In diesem Schuljahr ging es für die Schülerinnen und Schüler des Friedrich-Schiller-Gymnasiums einen Tag eher in die wohlverdienten Osterferien, für die Lehrerinnen und Lehrer ging es hingegen auf Schulung. So trafen sich alle verbliebenden Lehrer, die nicht im Chemieabitur involviert waren, im idyllischen Umweltzentrum Ronney. Dabei war schon die Anreise per Fähre oder mit dem Fahrrad sehr entschleunigend.
Im Umweltzentrum erwarteten die Lehrer drei Stationen, welche sie zum Wohle der Gesundheit und damit zur Prävention durchlaufen konnten. Unterstützt durch die Krankenkasse Barmer gab es einen Vortrag zur gesunden Ernährung im Berufsalltag, bei welchen die einzelnen Gruppen feststellten, dass man sicherlich viel weiß, aber Einiges dann doch aus dem Bewusstsein streicht. Weiterhin konnten die Lehrer an einer BIA-Messung teilnehmen: einem Body Check. Bei dem ein oder anderen Kollegen gab es dabei kleine Alarmzeichen im Flüssigkeitshaushalt. Wir lernten, dass das Gehirn zu 85% aus Wasser besteht, sodass eine konstante Wasseraufnahme nicht unwesentlich sei. Weiterhin gab es eine Führung durch die gepflegte Ökoschule Ronney, um Inspirationen für Projekte zu sammeln für die letzte Schulwoche, welche für die unteren Jahrgänge des Schillergymnasiums in diesem Jahr ebenfalls in Ronney stattfinden. Für das Thema der Projektwoche „Wasser“ bietet dieses paradiesisch anmutende erholsame Fleckchen Erde auf jeden Fall viele Einsatzgebiete. So gibt es eine Teichanlage im Biosphärenreservat, welche die Schilleraner wieder in Stand setzen könnten. Denn wir wissen doch alle, Wasser ist nicht nur für uns Menschen, sondern auch für die Tiere unerlässlich.
Im Anschluss gab es ein gemeinsames Mittagessen in der angrenzenden Gaststätte „Zum Fährmann“. Dabei konnten sich die Lehrer mal in Ruhe austauschen, was nicht nur wichtig für das kollegiale Miteinander ist, sondern auch sehr erholsam war. Wir danken Herrn Dirk Fuhrmann und seinen Mitarbeiterinnen der Barmer für die lehrreiche Gestaltung des Tages sowie dem Umweltzentrum Ronney für die schöne Location. Weiterhin möchten wir uns bei den Organisatorinnen des Präventionstags bedanken: der stellvertretenden Schulleiterin Frau Kannegießer sowie der Personalrätin Frau Falkenthal. Der Lehrerschaft tut es mal gut an einem anderen Ort entspannt zusammenzukommen, um dann wieder fit für seine Schüler und Schülerinnen zu sein. In diesem Sinne wünscht das Kollegium des Friedrich-Schiller Gymnasiums seiner Schulgemeinschaft erholsame Osterferien.
Schlagwort: Präventionstag
Präventionstag des Lehrerkollegiums am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe
Resilienz und andere Themen
An einem Donnerstag im April war am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe alles irgendwie anders. Die Schüler durften sich über schulfrei freuen und den Tag ganz individuell genießen. Die Lehrer hingegen mussten die Schulbank drücken und im Rahmen des vom Landesschulamt Sachsen-Anhalt vorgegebenen Präventionstags verschiedenste Aspekte für die Lehrergesundheit erarbeiten.
Als Seminarleiter konnte erneut der renommierte Motivationstrainer Dr. Dieter Böhm gewonnen werden. Unter der großen Überschrift „Resilienz“ referierte er kurzweilig zu gesunder Ernährung, zu Schlaf- und Tagesgewohnheiten, zum sozialen Miteinander in der Schule und zur Stressvermeidung und ließ die Kolleginnen und Kollegen auch praktisch üben. Für die körperliche, mentale, soziale und emotionale Resilienz sprach er auch über sieben sehr logische „Schlüssel nach Prof. Jutta Heller“: Akzeptanz, Optimismus, Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortung, Netzwerk-, Lösungs- und Zukunftsorientierung. Unterstützt werden können diese Punkte durch individuelle Übungen, wie der“Stress-Map“, Bewegungsübungen und einem „Positiv-Tagebuch“.
Nach dem intensiven Seminar ging es für die Lehrer zum gemeinsamen Mittagessen in ein lokales griechisches Restaurant, wo sowohl die Netzwerkorientierung als auch viele Einsatzmöglichkeiten des Gelernten für die Schule und das Lehrersein an sich vertiefend besprochen wurden.
Letztlich war es für alle mit Sicherheit ein besonderer Tag, der sicher noch nachwirken wird.