In diesem Jahr nahmen Schüler und Schülerinnen der fünften bis siebenten Klasse am beliebten Englischwettbewerb teil. Die Big Challenge ist ein europaweiter Englischwettbewerb, bei dem die Schüler online ihr Wissen bei einem Multiple-Choice-Quiz unter Beweis stellen können. Im siebten Jahrgang gelang es dabei Jule Ihlo den 4. Platz auf Länderebene zu ergattern. Jule wurde mit dem First Class National Honours-Diplom, einem Big Challenge-T-Shirt, einen Bluetooth-Lautsprecher sowie einen Landespokal ausgezeichnet.
Aber auch die Ergebnisse der anderen Schüler konnten sich sehen lassen und zeigen, dass die Schilleraner mit ihren Englischkenntnissen weit vorn liegen. So belegte die Sechstklässlerin Liddy Schwedesky auf Länderebene den 13. Platz, gefolgt von Stella Rudolf und Elisabeth Gary. Im fünften Jahrgang gelang es Rosalie Gärtner, Xpreet Kaur und Alina Peinelt vorne abzuschließen.
Die insgesamt 43 Teilnehmer der diesjährigen Big Challenge am Friedrich-Schiller-Gymnasium erhielten alle einen Preis und eine Urkunde. Jedoch war es für die Schüler auch mal interessant zu sehen, wie gut sie sind, verglichen mit Schul-, Länder- und sogar Bundesebene. Die Organisatorin Nicole Funke-Schütze resümierte, dass sich die Teilnahme für die Schilleraner gelohnt habe und im nächsten Jahr auf eine noch größere Beteiligung zu hoffen sei. Schließlich haben die Schilleraner bewiesen, dass sie sich jener Big Challenge durchaus erfolgreich stellen können.
Schlagwort: Klasse 6
„Gewalt (k)ein Thema, Mobbing und Cybermobbing“- aktuell und nicht weit weg
„Die Polizei ist da“ stellte der ein oder andere in den letzten Wochen am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Calbe neugierig fest. Das war auch nicht zu übersehen, denn die Polizeimeisterin Frau Sissy Naumann parkte mehrmals in einem richtigen Polizeiauto vor der Schule und lief in einer richtigen Polizeiuniform durch diese.
Der Grund dafür waren Projektstunden zur Gewaltprävention in den 6. und zwei 7. Klassen des Gymnasiums mit dem speziellen Thema „Gewalt (k)ein Thema, Mobbing und Cybermobbing“. Frau Naumann vom Polizeirevier Salzlandkreis mit Sitz in Bernburg führt regelmäßig diese Projekte für die Klassenstufen 1 – 4 und 6 – 8 sehr schülerorientiert, lebendig und eindrucksvoll durch.
Die zeitliche Nutzung digitaler Medien und sozialer Netzwerke, wie WhatsApp, Facebook, Tiktok, Instagram und Snapchat nimmt nicht nur deutschlandweit, sondern auch im Salzlandkreis bei Jugendlichen einen immer höheren Stellenwert im Tagesablauf ein. Nach Angaben der letzten JIM-Studie Deutschlands und nach Erfahrungen der Lehrerinnen und Lehrer am FSG in Calbe wird das Alter der Nutzer immer jünger und die Nutzungsdauer immer länger. Damit verbunden sind steigende Zahlen von Gefahren im Netz, Beleidigungen bis hin zum Cybermobbing.
In den Projektstunden organisierte die Projektleiterin sehr abwechslungsreich u.a. durch Bewegungs-, Interaktions- und Rollenspiele Begriffe zu klären und abzugrenzen, rechtliche Grundlagen und Folgen aufzuzeigen und Hilfsangebote zu präsentieren. Dabei war es wichtig zu klären: Wie erkennt man (Cyber)-Mobbing? Wann, wie und wo entsteht es? Wer sind meine eigenen Anker? Wie können wir als Klasse dagegen steuern? Petzen oder Zivilcourage beweisen? Wo kann man welche Hilfen bekommen?
Schnell verging die geplante Zeit und die Schüler und Schülerinnen nutzten freiwillig ihre Pausen, um Frau Naumann Fragen zu stellen. Einige Stimmen der Klasse 6b lassen die wirkungsvolle und kurzweilige Projektzeit erkennen: Mia: „Mir hat das ganze Projekt gefallen. Alles war cool.“ Annalena: „Ich fand die Spiele toll, weil man gesehen hat, wie schnell sich Mobbing verbreiten kann und wie schnell man reingezogen werden kann.“ Lilli: „Man hat dabei erschreckend festgestellt, dass man sich ganz schnell in der Rolle der Mitmacher oder Täter wiederfindet.“ Isabella: „Die Geschichten von Jugendlichen gingen unter die Haut und die Stimmung wurde zeitweise sehr emotional und berührte uns. Manche haben geweint. Ich empfehle das Projekt mit Frau Naumann auch anderen Jugendlichen, weil wir diese Stunden immer im Kopf behalten werden.“ Isabelle: „Ich fand toll, dass Frau Naumann aus ihrem beruflichen Leben und dem Beruf an sich berichtet hat. Und somit haben wir gesehen, dass der Beruf anspruchsvoll und abwechslungsreich ist. Für viele von uns war das Projekt hilfreich, um das eigene Handeln zu überdecken.“ Ein großes Dankeschön geht von allen Teilnehmern an Frau Naumann.
Im Unterricht „Arbeit am PC“ haben die 6. Klassen mit ihrer Fachlehrerin und schulfachlichen Koordinatorin Frau Christiane Kannegießer sowie mit den Klassenlehrinnen Janine Gasch und Luisa Heuschkel das Erlebte aufgearbeitet und weitere Maßnahmen für die Klassengemeinschaft diskutiert und vereinbart.
Im häuslichen Umgang mit Medien sind auch die Erziehungsberechtigten in der Verantwortung. So ist z.B. WhatsApp erst ab 16 Jahren alleine zu nutzen, es sei denn, die Eltern stimmen vorher zu. Für Interessierte oder Hilfesuchende aus der Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft liegen Materialien und Angebote im Gymnasium bereit.
Bunte Faschingsfeier am Friedrich-Schiller-Gymnasium
Girls & Boys Day am 27. April 2023
Schilleraner pflanzen Weiden im Bernburger Auenwald
Das Wandern ist des Schillers Lust
Sportaktivwoche an unserem Gymnasium
Süßes Willkommen zum Start in den Regelunterricht
Klassenfahrt mit Sport und Spiel und der schönen Uta
KGleich zu Beginn des neuen Schuljahres unternahmen die Klassen 6c und 6d des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe/Saale eine dreitägige Fahrt nach Naumburg, auch an der Saale.
Ziel war das Jugend- und Sporthotel EUROVILLE, das mit vielen sportlichen und kulturellen Angeboten und tollen Unterkünften wirbt, welche wir auch sehr gern nutzten. Untergebracht in den „Finnenhütten“ und der „Zarenresidenz“ fühlten sich Schüler/innen und Betreuer/innen wohl und gut umsorgt: Frühstücksbüffet, Mittagessen, Lunchpaket, Grillabend. Es war für alles gesorgt.
Die Angebote, gemeinsam Sport zu treiben, waren sehr vielfältig: Fußball-, Handball-, Volley-, Basketballfelder im großzügigen Außenbereich sowie Indoor-Kletterwand, Bowling, Kegeln, Badminton u.a. in der Turnhalle boten ein abwechslungsreiches Programm; für jeden war etwas dabei, auch gemeinsam einfach mal chillen war möglich und wurde gern angenommen.
Aber auch Kultur und Bildung kamen nicht zu kurz: Neben einer Stadtführung durch das beschauliche Naumburg gab es auch eine Besichtigung des Naumburger Doms, UNESCO-Welterbe mit der schönen, weltberühmten Stifterfigur Uta, die nun alle kennenlernen durften. Für das aufmerksame Zuhören und Beantworten der Fragen der Stadtführer/innen gab es von diesen großes Lob! Nach dem anstrengenden Vormittag lockte erfrischende Entspannung: das BULABANA, ein Freizeitbad mit Innen- und Außenbereich, Rutschen, Whirlpool, Strömungskanal,… und nur 5 Minuten zu Fuß vom „Euroville“.
Die Organisatoren dieser Unternehmung, die Eltern und natürlich die Schüler/innen freuen sich über diese gelungene Fahrt, die trotz Corona-Auflagen vielleicht ein besonderes Erlebnis der jungen Leute bleibt und sicherlich die Klassengemeinschaften bereichert.
„Karneval Hellau“ am Calbenser Gymnasium
Auch in diesem Jahr veranstaltete der Jahrgang 11 traditionell die Faschingsparty für die Fünft- und Sechstklässler des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe. Neben viel guter Laune und einer Menge Spaß waren natürlich auch einige Überraschungen vorbereitet.
Als erstes wurden die Kinder, die sich mit teils immensem Aufwand verkleidet hatten, mit einer Polonaise aus dem ganzen Schulgebäude abgeholt und am Eingang „donnerten“ auch schon die ersten Konfetti-Kanonen. Obwohl sich zu Beginn niemand so recht traute zu tanzen, waren alle Feuer und Flamme, als das erste Spiel gespielt wurde: Ballontanz. Am Ende mussten zwei Gewinner in ein spontanes „Dance Battle“. Sieger wurde Carlos Borchert, der außerdem mit seinem Harry-Potter -Kostüm punkten konnte.
Natürlich waren auch einige Leckereien vorbereitet: es gab jede Menge Kuchen, Pfannkuchen, Trinkpäckchen und Zuckerwatte. Selbstverständlich ist am Ende nichts mehr übriggeblieben.
Einer großen und langen Runde Stuhltanz folgte das Highlight – der Kostümwettbewerb. Bei den sehr vielen Teilnehmern kam der mit dem lautesten Applaus eine Runde weiter. Am Ende standen ein Elefant, ein Hippie, eine Teufelin und zwei Ladys auf der Bühne. Es gab jedoch einen klaren Gewinner: Tamino Huber konnte mit seinem Elefanten-Kostüm die anderen Karnevalisten klar auf seine Seite ziehen.
Als sich der Faschingsdienstag am Friedrich-Schiller-Gymnasium langsam dem Ende neigte, wurden die letzten Süßigkeiten verteilt und es gab viele traurige Gesichter, als es hieß: „Nun ist es vorbei“. Alles in allem hat die Party nicht nur den jungen Schülern überaus viel Freude bereitet, auch die Elftklässler hatten gehörig Spaß beim Planen, Organisieren und letztlich beim Durchführen. Die Hoffnung auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr bei so einer farbenfrohen und zugleich tollen Tradition haben jedenfalls alle Teilnehmer zum Abschluss geteilt.