligentreffens ist dabei denkbar einfach: Einerseits der Schulhof, auf dem DJ Simon Berner für gute Musik und die Lehrerschänke für die notwendige Verpflegung sorgt, und andererseits die Kombination mit ruhigeren Bereichen, in denen in entspannter Atmosphäre reichlich in Erinnerungen geschwelgt werden kann und auch eine Cocktailbar für das besondere Etwas sorgt.
Wenn dann im September bei hoffentlich schönem Wetter, Schlechtwetter-Variante ist eingeplant, um 19 Uhr der Startschuss fällt, dann wartet auf die hoffentlich wieder zahlreich erscheinenden ehemaligen Schilleranern erneut der wichtige Programmpunkt mit der traditionellen Verkündung des anzahlmäßig am stärksten vertretenden Jahrgangs. Da auch in diesem Jahr bereits vier Jahrgänge die Möglichkeit nutzen ihr rundes Jubiläum an der alten Wirkungsstätte zu feiern, bleibt dieses Rennen sicherlich spannend.