Veröffentlicht in News

PICNIC ist volljährig – ein ganz besonderes Jubiläum

Anfang Juni feierte eine nicht mehr wegzudenkende Institution unseres Gymnasiums ihren 18. Geburtstag: unsere Schülerfirma PICNIC.
Im Jahr 2006 begann Bärbel Schmidtke, die pädagogische Mitarbeiterin, mit dem Aufbau und der Realisierung der Schülerfirma. Anfangs war diese klitzeklein, aber fein im Raum 110 untergebracht und mit ihrer Eröffnung stets von Schülern umlagert, die Hunger hatten, einfach mal gucken wollten oder auch die Pause für einen Schwatz nutzten. Die AG PICNIC wurde schnell beliebt und etablierte sich in kurzer Zeit, Mitarbeiter und Ideengeberin waren stolz und gaben alles.
Durch die Modernisierung und den Anbau, den unser Gymnasium 2006 erhielt, war die AG glücklich, endlich expandieren zu können. Der enorme Platz, der zur Verfügung stand, wurde liebevoll in unsere CAFETERIA umgestaltet : helle, freundliche Farben, große Fenster und kleine Sitzgelegenheiten schufen schnell eine behagliche Atmosphäre. Hinzu kam ein abwechslungsreiches Angebot, welches schülerorientiert war und somit schnell beliebt wurde. Durch das neue Konzept der Ganztagsschule entwickelte sich aus der AG die Schülerfirma Picnic.
Die „Crew“ der Schülerfirma wechselt teilweise, d.h., Schüler verlassen die Firma, weil sie sich ihren Abivorbereitungen widmen müssen oder es kommen neue Mitarbeiter, die durch stattfindende Bewerbungsgespräche einen der begehrten Plätze erringen können.
Z.Z. arbeiten neun engagierte Schüler*innen bei PICNIC, zwei lieb gewonnene Mitarbeiter konzentrieren sich nun auf ihr Abitur: Ferdinand Pierau und Lennart Dosdall. Alles Gute für euch!
Der umlagerte Hotspot Cafeteria ist aus vielen Gründen sehr beliebt und nicht mehr wegzudenken: leckere Klopse und Bockwürste am Dienstag und Mittwoch, ein abwechslungsreiches Angebot an Speisen und Getränken, sehr freundliche Mitarbeiter und eine tolle Räumlichkeit, die gerne auch zum kurzen Verweilen und Gesprächen genutzt wird.
Fast zwei Jahrzehnte gibt es sie schon und sie wird hoffentlich mindestens noch einmal so lange existieren: also, herzlichen Glückwunsch, liebe Schülerfirma PICNIC!
Auf dem obigen Bild gratuliert die stellvertretende Schulleiterin Christiane Kannegießer der Schülerfirma. Des Weiteren sind zu sehen Felix Geschke, Laurin Gümpel, Life Blume und Marian Zingel.
Ein ganz besonderer Dank von der Lehrer- und Schülerschaft geht an Bärbel Schmidtke, die dank ihrer Idee und ihres täglichen Engagements Großartiges für unser Gymnasium geleistet hat.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Ganztagsfest „MITEINANDER – ein Zeichen des sich Wohlfühlens“

Das Ganztagsfest an einem Freitagnachmittag Anfang Juni konnte allein im Hinblick auf die Teilnehmer aufzeigen, was den Gemeinschaftsgedanken am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe betrifft. So ein gelungener Nachmittag und Abend kann nur miteinander organisiert, gestaltet und erlebt werden. Neben den vielen Schilleranern der Klassenstufen fünf bis elf, die gemeinsam mit ihren Lehrern und Kooperationspartnern das Programm vielfältig ausmalten, waren auch zahlreiche Viertklässler, die ans FSG wechseln, mit ihren Eltern, die angehenden Abiturienten der Klasse 12 und ehemalige Schüler vor Ort.
Voller Motivation und Erwartungen startete ein künstlerisch - sportliches Programm der unterschiedlichen Ganztagsgruppen. Nach der Eröffnung durch den Schulleiter Herrn Friederichs und den Dankesworten der stellv. Schulleiterin Frau Kannegießer an die Kooperationspartner und Lehrerschaft für die geleistete Arbeit auch in diesem Jahr im Ganztagsbereich, wurden im Saal die Hauptakteure der Schule aktiv, die Schüler und Schülerinnen. Mit von der Partie waren die Tanzgruppe der Heimatfreunde Barby, die Tanz- und Akrobatikgruppe der Schule von Frau Falkenthal und Frau Huckenbeck, der Kleine Chor unter Leitung von Frau Püsche, die Theatergruppe mit Ihrem Leiter Herrn Barth vom Verein Nestwärme sowie die Gitarrengruppe unter Leitung von Herrn Schneidewind. Ein Höhepunkt war die Prämierung der besten Läufer und Läuferinnen der Firmenstaffel. Teils humorvoll, zeitweise nachdenklich, dankbar und stolz führten Isabella Meinecke (Kl.7), Linsay Brecht (Kl.9) und Leopold Körner (Kl. 9) souverän durchs Programm. Dabei freute sich das Publikum, besonders Eltern, Großeltern und Freunde, als die drei Schülerbands der Schule, die sich durch Projekte im Musikunterricht gefunden haben, angekündigt wurden. Der tobende Applaus nach den Auftritten zeigte den Erfolg solcher Schulprojekte.
Auf dem Hof und in einzelnen Räumen wurde präsentiert, gespielt und Spaß verbreitet. Dabei konnten u.a. alle auf einem Großschachbrett gegen Herrn Mollwitz spielen, Tennis mit Frau Tobiasch üben oder Enten angeln mit der Klasse 6c von Frau Bleich. Die Lauf- und die Bibliotheksgruppen stellten Ihre Arbeit mit Frau Gasch und Frau Kaufmann vor. Stolz und voller neuer Eindrücke zeigten die 7. Klassen gemeinsam mit Frau Nindel den Gästen die Abschlussdokumentationen ihrer Sprachreise nach England. Kleine Schmankerl waren die Crépes der Klasse 10a von Frau Herrmann, die einen Frankreichraum eingerichtet hatten, sowie die selbstgemachte Limo der Klasse 9b von Herrn Woltersdorf.
Eine Herzensangelegenheit für alle war der Stand der Frauengruppe, vorrangig geleitet durch Eltern des Gymnasiums, „Häkeln gegen den Krebs“. Besonders für die neuen Schülerinnen und Schüler wurde das Ganztagsprinzip unserer Schule von Schülerinnen der Klasse 9c, Frau Kannegießer und Herrn Kaminsky vorgestellt, sowie Abfragen zu Wünschen für das nächste Schuljahr entgegengenommen. Für die „Neuen“ waren Rundgänge von den 7. Klassen organisiert.
In der Cafeteria konnte man bei Kaffee und Kuchen mit der Schülerfirma „Picnic“ und ihrer Leiterin Frau Schmidtke sowie Frau Rossmann den 18. Geburtstag feiern.
Sportlich engagiert zur Sache ging es beim II. Käfigcup, der unter Leitung von Frau Karl, Frau Huckenbeck und Herrn Moll ein Highlight wurde. Insgesamt neun Teams, darunter auch eine Lehrmannschaft, zeigten hier unter Einsatz ihres ganzen Ehrgeizes ihre fußballerischen Fähigkeiten.
Bei der abschließenden Abendveranstaltung der Elftklässler konnten begleitet von entspannter Musik viele lustige und interessante Gespräche geführt werden. Dabei wurden die Schüler und Schülerinnen von ihren Tutoren Herrn Laurisch und Herrn Wenzel sowie von Frau Tulinski und weiteren Lehrerinnen und Lehrern unterstützt. Vielen Dank an alle, die im Hintergrund gearbeitet, organisiert und geholfen haben.
Letztlich konnten alle bei sonnigem Wetter eine spannende und tolle Zeit miteinander verbringen und nach außen ein entspanntes Zeichen in Schiller-Manier senden.

Veröffentlicht in News

Schilleraner Jungen gewinnen das Landesfinale Fußball in Magdeburg

Am 29. Mai 2024 war es soweit und unser Calbenser Sommermärchen sollte weitergehen. Nach überstandenen drei Regionalrunden ging es für unsere Fußballer der fünften und sechsten Klasse in das Landesfinale nach Magdeburg-Ottersleben. Ein wenig Aufregung und ganz viel Vorfreude begleiteten unsere Schilleraner, und dann: Trikots vergessen. Kein Problem, spontan gingen wir mit modischen Leibchen an den Start.
Das Winckelmann-Gymnasium Stendal war unser erster Gegner. Nach Chancen auf beiden Seiten und Systemwechsel in der zweiten Halbzeit erspielten wir ein 3:2-Sieg. Weiter ging es gegen die Sportsekundarschule Magdeburg. Taktisch klug und mit viel Herz setzten unsere Jungs alles hervorragend um und errangen ein 1:0 durch einen ganz starken Abstauber nach einer Ecke. Nun das große Finale, das letzte Spiel des Tages gegen das Gymnasium Halberstadt. Ein Unentschieden hätte gereicht, aber wir wollten auf Sieg spielen. In der ersten Halbzeit verhinderte der gegnerische Torwart eine Reihe guter Chancen und hielt die Spannung hoch - bis weit in die zweite Halbzeit hinein! Aber drei Minuten vor Schluss war es endlich soweit und wir konnten den erlösenden Siegtreffer erzielen.
Der Rest war pure Freude: Das Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe vertritt Sachsen-Anhalt beim DFB-Schulcup! Unglaublich! Ein Erfolg, der durch große Kameradschaft einer ganz tollen Truppe erkämpft und auch ganz fein herausgespielt wurde. Spricht man die Jungs heute darauf an, so strahlen sie noch um die Wette. Und wer weiß...

Friedrich Schiller Gymnasium Calbe: Mika Steinhausen, Luca Wittchen, Romeo Lange, Maximilian Dölz, Dyllan Jahnke, Max Felgenträger, Tim Hamel, Tom Kunze, Jonas Binnebösel, Hannes Rudolph

Danke für die Unterstützung der zahlreichen Eltern!

Veröffentlicht in News

Schilleranerinnen kicken sich ins Bundesfinale

Landessieger Sachsen-Anhalt, damit hätte wohl niemand vor dem Beginn des Landesfinales der Mädchen in der Wettkampfklasse IV in Magdeburg gerechnet. Aufgrund fehlender Mannschaften hatten unsere Mädels noch keine Chance, ihr Können unter Beweis zu stellen und so fuhren wir mit eher geringer Hoffnung nach Ottersleben. Im ersten Spiel musste die Mannschaft gegen eine Gemeinschaftsschule aus Magdeburg antreten und fand gut in das Spiel. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung konnten wir uns deutlich 6:0 durchsetzen und hatten das angestrebte Ziel, ein Spiel zu gewinnen, bereits erreicht. Aber nun wollten wir natürlich mehr, ein Unentschieden gegen das Gymnasium aus Querfurt würde reichen, um in das Finale des Schulcups einzuziehen. In der ersten Hälfte des Spiels waren unsere Mädels nicht bei der Sache, die Abwehr stimmte nicht und nur durch Glück stand es zur Halbzeit noch 0:0. Nach einer kurzen Teambesprechung starteten wir besser in die zweite Hälfte und konnten uns erfolgreich mit einem 1:0 ins Bundesfinale schießen. Stolz feierte unser Team seine verdiente Medaille, den erhaltenen Pokal und die Möglichkeit, das Land Sachsen-Anhalt beim Schulcup zu vertreten.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Präventionstag des Lehrerkollegiums am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe

Das Bildungsministerium von Sachsen-Anhalt hat im Jahr 2022 einen Präventionstag für das Landespersonal an Schulen in öffentlicher Trägerschaft geschaffen. An diesem Tag sollen die Beschäftigten für das Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz sensibilisiert und beraten und informiert werden. Ziel ist die Steigerung der Lebensqualität und des Wohlbefindens. Die gesamte Schülerschaft hat unterrichtsfrei. Nach ausführlicher Diskussion entschied sich das Kollegium des FSGC für einen Aktionstag auf dem NaturGut Cörmigk in der Nähe von Könnern. Nach durchaus vorhandener Skepsis, was uns dieser Tag wohl Positives bringen könnte, darf man im Nachhinein sagen, dass der Aufenthalt in vielfacher Hinsicht ein großer Erfolg war. Nach einem herzlichen Willkommen durch die engagierten Besitzer Vanessa und Albert und einer Hofführung sowie einem lockerem Warm Up durch eine Theaterpädagogin stürzten wir uns geradezu in die praktische Arbeit. Während einige starke Männer begannen eine Kräuterspirale zu errichten, wurde wenige Meter weiter ein Barfußweg angelegt. Auf einem Beet wuchsen Rankgitter für Kletterpflanzen und an einer anderen Station entstanden Insektenhotels. Alle haben also richtig angepackt und die Ergebnisse konnten sich am Ende sehen lassen. Eine gemeinsame Mittagspause sowie viele vergebene Streicheleinheiten an die sehr zutraulichen Hoftiere rundeten den Tag ab. Entspannt und zufrieden konnten wir unsere Heimreise antreten. Dieser Tag hat sicher zu veränderten Sichtweisen auf unsere Umwelt und alle Lebewesen beigetragen. So oder ähnlich könnte die Gestaltung des Präventionstages auch im nächsten Jahr aussehen.

Veröffentlicht in News

Schilleraner sind bei der Big Challenge auch auf Länderebene vorne dabei

In diesem Jahr nahmen Schüler und Schülerinnen der fünften bis neunten Klasse am beliebten Englischwettbewerb teil. Die Big Challenge ist ein europaweiter Englischwettbewerb, bei dem die Schüler online ihr Wissen bei einem Multiple-Choice-Quiz unter Beweis stellen können. So wurden ihre Fähigkeiten im Lesen, Schreiben, Hören und ihre Grammatikkenntnisse abgeprüft.
Die Englischlehrerinnen können dabei zu Recht sehr stolz auf ihre Schüler sein: so stellt jeder Jahrgang mindestens einen Schüler, der auch auf Länderebene die vorderen Plätze erreicht hat. Lina Wieclaw (Foto) aus der Klasse 5b, welche zum ersten Mal an der Big Challenge teilgenommen hat, belegte beispielsweise den ersten Platz auf Schulebene und den 5. Platz in ganz Sachsen-Anhalt. So erhielt sie neben der Urkunde und einen Preis auch eine Medaille. Im sechsten Jahrgang gelang es Mia Kühnaß (6b) die Top Ten zu erreichen. Liddy Schwedesky (7a) und Jonas Kirchhoff (8b) belegten jeweils den 11. Platz. Aber auch Josefin Schneider (9b) räumte ab und erreichte ebenso einen der beliebten vorderen Plätze auf Länderebene.
Die Organisatorin Frau Funke-Schütze resümierte, dass sich die Teilnahme für die Schilleraner gelohnt habe. Schließlich haben die Schilleraner bewiesen, dass sie sich jener Big Challenge durchaus erfolgreich stellen können und das auch auf Länderebene.

Veröffentlicht in News

Sehr gute Leistungen und ganz viel Spaß bei den diesjährigen Bundesjugendspiele am Friedrich-Schiller-Gymnasium

Am Dienstag, dem 11. Juni 2024 wurden am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe die Bundesjugendspiele im Bereich Leichtathletik durchgeführt. Traditionell teilt sich diese Veranstaltung an unserer Schule in zwei Abschnitte. Während die 5. bis 7.Klassen sich zuerst bei einem Zwei-Felder-Ball-Turnier und Tischtennisspielen in der Hegersporthalle maßen, ermittelten die 8. und 9. Klassen ihre besten Sprinter, Weitspringer und Kugelstoßer auf dem Sportplatz. Im Verlauf des Tages wurde gewechselt. Bei der Durchführung werden sie immer tatkräftig von den Schülern und Schülerinnen der 10. Klassen unterstützt, so auch dieses Mal. Alle gaben sich große Mühe und so konnten am Ende viele Ehren-, Sieger- und Teilnehmerurkunden vergeben werden.
Folgende herausragende Leistungen wurden erzielt:
• Klasse 5: Frida Nebelung mit 31m beim Ballwurf (200g) und Max Felgenträger mit 4,40m beim Weitsprung
• Klasse 6: Anabelle Müller mit 7,6s im 50m Lauf und Tim Steffen mit 53m beim Ballwurf
• Klasse 7: Alessandra Engler mit 6,0 im 50m Lauf und Chris Kuberkievicz mit 5,10m im Weitsprung
• Klasse 8: Kiki Lorenz mit 4,60m beim Weitsprung und Theo Boron mit 9,55m beim Kugelstoßen (4kg)
• Klasse 9: Rebecca Knoche mit 4,90m Weitsprung und Gustav Fischer mit 10,05m beim Kugelstoßen (4kg)
Zum Abschluss der Leichtathletikwettbewerbe fanden die spannenden Staffelläufe statt. Jede Klasse bildete dafür eine Staffel mit 8 Teilnehmern und Teilnehmerinnen. Lautstark von der Tribüne aus angefeuert, kämpften alle bis zum letzten Meter. Zur Belohnung gab es für die Sieger eine Kiste Capri-Sonne und kleine Trostpreise für die anderen Platzierten.
Parallel zum Dreier-Kampf der unteren Klassen spielten die 8. und 9. Klassen ein Volleyballturnier aus. Hier zeigte sich, dass alle im Unterricht fleißig geübt hatten. Es gab viele sehenswerte Spielzüge zu bestaunen. Und so war es am Ende für alle ein erfolgreicher Tag. An dieser Stelle sei allen Organisatoren und Helfern herzlich für ihre Bemühungen gedankt.

Veröffentlicht in News

Ganztagsfest am 07. Juni steht an

Erneut öffnet das Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe seine Türen, um einen Einblick in die Vielfältigkeit der Schule zu geben. Ab 15 Uhr stellen sich dabei viele Ganztagsarbeitsgemeinschaften den interessierten Besuchern vor. Im Anschluss wird dann Vieles durch die Schulgemeinschaft im Haus, aber auch auf dem Schulhof und im Sportkäfig präsentiert und natürlich zum Mitmachen eingeladen. So haben unter anderem viele Klassen eigenständig in ihren Räumen etwas vorbereitet, die Theater-AG unterhält in der Schulaula, ein Fußballturnier findet im Sportkäfig statt, die Feuerwehr Calbe stellt sich vor, eine Hebamme gibt Einblicke in ihre spannende Arbeit, es besteht die Möglichkeit eines Speed-Bewerbertrainings und viele viele weitere interessante Punkte.

Zum späteren Abend übernimmt dann die Oberstufe die Regie und lässt den Freitag entspannt bei Musik und Tanz ausklingen.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

75 Jahre Grundgesetz – einfach mal „Danke“ sagen

"Zu Beginn war es nur eine ‘kleine Schnapsidee‘ von unserem Lehrer", bemerkte Elftklässlerin Lucie Bestian im MDR-Interview. Ja, besser hätte sie es nicht beschreiben können. Bei einer Runde mit unserem Labrador Dr. Watson durch die Calbenser Grüne Lunge las ich, wie sonst auch, aktuelle Nachrichten auf dem Handy und eher zufällig kam die Meldung, dass das Land NRW zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes jedem Schüler ein gedrucktes Exemplar schenken wird. Da Sachsen-Anhalt solche eine Aktion nicht plante, wollte ich es aber zumindest für unser Gymnasium organisieren. Was sich aus dieser "Gassi-Runde-Schnapsidee" anschließend entwickelte, ist ein tolles Zeichen von unserer Schule, aber auch für unsere Schule. Nachdem die E-Mails mit den Einladungen zu einer möglichen Festveranstaltung schnell verschickt waren und ein übermäßig positives Echo erzeugt hatten, brachten sich viele Schüler und Lehrer in die Planung mit ein. Die achten Klassen beschrifteten die Fenster des Neubaus nach dem Berliner Vorbild mit den Grundrechtsartikeln, die Elftklässler formulieren Festansprachen im Namen einiger in Deutschland berühmter Persönlichkeiten, Essen und Trinken wurde besorgt, "Kling Klang" vom Schulchor und ein eigener Song zu Ehren des Grundgesetzes der Schülerband erzeugten die perfekte Party-Atmosphäre in der Mittagspause.
Die Schüler der Klassenstufen 9-11 waren eingeladen. Felix Meister, als sein Büroleiter die Vertretung des Landtagspräsidenten Dr. Gunnar Schellenberger, eröffnete mit einen interessanten Grußwort in der Aula die Veranstaltung. Mit einem Blick in die Gründungszeit, die Entwicklung und mögliche Zukunftsperspektiven pries er das Grundgesetz als etwas "Grandioses ", "ein Katalog von Freiheiten" und "ungemein stabiles Regelwerk". Es "beinhalte beste Erfahrungen aus 75 Jahren und ermöglicht beste Voraussetzungen für mindestens weitere 75 Jahre".
Enorm viele positive Emotionen beim Publikum erzeugten die Festansprachen der Elftklässler Ferdinand Pierau alias das kommunistische Känguru, Lucie Bestian alias Oliver Welke und Nico Janich alias Farid Bang. Elegant, pointiert, witzig und auch kritisch wurden so unzählige verschiedene Blickwinkel auf die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Deutschen Verfassung erzeugt.
Als entspannter Zuhörer in der ersten Reihe konnte ich die Festveranstaltung mit einem breiten Grinsen im Gesicht entspannt genießen und auch die anschließende Party war aus meiner Sicht mehr als gelungen für alle Beteiligten. Meine, "nur eine kleine Schnapsidee" hat sich dank der vielen Unterstützer und Beteiligten zu einer wirklich tollen Aktion entwickelt.
In diesem Sinne möchte ich einfach mal "Danke" sagen.

Stefan Lenhart

Veröffentlicht in News

Juniorwahl zur Europawahl 2024: Das Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe ist mit dabei!

Ab Montag vor dem Wahlsonntag geht es für die Schüler der Klassen acht bis elf bei der Juniorwahl an die Wahlurne.
Bei der Juniorwahl geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. In den letzten Wochen stand das Thema „Demokratie und Wahlen“ auf dem Stundenplan und nun geht es – wie bei der „echten“ Europawahl am 09.06.2024 – für die Schüler und Schülerinnen mit Wahlbenachrichtigung und Ausweis in das Wahllokal.
Die Wahlhelfer/innen, die vorher die Wählerverzeichnisse angelegt haben und später die Stimmen auszählen, übernehmen aktiv Verantwortung und sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Wahl.
Bereits seit über 10 Jahren beteiligen sich die Schilleraner an der Juniorwahl und haben das Projekt fest in ihr Projektangebot aufgenommen.
Seit 1999 wird die Juniorwahl als „best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. Seither haben sich schon mehr als 5,8 Millionen Jugendliche beteiligt, wodurch die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland zählt.
Mit der Auszählung am Freitagnachmittag und der Ergebnispräsentation ab 18 Uhr am Wahlsonntag auf juniorwahl.de oder im Sozialkundeunterricht der nachfolgenden Woche wird dann neben dem originalen Endergebnis auch das Juniorwahlergebnis der Schilleraner öffentlich werden.