Anfang Juni feierte eine nicht mehr wegzudenkende Institution unseres Gymnasiums ihren 18. Geburtstag: unsere Schülerfirma PICNIC.
Im Jahr 2006 begann Bärbel Schmidtke, die pädagogische Mitarbeiterin, mit dem Aufbau und der Realisierung der Schülerfirma. Anfangs war diese klitzeklein, aber fein im Raum 110 untergebracht und mit ihrer Eröffnung stets von Schülern umlagert, die Hunger hatten, einfach mal gucken wollten oder auch die Pause für einen Schwatz nutzten. Die AG PICNIC wurde schnell beliebt und etablierte sich in kurzer Zeit, Mitarbeiter und Ideengeberin waren stolz und gaben alles.
Durch die Modernisierung und den Anbau, den unser Gymnasium 2006 erhielt, war die AG glücklich, endlich expandieren zu können. Der enorme Platz, der zur Verfügung stand, wurde liebevoll in unsere CAFETERIA umgestaltet : helle, freundliche Farben, große Fenster und kleine Sitzgelegenheiten schufen schnell eine behagliche Atmosphäre. Hinzu kam ein abwechslungsreiches Angebot, welches schülerorientiert war und somit schnell beliebt wurde. Durch das neue Konzept der Ganztagsschule entwickelte sich aus der AG die Schülerfirma Picnic.
Die „Crew“ der Schülerfirma wechselt teilweise, d.h., Schüler verlassen die Firma, weil sie sich ihren Abivorbereitungen widmen müssen oder es kommen neue Mitarbeiter, die durch stattfindende Bewerbungsgespräche einen der begehrten Plätze erringen können.
Z.Z. arbeiten neun engagierte Schüler*innen bei PICNIC, zwei lieb gewonnene Mitarbeiter konzentrieren sich nun auf ihr Abitur: Ferdinand Pierau und Lennart Dosdall. Alles Gute für euch!
Der umlagerte Hotspot Cafeteria ist aus vielen Gründen sehr beliebt und nicht mehr wegzudenken: leckere Klopse und Bockwürste am Dienstag und Mittwoch, ein abwechslungsreiches Angebot an Speisen und Getränken, sehr freundliche Mitarbeiter und eine tolle Räumlichkeit, die gerne auch zum kurzen Verweilen und Gesprächen genutzt wird.
Fast zwei Jahrzehnte gibt es sie schon und sie wird hoffentlich mindestens noch einmal so lange existieren: also, herzlichen Glückwunsch, liebe Schülerfirma PICNIC!
Auf dem obigen Bild gratuliert die stellvertretende Schulleiterin Christiane Kannegießer der Schülerfirma. Des Weiteren sind zu sehen Felix Geschke, Laurin Gümpel, Life Blume und Marian Zingel.
Ein ganz besonderer Dank von der Lehrer- und Schülerschaft geht an Bärbel Schmidtke, die dank ihrer Idee und ihres täglichen Engagements Großartiges für unser Gymnasium geleistet hat.
Schlagwort: Schulleben
Ganztagsfest „MITEINANDER – ein Zeichen des sich Wohlfühlens“
Schilleraner Jungen gewinnen das Landesfinale Fußball in Magdeburg
Schilleranerinnen kicken sich ins Bundesfinale
Präventionstag des Lehrerkollegiums am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe
Schilleraner sind bei der Big Challenge auch auf Länderebene vorne dabei
In diesem Jahr nahmen Schüler und Schülerinnen der fünften bis neunten Klasse am beliebten Englischwettbewerb teil. Die Big Challenge ist ein europaweiter Englischwettbewerb, bei dem die Schüler online ihr Wissen bei einem Multiple-Choice-Quiz unter Beweis stellen können. So wurden ihre Fähigkeiten im Lesen, Schreiben, Hören und ihre Grammatikkenntnisse abgeprüft.
Die Englischlehrerinnen können dabei zu Recht sehr stolz auf ihre Schüler sein: so stellt jeder Jahrgang mindestens einen Schüler, der auch auf Länderebene die vorderen Plätze erreicht hat. Lina Wieclaw (Foto) aus der Klasse 5b, welche zum ersten Mal an der Big Challenge teilgenommen hat, belegte beispielsweise den ersten Platz auf Schulebene und den 5. Platz in ganz Sachsen-Anhalt. So erhielt sie neben der Urkunde und einen Preis auch eine Medaille. Im sechsten Jahrgang gelang es Mia Kühnaß (6b) die Top Ten zu erreichen. Liddy Schwedesky (7a) und Jonas Kirchhoff (8b) belegten jeweils den 11. Platz. Aber auch Josefin Schneider (9b) räumte ab und erreichte ebenso einen der beliebten vorderen Plätze auf Länderebene.
Die Organisatorin Frau Funke-Schütze resümierte, dass sich die Teilnahme für die Schilleraner gelohnt habe. Schließlich haben die Schilleraner bewiesen, dass sie sich jener Big Challenge durchaus erfolgreich stellen können und das auch auf Länderebene.
Sehr gute Leistungen und ganz viel Spaß bei den diesjährigen Bundesjugendspiele am Friedrich-Schiller-Gymnasium
Am Dienstag, dem 11. Juni 2024 wurden am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe die Bundesjugendspiele im Bereich Leichtathletik durchgeführt. Traditionell teilt sich diese Veranstaltung an unserer Schule in zwei Abschnitte. Während die 5. bis 7.Klassen sich zuerst bei einem Zwei-Felder-Ball-Turnier und Tischtennisspielen in der Hegersporthalle maßen, ermittelten die 8. und 9. Klassen ihre besten Sprinter, Weitspringer und Kugelstoßer auf dem Sportplatz. Im Verlauf des Tages wurde gewechselt. Bei der Durchführung werden sie immer tatkräftig von den Schülern und Schülerinnen der 10. Klassen unterstützt, so auch dieses Mal. Alle gaben sich große Mühe und so konnten am Ende viele Ehren-, Sieger- und Teilnehmerurkunden vergeben werden.
Folgende herausragende Leistungen wurden erzielt:
• Klasse 5: Frida Nebelung mit 31m beim Ballwurf (200g) und Max Felgenträger mit 4,40m beim Weitsprung
• Klasse 6: Anabelle Müller mit 7,6s im 50m Lauf und Tim Steffen mit 53m beim Ballwurf
• Klasse 7: Alessandra Engler mit 6,0 im 50m Lauf und Chris Kuberkievicz mit 5,10m im Weitsprung
• Klasse 8: Kiki Lorenz mit 4,60m beim Weitsprung und Theo Boron mit 9,55m beim Kugelstoßen (4kg)
• Klasse 9: Rebecca Knoche mit 4,90m Weitsprung und Gustav Fischer mit 10,05m beim Kugelstoßen (4kg)
Zum Abschluss der Leichtathletikwettbewerbe fanden die spannenden Staffelläufe statt. Jede Klasse bildete dafür eine Staffel mit 8 Teilnehmern und Teilnehmerinnen. Lautstark von der Tribüne aus angefeuert, kämpften alle bis zum letzten Meter. Zur Belohnung gab es für die Sieger eine Kiste Capri-Sonne und kleine Trostpreise für die anderen Platzierten.
Parallel zum Dreier-Kampf der unteren Klassen spielten die 8. und 9. Klassen ein Volleyballturnier aus. Hier zeigte sich, dass alle im Unterricht fleißig geübt hatten. Es gab viele sehenswerte Spielzüge zu bestaunen. Und so war es am Ende für alle ein erfolgreicher Tag. An dieser Stelle sei allen Organisatoren und Helfern herzlich für ihre Bemühungen gedankt.
Ganztagsfest am 07. Juni steht an
75 Jahre Grundgesetz – einfach mal „Danke“ sagen
Juniorwahl zur Europawahl 2024: Das Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe ist mit dabei!
Ab Montag vor dem Wahlsonntag geht es für die Schüler der Klassen acht bis elf bei der Juniorwahl an die Wahlurne.
Bei der Juniorwahl geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. In den letzten Wochen stand das Thema „Demokratie und Wahlen“ auf dem Stundenplan und nun geht es – wie bei der „echten“ Europawahl am 09.06.2024 – für die Schüler und Schülerinnen mit Wahlbenachrichtigung und Ausweis in das Wahllokal.
Die Wahlhelfer/innen, die vorher die Wählerverzeichnisse angelegt haben und später die Stimmen auszählen, übernehmen aktiv Verantwortung und sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Wahl.
Bereits seit über 10 Jahren beteiligen sich die Schilleraner an der Juniorwahl und haben das Projekt fest in ihr Projektangebot aufgenommen.
Seit 1999 wird die Juniorwahl als „best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. Seither haben sich schon mehr als 5,8 Millionen Jugendliche beteiligt, wodurch die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland zählt.
Mit der Auszählung am Freitagnachmittag und der Ergebnispräsentation ab 18 Uhr am Wahlsonntag auf juniorwahl.de oder im Sozialkundeunterricht der nachfolgenden Woche wird dann neben dem originalen Endergebnis auch das Juniorwahlergebnis der Schilleraner öffentlich werden.