Veröffentlicht in News

Rollstuhlsport macht Schule wieder am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe/Saale

PRESSE-INFORMATION des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Sachsen-Anhalt e.V. (BSSA)

Gibst du deinen Rollstühlen Namen?

Über diese Frage musste Rolli-Trainer Mathias Sinang am 2. Juni während der Projektstunden am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Calbe/Saale schmunzeln. Wahrheitsgemäß verneinte er und beantwortete auch alle anderen Fragen der Neuntklässler unter anderem zu seinem häuslichen Umfeld und seinen verschiedenen Rollstühlen für Alltag und Sport.

Nach sechs erfolgreichen Projekttagen seit 2021 gastierte das landesweite Schulprojekt Rollstuhlsport macht Schule am 2. Juni 2025 bereits zum siebenten Mal in Calbe/Saale.

Zwei neunte Klassen stellten sich nicht einfach nur der rollenden Herausforderung. Konzentriert verfolgten sie die Ausführungen von Projektkoordinator Volker Möws vom BG Klinikum Bergmannstrost Halle, bevor sie seine Empfehlungen bei der Erkundung der Schulumgebung in Alltags-Rollstühlen akribisch umsetzten. So gelang es den Schülerinnen und Schülern recht schnell, Kopfsteinpflaster und kleine Bordsteinkanten zu meistern.

Auch in der Turnhalle, wo Mathias das Zepter führte, kamen die Jugendlichen mit dem Handling der Sportrollstühle gut zurecht. Nach verschiedenen Sportspielen, Wurf- und Fangübungen konnten sie recht zügig zum Rollstuhlbasketballspiel übergehen und hatten viel Spaß daran. Die betreuenden Lehrer:innen und Schulleiter Rolf-Uwe Friederichs freuten sich, dass auch dieser Schüler-Jahrgang das Projekt so gut annahm.

Rollstuhlsport macht Schule – ausprobieren, verstehen, Verständnis entwickeln.

Das bislang einzigartige Projekt in Sachsen-Anhalt steht Schülerinnen und Schülern in der Regel ab Klassenstufe sechs aller Schulen des Landes zur Verfügung und kann unter https://rollstuhlsportmachtschule-sachsen-anhalt.de/reservierung-termine/ gebucht werden.

Pro Veranstaltung ist im Jahr 2025 ein Eigenanteil von 400, 00 Euro (netto) zu zahlen.

Das landesweite Schulprojekt startete im März 2011 und wird seit 2018 von den Partnern Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Sachsen-Anhalt e. V. (BSSA) und BG Klinikum Bergmannstrost Halle umgesetzt. Es steht unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, Eva Feußner und wird von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sowie von der Unfallkasse Sachsen-Anhalt gefördert. Das Rolli-Projekt hat seit seinem Start bis Ende 2024 bereits knapp 13.800 Jugendliche erreicht.

„Selbsterfahrung ist eine gute Möglichkeit, Einstellungen zu überdenken und Blickwinkel zu ändern. Die Sensibilisierung junger Menschen für das Lebensumfeld von Menschen mit Handicap ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Verbandsarbeit“, erläutert BSSA-Geschäftsführerin Andrea Holz. Thomas Hagdorn, Geschäftsführer des BG Klinikums Bergmannstrost betont: „Die größtmögliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben ist für uns als überregionales Unfallkrankenhaus besonders wichtig. Der Rollstuhlsport bietet gerade für junge Menschen eine sehr gute Möglichkeit, Berührungsängste abzubauen, das gegenseitige Verständnis und ein tolerantes Miteinander zu fördern.“

Info & Kontakt:

www.rollstuhlsportmachtschule-sachsen-anhalt.de

https://www.facebook.com/RollisportMachtSchule/

Für Rückfragen steht Volker Möws (BG Klinikum Bergmannstrost Halle) unter der Mailadresse moews.volker@bergmannstrost.de zur Verfügung.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Erfolgreiches Rollstuhl-Projekt

Mitte April stand ein ganz besonderes Projekt im Stundenplan der Klasse 9c: „Bewegung verbindet - Rollstuhlsport macht Schule“, initiiert vom Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Sachsen- Anhalt e.V. aus dem Klinikum Bergmannstrost in Halle.
Uns besuchte ein Mann, der schon seit 30 Jahren im Rollstuhl sitzt. Begleitet wurde er von einem Physiotherapeuten und einem Auszubildenden. Wir wurden in 2 Gruppen mit jeweils 13 Schülern eingeteilt. Bedienung und die Arten der verschiedenen Rollstühle wurden uns dann erklärt.
Nach dieser Einweisung kam die Praxis. Eine Gruppe fuhr mit dem Rollstuhl ins Außengelände, was sich für so manchen von uns recht schwierig gestaltete. Wir fuhren über verschiedene Hindernisse, wie z.B. Kopfsteinpflaster, Bordkanten und Rasenflächen. Dabei kam es zu leichten Stürzen, da das Fahren im Rollstuhl für uns komplettes Neuland war. Hier konnten wir feststellen, wie schwer sich der Alltag für einen Rollstuhlfahrer gestaltet, wenn keine Barrierefreiheit gegeben ist.
Die andere Gruppe spielte in der Sporthalle Rollstuhl-Basketball. Dazu wurden spezielle Sportrollstühle bereitgestellt.
Anschließend wurden die Gruppen getauscht und wir waren mit dem Basketball spielen dran. Nachdem wir uns an die Sportrollstühle gewöhnt hatten, ging es für uns einfacher.
Zum Schluss startete eine kleine Fragerunde, in der uns alle Fragen bezüglich des Lebens in einem Rollstuhl beantwortet wurden.
Es war ein anstrengendes, aber auch sehr lehrreiches und interessantes Projekt. Die 3 Unterrichtsstunden vergingen wie im Flug. Wir bedanken uns bei unseren Klassenleiterinnen Frau Bleich und Frau Skusa. Ein besonderes Dankeschön gilt den 3 Männern, die das Projekt mit uns durchgeführt haben und wir wünschen ihnen viel Erfolg für ihre weiteren Vorhaben.
Auch wenn uns dieses Projekt viel Spaß gemacht hat, können wir uns nur wünschen, dass wir niemals in die Situation geraten, einen Rollstuhl für immer nutzen zu müssen.